DE875111C - Getriebe zur stufenlosen Drehzahlregelung - Google Patents

Getriebe zur stufenlosen Drehzahlregelung

Info

Publication number
DE875111C
DE875111C DEK4547D DEK0004547D DE875111C DE 875111 C DE875111 C DE 875111C DE K4547 D DEK4547 D DE K4547D DE K0004547 D DEK0004547 D DE K0004547D DE 875111 C DE875111 C DE 875111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding block
wedge
drive axle
gear
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4547D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Buettner
Josef Klais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK4547D priority Critical patent/DE875111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875111C publication Critical patent/DE875111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
    • F16H29/04Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Getriebe zur stufenlosen Drehzahlregelung Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe zur stufenlosen Drehzahlregelung, bei welchem die Übertra--un- der Drehmomente bei allen Übersetzungsverhältnissen kraftschlüssig vor sich -ellt.
  • 13 Es sind stufenloseScha-Itgetriebe bekannt, welche eine Anzahl kegeliger Scheiben aufweisen, die zwischen sich Keilriemen aufnehmen, durch welche verschiedene Durchmesser der Scheiben zur Wirkung bringbar sind. Bei diesen Schaltgetrieben hat sich der Nachteil gezeigt, daß wegen des Rutsdhens der Keilriemen bei großen Leistungen des Getriebe häufig versagte.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung vermieden, indem die Übertragung der Dreihmomente kraftschlüssig erfolgt. Dies geschieht dadurch, daß auf der Antriebsachse eine Scheibe axial verschiebbar ist, welche einen in axialer Richtung vorspringenden Keil trägt. Dieser wirkt mit seiner sArägen Fläche auf einen zwischen zwei Scheiben gelagerten, in einem Bügel untergebrachten Kulissenstein, durch dessen mehr oder weniger außermittig einstellbare Lage das jeweilige Maß der Änderung des #,%erse#tzungsverhältnisses bewirkt wird. Der den Kulissenstein umfassende Bügel steht mittels Zug- und Druckstangen mit einem an sich bekannten Freilaufgesperre in Verbindung, !das auf der Abtriebsachse sitzt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausfübrungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Fi,g. i das Getriebe in schematischer Darstellung in Draufsicht, Fig. 2 -das Getriebe in schematischer Darstellung in Seitenansicht, .Fig. 3 ein Ausführunggbeispiel in einem Schnitt nach B-B der Fig. 4, Fi-. 4 einen Schnitt nach E-E der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt naeh A-A der Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach C-C der Fig. 4, Fig.-7 eine Teildraufsicht, yig. 8 einen Teilschnitt.
  • Das Getriebe besteht aus einem auf derAntri£bsachse i sitzenden Triebteil A und einem mit der ,#£btriel)sachse 2 zusammenwirkenden Freila-tifgesperre B. Die Teile A und B können in einem Gehäuse untengebracht sein.
  • Auf der -,#£ntriebsachse i ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig.,i bis 8 mit Hilfe von Keilnuten eine Scheibe #17 und eine BüchSze 3 kraftschlüsisi"a gelagert. Diese trägt am Innenende eine Scheibe 4, die mit einem radial verlaufenden _Schlitz 5 verseIen ist.
