DE873082C - Verfahren zur Veredelung von Fasergut - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von Fasergut

Info

Publication number
DE873082C
DE873082C DEF3836D DEF0003836D DE873082C DE 873082 C DE873082 C DE 873082C DE F3836 D DEF3836 D DE F3836D DE F0003836 D DEF0003836 D DE F0003836D DE 873082 C DE873082 C DE 873082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
water
ethyleneimine
isocyanate
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3836D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Bestian
Georg Von Dr Finck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF3836D priority Critical patent/DE873082C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873082C publication Critical patent/DE873082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • D06P5/225Aminalization of cellulose; introducing aminogroups into cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/57Polyureas; Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Zierfahren zur Veredelung von Fasergut Es wurde gefunden, daß man Fasergut veredeln kann, wenn man es in ein- oder zweibadiger Arbeitsweise einerseits mit in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyalkyleniminen und andererseits mit Harnstoffabkömmlingen des Äthylenimins der Formeln worin R und R' aliphatische oder isocyclische Reste bedeuten und worin der Äthyleniminrest durch einen anderen a-ß-Alkyleniminrest ersetzt sein kann, belädt, gegebenenfalls trocknet und schließlich einer Wärmenachbehandlung unterwirft.
  • Als Polyalkylenimine sind z. B. geeignet: Polyamine, die bei der Umsetzung von Äthylenchlorid mit Ammoniak entstehen, wasserlösliche Polymerisationsprodukte des Äthylenimins oder andere a-ß-Alkylenimine.
  • Die Harnstoffabkömmlinge der angegebenen Zusammensetzung kann man durch Umsetzung von aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und araliphatischen Mono- oder Diisocyanaten mit Äthylenimin oder dessen Homologen erhalten. In Betracht kommen z. B. folgende Verbindungen aliphatische Mono- und Diisocyanate mit gerader und verzweigter Kohlenstoffkette, z. B. Äthylisocyanat, Butylisocyanat, Isoheptylisocyanat, Isooctylisocyanat, Dodecylisocyanat, Octadecylisocyanat,Äthylen-i, 2-diisocyanat, Butylen-i, 4-diisocyanat, Hexamethyleni, 6-düsocyanat, Decamethylen-i, io-düsocyanat usw. Die Kohlenstoffkette der aliphatischen -Diisocyanate kann auch ein- oder mehrmalig durch Heteroatome, z. B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein. Cycloaliphatische Mono- und Diisocyanate sind z. B. Cyclohexylisocyanat, Cyclohexylen-i, 4-düsocyanat,Cyclohexylen-i, 3-düsocyanat, Dicyclohexylenmethan-4, 4'-düsocyanat u. a. Als aromatische und araliphatische Mono- und Diisocyanate kommen z.B. Phenylisocyanat, Butylphenylisocyanat, Dodecylphenylisocyanat, Octadecylphenylisocyanat, p- und m-Phenylendüsocyanat, ToluyIendiisocyanate, Xylylendiisocyanate, Diphenyhnethan-4, 4@-diisocyanat und dessen Methylhomologen, Diphenyl q., 4'-düsocyanat, p-Xylylen-w, co'-düsocyanat, z-Chlor-i, 4-xylylen-oo,co'-düsocyanat usw. in Betracht.
  • Die Äthylengruppe der Äthyleniminreste kann durch aliphatische oder isocyclische Kohlenwasserstoffreste, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Decyl, Benzyl, Phenyl usw. substituiert sein.
  • Die Harnstoffabkömmlinge des Äthylenimins können sowohl aus Wasser als Lösungs- oder Verteilungsmittel als auch aus einem organischen Lösungsmittel auf das Fasergut aufgebracht werden. Man kann sie für sich allein oder in Mischung untereinander anwenden. Die hochmolekularen Aminoverbindungen werden zweckmäßig in wäßriger Lösung oder Dispersion angewendet.
  • Man kann die beiden Komponenten in einem'Bad anwenden oder sie in zwei Bädern auf die Faserstoffe aufbringen. Beim zweibadigen Arbeiten ist es oft vorteilhaft, nach der Behandlung mit der einen Komponenten eine Zwischentrocknung vorzunehmen, bevor man in das zweite Bad eingeht. Das mit beiden Komponenten beladene. Fasermaterial wird, gegebenenfalls nach dem Vortrocknen, vorteilhaft eine kurze Zeit bei höherer Temperatur nacherhitzt, zweckmäßig bei ioo bis i4o°.
