DE1490275A1 - Kabelhalteband - Google Patents

Kabelhalteband

Info

Publication number
DE1490275A1
DE1490275A1 DE19621490275 DE1490275A DE1490275A1 DE 1490275 A1 DE1490275 A1 DE 1490275A1 DE 19621490275 DE19621490275 DE 19621490275 DE 1490275 A DE1490275 A DE 1490275A DE 1490275 A1 DE1490275 A1 DE 1490275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
retaining strap
section
punched
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621490275
Other languages
English (en)
Inventor
Garibaldino Speroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1490275A1 publication Critical patent/DE1490275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Kabelhalteband
    Die Wirkung bekani-:cer Kabeihaltebänder fUr z.letctriuche
    Ternsprwchleltungen u.dgl. ist beiranntlich
    infolge uiigenügeiider Adhäsion und ungenügenden Pesthalteris
    umsicher, und zwar verursacht durch die Anstrengung des
    Schnittes und da:I nachfolgende Feclertun;sniome,#it, dem die
    iiinder stünc':ig ausgesetzt sind.
    ;'li e der Erfinder erkannt hat, rührt dies offensichtlich von
    ei.iinr mangelhaften si itwnutzucv; des Quergchnitta des Kabe.l.-
    haltebandes selbat und einer irienig Art der Um_
    riic;';lung her, ttnd ausserdem von der Art der Verankerung
    unter Beachtung dev durch das Material selbst bedingten
    höchstzulässigen S annauxg®
    Aufgabe der .=c_zalirge.nde.n Erfindung ist es p ein Kabelhalte-
    band zu sc@i::y'ün, -da.ä so gestaltet ist, dass die Que:ekraft
    (@ra@r@versa.@:=@@t} gleiehitiässig über den Querschnitt, in
    dem die tan;_',eatia.le r),pan.un:.pructisch gleich Null ist,
    verteilt wird, wodurch in gewisser eIäise dao Loment des
    ,gleich- bzic.fo e1 g%.r:fsIrtIg;:a1 Verziehen
    kann.
    Eine weitere At.a.'gabe besteht: in der Ar i.- der t;ii@Aaeiiclung der-
    art, dass eine 1yaltung erreicht
    wircL,
    Ausserdem flalt -:.'-.
    bärder '! FL- ` er81eJLt111 m1 t 33ioJlfi,r 3 er-le l'.!G E' @:. @.i1 0 e, .`@tal1ta3 :J s
    hohem
    äusserst rationellen @Lonzep-ts faa@:ge @e.@.v =c@ze, körttier.o
    Gemüse der Erfindung besteht, c?a: a@Ieah a.°L:i,gc@.c,bea.13alteband
    acis einer ausgestanzi-,en Lamelle aas gc;eü;n@t:m@@Lteral
    mit zwei Querachnittsbreiten, de-J--en grössere (der Kopf
    mit einer cT.urchl:uenczen, im
    an vier übergan gsstelle zLur! jedoch
    abgerundeten bzivd z wei Öffnungen ver3 ehen j.ci' 4; $ deren
    Querschnittsbreite dem schmalerexi QuerachnI t cier3ra3
    banden entepricht.
    Dabei kann es gemäss eine weiterer Gedanken der Erfindwig
    vieckmässig sein, wenn am Kopf ausserhalb der Öffnung ausge-
    ;tanz te Fliigel vox-&esehen sind, die nach dem Uhwickeln des
    Yzabelhaliebandes geklappt werdezi können.
    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Flügel durch
    Ansä fitze irxrxer%alb der ausgestanzten Öffati.rkr, gebildet sind.
    auf diese Weise kann die Kupplung von ztte:i. oder mehr Leitungen
    rait eher e:Lizzigen Ularickluund die Blockierung des Bandes
    i n. der Phgse seiner grössten Spannung erfolgen.
    Anstelle der .c lügel Irinnen gemäss einem weiteren Gedanken
    der Erfindung in besonderen Fällen durchlaufende Brücken
    zuzätzlich, oder anstelle der 2lügeile vorgesehen.m,
    die eine Unterteilung, der Öffnung in zwei. fenstmr ergeben.
    weitere Einzelheiten und Vorteile- des gegenetande der vor_
    Liegenden Erfindung seien an Hand der beigefügten Zeichnung
    näher erläutert, die mehrere Ausführungsbeispiele schematisch
    darstellt. So zeigt
    Figa 1 . in einem Grundriss ein J#abelhalteband gemäss dem
    Grundgedanken der Erindang. Fi3. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht drei. Phasaa
