DE1802808A1 - Behandlung von Proteinfasern enthaltenden Materialien - Google Patents

Behandlung von Proteinfasern enthaltenden Materialien

Info

Publication number
DE1802808A1
DE1802808A1 DE19681802808 DE1802808A DE1802808A1 DE 1802808 A1 DE1802808 A1 DE 1802808A1 DE 19681802808 DE19681802808 DE 19681802808 DE 1802808 A DE1802808 A DE 1802808A DE 1802808 A1 DE1802808 A1 DE 1802808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
aziridine
cellulose
textile
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802808
Other languages
English (en)
Inventor
Roth Philip B
Pittman Allen Gene
Leavitt Herbert Jack
Wasley William Lingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koratron Co Inc
Original Assignee
Koratron Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koratron Co Inc filed Critical Koratron Co Inc
Publication of DE1802808A1 publication Critical patent/DE1802808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/48Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing the ethylene imine ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/45Shrinking resistance, anti-felting properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING.VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
I öU2o08
Köln, den 7, Oktober 1968 Kü/Ax/fa
Koratron Company, Inc.,
611 Mission Street, San Francisco, State of California (U.S.A.)
Die Erfindung betrifft die Behandlung von Geweben, die Proteinfasern, wie Wolle oder Mohair, enthalten, duroh Imprägnieren des Gewebes in einem einzigen Bad, wodurch ihm Schrumpffestigkeit und Glätte verliehen werden und dauerhafte Bügel- und Plisseefalten in den Stoff gelegt werden können·
In den letzten Jahren sind Kleidungsstücke, die dauerhafte Bügel«, und Pliseeefalten aufweisen und selbst nach häufigem Waschen knitterfrei sind und alle während der Herstellung eingelegten Bügel- und Pliseefalten behalten, so dass kein Bügeln er~ forderlich ist, um ihnen ein gutes und ansprechendes Aussehen zu verleihen, lieer beliebter geworden· Diese Kleidungsstücke werden auch als "permanent gebügelte" Kleidungsstücke bezeichnet. Diese Kleidungsstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den USA-Patentschriften 2 974 432 und 3 268 915.beschrieben·
Pur die Behandlung von Cellulosegeweben mit Imprägniermitteln un£ter Verwendung eines einzigen Bades, wodurch diese Stoffe zu permanent gebügelten Kleidungsstücken verarbeitet werden
809882/1684
können, sind geeignete Verfahren entwickelt wordene Für reinwollene Gewebe 3ind jedoch keine geeigneten Mittel entwickelt worden. Bisher war es für Gewebe aus Gemischen von Protein« und Cellulosefaser, immer notwendig, zwei Imprägnierbäder au verwenden, weil es notwendig ist, die Wolle oder andere Proteinfasern gegen Schrumpfen zu stabilisieren und den Celluloseanteil so auszurüsten, dass er schrumpffrei und glatt iat und permanent gebügelt werden kann.» Zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse mit Mischgeweben erwies es sich als notwendigsd±ese Behandlungen getrennt vorzunehmen» Die Stabilisierungs der Wolle bestand im allgemeinen aus einer Chlorierung, Verharzung oder Oxidation,, Die Kosten einer solchen zweibadigen Behandlung sind jedoch hoch. Vor der Erfindung waren die ständigen Bemühungen der Fachwelt, eine einwandfreie einbadige Behandlung für Protein-Cellulose-Gewebe zu entwickeln, erfolglose
Gemäss der Erfindung ist es möglich, Gewebe, die aus Proteinfasern und Gemischen von Protein- und Cellulosefaser?! "bei einem Proteinfaseranteil von wenigstens 5 $ in einem einzigen Bad zu behandeln Gemische von Protein- und Cellulosefaser, werden in einem Bad behandelt, das im wesentlichen aus einem hitzeMr™ tenden Reaktionsteilnehmer, der mit Cellulose unter Quervernetzung zu reagieren vermag, einem Wollestabilisator und einem sauren Katalysator besteht, wobei ein Synergistisoher Effekt auf die Schrumpfkontrolle, die Glätte des Gewebes und die Fähigkeit zum Halten von Permanentfalten erhalten wird, nachdem das Gewebe zu einem permanent gebügelten Kleidungsstück nach den Verfahren der vorstehend genannten Patente verarbeitet worden ist« Es ist wichtig, dass Gewebe, die 50 bis 65$ oder eine grös« sere Menge Proteinfasern enthalten, wirksam nach dem einfeadigen Verfahren gemäsa der Erfindung behandelt werden können«, Es iat zu betonen, dass die Erfindung die einbadige Behandlung Ia Kombination mit den Arbeitsgängen der Verarbeitung des ausgerüsteten Gewebes zu einem Kleidungsstück des legens wenigstens einer Falte in das Kleidungsstück und des Aushärtens der Imprägnierung umfasst, wodurch dauerhafte Bügel- und Plisseefalte!! erhalten werden,
Rein wollene Stoffe können in der gleichen Weise mit as#ridin«
909882/ 1 68^4
modifizierten Polyurethan behandelt werden, um dauerhafte Bügel- und Plisaeefalten und Schrumpffreiheit zu erhalten und andere Eigenschaften zu verbessern
Cellulosefaser^!, die mit Proteinfasern gemäss der Erfindung gemischt werden können, sind beispielsweise Viskosereyon, Kupferreyon, regenerierte Cellulose und Baumwolle0 Synthetische Fasern, ζβΒβ lä^ylon, Polyäthylenterephthalat und Polyacrylnitril, können ebenfalls im Gemisch vorhanden sein0
Gegenstand der Erfindung ist demgemäss die Herstellung von Kleidungsstücken ohne Begrenzung auf Stil, Art, Grosse, Dessin oder Typ naoh einem Verfahren, bei dem man einen Kleiderstoff, der eine wesentliche Menge Proteinfasern enthält, mit einer Lösung in einem einzigen Bad imprägniert, das Gewebe zu einem Kleidungsstück verarbeitet, in das Kleidungsstück wenigstens eine Bügel- oder Plisseefalte legt und das imprägnierte Kleidungsstück zur Härtung oder zur Entwicklung der Imprägnierung erhitzt und ihm hierdurch die Eigenschaft des permanent gebügelten Kleidungsstücks verleiht.
Die Fähigkeit zum Halten von Dauerbügel- und Plisseefalte» kann im Rahmen des Verfahrens gemäss der Erfindung Geweben, deren Anteil an Proteinfasern 50$ und mehr beträgt,sowie im wesentlich rein wollenen Geweben verliehen werden·
Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass hitzehärtende Reaktionsteilnehmer (reactants), die mit Cellulose unter Quervernetzung zu reagieren vermögen, für die Zweoke der Erfindung verwendet werden können. Geeignet sind beispielsweise 1,5« Dimethylol-4,5<*dihydroxy-2«»imidazoliäfon, gewöhnlich als Diraethyloläihydroxyäthylenharnstoff bezeichnet, Verbindungen, wie Formaldehyd oder andere Aldehyde oder Harnstoff, Propylen-Harnetoffverbindungen (z.Bo die Produkte der Handelsbezeichnung «Whiteset», Hersteller Proetor Chemical und «Pixapret POL», Hersteller BASF), Carframatverbindungen (z.B. das Produkt der , Handelsbezeichnung "Reactant 75", Hersteller Amerioan Cyanamid) und Uron, ζβΒ· Verbindungen vom Typ des ;retrahydro-5,5-»bis·- ■55 (methoxymethyl)~4B>»1,5-5~oxadiazin~4~ons (zeB« "Reactant 1", Hersteller Amerioan öyanamid).
909882/1684
Das Wollestabilisierungsmittel ist ein Material, das in Gegenwart des Reaktionsteilnehmers, der mit Cellulose unter Quervernetzunge zu reagieren vermag, Stoffen, die Wolle und Cellulose enthalten^ die Fähigkeit verleiht, dauerhafte Bügel- und Plisseefalten zu halten und diese Stoffe sohrumpffest macht. AIa Wollestabilisierungsmittel werden vorteilhaft Polyacrylate, Melaminharze und aziridin-modifizierte Polyurethane verwendete
Zahlreiche selbstvernetzende Polyacrylate können ausser den in üen Beispieln speziell benannten Verbindungen einsohliesslieh der Produkte der Handelsbezeichnung "Rhoplex K-87» HA-8 und HA-12" verwendet werden« Zur Erzielung bester Ergebnisse wird vorzugsweise ein Polyacrylat verwendet, das einen Tj-Wert im Bereich von etwa -47 bis + 17 hat. Ein niedriger T.« Vlert zeigt an, dass das Polyacrylat verhältnismäsaig hart ist0 5 Polyacrylate mit einem T.-Wert im vorstehend genannten Bereich haben Härteeigenschaften von sehr weich bis harte Im allgemeinen wird vorzugsweise ein verhältnismässig weiches Polyacrylat verwendet, um die gewünschten Griffeigenschaften zu erzielen, jedoch können auch übliche Textilhilfsmittel, z„B. Weichmachungsmittel, verwendet werden, um den gemäss der Erfindung . behandelten Geweben den gewünsohten Griff zu verleihen· Diese Polyacrylatehaben häufig die form von wasserunlöslichen Emulsionen, die durch Emulsionscopolymerisation hergestellt werden.
Die Mengen des Polyacrylate und der mit der Cellulose reagierend en Verbindung im Behändlungsbad sind natürlich verschieden je nach der Zusammensetzung des zu behandelnden Stoffs und den Verarbeitungsbedingungen, die bei der Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung angewendet werden. Unter Kenntnis des Prinzips der Erfindung sind jedoch lediglieh Routineversuche erforderlich, um die optimalen Mengenanteile dieser Reaktanten im Bad zu ermitteln« Im allgemeinen sind Ausrüstungsbäder, die 3-20 Gew.# des Polyacrylate und etwa 5-25 Gew»$ der hitzehärtenden, mit der Cellulose reagierenden Verbindung für die Auerüstung der meisten Gewebe geeignet, die aus Gemischen von Protein·* und Cellulosefasern bestehen· Diese Bäder werden für die Zweoke der vorliegenden Beschreibung als flüssige Prä- " parate angesehen, obwohl das Polyaorylat in. Wasser unlöslich sein kanni
909882/1684
Zu den Harzen auf Melaminbasis, die verwendet werden können, gehören methyliertea Trimethylolmelamin, methyliertea Pentamethylolmelamiri und methyliertea Hexamethylolmelamin einsohliesslich He*a»-(methoxymethyl)-melamino Bevorzugt als Harz wird ein me thy Ii ert es Trimethylolmelamin, dessen Methylolgruppen zu wenigstens 5Ο9έ methyliert sind· Im Falle von Trimethylolmelamin beträgt die durBchnittliehe Zahl der Methylolgruppen etwa 2,8 3s2e Auoh Kombinationen von 2 oder mehr Harzen auf Melaminbasis können verwendet werden.
Torzugsweise·wird eine Kombination von Melaminharzen verwendet, wenn die mit Cellulose reagierende Verbindung ein Uron ist. Die Melaminharze müssen methyliertes Trimethylolmelamin und entweder methyliertea Penta« oder Hexamethylolmelamin oder sowohl Penta— als auoh Hexamethylolmelamin umfassen. Im Falle von Trimethylolmelamin beträgt die Durchsohnittszahl der Methylolgruppen etwa 2,8 bis 3,2„ Die Zahl der methylierten Methylolgruppen beträgt etwa 50$« Beide Typen von Aminoplasten sind wohlbekannt und werden weitgehend für Oellulosefasern verwendet» Die Methylolmelamine finden auch für Wolle Verwendung, um das Schrumpfen und Filzen zu verringern
Die Menge dea Melaminharzes, die auf daa Gewebe aufgebracht wird, liegt zwischen etwa 3$ und 25$» vorzugsweise zwischen etwa 4$ und 18$, bezogen auf das Gewicht des Gewebesβ Die Menge dea Reaktionateilnehmers, der Cellulose zu vernetzen vermag, liegt zwiaohen 2$ und 18$, vorzugsweise zwischen etwa 3»5 und 12$, bezogen auf das Gewicht des Gewebe». Die Gesamtmenge des Melamine und des Reaktionsteilnehmers, der Cellulose zu vernetzen vermag, beträgt wenigstens etwa 8$, vorzugsweise wenigstens etwa 12$, beaogen auf das Gewicht des Gewebes.
Die Wölleatabilisierungsmittel auf Basis von Aziridin können in Kombination mit einem mit Cellulose reagierenden Reaktanten oder allein verwendet werden. Wenn das Gewebe rein-wollen ist, wird das Aairidin vorzugsweise allein verwendet, während die Kombination von Aairidin mit der mit Cellulose reagierenden Verbindung für ein Gewebe bevorzugt wird, das sowohl Wolle als auch Cellulose enthält,
909882/1884
Die gemäsa der Erfindung verwendeten Aziridine können als aziridin«modifizierte Polyurethane beschrieben werden,, Sie haben die Struktur
(D
Il
Il
CHR"
in der A der Heat einea Polyätherpolyols oder Polyesterpolyols mit der Wertigkeit von n, R ein Kohlenwasseratoffrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff, ein Halogenatom, ein niederer Alkoxyrest oder ein Rest der Struktur
it
CH
ÖHR»
ist, R" für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest steht, η eine ganze Zahl von. 2 bis 10 und χ die Zahl 1 oder 2 ist.
Die Aziridinderivate gemäss der Erfindung werden hergestellt durch Umsetzung eines Alkylenimine, z,B0 Äthylen—, Propylen- oder Butylenlmin, mit einem Polyäther»(oder Polyester«)-p©lyurethan, das freieIsocyanatgruppen enthalte Diese einfache Reaktion führt zu der gewünschten Aziridin-Mödifikation des Ausgangsprlmärene Ein typische», aber keineswegs begrenzendes Beispiel der Synthese wird nachstehend veranschaulichts
20
OGF
•NGO
Polyätherpolyurethan mit endständigen Isocyanatgruppen
2 GH9 -* GH
Äthylenimin
909382/1884
CH0 0
N-G-NH
CH,
'-(-CH9-GH9-
-C-N
Aziriilin-modifisiertes Polyätherpolyurethan.
(In den vorstehenden Formeln ist m die Zahl der v/iederkehrenden Tetramethyläthereinheiten«, Diese Zahl kann beispielsweise im Bereich von 5 "bis 50 liegen»)
Die Reaktion wird bei etwa 10 bis 40°C und zur Vermeidung einer Hydrolyse der Isooyanatgruppen unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durehgeführt· DaB Alkylenimin wird im Überaohuss eingesetzt, um die Umwandlung aller Isooyanatgruppen in Aziridingruppen sicherzustellen· Aus den vorstehenden Formeln ist es »ffensichtlich, dass die Modifikation in den Aziridinringen duroh Wahl des Alkylenimin-Reaktanten bewirkt werden kann« Wenn beispielsweise Propylenimin anstelle von Äthyleninin verwendet wird, haben die Aziridinringe die Struktur
σ ~ oh,
Mit anderen Worten, in diesem Fall ist H" ( in der Formel I) ein MethyIrest«
Die Formel (I) zeigt, dass die Polymer-Zwisohenverbindung, deh. das Polyäther- oder Polyesterpolyurethan, das freie Isooyanatgruppen enthält, die Wert.von A, E, R», η und % bestimmt. Die Herstellung dieser Zwischenprodukte ist bekannt. Sie werden weitgehend für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen für Polster- und Isolierzweoke und für die Herstellung von Elastomeren
909882/1864
verwendete Die Herstellung dieser Zwischenprodukte stellt keinen Teil der Erfindung dar, jedoch wird dies nachstehend erläutert, um den weiten Bereich von Zwischenprodukten zu veranschaulichen, die für die Herstellung der Aziridinderivate geraäss der Erfindung verwendet werden könnene Beispielsweise kann für die Zwecke der Erfindung das Zwiaohenprodukt ein beliebiges Polyäther- oder Polyesterpolyurethan sein, das wenigstens zwei freie NGO-Gruppen pro Polymermolekül enthalte Bevorzugt werden Polymer-Zwischenverbindungen oder Vorpolymerisate, die ein Molekulargewicht von wenigstens 500, insbesondere von wenigstens 1000 habeno Ferner werden im allgemeinen vorzugsweise die Polymeren auf Polyätherbasis verwendet, zeBo die NOQ-enthaltenden Polyurethane, die von Polyalkylenätherglykolen9 ζβΒ· Polyäthylenätherglykolen, Polytrimethylätherglykolen9 Poly tetramethylenätherglykolen, Polypropylenätherglykolen u.dgl«, abgeleitet sind0
Die Vorpolymerisateo
Polyäther*(oäer Polyester-)«*polyurethane, die freie Isoeyanatgruppen enthalten und sich als Vorpolymerisate für die Zwecke, der Erfindung eignen, können in bekannter Weise durch Umaetzung eines Polyätherp«lyols oder Polyesterpolyole mit einem Polyisooyanat hergestellt werden, wobei das letztere Im Überschuss verwendet wird, um freie Isocyaaatgruppen im Produkt sicherzustellen· Ein typisches, aber nicht begrenzendes Beispiel wird nachstehend veranschaulicht %
Polyätherftolyol
-CH2-CH2-CH2-CH2^O*. )tt~H
OCN1
Polyisooyanat
CH
NCO
P.olyVCherpolyurethan mit endständigen Isooyanatgruppen
909882/1684
(In den vorstehenden Formeln ist m die Zahl der wiederkehrenden Tetramethyläthereinheitenβ Diese Zahl kann beispielsweise im Bereioh von 5 bis 50 liegene)
Als repräsentative Beispiele von Polyisocyanate^ die für die Reaktion mit dem Polyätherpolyol oder Polyesterpolyol verwendet werden können, seien genannt:
T oluol- 2,4«*d i 1 s ο oy anat Toluol-2, 6*»diisocyanat handelsübliche Gemisohe von Toluol-2f4 und 2,6-diisooyanaten " ithylendiisooyanat Äthylidenäilsocyanat Propylen«*! 1 2«*diisooyanat Cyolohexylen«1,2t»diisooyanat 0yolohexylen-»1 P4~diisocyanat m»Phenylendiisooyanat 3 , 3'-Dipheny l-»4,4' «*»bi pheny 1 end i χ so cy anat 4,4»-.Biphenylendiisocyanat 3,3lwDichlo3>«4,4l_biphenylendiisooyanat 1,6«-Hexamethylendiisooy anat 1J4^Tetramethylendiisooyanat 1,10*3)eoamethylendiisocyanat 1,5-Naphthalindiisooyanat CumeL*2, 4*»diisocy anat 4«»Methoxy»p1,3«<«pheny lend iisooy anat 4~Chlor-1,3^phenylendiisooyanat 4-Brom«#1 9 3>»phenylendiisooyanat 4«*Xthoxy«!»1,3^»phenylendiisooyanat 2,4' -Di is ooy anaiSi ipheny lather 5,6-Dimethyl*1,3-phenylendiisooyBnat 2,4-»Dimethyl-1,3-pheny lend ils ooy anat 4,4»-Diisooyanatodiphenylather Benzidindiieooyanat 4,6«Dimetöyl«1,3-phenylendiisooyanat
9,10-»Anthracendiisooyanat ■55 4,4f«^Diisooyanatodibens5yl 3,3-Dimethyl-4,4 *-diisooyanato diphenylmethan 2,6«Dimethyl-.4»4l-diieooyanatodiphenyl
909882/1684
2,4~Diisocyanatostilben
3 ρ 3'«Dime thy1-4,4'-diisocyanatodipheny1 313 ·—Dimethoxy~4, 4 '«-»diis ocyanat odipheny 1 1,4-Anthracendiiaocyanat
2,5-Fluorendiisooyanat
1,8-Naphthalindiisocyanat
2,6-Dlisocyanatobenzfuran
2,4,6-Toluoltriisocyanat
P»P?,p"«-Triphenylmethantriisooyanat.
Es ist offensichtlich, dass die Wahl des Polyisocyanats die Werte von R und R1 in Formel (i) bestimmt, Wenn beispielsweise der Reaktant ein Kohlenwasserstoffdiisocyanat ist, ist R ein Kohlenwasserstoffrest und R1 stellt ein Wasserstoffatom.dar, das einen Teil dieses Kohlenwasserstoffrestes bildete Wenn der
■J5 Reaktant einer. Substituenten, z.B» Chlor oder liethoxy, enthält, wie es der Fall beispielsweise bei 4-Chlor-l,3-phenylendiisocyanat oder 4-Methoxy-l,3~phenylendiisocyanat wäre, ist R der Kohlenwasserstoffrest des Reaktanten und R1 der Substituent, in den gegebenen Beispielen Chlor oder Methoxy.
Die Vorpolymeren, die sich für die Zwecke der Erfindung eigren, können ihrerseits von den verschiedensten Polyätherpolyoften und Polyesterpolyonen abgeleitet sein0 Repräsentative Beispiele dieser Polyole werden nachstehend beschrieben.
Zu den Polyätherpolyofteiis die hierfür verwendet werden kö'rfen, gehören diejenigen, die durch Umsetzung einea Alkylenoxyds mit einem Initiator, der aktive Wasseratoffgruppen enthält, hergestellt werden0 Ein typisches Beispiel des Initiators ist ein mehrwertiger Alkohol, zoB. iithylenglykol. Die Reaktion wird gewöhnlich in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators durchgeführte Beispiele von Alkylenoxydan, die in dieser Synthese verwendet werden können, sind Ithylenoxyd, Propylenoxyd, beliebige isomere Butylenoxyde und Gemische von zwei oder mehreren verschiedenen Alkylenoxyden, z.B« Gemische von Äthylen- und Propylenoxydβ Die erhaltenen Polymeren enthalten eine Polyätherhauptkette und endständige Hydroxylgruppen,, Die Zahl der Hydroxylgruppen pro -Polymermolekul hängt von der Funktionalität des aktiven Wasserstoff enthaltenden Initiators ab»
909882/1684
Beispielsweise führt ein zweiwertiger Alkohol, zeB. Äthylenglykol (als aktiven Wasserstoff enthaltender Initiator) au Polyätherketten, in denen zwei Hydroxylgruppen pro Polymermolekül enthalten sind. Wenn die Polymerisation des Oxyds i.n Gegenwart von Glyzerin, eines dreiwertigen Alkohols, durchgeführt wird, enthalten die gebildeten Polyäthermoleküle durohsehnittlich drei Hydroxylgruppen pro Molekül«, Eine nihch höhere Funktionalität (mehr Hydroxylgruppen) wird erhalten, wenn das Oxyd in Gegenwart von Polyolen, wie Pentaerythrits Sorbit, Dipentaerythrit Uodgl., polymerisiert wird» Ausser den vorstehend genannten mehrwertigen Alkoholen, die mit Alkylenoxyden zu brauchbaren Polyätherpolyolen umgesetzt werden können, seien die weiteren we folgenden Beispiele genannt;
Propylenglykol
Trumethylenglykol
1,2-Butylenglykol
1,3-Butandiol
1,4-Butandiol
lp5«»Pentancliol
l,2-Hexylenglyko1
1,1O«>»Deoandiol
1,2-Cyclohexändiol
2-Buten»-1 t4^-diol
3^0yolohexen-l91-dimethanol
^-Methyl^^cyolohexen^lii-äimethanol 3«-Methylen«1 1 5-*pentandiol
Diäthylenglykol
(2««Hyä roxyäthoxy) -1 -propanol
4-( 2^.Hydroxyäthoxy-.1 -butanol
5«.( 2-Hyd roxypropoxy) 1 «pentanol
1«(2-Hydroxymethoxy)-2-hexanol
1 - (2«»Hy droxypropoxy )«-2«*ootanol
3«Allyloxy-1,5-pentandiol
2-Allyloxymethyl-2-.methyl-1,3-propandiol /~(4-Pentyloxy)methyl__7-1,3-propandiol 3-(o*»Propenylphenoxy)1,2-propandiol
Thiodiglykol
2»2«~/~Thi»bi3(äthylenoxy)J7diäthanol
909882/1684
Polyäthylenätherglykol (Molekulargewicht etwa 200) 2>2l«Isopropylödenbi8(p«»phenylenoxy)diäthanol 1,2,6-Hexantriol
1,1f1-Trimethylolpropan 3«(2«Hydroxyäthoxy)1,2-propandiol ■ 3-(2-Hydroxyprop#xy)-1,2-propandiol Z9 4-Mmethyl~2.*(2-hydroxyäthoxy )methyl£(pentandiol-1»5 1 9 1,1-Tris/~( 2«hydroxyäthoxy )methyl__7äthan 1,1,1«Tria/~(2«hydroxypropoxy)methylpJ7'propaia Triäthanolamin
Triisepropanolamin
Reeorcin
Pyrogallol
Phloroglucin
Hydrochinon
4 j6«Di-tert6«butylcateohin Gatechin
Oroin
Methy!phloroglucin
Hexylresorein
3~Hy d roxy«>2"«naphthol
2-Hyd roxy»»1 «naphthol
2 f 5-Dihydroxy-.1 -naphthol Bls«wphen«le, z„Bo 2,2«Bis-(p-hyäroxyphenyl)propan und Bis-ip-hydroxyphenyljmethan 1,1,2-Trie«(hydroxyphenyl)äthan 1,1,3~Iri8~(hydroxyphenyl)propan0
Eine teionders vorteilhafte Kategorie von Polyätherpolyolen sind die Polytetramethylenglykole« Sie werden durch die unter Ringöffnung stattfindende Polymerisation von !Tetrahydrofuran hergestellt und enthalten die wiederkehrende Einheit
-OH2-OH2-OH2-OH2-O-
in der Pol3rmerhauptkettee Als endatändige Sruppen enthalten die Polymerketten fiydroxylgruppeno
Die Polyesterpolyole, die als Vorstufen der Aziridine gemäss -der Erfindung verwendet werden können, lassen sioh sehr leicht durch Kondensationspolymerisation eines Polyols mit einer
909882/1684
mehrbasischen Säure herstellen» Das Polyol und die Säure werden in einem solchen Mengenverhältnis verwendet, dass im wesentlichen alle Säuregruppen verestert werden und die erhaltene Kette von Estereinheiten Hydroxylgruppen als ündgruppen enthalte Repräsentative Beispiele mehrbasischer Säuren für die Herstellung dieser Polymeren sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure,Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapsinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaoonsäure, cx-Hydromuconsäure, ß-Hydro« muconsäure, oc-Butyl-ouäthylglutarsäure, α,β-Diäthylbernsäure, o-Phthalsäures Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure, Hellophansäure, Prehnitinsäure, Pyromellitsäure, Zitronensäure, Benzolpentacarbonsäure, 1»4-Oyclohexandioarbonsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, dimerisierte Oleinsäure und dimerisierte Linolsäure0 Repräsentative Beispiele von Polyolen zur Herste-llung dieser Polymeren sind Äthylen«lykol, 1,3-Propylen-glykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,2-Butylenglykol,Buten-1,4-diol, 1,5^Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Hexan-l,6-älol, 1,7-Heptandiol, Diäthylenßlykol, Glyzerin, Trimethylolpropan, 1,3,6-Hexantriol, Triäthanolamin, Pentaerythrit, Sorbit und alle übrigen, vorstehend in Verbindung mit der Herstellung von Polyätherpolyolen genannten PoIyole.