  • Man kann die Behandlung unter Mitverwendung von anderen Textilhilfsmitteln, z. B. Netzmitteln, geeigneten Hydrophobierungs-, Weichmachungs- oder Appreturmitteln, wie Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium, polymethylacrylsaurem Ammonium, wasserlöslichen Salzen von Mischpolymerisationsprodukten aus Vinylverbindungen, z. B. Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol usw. und Maleinsäure bzw. deren Anhydrid, ferner Mischpolymerisaten, deren eine Komponente Acryl- oder Crotonsäure ist, Stärke, Celluloseglykolsäure usw. vornehmen. Ferner kann die Behandlung auch mit solchen Verfahren kombiniert werden, bei denen die Faserstoffe mit Harnstoff und Formaldehyd oder Formaldehyd allein veredelt werden. Schließlich können gleichzeitig auch solche Verbindungen auf das Fasergut aufgebracht werden, die mit den Aminoverbindungen leicht in Reaktion treten können, z. B. Isocyansäureester, Ketene, Säurechloride oder Säureanhydride.
  • Das Verfahren eignet sich für die Veredelung beliebiger Faserstoffe in Form von Fasern, Fäden oder Gespinsten oder auch Strangware, Wirkware oder Gewebe daraus. Besonders geeignete Faserstoffe sind beispielsweise: Kunstseide und Zellwolle, hergestellt nach dem Viskose- oder Kupferoxyd-Ammoniak-Verfahren, Baumwolle, Leinen, Hanf, Papier, Leder, Kaseinfaser sowie synthetische Fasern aus Superpolyamiden oder Polyvinylchlorid.
  • Durch die Behandlung werden eine Reihe von Eigenschaften des Fasergutes verbessert, die für den praktischen Gebrauch des Materials von Bedeutung sind. So wird z. B. die Naßreißfestigkeit und Scheuerfestigkeit gesteigert. Die Neigung zum Aufspleißen, zum Schrumpfen und zum Quellen wird herabgesetzt. In vielen Fällen erhält man durch die Behandlung eine Verbesserung des Griffs. Durch Auswahl geeigneter Harnstoffderivate des Äthylenimins erhält das Fasermaterial stark wasserabweisende Eigenschaften, die eine bisher nicht erreichte Echtheit gegenüber einer schweren Walke besitzen. Ferner kann man Animalisierungseffekte erzielen. Die durch die Behandlung erreichten Wirkungen zeichnen sich stets durch hervorragende Waschechtheit aus. Beispiele i. Viskosezellwolle in Form von losen Fasern wird in einem Bad, das im Liter 2,8 g einer 5o°/oigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenimin enthält, getränkt, abgeschleudert und bei 7o bis 8o° getrocknet. Dann wird in ein zweites Bad eingegangen, das in Suspension im Liter io g N-Octadecyl-N', N'-äthylenharnstoff und 5 g des Diäthylenharnstoffs der Formel enthält. Es wird bei Raumtemperatur imprägniert, abgeschleudert, bei 8o° vorgetrocknet und anschließend 2o Minuten auf 14o° nacherhitzt. Das durch die Behandlung erhaltene Fasermaterial zeigt einen stark hydrophoben Charakter, der auch erhalten bleibt,, wenn das Material zusammen mit Wolle zu einem Tuch verwalkt wird. 2. Ein Baumwollgewebe wird in einer Flotte, die ;m Liter Wasser 9o g des Diharnstoffs der Formel 1,5 g polymeres Äthylenimin enthält, bei Raumtemperatur geklotzt, abgequetscht und nach Vortrocknen bei 7o° io Minuten bei i35' nacherhitzt. Das so behandelte Baumwollgewebe besitzt eine hohe Affinität zu sauren Wollfarbstoffen. Die mit diesen Farbstoffen hergestellten Färbungen zeichnen sich durch hervorragende Waschechtheit aus.
  • 3. Ein Gewebe aus Viskose-Zellwolle wird in einer Flotte, die im Liter Wasser 75 g der Verbindung io g N-Octadecyl-N', N'-äthylenharnstoff und 3 g polymeres Äthylenimin enthält, bei 30° getränkt, dann abgequetscht und nach dem Vortrocknen bei 8o° 30 Minuten auf i2o° nacherhitzt. Das in dieser Weise veredelte Gewebe besitzt einen weichen Griff. Ferner zeigt es einen stark hydrophoben Charakter, der hohe Waschbeständigkeit besitzt, und schließlich ist die Naßreißfestigkeit sowie die Scheuerfestigkeit bedeutend erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTA\SPRLC£i: Verfahren zur Veredelung von Fasergut, dadurch gekennzeichnet, daß man dasselbe in ein- oder zweibadiger Arbeitsweise einerseits mit in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyalkyleniminen und andererseits mit Harnstoffabkömmlingen des Äthylenimins der Formeln worin R und R' aliphatische oder isocyclische Reste bedeuten und worin der Äthyleniminrest durch einen anderen a, ß-Alkyleniminrest ersetzt sein kann, belädt, gegebenenfalls trocknet und schließlich einer Wärmenachbehandlung unterwirft.
DEF3836D 1941-08-12 1941-08-12 Verfahren zur Veredelung von Fasergut Expired DE873082C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3836D DE873082C (de) 1941-08-12 1941-08-12 Verfahren zur Veredelung von Fasergut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3836D DE873082C (de) 1941-08-12 1941-08-12 Verfahren zur Veredelung von Fasergut
DEF0040631 1963-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873082C true DE873082C (de) 1953-05-21