    der Umwicklung mittelä des erfindungsgemässen Kabel-
    haltebandea$
    Fige 3 zeigt in einer Vorder- und einer Rückansicht das
    fertig umwickelte fand gespannte Kabelhalteband,
    Figo 4 zeigt zwei mittels der Kabelhaltebänder fest ver-
    bundene Kabel. _
    Fis. 5 bis 7 zeigen verschiedene Augführungeformen des
    im Prinzip gleichartigen Kabelhaltebandes mit Ver-
    ankerung mittels zweier Querflügel am Kopf, eben-
    falls im Grundriss9
    Fi,;o 8 zeigt den Grundriss einer weiteren Ausführungsform,
    bei der die Flügel im Inneren der ausgestanzten .Öffnu4
    angeordnet sind. _
    Fig. 9 und 70 zeigen.- ebenfalls im ärundrieß weitere
    Ausfiührungsforment bei denen die Blockierungsflügel.
    -durch einen Durchgangssteg "ersetzt; sind.
    Gemäße pig. 1 - 4 besteht das Käbelhaltebarid im wesentlichen
    aus einer Lamelle 1 , die aus geeignetem biegsamem und ge-
    schmeidigem Material hergestellt ist und in deren ver-
    breitertem Teil: durch Stanzen die Öffnung # 2 von
    geegnetöm
    . Querschnitt und: mit abgerundeten Ecken erhalten ist. Am
    Ende des Kopfes und durch Einschnitte von diesem getrennt
    sind Flügel 3 und 4 angeordnet. Durch die besondere Struktur
    des Kabelhaltebandes kann tie.Tranaver®alkraft im Querschnitt
    gleichmäadig verteilt werden, so dassa sich der Wert der-
    tangentialen Spannung dem Nullpunkt nähert und infolgedessen
    der Wert der Verbiegung .auf ein Minimum herabgedrückt wird,
    Diese Verbiegung- ist jedoch dieUrsache für die Tendenz-zur
    Lösung der Verbindung; es ergeben sich.somit besonders
    günstige Verhältnisse, -
    Ausserdem gestattet das Kabelhalteband das Umwickeln der Kabel
    ,nach den drei
    in Fig, 2 dargestellten Phasen,
    Genäse der.linken Darstellung lassen sich zwei oder mehr Kabel.
    mit einer einzigen Umschlingung umwickeln, und die Länge der
    Bandage kann
    kurz sein, was von wirtschaft-
    lichem Vorteil ist. Nach einer einzigen sölc*hen Umwicklung
    kann der Anschluss durch Umle"en der Flü;el 3 und' 4 :blockiert
    werden; hierdurch wird das Moment des Verzishens oder Vorbegens
    auf .ein kuindestmaß beschränkt,
    Schliesslich kann der Anßatz B, der über die Blockierungs"
    organe übersteht, auf die Leitung umgelegt werden, so dass
    sich eine ästhetisch und .technisch befriedigende Verbindung
    ergibt, -
    Dies gilt in gleicher Weise für die. weiteren Ausführungs-
    beispiele ;emäas Fig$ 5 . 10, die. gleichfalls eine feste Vor-'
    bindung zwischen zwei und mehr Kabeln mit einer einzigen. Um-.
    schlin2.ung ermöglichen, da die Verbindung 'am Ptx*t höchster
    Spannung blockiert werde n kann, ohne dass dies Nachteile rnit-
    sich bringt, de: clie Traßversalkraft- im Querschnitt grösster
    Beanspruchung gleichmäesi; verteilt ist und somit den Wert
    des Verziehuags- oder Verbiegungsmomentes auf das Ver- -
    bindungasystem verringert,
    Zieht man ausserdem die wirtschaftlichen Voreile sowohl hin-
    sichtlich des geringen Materialverbrauchs als such der
    leichten Anspannung sowie der Möglichkeit der Umwicklulig
    mit einem einzigen Umlauf in Betracht, so ergibt sich ausser-_
    dem eine erhebliche Zeiteraparnie für das-Anlegen der Ka,bel-
    haltebänder gegenüber den bißher üblichen, die mindesten,
    zwei Umwicklungen vorsehen - --
    Abweichungen. in Einzelheiten Bind selbstverständlich möglich,
    ohne vom.Grundgedanken der Erfindung abzuNeichen, und ziar
    sowohl im Grundries, insbesondere in der Art der Anbrixigung
    der Durchbrüc@.-&e, äls auch -in der Länge der Kabelhaltebändero

Claims (1)

  1. .,g atentansprüche
    Kabelhaltebanäe dadurch gekennzeichnet, dass das Band-äus einer ausgestanzten Lamelle aus geeignete Material mit zwei Querschnittahreiten bestehtg deren grössere (der Kopf) mit einer durchlaufenden, im wesentlichen rechteckigen, an der Ubergangeetelle zum schmaleren Querschnitt jedoch abge- rundeten Öffnung; bzwo zwei Öffnungen versehen ist, deren Querschnittebreite-dem schmaleren Querschnitt des Haltebandes entspricht. Kabelhalteband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf 'ausserhalb der Öffnung ausgestanzte Flügel Vörgeaeheri sind, die nach dem Umwickeln des Kaäelhaltebanden umgeklappt werden können. Kabelhalteband nach Anspruch 19-dadurch gekennzeichnet, daso die Flügel durch Ansätze innerhalb der ausgestanzten Öffnung gebildet eindo Kabelhaiteband ;nach Anspruch 1, dadurch gekeeichnat'dass durchxaufeiade Brücken zusätzlich oder anstelle der Flel- teile .vvrgeoehexi sind, die eire Unterteilung der Öffm in zwei. Fenster ergebend
DE19621490275 1961-03-23 1962-03-02 Kabelhalteband Pending DE1490275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT593961 1961-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490275A1 true DE1490275A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=11120778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621490275 Pending DE1490275A1 (de) 1961-03-23 1962-03-02 Kabelhalteband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490275A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411049A (en) * 1980-12-16 1983-10-25 Cristea Norm E Retainer strap
DE3911184A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Missel Gmbh & Co E Vorrichtung zum befestigen von installationsleitungen
DE202008014399U1 (de) * 2008-10-23 2010-04-15 Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411049A (en) * 1980-12-16 1983-10-25 Cristea Norm E Retainer strap
DE3911184A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Missel Gmbh & Co E Vorrichtung zum befestigen von installationsleitungen
DE202008014399U1 (de) * 2008-10-23 2010-04-15 Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111999C3 (de) Flexibles Band zum Bündeln von Drähten, Kabeln, Rohren o.dgl
DE2109125A1 (de) Massagegurt für Vibrations- und Bewegungsapparate
DE2454854A1 (de) Zahnleiste fuer einstellbaren verschluss
DE1490275A1 (de) Kabelhalteband
DE2524013A1 (de) Bindeband
DE515435C (de) Schnuerverschluss
DE1482996B2 (de) Kunststoffband zum befestigen von baeumen an stuetzpfaehlen
DE2116185C3 (de) Dokumentenmappe
DE947872C (de) Nachstellfaehiger Verschluss fuer Kleidungsstuecke und sonstige Gebrauchsgegenstaende
DE2316505A1 (de) Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder
DE1979735U (de) Abnehmbares zahnersatzteil.
AT266714B (de) Sperrvorrichtung zum reihenfolge- und seitenrichtigen Einsetzen von übereinander liegenden Einzelrechen, Dammbalken od.dgl. in Führungsnischen von Wehrbauten
AT84063B (de) Schnallenartiges, mit schräg nach ein- und abwärts gerichteten Greifzacken versehenes Riemenschloß.
DE255280C (de)
DE1490157C (de) Bindegurt aus Kunststoff
DE2166176C3 (de) Führung für ein Schiffchen einer Netzknüpfmaschine
DE853737C (de) Vorrichtung zum voruebergehend freitragenden Anschluss einer vor-zupfaendenden Kappean die vom Stempel unterstuetzte Kappe
DE467469C (de) Kleiderhaken
AT235776B (de) Halter, insbesondere für Strümpfe
DE884372C (de) Schloss fuer Schwellenbandagen
DE7908894U1 (de) Vorrichtung zum Abfangen eines Bandkabels
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen
DE1876915U (de) Fenster- und tuerband.
DE1136073B (de) Tragband fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE1935140A1 (de) Geraet,das eine Vorrichtung zum Zusammenfassen von Blaettern od.ae. sowie eine Leiste enthaelt,die mit Einrichtungen zum Einklinken in die Vorrichtung zum Zusammenfassen versehen ist