DE875304C - Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE875304C
DE875304C DEH5841D DEH0005841D DE875304C DE 875304 C DE875304 C DE 875304C DE H5841 D DEH5841 D DE H5841D DE H0005841 D DEH0005841 D DE H0005841D DE 875304 C DE875304 C DE 875304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
skid chain
vehicle tires
ring
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5841D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH164268D priority Critical patent/DE759575C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH5841D priority patent/DE875304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875304C publication Critical patent/DE875304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 759 575 ist eine Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen- mit einzeln sich quer über 'dien Reiifenurnfanig legenden und an beiden, Enden von je einer Seitenkette gehaltenen Greifern, die nach Art einer Matte aus neben- und ■hintereinander angeordneten aufrecht stehenden Gliedern und quer durch.' diese hindurchgesteckton Bolzen, von denen jeweils zwei benachbarte durch mindestens, zwei, der auf riecht stehenden Glieder zusiammengehälten werden, gebildet sind, wobei die einzelnen Glieder aus einfachen Ringen bestehen und jeweils, zwei benachbarte Querbolzen zu 'einem Verbindungsglied zuisammengebogen sind. Um hierbei zur Erhöhung der Griffigkeit und Besieitigunig einer GMtgefahr auch auf vereistien: Steigungen einige der einfachen Ringe an ihrer Oberseilte mit stolfonairtigeo Vorsprängen versehen zu können, ohne daß die infolgedessen aus dar. Gesaimtoberfläche des, Greif raste» herausragenden Ringe infolge ihrer erhöhten Belastung sich einwärts durchbiegen, werden mach der Erfindung diejenigen Ringe, die mit stollenaritigen \rarspru.ngen verseihen sind, mit einem Quersteg ausgerüstet. Auf diese Weise sind die Stolleinrittige gegen Durchbiegung versteift, ohne im übrigen die gliedrige Beweglichkeit, die sie gerade als einfache Ringe innerhalb des> Greifers auf weisen sollen, eingebüßt zu haben.
Die erfindungsgsmäiße Auisbildumg der Stollenringe bietet die Grundlage zu einer Ausfülhrungsform der Erfindung, nach welcher außer eiiaem mittleren stollenartigen "Vorsprung noch zwei etwas niedrigere und schmalere Vorsprünge an der Oberseite der Ringe vorgesehen sind. Diese abgestiufte Stollenform mit dem am stärksten belasteten, Vbrsprung in der Mitte, die einen besonders wirksamen und festen Eingriff das Greifers in die Fahrbahn gewährteiisitet, ist dadurch möglich geworden, daß" der im Sto>ltanr,ing angeordnete Querversteifungssteg die Druckbelastang aufnimmt, so daß also· der Ring selbst vor einer Verklemmung auf den jeweils zu einem Verbindungsglied zusammengebogenen Ouerbolzen bewahrt bleibt.
Um andererseits den Stollenring wiederum etwas zu entlasten, aber gleichzeitig die Eindringkraft und -Schnelligkeit des mittleren, sitollenairtigen Vorsprungszu erhöhen, ist dieser nach einer weiteren Ausifüibrungsform der Erfindung schwach pyramidenistumpfförmig ausgebildet.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Auefühirungsbaispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι einen Stollenring vom der Breitseite, Abb. 2 dem gleichen Ring von der Schmalseite und
Abb. 3 den gleichen Ring von oben gesehen.
Der Stollenring 10, der an verschiedenen Stellen, über den Greifer verteilt,, zwischen die anderen· einfachen aufrecht stehenden Ringe 'eingefügt ist, und zwar vorzugsweise* so, daß er auf den Querbolzen zweier verschiedener Verbindungsglieder sitzt, enthält einen Quersteg 9;, der zwei einzelne Löcher 8 bildet, wopei diese Locher, wie aus ihrer gestrichelten Darstellung in Abb. 2 und 3 hervorgeht, nach beiden Seiten bogenförmig ausgeweitet sind, so daß der Charakter des Ringes erhalten bleibt und der Stollearing 10 gegenüber den durch die beiden! Löcher 8 hindurehgesteckten Querbolzen seine allseitige gelenkige Beweglichkeit behält. An der Oberseite des Ringes 10 sind drei stollenartige Vorspriünge vorgesehen, von. denen der mittlere, 11, schwach pyramidenstumpfförmig sowie etwas, höher -und breiter ist als die beiden äußeren Vorspriünge 12s, die an zwei Seitenflächen ebenfalls etwas verjüngt sind und an ihrer äußeren Seitenfläche etwa tangential in die Umgangsform des Ringes 10 übergehen. Zweckmäßig ils* der ganze Stollenring 10 gehärtet.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit einzeln sich quer über den Reifenumfanig legenden und an beiden Enden von je einer Seitenkette gehaltenen Greifern, die nach Art einer Matte aus neben- und hintereinander angeordneten aufrecht stehenden Gliedern und quer durch diese hindurchgesteckten Bolzen, von denen jeweils zwei benachbarte durch mindestens. zwei der aufrecht stehenden Glieder zusammengehalten werden, gebildet sind, wobei die einzelnen. Glieder auis einfachen Ringen bestehen und jeweils zwei benachbarte Querbolzen zu einem Verbindungsglied zusammengebogen sind, nach Patent 759 575, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (10) zwecks· Anordnung sitollenartiger Vorspränge (ii, 12) einen Quersteg (9) enthalten.