Family

ID=7098321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3836D Expired DE873082C (de) 1941-08-12 1941-08-12 Verfahren zur Veredelung von Fasergut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3345253A (de)
BE (1) BE652509A (de)
CH (1) CH441980A (de)
DE (1) DE873082C (de)
FI (1) FI42398B (de)
FR (1) FR1407418A (de)
GB (1) GB1083123A (de)
NL (1) NL6410003A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128832B (de) * 1958-12-04 1962-05-03 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten, chlor- und wasch-bestaendigen Flaechengebilden bzw. Vliesen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE661140A (de) * 1964-03-14 1900-01-01
US3617440A (en) * 1968-06-17 1971-11-02 Dow Chemical Co Process for promoting the drainage from a water-pulp medium using the reaction product of a polyethylenimine having a molecular weight of at least 300 with a urea
US8328987B2 (en) 2009-09-01 2012-12-11 Armstrong World Industries, Inc. Process of making a wet formed cellulosic product and a wet formed cellulosic product

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466345A (en) * 1935-08-22 1937-05-24 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of nitrogenous products
BE581344A (de) * 1959-08-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128832B (de) * 1958-12-04 1962-05-03 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten, chlor- und wasch-bestaendigen Flaechengebilden bzw. Vliesen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6410003A (de) 1965-03-01
GB1083123A (en) 1967-09-13
FR1407418A (fr) 1965-07-30
US3345253A (en) 1967-10-03
CH441980A (de) 1967-08-15
FI42398B (de) 1970-03-31
BE652509A (de) 1965-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE873082C (de) Verfahren zur Veredelung von Fasergut
DE1103284B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen
JPS61296178A (ja) セルロ−ス系繊維材料の防炎加工法
DE2402258C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien
DE2905185A1 (de) Bogenmaterial
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1802808A1 (de) Behandlung von Proteinfasern enthaltenden Materialien
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE876683C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DE2754653A1 (de) Verfahren zum kombinierten faerben und bedrucken von textilen flaechengebilden
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
DE19744614A1 (de) Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit
DE2023671C3 (de) Verfahren zur Antifilzausrüstung animalischer Fasern
DE870991C (de) Verfahren zur Veredelung von Textilien
DE1047745B (de) Verfahren zur Harzappretur von Textilien
DE858092C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
DE2041661A1 (de) Vliesstoff und seine Herstellung
DE918442C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE866638C (de) Verfahren zum Schlichten von Fasern
DE880740C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE853439C (de) Walkverfahren
AT219005B (de) Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien