DE1482996C3 - Kunststoffband zum Befestigen von Bäumen an Stützpfählen - Google Patents

Kunststoffband zum Befestigen von Bäumen an Stützpfählen

Info

Publication number
DE1482996C3
DE1482996C3 DE19651482996 DE1482996A DE1482996C3 DE 1482996 C3 DE1482996 C3 DE 1482996C3 DE 19651482996 DE19651482996 DE 19651482996 DE 1482996 A DE1482996 A DE 1482996A DE 1482996 C3 DE1482996 C3 DE 1482996C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
plastic tape
tree
openings
widened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651482996
Other languages
English (en)
Other versions
DE1482996B2 (de
DE1482996A1 (de
Inventor
Maxime Andre Neuillysur-Seine Laguerre (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1482996A1 publication Critical patent/DE1482996A1/de
Publication of DE1482996B2 publication Critical patent/DE1482996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1482996C3 publication Critical patent/DE1482996C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/12Tree-bands

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffband zum Befestigen von Bäumen an Stützpfählen, das an seinem einen Ende mehrere längliche öffnungen und an seinem anderen, durch diese öffnungen hindurchsteckbaren Ende hintereinanderliegende seitliche Verriegelungszähne aufweist.
Ein derartiges Band, das dazu dient, junge Bäume, insbesondere Obst- und Zierbäume, über Jahre hinweg an einem Stützpfahl zu halten, ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 786 234 bekanntgeworden. Das bekannte Band weist etwa auf der Hälfte seiner Länge die erwähnten Verriegelungszähne auf, während in seinem gleichbleibend breiten übrigen Teil lediglich zwei längliche öffnungen in einem solchen Abstand auftreten, daß bei angelegtem Band eine dieser öffnungen vor und die andere hinter dem Baum zu liegen kommt, der dabei zwischen dem glattrandigen und dem wechselweise durch die öffnungen hindurchgeführten, gezahnten Bandteil zu liegen kommt. Auf diese Weise ist eine Verletzung der noch zarten Rinde des jungen Baumes möglich, außer dem Nachteil, daß das Band gegenüber dem Baum nur schwer verschiebbar ist.
Um eine Verletzung des Baumes zu vermeiden, hat man andererseits, nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1711394, der britischen Patentschrift 310 732 und der österreichischen Patentschrift 20 590, bereits Schutzauflagen auf dem Band vorgesehen, das dabei selbst aus Metall besteht. Diese Schutzauflagen müssen jedoch getrennt hergestellt werden und sind somit teuer, ganz abgesehen davon, daß sie für jeden Gebrauch erst zurechtgerückt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein billiges Band der eingangs genannten Art zu schaffen, das dennoch für seinen Verwendungszweck bestmöglich geeignet ist, insbesondere eine rasche und schonende Anwendung
gestattet. ' ' . .
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die öffnungen in einer solchen Zahl und auf einer solchen Länge des Bandes auftreten, daß die Möglichkeit besteht, allein den glattrandigen Teil des Bandes an dem Baum zur Anlage zu bringen, und daß das Band in diesem glattrandigen Teil gegenüber seinen anschließenden Enden verbreitert ist.
Eine Verbreiterung weist zwar auch bereits das Band nach der vorgenannten österreichischen Patentschrift 20 590 auf, doch dient diese in diesem Fall im wesentlichen allein dem Zweck, ein zusätzliches
ao schmäleres Halteband, das den Baum auf dextLJiberwiegenden Teil seines Umfanges umgibt, durch entsprechend breite Schlitze hindurchstecken zu können.
Die zahlreichen öffnungen im Falle der Erfindung
as ermöglichen es, die Größe der den Baum umschließenden Schlaufe den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend zu wählen, ohne daß deshalb der gezahnte Bandteil mit dem Baum in Berührung kommt. Des weiteren kann durch eine entsprechende Länge beider miteinander in Eingriff zu bringender Bandenden dafür Sorge getragen werden, daß zwischen Baum und Pfahl zur Herstellung eines entsprechenden Abstandes eine weitere Schlaufe gebildet wird. Damit ist auch jede Gefahr ausgeschaltet, daß der Baum an dem Pfahl reibt.
Zur Verstärkung der Befestigung können mehrere nebeneinanderliegende gleichartige Bänder miteinander vereinigt sein. Ohnehin erscheint es zweckmäßig, eine beliebige Zahl dieser Bänder als fortlaufenden Streifen zusammenhängend herzustellen und durch eine geeignete Schwächung an der Verbindungsstelle eine spätere Abtrennung zu ermöglichen.
Diese und weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Be-Schreibung an Hand der Figuren hervor. Von diesen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein bzw. mehrere zusammenhängende Bänder der erfindungsgemäßen Art, : ■ ■ - ..■■■■■■■·'. . ■ ' . ■ Fig.2 ein einzelnes erfindungsgemäßes Band, das unter Bildung einer 8-förmigen Doppelschleife um einen Baum und den zugehörigen Stützpfahl herumgelegt ist, . ■
Fig.3 ein ebensolches Band, das zur Bildung eines größeren Abstandes zwischen Baum und Pfahl in Form einer dreifachen Schlaufe angebracht ist,
und v . ■■
F i g. 4 drei miteinander vereinigte Bänder nach
der Erfindung bei Anbringung nach F i g. 2.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, wie mehrere der erfindungsgemäßen Bänder miteinander vereinigt sein können, indem sie an den Stellen 4 bzw. 5 ihres verbreiterten mittleren Teiles 1 bzw. 2 bzw. 3 zusammenhängen.
Um das Band leichter und geschmeidiger zu machen, ist in dem dargestellten Beispiel der verbreiterte Bandteil durch Ausnehmungen 6 und 7 durchbrochen.
Von den beiden anschließenden Enden ist das eine mit paarweisen, hintereinanderliegenden seitlichen Verriegelungszähnen 8 und das andere mit aufeinanderfolgenden länglichen öffnungen 9 versehen, deren Breite vorzugsweise derjenigen des Bandes zwischen den einzelnen Zähnen 8 entspricht. Zweckmäßigerweise werden die beschriebenen Bänder als fortlaufender Streifen gemäß Fig. 1 hergestellt und können je nach Bedarf durch Verwinden mit der Hand an den geschwächten Verbindungsstellen 4 bzw. 5 einzeln oder gruppenweise voneinander getrennt werden. Je nach der zum Halten des Baumes erforderlichen Kraft verwendet man beispielsweise bis zu sechs miteinander vereinigte Einzelbänder.
ίο
Die Anwendungsweise ist in den F i g. 2 bis 4 veranschaulicht. Wie ersichtlich, kann die den Baum umgebende Schlaufe 10 hinreichend weit gewählt werden, um beim Wachstum oder im Falle eines Senkens des Erdreiches ein ungehindertes Hindurchgleiten des Baumes zu ermöglichen, ohne daß deshalb der gezahnte Bandteil mit dem Baum in Berührung kommt. . .
Im Beispiel der F i g. 3 verhindert eine Zwischenschlaufe 11, daß der Baum sich, etwa bei Sturm, an dem Stützpfahl reibt. Im Falle der Fig. 4 liefern drei miteinander vereinigte Bänder eine hinreichende Kraft, um auch stärkeren Beanspruchun-. gen standzuhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kunststoffband zum Befestigen von Bäumen an Stützpfählen, das an seinem einen Ende mehrere längliche öffnungen und an seinem anderen, durch diese öffnungen hindurchsteckbaren Ende hintereinanderliegende seitliche Verriegelungszähne aufweist, dad"urch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9) in einer solchen Zahl und auf einer solchen Länge des Bandes auftreten, daß die Möglichkeit besteht, allein den glattrandigen Teil (1,2,3) des Bandes an dem Baum zur Anlage zu bringen, und daß das Band in diesem glattrandigen Teil gegenüber seinen anschließenden Enden verbreitert ist.
2. Kunststoffband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungszähne (8) ebenso wie die öffnungen (9) auf einer solchen Länge .des Bandes auftreten, daß die Bildung einer zusätzlichen Schlaufe (11) zwischen Baum und Pfahl möglich ist.
3. Kunststoffband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Bandteil (1,2,3) durchbrochen ist.
4. Kunststoffband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit mehreren gleichartigen Bändern über seinen verbreiterten Teil (1,2,3) seitlich verbunden ist.
5. Kunststoffband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (4,5) zur eventuellen Abtrennung geschwächt ist.
DE19651482996 1964-02-28 1965-03-01 Kunststoffband zum Befestigen von Bäumen an Stützpfählen Expired DE1482996C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR965434A FR1394999A (fr) 1964-02-28 1964-02-28 Collier pour arbre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1482996A1 DE1482996A1 (de) 1969-06-19
DE1482996B2 DE1482996B2 (de) 1973-08-30
DE1482996C3 true DE1482996C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=8824238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482996 Expired DE1482996C3 (de) 1964-02-28 1965-03-01 Kunststoffband zum Befestigen von Bäumen an Stützpfählen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH425323A (de)
DE (1) DE1482996C3 (de)
FR (1) FR1394999A (de)
GB (1) GB1048803A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124874B (en) * 1982-08-10 1985-09-11 Early S Of Witney Plc Tree tie
US4897956A (en) * 1987-10-01 1990-02-06 Mcguire Robert M Tree bracing apparatus
AT410U1 (de) * 1994-11-02 1995-10-25 Steinwender Leonhard Haltegebinde, insbesondere fuer hochwachsende kulturpflanzen
GB2347695A (en) * 1999-03-12 2000-09-13 Buchanan Consultants Limited Fencing panel ties
FR2890528B1 (fr) * 2005-09-13 2009-05-01 Jean Louis Bertran Attache de maintien pour pieds de vigne
NZ726655A (en) * 2016-11-22 2017-06-30 Nz Tube Mills Ltd A plant strap
EP3501265B1 (de) * 2017-12-21 2023-07-26 A. Raymond et Cie Streifen mit mehreren pflanzenstützeinheiten zur unterstützung eines pflanzenstammes einer pflanze

Also Published As

Publication number Publication date
DE1482996B2 (de) 1973-08-30
CH425323A (fr) 1966-11-30
DE1482996A1 (de) 1969-06-19
FR1394999A (fr) 1965-04-09
GB1048803A (en) 1966-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7338030U (de) Kabelumschnürungsband
AT390335B (de) Reflektierender sicherheitsguertel
DE1482996C3 (de) Kunststoffband zum Befestigen von Bäumen an Stützpfählen
DE942257C (de) Bandfoermige Umreifung fuer Packstuecke
DE1535788B2 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE2164492A1 (de) Pfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
AT264178B (de) Eggenbalken
DE60002543T2 (de) Pfahl zum Befestigen von Spalierdrähten
DE2044914A1 (de) Kabelband
DE3612405C2 (de) Hebeband zum Transport von Lasten
AT225623B (de) Verfahren zum Umreifen von Preßballen od. dgl. und Bandeisenumreifung zur Ausübung des Verfahrens
DE3144324A1 (de) Gewirkte stoffbahn, insbesondere gardinenstoffbahn
DE2924995A1 (de) Schutzvorrichtung fuer baumstaemme
DE934997C (de) Mit Randaussparungen versehenes bandfoermiges Sperrmaterial
DE904002C (de) Baumschutzband
DE2540887C3 (de) Böschungssicherung
DE202004019426U1 (de) Schutzmanschette für Bäume
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE933180C (de) Insektenfangguertel fuer Baumstaemme
DE539795C (de) Einrichtung zum Schutz von Ladentischen
AT358095B (de) Mitnehmerbuegel
DE675118C (de) Durchzugdornschnalle fuer Baender an Schuhen, Guerteln o. dgl.
DE2111069C (de) Isoherstoffleiste
DE688270C (de)
AT288465B (de) Bandartige Klammer zum Sichern von Holzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)