2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem mittleren stollenartigen Vorsprung noch zwei etwas niedrigere und schmalere Vorspränge an der Obenseite der Ringe vorgesehen sind.
3. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der- mittlere stollenartige Vorsprung schwach pyramidenstumpf förmig ausgebildet ist.
DEH5841D 1941-01-15 1943-01-20 Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen Expired DE875304C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH164268D DE759575C (de) 1941-01-15 1941-01-15 Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen
DEH5841D DE875304C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5841D DE875304C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875304C true DE875304C (de) 1953-04-30

Family

ID=7144503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5841D Expired DE875304C (de) 1941-01-15 1943-01-20 Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875304C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505010A1 (de) * 1965-07-05 1971-03-04 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Kettenglied fuer Reifenschutz- bzw. Gleitschutzketten
DE1780717A1 (de) * 1968-05-18 1977-02-24 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Stegglied fuer reifenschutzkette
DE1755524C3 (de) 1968-05-18 1980-02-07 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Stegglied für Reifenschutzketten
AT502288B1 (de) * 2004-03-29 2007-09-15 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Stegglied für reifenketten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517875A (en) * 1922-01-09 1924-12-02 Universal Skid Less Chain Comp Nonskid chain
US1539615A (en) * 1925-01-27 1925-05-26 Universal Skidless Chain Co Nonskid device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517875A (en) * 1922-01-09 1924-12-02 Universal Skid Less Chain Comp Nonskid chain
US1539615A (en) * 1925-01-27 1925-05-26 Universal Skidless Chain Co Nonskid device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505010A1 (de) * 1965-07-05 1971-03-04 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Kettenglied fuer Reifenschutz- bzw. Gleitschutzketten
DE1780717A1 (de) * 1968-05-18 1977-02-24 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Stegglied fuer reifenschutzkette
DE1755524C3 (de) 1968-05-18 1980-02-07 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Stegglied für Reifenschutzketten
AT502288B1 (de) * 2004-03-29 2007-09-15 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Stegglied für reifenketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208010A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE875304C (de) Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen
DE1482996C3 (de) Kunststoffband zum Befestigen von Bäumen an Stützpfählen
DE591106C (de) Haarnadel
DE500041C (de) Gleitschutzkettenglied mit Z-foermigem, gebogenem Mittelteil
DE827602C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren
DE694580C (de) Greifergleitschutzvorrichtung fuer Zwillingsreifen
DE1425411B1 (de) Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied
DE963039C (de) Gleitschutzkette
DE572854C (de) Gleitschutzquerkette
DE195916C (de)
DE569560C (de) Kettengleitschutz fuer Fahrzeugraeder
AT249522B (de) Gleitschutzeinrichtung für Autoreifen
EP3023272B1 (de) Kettenglied mit stachel sowie dreigliedstück und reifenkette mit selbigem
DE828350C (de) Greifereinrichtung fuer gummibereifte Zugmaschinen
DE202016103916U1 (de) Reifenkette mit 45°-Kettenstrang
DE944532C (de) Gleitschutzketten fuer Kraftfahrzeuge
DE1480766A1 (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen
CH615392A5 (en) Tyre chain for vehicle wheels
DE756949C (de) Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten
DE2453002C3 (de) Rechen, insbesondere Rasenrechen
DE419687C (de) Egge
DE456395C (de) Greifer fuer Kraftfahrzeuge
DE742470C (de) Gliederegge mit rueckseitigen kurzen Zinken
DE7524082U (de) Reifenkette insbesondere gleitschutzkette