  • Auf der BÜCllsü 3 ist axial verschiebbar eine Scheibe6 gelagert, welche einerseits eine Nabe7 trägt, die eine Halsnut8 besitzt. In diese ist ein Ring 9 gebettet, der zwei Zapfen »i..,o aufweist. An diesen greift eine Gabel ii eines Hebels 12, an. Andererseits ist -die Scheibe- 6 mit einem Kgil 13 versehen, welcher in axialer Richtung gegen die Scheibe 4 verschiebibar ist und in der BÜchse'3 mit Hilfe einer vorzugsweise schwalbenschwanzförmigen Nut14 geführt ist-Der Keil v3 weist auf beiden Flanken je eine Nut 15 auf, wodurch an den äußeren Kanten des Keiles 13 je ein Steg 16 gebildet wird.
  • Die Scheibe 117 weitst einerseits eine Nabe 18, andererseits -einen Vierkant ig auf. Dieser Ist in Fortsetzung der schwalbenschwanzförmigen Nut 14 der Büchse 3 i-nit einer gleichen Nut:2o versehen, während die Scheibe 17 und deren Nabe, einen radialen Schlitz zi besitzen.
  • Zwischen den beiden Scheiben4 und J7 ist ein Kulissenstein 2,:2 angeordnet, welcher mit Hilfe eines Rollenlagers Lg;j in einem ihn und dieses umfassenden Bügel 24 >gelagert ist. Der Kulissenstein 22 ist auf dem Viefl<ant 1,9 der Scheibel 7 durch eine Atisnehmung 25 geführt. Er besitzt einen Schrägschlitz -216, der auf beiden Seiten -eine Verbreiterung,27 bat. In diesen Schrägschlitz:26 greift der Keil v3 ein, der mit seinen - Stegen #iJ6 in den Verbreiterungen '27 geführt ist.. - - Der Bügel:24 trägt eine gelenkig angeordnete Zugstange :28 und eine starre Drückstange 2;9, welche mit den Hebelarmen 3-0, 3 1 des au f der Abtriebsachse 2 befindlichen Freilaufgesperres B in Verbindung stehen.
  • Die Änderung der stufenlosen Drehzahlregelung geht folgendermaßen vor sich: Die mit dem Motor gektippelteAntrieibsuchsei nimmt bei ihrerDrehung durch die Keilnuten die Büchse 3 mit der Scheibe 4, die Scheibe 17 und über den Keil 13 die Scheibe 6 mit. Mit Hilfe. des Vierkants ig wird auch der Kulissenstein -,2 in Umdrehung , versetzt, der sich in dein Bügel z4 mit Hilfe des Rolleillagers 23 dreht. Nehmen dabei die einzelnen Teile die in Fig. 4 dargestellte Lage ein, so wird durch die Zug- und Druckstangen# 28, 29 das Freilaufgesperre B nicht beeinflußt, da der Kulissenstein z2; zentrisch auf der Antritehsachse i'ruht. Wird aber durch Be#tätigung des Hebels 12 in Richtung des Pfeil-es, x (s. Fig. i) die Scheibe 6 in Richtung des Pfeiles y (s. Fig. 4) verschoben, so drückt die schräge Fläche des Keiles 13 entlang dem Sehrägschlitz 26 gegen den Kurissenstein :22, wodurch dieser in außerin-ittige Lage gebracht wird. Infolge dieser Verstellung des Kulissensteines 22 werden Bewegungen der Zug- und Druckstangen#28, ug hervbrgerufell und auf das Freilaufgesperre übertragen werden, wodurch die Abtriebsachlse2 in Umdrehung versetzt wird. je näher die Scheibe 6 an die Scheiben 4, 17 herangeschoben wird, um so mehr wird der Kulissenstein verstellt. Entsprechend gesteigert werden die Ausschläge des Bügels i2-4, somit die auf das Freilaufgesperre übertragenen Bewegungen, Wird der He-bel,i2. zurückbewegt, die Scheibe, 6 also allmählich in die Anfangsstellung zurück-"ef# CY. ihrt, §o wird der durch den Kulissenstein veranfaßte Hub verringert. Durch die Stege 16, die in den Verbreiterungen --7 des Schrägschlitzes 2,6 Olleiten, wird der Kulissenstein22 zwangsläufig in die Anfangslage zurückgenommen.
  • Wie gezeigt, kann je nach dem ' Maß des Eingreifens des Keiles in den Kulissenstein 22 der Hub vergrößert oder verringert werden, daher ein größerer oder ein geringerer Ausschlag auf die Abtriebsachse übertragen werden.

Claims (1)

  1. P A TEN T ANS P 11 ÜCH E: T. Getriebe zur -stufenlosen Drehzaihlregelung, gekennzeichnet durch eine von der Antriebsachse betätigte Exzentereinrichtung, deren Ex7entrizität stufenlos verstellbar und deren Ausschläge auf ein Freilaufgesperre der Abtriebsachse übertragbar sind. z -9. Getriebe nach -,##,n",;pruch;i, dadurch gekennzeichnet, daß dieExzentereilfirichtung aus einein kraftschlüssig mit der Antriebsachse 'verbulidenen Kulissenstein besteht, der radial verstell.--bar und von einem Lage#rbügel umgeben ist, -welcher mit dem Freilaufgesperre in Verbindung steht. 3. Getriebe nach den Ansprüchien #i und 2, dadurch gg,#kennzeichnet, daß der ICulissenstein zwischen zwei Scheiben (4 und 17) angeordnet und auf einem auf der Antriebsachse sitzenden Vierkant gleitend gelagert ist. 4. Getriebe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Kulissensteins ein Keil (13) dient, der auf der Antriebsachse axial verschiebblar ist und auf den r2dial verstellbaren Kulissenstein einwirkt. 5. Getriebe nach den Anspriicjhen a bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil auf einer mit der Antriebsachse kraftschlüssig verbundenen Büchse (3) und auf einem an diese ananschließenden Hals einer der beiderseits des Kulissensteins angeordneten Scheibe verschiebbar ist. 6. Getriebe nach den Ansprüchen, i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, die Büchse (3) als Hals der andern der beiderseits des Kulissensteins angeordneten Seheiben ausgebildet ist. 7. Getriebe nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil #i,3) mittels kandstege (16), welchedurch an beiden Flanken parallel zu seiner schrägen Fläche verlaufende Nuten gebildet sind, in einen den Kulissenstein (2#2) zwangsläufig führenden Schrägschlitz (--,6) des Kulissensteins eingreift. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 13:2 395, 367 924; britischePatentschrift Nr.27035 vomjahreigii; USA.-Patentschrift Nr. i 7oo 5;62.
DEK4547D 1941-08-31 1941-08-31 Getriebe zur stufenlosen Drehzahlregelung Expired DE875111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4547D DE875111C (de) 1941-08-31 1941-08-31 Getriebe zur stufenlosen Drehzahlregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4547D DE875111C (de) 1941-08-31 1941-08-31 Getriebe zur stufenlosen Drehzahlregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875111C true DE875111C (de) 1953-04-30

Family

ID=7210393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4547D Expired DE875111C (de) 1941-08-31 1941-08-31 Getriebe zur stufenlosen Drehzahlregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875111C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096765B (de) * 1959-03-14 1961-01-05 Paul Lohse Dipl Ing Dr Ing Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1229360B (de) * 1962-04-27 1966-11-24 Stanley Works G M B H Stufenlos regelbares Getriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132395C (de) *
GB191127035A (en) * 1911-12-02 1912-12-02 Edmund Paul Millington Jerrard Improvements in Means for Varying the Throw of an Eccentric, Cam, or like Device.
DE367924C (de) * 1920-04-08 1923-01-29 Jules Frederic Defordt UEbersetzungsgetriebe
US1700562A (en) * 1925-10-20 1929-01-29 Excello Transmission Company Adjustable eccentric drive for transmissions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132395C (de) *
GB191127035A (en) * 1911-12-02 1912-12-02 Edmund Paul Millington Jerrard Improvements in Means for Varying the Throw of an Eccentric, Cam, or like Device.
DE367924C (de) * 1920-04-08 1923-01-29 Jules Frederic Defordt UEbersetzungsgetriebe
US1700562A (en) * 1925-10-20 1929-01-29 Excello Transmission Company Adjustable eccentric drive for transmissions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096765B (de) * 1959-03-14 1961-01-05 Paul Lohse Dipl Ing Dr Ing Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1229360B (de) * 1962-04-27 1966-11-24 Stanley Works G M B H Stufenlos regelbares Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216643B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE875111C (de) Getriebe zur stufenlosen Drehzahlregelung
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE3048770A1 (de) Zahnradwechselgetriebe
DE907744C (de) Zahnraederwechselgetriebe zur UEbertragung groesserer Leistungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2331053C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Wechselgetriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4439993A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE818892C (de) Verstellvorrichtung fuer stufenlose Wechselgetriebe
DE1113621B (de) Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
DE909890C (de) Gleichlaufvorrichtung, z.B. in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
DE919447C (de) Einrichtung zum Bewegen von Teilen
DE822182C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten eines Malteserkreuzes
DE1209003B (de) Schaltvorrichtung fuer stufenlos einstellbare Schaltwerkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE672884C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE677943C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE478153C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT117903B (de) Freilaufkupplung in Verbindung mit einem Wechselgetriebe.
DE411844C (de) Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff gehaltenen Zahnraederpaaren
DE643486C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH118289A (de) Schaltwerksgetriebe mit veränderlichem Schaltwerkshub, dessen Antrieb durch aus paarweise einander zugeordneten, zum Zweck der Änderung der Exzentrizität gegeneinander verstellbaren Teilen gebildete Exzenter erfolgt.
DE679797C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE171513C (de)
DE3902C (de) Riemenwechselgetriebe
AT262814B (de) Automatisches Getriebe mit zwei Geschwindigkeitsstufen für Motorräder