Eine interessante Klasse von Polyesterpolyolen bilden diejenigen, die Polyäthereinheiten enthalten, so dass sie je nach dem, ob die Estergruppen oder die Äthergruppen in der Überzahl sind, als Polyesterptlyole oder Polyätherpolyole angesehen werden können. Die Verbindungen können hergestellt werden durch Kondensationspolymerisation der oben genannten mehrbasischen Carbonsäuren mit einem Polyalkylenätherglykol, vorzugsweise eines Polyäthylenätherglykols mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis 2000, wobei das Glykol in der Menge verwendet wird, die erforderlich ist, um endständige Hydroxylgruppen . zu erhaltene
Ester der Hydroxylgruppen enthaltenden Säure, nämlich Ricinolsäure, bilden eine weitere Kategorie von vorteilhaften Polyesterpolyolen· Im allgemeinen können Ester von Ricinolsäure
909882/1684
mit Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Diglycerin, Dipentaerythrits Polyalkylenäther, G-lykolen und dergleichen verwendet werderu Repräsentativ für die Kateügorie von Polyesterpolyolen iat Rizinusöl, das hauptsächlich aus den Triglycerit von Rizinolsäure besteht0
Aufbringung des Aziridine auf die Textilien,,
Die Aziridine gemäss der Erfindung können nach verschiedenen' Methoden nuf die Textilien aufgebracht werden» ITach einer dieser Methoden wird das Aziridin als solches gegebenenfalls unter
Iq Erwärmung, damit es fliessfähig wird, und Verteilung mit Kalanderwalzen Uedsle auf den Stoff aufgetragen. Vorzugsweise wird das Aziridin in einem inerten flüchtigen Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung auf das Textilmaterial aufgebracht« Als Lösungsmittel eignen sich Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, Diisopropylather, Dibutyläther, Butylaoetat, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Z0B0 Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlorid, Trichlorethylen, 1,^-Dichlorbenzol, Fluorkohlenwasserstoffe, Z0B6 Benzotrifluorid, 1,3-Ms~ (trifluormethyl)benzol und Erdöldestillate, z.Bo Schwerbenzine.
Die Aziridine werden im allgemeinen vorzugsweise in Form von wässrigen Emulsionen verwendet„ Diese können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, nämlich duroh Rühren des Aziridine mit Wasser und einem üblichen Emulgator, z„Bo einem Alkylphenoxy-(äthylenoxy)äthanol, Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat, Polyoxyäthylenlaurylather, Polyäthylen-polyoxypropylenstearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonolaurat und dergleichen,, Die Konzentration des Aziridins in der Dispersion (dieser Ausdruck wird in dieser Beschreibung als Sammelbegriff für Lösungen und Emulsionen verwendet) ist nicht entscheidend wichtig und kann in Abhängigkeit von I?a±ktoren, z„Be den Lös2i chkeltseigenschaften von Aziridin, der auf die Fasern aufzubringenden Aziridinmengs, der Viskosität der Dispersion usw» variiert werden« Im allgemainen kommt ein Konsentrationsbereicii von etwa 1 bis 257^ infrage. Die Dispersion kann auf der Textilware nach beliebigen üblichen Methoden verteilt werden, ζ,B0 durch Sprühen, Streichen, Klotzen, Tauchen usw0 Vorzugsweise wird so gearbeitet» dass man die Ware in die Dispersion taucht und sie dann zur Entfernung überschüssiger
909882/1684
!iiWi'''1!^^
Flüssigkeit durch Abquetschwalzen führt. I'm die Flüsaigkeitsmenge, die in den Zwischenräumen zwischen den Faserelementen vorhanden ist, zu verringern, kann "beispielsweise Luft durch die behandelte Ware geblasen v/erden. In jedem Fall werden die Auftragabedingungen ao gewählt und eingestellt, dass die Textilware den gewünschten Aziridinanteil enthalte Im allgemeinen beträgt die Aziridinmenge 0,5 bis 201^, bezogen auf dan Gewicht der Textilv/are, jedoch können für besondere Zwecke natürlich· auch höhere Mengen verwendet werden«» Bei der Behand-]_0 lung von Textilien, wie Geweben, wird die Aziridinmenge gewöhnlich auf einen Bereich von etwa 0,5 bis 1O^ begrenzt, um den gewünschten Zweck, z.E. Schrumpffestigl<eit, zu erreichen, ohne den Gi'iff der Ware zu beeinträchtigen© %
Nach der Aufbringung dee Azlridins wird die behandelte Ware "gehärtet" (erhitzt), um das aufgebrachte Aziridin unlöslich zu machen und die Bindung des Aziridins an das Textilmaterial zu begünstigen. Der Bindungsmechanismus ist noch nicht geklärt worden, jedoch ist bekannt, dass die Bindung stattfindet. Es wird angenommen, dass eine chemisohe Verbindung des Aziridins mit aktiven Besten, die im Textilsubstrat vorhanden sind, nämlich Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen, Aminogruppen und Thiolgruppen, erfolgte Diese Gruppen sind natürlich in zahlreichen Textilmaterialien, wie W/olle, Tierhaaren, Leder, und anderen proteinhaltigen Materialien, Baumwolle, iteyon, Leinen und anderen Cellulosefasern, !Teylon, Polyurethanen und " zahlreichen anderen synthetischen Fasern anwesend.
In Fällen, in denen das Aziridin als Dispersion, d.h, alf lösung, Emulsion oder Suspension aufgetregen wird, wird das Lösungsmittel oder sonstige flüchtige Dispergiermittel vor dem Härten oder Erhitzen vorzugsweise abgedampft,, Dieses vorherige Abdampfen ist keine entscheidend wichtige Massnahme und kann einfach als Teil des Erhitzens oder Härtens vorgenommen werden« Die zum Härten angewendete Temperatur ist nicht entscheidend wichtig und liegt gewöhnlich im Bereich von etwa •35 50 bis 15O0C0 Die erforderliche Härtezeit ist natürlich verschieden in Abhängigkeit von Faktoren, wie der Reaktionsfähigkeit des gewählten Aziridins, dem Typ der Textilware und insbesondere der Temperatur, deh. eine niedrigere Temperatur zum
909882/1684
Härten der Ausrüstung erfordert eine längere Erhitzungsdauer und umgekehrte Ss ist für den Fachmann ferner pffensichtlich, dass in jedem besonderen lall die sum Härten angewendete Temperatur nicht so hoch, sein darf, dass die Textilware oder das Asiridin abgebaut wird,. In vielen Fällen wird die Härtung vorgenommen, indem die behandelte Ware etwa 5 bis 60 Minuten in einem Ofen bei etwa 10O0O gehalten wird»
Die Erfindung ist zwar von besonderem Vorteil in ihrer Anwendung auf Wolle, jedoch .ist dies keineswegs der einzige Faser-"typ» der für das Verfahren gemäss der Erfindung infrage kommt. Die Erfindung ist ganz allgemein auf die Behandlung aller Textilmaterialien anwendbar,, Dieses Material kann in jeder beliebigen Form vorliegen, z.B. als unverarbeitete Fasern, Fäden, Garne, Gespinst^ Faserstrang, Kardenband, Vorgarn, Kammzug, Gurt, Kord, Bänder, Web- oder Wirkware, Filz oder sonatige nicht-gewirkte Stoffe, Kleidungsstücke oder Teile von Kleidungsstücken, Als typische Beispiele von Textilmaterialien, auf die die Erfindung anwendbar ist, seien genannt! Polysacoharid enthaltende Textilien, ζ,Βο solche, die aus den folgenden Materialien hergestellt sind oder diese enthaltena Cellulose oder regenerierte Cellulose, Z0B0 Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Ramie, Sisal, Gelluloseacetat^-Reyon, Celluloseacetobutyrat-Reyon, veraelftes Acetatreyon, Vlakosereyon, Kupferreyon, Äthylcellulose, Fasern aus Amylose, Alginen oder Pektinen und Textilien, die Gemische von zwei oder mehreren solcher Polysaccharide enthaltene proteinhaltige Textilien, z«B0 solche», die aus den folgenden Materialien hergestellt sind oder diese enthalten: Wolle, Seide, Tierhaar, Mohaifc, Leder, Pelz, regenerierte Proteinfasern, zoBc s^olche aus Kaaein, Sojabohnen, Erdnussprotein, Zein, Gluten, Eiweissalbumin, Kollagen oder Keratine, Z0B0 Federn, Tierhufe oder -hornj Gemische von zwei oder mehr proteinhaltigen Textilien, Gemische von Polysaccharid enthaltenden Textilien uiid Protein enthaltenden Textilien, z.B. Gemische von Wolle und Baumwolle, Volle und Viskose uswe; Textilien, die aus Kunstharzen hergestellt sind oder diese enthalten, beispielweise aus Alkydharzen, Polyvinylalkohol, teilweise vereatertem oder teilweise veräthertem Polyvenylalkohol, Neylon, Polyurethanen, Polyäthylenglykolterephthalat, Polyacryl« nitril, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und PoIy-
909882/1684
vinylidenchlorid; Gemi3ohe von Naturfasern, wie Baumwolle oder Wolle, mit Kunstfasern, wie Neylon, Polyäthylenglykolterephthalat, Acrylnitril uaw., organische Fasern, z.B. Asbest und Glasfasern. Die lehren der Erfindung können dem Zweck dienen, funktioneile oder dekorative Effekte zu erzielen, zeBo Schrumpffestigkeit, Ausbildung der Fähigkeit, Dauerbügelfalten und ' -plisseefalten zu halten, Schlichten, Appretieren Erhöhung der Abriebfestigkeit, Erhöhung des Glanzes oder der Transparenz, Erhöhung des Wasser-Öl-und Schmut'zabweisungsvermögena, Verbesserung der Haftung oder Bindefähigkeit der Substrate mit Kautschuk, Polyesterharzen uswe
Verzögertes Härtesystem«
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist die Herstellung von Wollprodukten, die nicht nur schrumpffest sind, sondem auoh mit dauerhaften Bügel- und Plisseefalten versehen werden können» Bisher war es nicht möglich, Wolle diese Kombination von wertvollen Eigenschaften zu verleihen« Die bekannten Behandlungen zum Schrumpffestmaohen führen zu masshaltigen und formbeständigen Stoffen. Wenn die Stoffe jedoch gewasohen oder trookengereinigt werden können, sehen sie verknittert aus und müssen gebügelt werden» ^Falten und Kniffe werden in Kleidungsstücke aus Wolle beispielsweise durch Behandlung mit Reduktionsmitteln, wie Ammoniumthioglykolat oder Natriumbisulfit gelegt. Die Falten widerstehen jedech nicht der Wäsche mit Wasser und halten im allgemeinen nicht mehr als eine oder zwei Trookenreinigungen aus« Natürlich wird durch diesea Einlegen von Falten keine Schrumpffestigkeit erzielte Versuche, die Schrumpffreiausrüstung von Wolle mit dem Einlegen von dauerhaften Bügel- und Plisseefalten zu kombinieren, waren erfolglos, denn das Schrumpfen kann zwar verhindert werden, aber die Falten gehen nach dem Waschen in Wasser verloren, und die Stoffe müssen gebügelt werden, um gut auszusehen» Die verschiedenen Materialien, wie Melaminformaldehydharze, Harnstoffformaldehydharze, Dihydroxyäthylendimethylolharnstoff oder Alkyloarbamate, die in der Textilindustrie verwendet werden, um dauergebügelte Kleidungsstücke aus Baumwolle oder Gemischen von Baumwolle und Ohemiefasern herzustellen, erwiesen sich bei Anwendung auf Wolle ala völlig
909882/1684
erfolglos»
Diese Probleme v/erden jedoch, durch die Erfindung m.us ge schalt et, Durch Aufbringen der erfindungsgemässen Aziridine auf Wollstoffe erzielt man Schrumpffestigkeit, glattes, knitterfreies Aussehen nach dem Waschen oder nach der Trockenreinigung, so dass kein Bügeln erforderlich ist, und die in.den Stoff gelegten Bügel- und Plisseefalten sind dauerhaft, d.h. sie wider- . stehen häufigem Waschen in Wasser oder häufigen Trockenreinigungen O
Diese Au3führungsform der Erfindung lässt sich am vorteilhaftesten in einem System durchführen, zu dem eine verzögerte Härtung oder Entwicklung gehört, d»h» das Aziridin wird auf das Gewebe aufgebracht, jedoch die Härtung wird verzögert, bis das Gewebe zu dem gewünschten Produkt, das beispielsweise ein fertiges Kleidungsstück sein kann, verarbeitet worden ist«, Typische Möglichkeiten der Durchführung dieser Ausführungsform der Erfindung werden nachstehend ausführlich beschrieben,,
Wie bereits erwähnt, wird das Aziridin unter Verwendung einer Lösung oder Emulsion des Aziridine auf das Gewebe aufgetragen.« Die Auftragsbedingungen können so verändert werden, dass die auf das Gewebe aufgebrachte Aziridinmenge verändert wird« Im allgemeinen beträgt die aufgebrachte Aziridinmenge vorzugsweise etwa 0,2 bis 20°/of bezogen auf das Gewicht des Gewebes» Bei einer bevorzugten Modifikation des Verfahrens wird ein Reduktionsmittel, ζ·βΒβ Natriumbisulfit, dem flüssigen Präparat des Aziridine zugesetzt» Wie bereits erwähnt, kann jedoch das Reduktionsmittel in einer späteren Phase des Verfahrens zugesetzt werdene Das ausgerüstete Gewebe wird dann getrocknet, um das lösungsmittel oder den sonstigen Träger, in dem das Aziridin für die Aufbringung dispergiert war, zu entfernen· Die Trocknung kann an der Luft bei gewöhnlicher Temperatur (Raumtemperatur) durchgeführt werden, oder Warmluft kann zur Erhöhung der Verdampfungsgeschwindigkeit zugeführt werden· Um vorzeitige Härtung zu vermeiden, muss die Temperatur des ausgerüsteten Gewebes unter* etwa 500O gehalten werden. Da jedoch die Härtung nicht sofort einsetzt, ist eine kurzzeitige Ein-
909882/1684
wirkung von höheren Temperaturen zulässig.
Das Gewebe, das Aziridin in ungehärtetem Zustand enthält, wird dann zum gewünschten Produkt verarbeitete Dies kann beispielsweise ein Kleidungsstück sein« In diesem Fall wurde der Stoff in üblicher Weise zugeschnitten, genäht und gebügelt. Zu diesen Arbeitsgängen gehört die Bildung von Bügel- oder Plisseefalten an ausgewählten Stellen nach üblichen Bügelmethoden, die rom Schneider, angewendet werden. Wenn kein Reduktionsmittel mit dem Aziridin gemeinsam aufgebracht wurde, kann ein Reduktionsmittel auf die Ware während dee Befeuchtens, das gewöhnlich einen Teil des Bügelvorgangs bildet, aufgebracht werden«, Beispielsweine kann eine wässrige Lesung des R-'idukti/onsmittels M auf die Ware insbesondere an den Stellen aufgesprüht werden, wo Bügel- oder Plisseefalten gebildet werden sollen,, Die Lösung wird gewöhnlich in einer solchen Menge aufgebracht, dass etwa 0,1 bis 2c/o !Reduktionsmittel, bezogen auf das Gewicht des Stoffs, vorhanden sind· Es ist besondere zu betonen, dass die Herstellung der Kleidungsstücke nicht unbedingt unmittelbar nach der Behandlung des Stoffs mit Aziridin^folgen muss« Die Stoffe, die das ungehärtete Aziridin enthalten, können vielmehr lange Zeit ohne die Gefahr einer spontanen Härtung aufbewahrt werden'. Die Aziridine gemäss der Erfindung zeichnen sich insbesondere durch ihre Stabilität, d.h.. ihre Fähigkeit, lange Zeit im ungehärteten Zustand zu bleiben, aus« Ausserdem wird diese Fähigkeit durch Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt. Wenn Feuchtigkeit auf- \ gebracht wird (wie dies bei gewissen Schritten der Herstellung von Kleidungsstücken notwendig ist), besteht keine Gefahr einer vorzeitigen Härtung.
Das Klejflungsstück oder die sonstige Textilware wird dann einer Härtung unterworfen, um das Aziridin unlöslich zu machen und es an die Wollfasern zu bindenβ Die Härtung wird im allgemeinen vorgenommen, indem die Kleidungsstücke in einen Heizraum gebracht werden, in dem sie genügend lange bei einer Temperatur gehalten werden, bei der die gewünschte Härtung des aufgetragenen Aziridine erfolgt. Im allgemeinen beträgt die Temperatur wenigstens 5O0C, vorzugsweise etwa 100 bis 150°0, und die Dauer etwa 5 bis 60 Minuten. Nach der Entnahme auc dem Heizraum ist das produkt gebrauchs- oder verkaufsfertig und hat, wie bereits
909882/168A
erwähnt, nicht nur Schrumpff<■ stigkeit, wenn es gewaschen wird, sondern behält auch seine Bügel- oder Plisseefalten oder sonstige Formen, die in das Kleidungsstück gelegt werdenc Nach dem Waschen behalten die Produkte ferner ein gutes knitterfreies und glattes Aussehen, so dass sie wirklich bügelfrei sind, doh. selbst nach häufigem Wasohen nicht gebügelt werden müssen.
Wie bereits erwähnt, wird in Fällen, in denen dauerhafte Bügel- und Plisseefalten gewünscht werden, vorzugsweise ein Reduktionsmittel auf die Textilware gleichzeitig mit dem Aziridin oder bei einem späteren Arbeitsgang, jedoch vor dem Härten aufgebracht. Repräsentative Beispiele von Reduktionsmitteln sind anorganische Sulfide, Z0Eo Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsulfide und «hydrosulfide, organische Verbindungen, die eine Thiolgruppe enthalten, Z0Be Thioglykolsäure oder ihre Salze9 zeB. die Alkali- oder Ammoniumsalze, ß-Mercaptoäthanol, Monothioglycerin, Dithioglycerin, Butylraercaptan, Thioapfelsäure oder ihre Salze, Thiomilchsäure oder ihre Salze, Thiophenol und Thiocresol, Formamidinsulfinsäure, die auch als Iminoaminomethansulfinsäurebetain bekannt ist, Formaldehydsulfoxylate, die im allgemeinen in Fom ihrer Alkali-, Zink- oder Ammoniumsalze verwendet werden,^ Alkali« oder Ammoniumsulfite, -bisulfite und -hydrosulfite, Aldehyd- oder Ketonadditionsprodukte mit Sulfiten oder Bisulfiten, ZeBo Natriumformaidehydbisulfit, Natriumacetonbisulfit uswo Die gemäss der Erfindung verwendeten Reduktionsmittel können als schwefelhaltige, reduzierende, disulfidspaltende Mittel definiert werden, weil sie sämtlich Schwefel in ihren Strukturen enthalten und die Fähigkeit haben, die Disulfid«-(Oystin)-bindung im Wollmolekül zu öffnen, wobei gewöhnlich eine einzelne Disulfidbindung (-S-S**) in zwei Thiolgruppen (-SH) umgewandelt wird ο
Die Menge des Reduktionsmittels ist nicht entscheidend wichtig und kann in Abhängigkeit von Faktoren, wie der Wirksamkeit des gewählten Mittels, der gewünschten Dauerhaftigkeit der Fixierung des Produkts, der Art der behandelten Fasern uswo, variiert werden« Selbst mit sehr geringen Mengen des Reduktionsmittels wird eine gewisse Verbesserung erzielt« Im allgemeinen wird das Reduktionsmittel in einer Menge von etwa 0,1 bis 2$, bezogen auf
909882/168 4
daa Gewicht der zu behandelnden Textilware, verwendet0 Natürlich darf daa Reduktionsmittel nicht in einer ao groaaen Menge verwendet werden, daas die Textilware geaohädigt und abgebaut wird ο
Die Verwendung eines Reduktionamittels in Verbindung mit den er-' findungegemässen Aziridinen ist zwar in erater Linie vorteilhaft bei Behandlungen, bei denen daa Subatrat mit dauerhaften Bügel- und Pliaaeefalten oder anderen Muatern veraehen werden aoll, jedoch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das Reduktionamittel bei anderen Behandlungen, Z0B0 aolcheni bei denen keine Palten gelegt werden, zu verwenden, Daa Reduktionsmittel hat den Vorteil, dass es die Bindung des Aziridine an die Textilware verstärkt. Die Erfindung umfasst somit ganz allgemein jedes Textilauarüatungsverfahren, bei dem das Reduktionsmittel in Verbindung mit den erfindungsgemässen Aziridinen verwendet und gleichzeitig mit dem Aziridin oder früher oder später vor dem Härten auf die Textilware aufgebracht wird.
Als Katalysatoren für den mit der Cellulose reagierenden Reaktanten und das Wollestabilisierungsmittel eignen sich freie Säuren, Salze, Alkanolaminealze, Metallsalze uedgle Beispiele geeigneter Katalysatoren sind Zinknitrat, Magnesiumchlorid, Magnesiumperchlorat, Zinkperohiorat, Zinkfluoborat, Phosphorsäure oder saure Phosphate, Ammoniumchlorid, Zitronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Ampiinhyä rochlorid e usw„ Diese Katalysatoren werden hier als saure Katalysatoren bezeichnete
Die Konzentration des Katalysators kann etwa 0,1 bis 25$ oder mehr, bezogen auf das Gewicht der Harzfeststoffe, betragen und hängt von dem jeweils verwendeten Katalysatortyp ab0 Beispielaweiae können etwa 0,1 bis 10$ einer freien Säure, wie Phosphorsäure, Weinsäure, Oxalsäure Uodgl», verwendet werden, während im Falle von Ammoniumchlorid Mengen von 0,5$ bis etwa 10$ verwendet werden* Im Falle von Aminsalzen einschliesalich der Alkanolamine al ze, wie Diäthanolaminhydrochlorid, sind Mengen von etwa 1,0 bis 10$ sehr vorteilhaft, während die Salze, wie Magnesiumohlorid, Zinkohlorid, Zinknitrat und Aluminiumohlorid in Mengen zwischen etwa 5$ und 25$, vorzugsweise 8 bis 15$, erfolgreich verwendet worden sind» In allen Fällen ist die Konzentra-
909882/1684
tion des Katalysators auf das Gewicht der verwendeten Harzfeststoffe bezogene
Bei der Durchführung der Erfindung wird im allgemeinen überschüssiges Imprägniermaterial naoh der Imprägnierung, jedoch vor dem Zuschneiden dea Stoffs und dem Nähen zum Kleidungsstück vorzugsweise vom imprägnierten Gewebe abgequetscht und das Gewebe getrocknete Getrocknet wird bei Temperaturen, die so niedrig sind, dass keine wesentliche Härtung oder Reaktion zwischen dem hitzehärtenden, mit der Cellulose reagierenden Reaktanten und der Cellulose ausgelöst wird«, Wenn eine wesentliche Härtung während des Trocknens stattfindet, können natürlich keine dauerhaften Bügel- oder Plisseefalten während des späteren Bügeins und Härtens in den Stoff gelegt werden» Ein einfacher , praktischer und wirksamer Test, mit dem ermittelt werden kann, ob die Trockentemperatur genügend niedrig ist, ist die Feststellung, ob das getrocknete Gewebe nach dem Bügeln und Härten Permanentfalten annimmt o
Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, mit den Aziridinen ein Reduktionsmittel zu verwenden.Wenn sie jedoch mit Cellulose~Reaktanten verwendet werden, ist es zweckmässig, kein Reduktionsmittel Sievlfi|if8äf§nen Härtetemperaturen liegen zwischen 14-3 und 1770C, vorzugsweise zwischen 149 und 1710C0 Die Kärtedauer beträgt je naoh der angewendeten Temperatur 15 Sekunden bis 30 Minuten0
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung spezieller Auaführungsformene
Beispiele
Nomenklatur .
Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:
DMDHEU Dimethyldihydroxyäthylenharnstoff B & H gebügelt und gehärtet, dohe naoh dem Einlegen wenigstens einer Falte wurde das imprägnierte Material gehärtet.
K Kette
S Schuss 909882/1684
W Wäschen
G-I Glätte des Gewebes, bestimmt ηaoh der AATGO-Methode
88Α«1964'Γ
DP Diriarhaftigkeit von Bügel·- und Plisseefalten, be~ stimmt nach der AATOC-Methode 880-19S4T
T. Temperatur ( O) , bei der der Toraionsmodul eines
an der Luft getrockneten Filme 300 kg/om beträgt*
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Weichmaohungsmittel v/erden im Rahmen der Erfindung nicht beanspruchte Beliebige übliche Weichmachungsmittel können verwendet werden,. Der in Beispiel 1 verwendete Weichmacher ist im Handel als "Softener II" erhältliche Sr besteht aus einem gemischten anionaktiven M und katienaktiven langkettigen organischen Derivat . Der in den übrigen Beispielen verwendete Weichmaoher ist im Handel als "Softener C«->500" erhältliche Er besteht aus einer kationaktiven langkettigen organischen Verbindunge Das in den Beispielen verwendete Netzmittel wird ebenfalls nicht im Rahmen der Erfindung beanspruchte Verwendet wurde das Produkt der Handelsbezeichnung "Tergitol OT", eine Trimethylnonanolverbindung, die den Zweck hat, das Eindringen der Imprägniermaterialien in das Gewebe zu verbessern Schliesslich wird die in den Beispielen 1 und 2 verwendete Polyäthylenemulsion ebenfalls nicht im Rahmen der Erfindung beansprucht. Es handelt sich lediglich um einen üblichen Zusatz, der zur Verbesserung des Griffs des Ge-
webea verwendet wird». - ™
Die in den folgenden Beispielen verwendeten selbstvernetsenden Polyacrylate sind im Handel unter der Bezeichnung "Rhoplex" (Rohm & Haas) und "Nacrylio" (National Starch Go0) erhältliche Diese Polyacrylate sind Emulsionscopolymere von Acrylsäuren, ZoBd Acrylsä&re, MethacrylsäureT und Itaoonsäure, mit einwertigen Alkoholen mit 1-12 Kohlenet off atomen, Z0B-* Methanol, Äthanol und Butanol und enthalten funktionelle Komponenten, z. B. Carboxyl·? Glycidyl-, Hydroxyl« oder Amidogruppen0
Beispiel 1
Ein Gewebe, das 55$ Wolle und 45$ Reyon enthielt, wurde in ver-
909882/1684
schiedener Weise wie folgt behandelti
1) Verwendung von Polyacrylat allein0
2) Verwendung des Oellulose-Reaktanten allein.
3) Verwendung der Kombination von Polyaorylat und Oellulose-Reaktanto
Als selbstvernetzendes Polyacrylat wurde das Produkt der Handelsbezeichnung "Rhoplex K-3" verwendete Dieses Produkt hat einen T.«Wert von -320G0 Als Oellulose-Reaktant wurde Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff ("Permafresh* 183", Hersteller Sun Ohemioal Company) verwendete
Die Gewebe wurden mit folgenden Ausrüstungen behandelti
Komponente 1 2 3 4
Rhoplex K-3 20 «Μ 10 20
Permafresh 183 - 32,5 32,5 32,5
Zinknitrat 20(R) 20(R) 20(R)
Polyäthylenemulsion - 2 2 2
Weichmaehungsmittel - 4 4 4
Netzmittel 0,25 0,25 0,25 0,25
(R) β $, bezogen auf den Reaktantene
Die verschiedenen Stoffproben wurden mit den vorstehend beschriebenen Ausrüstungsbädern imprägniert, so abgequetscht, dass die Feuchtigkeitsaufnähme etwa 65$ betrug und bei 930C getrocknet.1 In die imprägnierten Gewebe wurde dann bei einer Temperatur von 1540O eine Falte mit einem Zyklus 5/10/5 (5 Sekunden Dämpfen, 10 Sekunden Halten, wobei 5 Sekunden von den 10 Sekunden unter Vakuum gehalten wurde)gebügelt, worauf 10 Minuten bei 1710O gehärtet wurde, Hierduroh wurden die Bedingungen der Herstellung von Bekleidungsstücken simulierte
Die Schrumpffestigkeit und das Aussehen wurden duroh Waschen mit einer mit Rührwerk versehenen Haushaltswasichmasohine bei 60 0 und Trommeltrooknung bewertete Die Ergebnisse dieser
909882/168 4
Bewertung sind in der folgenden """abelle 1 zusammengestellte
Tabelle 1 Schrumpfung S Aussehen 3 1
BProbe Behandlung C
i
K
Gl DF 1 1
«- 1,9 •Ρ»
B & H 3,4 13,0 verfilzt 4 1
Unbehandelt 1W 18,0 0 Il 3+ 1
1,5 1,8
B & H 3,3 6,3 4- 4+
allein 1 W 16,4 0 4- 2 +
5W 0 1,3
32,5?6 PP 183 B & H 0,8 1,3 4+ 5
allein 1W 3,3 0 4+ 5
5W 0 0
10# K-3 + B & H 0,3 1,3 5
32,5# PP 183 1W 0,8 0 5
5W 0 0
20# K-3 + B & H 0 0
32,596 PF 183 0
Diese Ergebnisse zeigen, dass weder mit dem Polyacrylat allein noch mit dem DMDHEU allein gute Ergebnisse erhalten wurden, obwohl mit DMDHEU bessere Sohrumpffestigkeit, Glätte des Gewebes und Dauerhaftigkeit der Palten als mit dem Polyacrylat erzielt wurden· Jedoch wurde weder eine allmähliche Schrumpfung vollständig ausgeschaltet noch ausreichende Glätte des Gewebes und Dauerhaftigkeit von Bügel - und Pliseeefalten nach fünf Wäschen erzielt.
Es war daher äusserst überraschend, dass bei Anwendung der gleichen Mengen des Polyaorylats und des DMDHEU gemeinsam die Ergebnisse bei weitem besser waren, als sie aus der Summe der Ergebnisse vorausgesagt werden konnten.
Ausgezeichnete Schrumpffreiheit (vollständige Ausschaltung des
9 0 9882/1684
Filzens oder allmählichen Schrumpfens) sowie ausgezeichnete Gewebeglätte und Dauerhaftigkeit von Bügelfalten nach 5 Wäschen wurden erzielt, I)Λe beiden Materialien, d0h0 das selbstvernetzende Polyacrylat und der Cellulose-Reaktant9 zeigten somit einen unerwarteten synergistischen Effekt in Bezug auf Erzielung von Schrumpffreiheit, Glätte des Gewebes und Dauerhaftigkeit von Bügel« und Pliaseefalten.
Auch wenn die Konzentration des in Verbindung mit DHDISU verwendeten Polyacrylate auf 50$ gesenkt wurde, war der synergistisehe Effekt sehr augenscheinlich, und die Schrumpffestigkeit, Gewebeglätte und Dauerhaftigkeit von Bügelfalten waren nach 5 Wäschen bei weitem besser als die Ergebnisse, die mit einem dieser Materialien allein erhalten wurden,,
Beispiel 2
Folgende Imprägniermittel wurden verwendet;
Gewichtsprozent im Bad
DMDHEU (40$iige Lösung) Zinknitrat (25/Sige Lösung) 20 Ehoplex K-3 (46$ige Emulsion) Rhoplex K-14 (46$ige Emulsion) Polyäthylenemulsion (30$ig) Weichmaohungsmittel (25$ige
Lösung)
25 Netzmittel
Das in diesem Beispiel verwendete DMDHEU war das Produkt der Handelsbezeichnung "Reactant K" (American Oyanamid) und der behandelte Stoff ein 50/50 Mischgewebe (Wolle/Heyon) mit loser Würfelbindung und einem Gewicht von 332 g/m . Das Gewebe wurde auf einem Zweiwalzen-Poulard mit dreimaligem Tauchen und einmaligem Abquetschen so imprägniert, dass es 90$ Badflüsaigkeit aufnahm (bezogen auf das Gewicht des trockenen Gewebes), in diesem Zustand 10 bis 20 Minuten liegengelassen und dann bei 990O getrockneto
909882/16 84
Nr9 1 Nr. 2
32,5 32,5
6,5 6,5
20,0 -
- 20,0
2,0 2,0
4,0 4,0
0,25 0,25
:'ί ' ! ΐ !!ΙΙΙ1ΙΙΙ1Ρ! SiM
Eine Probe dieses Gewebes wurde ansohliessend mit einem Zyklus 5/10/5 bei 1540C gebügelt und dann 10 Minuten bei 171°0 gehärtet, Die Bewertung dieser Gewebe duroh Wasohen mit einer Haushaltswaschmaschine bei 6O0C mit anschliessendem Trocknen in der Trommel hatte folgende Ergebnisses
Behandlung Tabelle 2 Schrumpfung
4,
S Aussehen 1
1
Probe K 8,0
8,5
Gl 4+
4
IW
5W
9,0
11,0
1,3
2,5
2,5
verfilzt
ti
"3—
4
Unbehandelt B & H ·
1W
5W
0,5
2,0
2,0
0,9
2,5
2,5
5
5
Ausrüstung 1
(K-3)
B & H
1W
5W
0,3+
1,3
1,3
4+
5-
Ausrüstung 2
(K-H)
Diese Ergebnisse zeigen, dass mit beiden Acrylharzemulsionen ausgezeichnete und ungefähr gleiche Ergebniese in Bezug auf Schrumpffestigkeit und Aussehen erhalten wurden. Die einzigen Unterschiede lagen im Griffs Der Griff des mit K-14 (dem weicheren Polymeren, erkennbar em T.-Wert) behandelten Gewebes war weicher als der Griff des mit K-3 behandelten Gewebes« In beiden Fällen war der Griff jedoch durchaus annäimbaro
Aus den Stoffen wurden weite Damensporthosen genäht, bevor die Ausrüstung gehärtet wurde. Die Hosen wurden dann gebügelt, und die Ausrüstung wurde gehärtet. Die Kleidungsstücke waren nach häufigem Waschen ausgezeichnet "bügelfrei", formbeständig und glatte
Beispiel 5
Zur Ermittlung der Lagerkfähigkeit von Geweben, die in der beschriebenen Weise ausgerüstet sind, d.h. der Fähigkeit des im»
909882/1684
prägnierten Gewebes, unter Umgebungsbedingungen ohne vorherige Härtung gelagert zu werden, so dass Kleidungsstücken, die nach langer lagerzeit genäht, gebügelt und gehärtet werden, Dauerhaftigkeit der Palten und Formbeständigkeit verliehen werden kann, wurden die ausgerüsteten Gewebe naoh unterschiedlich langer Lagerzeit gebügelt und gehärtet©
Die Stoffe wurden mit einem Zyklus 5/10/5 bei 1540O gebügelt und dann 10 Minuten auf 171°0 erhitzte Die Bewertung dieser Gewebe nach dem Waschen in einer Haushaltswasohmasohine bei 60°0: mit ansohliessendem Trocknen in der Trommel hatte folgende Ergebnisse ι
Probe 1 Tabelle 3 ¥ H Schrumpfung
K S
1,0
2,0
Aussehen
Gl DF
4
Lagerzeit
der Probe
Monate
Ausrüstung
(K-3)
Behändlung ¥ 0
0,5
2,0 4+ 4
1 2 B
1
&
¥
H 0,5 1,0
2,5
4 4-
Ausrüstung
(K-H)
VJl ¥ 0,8
1,8
2,0 4·* 4-
1 1 B
1
& H 1,3 0,5
1,5
4- 4-
Ausrüstung
(K-3)
5 ¥ 0,5
0,5
2,0 3 4
2 CVJ B
1
&
¥
H 0,5 1,0
2,0
4 3+
Ausrüstung
• (K-H)
5 ¥ 0,8
1,3
2,5 3 4
2 B
1
1,5 4
VJl
Die ausgezeichnete Schrumpffreiheit und das ausgezeichnete Aussehen, die aus diesen ¥erten erkennbar sind, zeigen» dass eine Härtung der Ausrüstung des imprägnierten Gewebes während der Lagerung nicht stattfindet, so dass die Härtung der Ausrüstung von Kleidungsstücken, die aus diesen gelagerten Geweben hergestellt werden, nach der Herstellung der Kleidungsstücke vorgenommen werden kann und die Kleidungsstücke dauerhafte Bügel·* und
909882/1684
- 29 Plisseefalte!! und die Form behaltene
Beispiel 4
Ein Flanellgewebe, das 5O?i Wolle, 40$ Reyon und 10$ ITeylon enthielt und etvn 375 g/m wog, wurde mit einer Augrüstung der folgenden Zusammensetzung behandelt:
Gewichtsprozent im Bad
DMDHEU (40#ige lösung) 40,0
Zinknitrat (25#ige lösung) 8,0
Rhoplex K-3 (46#Lge lösung) ' 20,0 Weiohmachungsmittel (25$ige Lösung) 3,0 Fetzmittel 0,25
Das verwendete DMDHEU war das Produkt der Handelsbezeichnung "Reactant K" (American Oynamid). Die Imprägnierung wurde mit einem Zweiwalzen-Foulard mit zweimaligem Tauchen und einmaligem Abquetschen so vorgenommen, dass der Stoff etwa 80$ Bad— flüssigkeit (bezogen auf das Gewicht des trockenen Gewebes) aufnahm, worauf der Stoff bei HO0O getrocknet wurdeβ
Eine Probe dieses Gewebes wurde ansohlieasend mit einem Zyklus 5/10/5 bei 154°0 gebügelt und dann 10 Minuten bei 1710C gehalten. Die Bewertung dieses Gewebes nach dem Wasohen in einer Haushalt swasohmas chine bei 600O mit ansohliessendem Trocknen in der Trommel hatte folgende Ergebnisse;
Behandlung Tabelle 4 S Aussehen DP 1
Probe - Gl _ 1
B & H Schrumpfung 6,0 verfilzt 1 -
Unbehandelt 1W K 8,5 η 4
5 W - 10,0 It 4
10 W 8,5 1,0 Mt
B & H 10,5 1,5 4~
Behandelt 1 W 16,0 1,5 4+
5 W 1,0 2,0 4
10 W 2,0
1,8
2,0
909882/1684
Diese Ergebnisse zeigen, dass ausgezeichnete Schrumpffestigkeit und ausgezeichnetes Aussehen erhalten wurden©
Beispiel 5
Ein dicht gewebter Kammgarnstoff, der 35 $ Wolle, 50$ Heyon und 15$ Neylon enthielt und etwa 340 g/m'" wog, wurde mit der folgenden Ausrüstung behandelt:
Gewichtsprozent im Bad
DMDHEU · 40,0
Zinknitrat (25$ige Lösung) 8,0
Rhoplex &-14 (46$ige Lösung) 15,0
Weichmaohungsmittel (25$ige Lösung) 4,0 Netzmittel 0,25
Die Behandlung wurde wie vorher mit einem Zweiwalzen-Fämlard bei zweimaligem Tauchen und einmaligem Abquetschen so vorgenommen, dass der Stoff etwa 70$ Badflüssigkeit (bezogen auf das Gewicht des trockenen Gewebes) aufnahm, worauf bei HO0O getrocknet wurd e 0
Eine Probe dieses Stoffs wurde anschliessend mit einem Zyklus 5/10/5 bei 1540C gebügelt und dann 10 Minuten auf 1710C erhitzt. Die Bewertung dieses Gewebes nach dem Waschen in einer Haushalt swaschmaschine bei 600O und anschliessendem Trocknen in der Trommel hatte folgende Ergebnisse:
Behandlung Tabelle 5 ■ S Aussehen DF 1
Probe mm Gl - 1
B & H Schrumpfung 11,5 verfilzt 1
Unbehandelt 1 W %
K
11,5 Il 4+
5 W - 12,0 Il 4
10 W 4,8 1,5 4+
B & H 5,0 2,5 4
Behandelt 1 W 6,0 2,5 4-
5 W 1,5 2,3 4
10 W 0,8
1,8
0,8
90 9882/1684
Auch in diesem Fall wurde ausgezeichnete Schrumpffestigkeit und ausgezeichnetes Aussehen erzielt.
Die vorstehenden Beispiele veranschaulichen, dass Kammgarn— und Wollstoffe, Flanellstoffej, Stoffe mit Wurfelbindung, lose oder dicht gewebte Stoffe und Gewebe mit zwei und drei verschiedenen Fasern erfolgreich gemäss der Erfindung behandelt " werden kö'nnen<>
Beispiel ~6
Gewebe, die 35-i Wolle, 50^4 Avril und 15';$ Key lon enthielten, wurden mit Ausrüstungen imprägniert, die Rhoplex K-3 , Rhoplex K-I4 und Naorylia 4445 (selbstvernetzende Acrylpolymeremulsion, Hersteller National Starch) enthielten«! Die Ausrüstungen hatten m folgende Zusammensetzung?
Gewebe im Bad (2) (3)
(D 4O9O 40,0
DMDHEU 40,0 8,0 8,0
Zinknitrat 8,0
Rhoplex K-3 15,0 15,0
Rhoplex K-H MM - 15,0
Nacrylio 4445 ♦■* 4,0 4,0
Weichmachungsmittel 0-500 4,0 0,25 0,25
Netzmittel 0,25
Das verwendete DMDHEU'war das Produkt der Handelsbezeichnung "Permafresh 183" (Hersteller Sun Chemical)«, Die Stoffe wurden mit den jeweiligen Ausrüstungen auf einen Dreiwalzen-Foulard mit zweimaligem Tauchen und zweimaligem Abquetschen so imprägniert, dass sie 70$ Badflüssigkeit (bezogen auf da3 Gewicht des trockenen Gewebes) aufnahmen, worauf mit dem Nadelrahmen im gespannten Zustand an der Luft getrocknet wurde«, Am folgenden Tag wurden diese Gewebe mit einem Zyklus 2/10/5 bei 1540C gebügelt und dann 10 Minuten bei 1710C gehalten. Die Bewertung der Stoffe nach dem Waschen in einer Waschmaschine bei 600C und ansohliessendem Trocknen in der Trommel hatte folgende Ergebnisse:
909882/1684
Behandlung - 32 -
Tabelle 6
S 1802808 Di1
Probe 2,0 Aussehen
B & H Schrumpfung 0,5 Gl 5
1 1 ¥
K
0,5 Μ» 5
5 W 1,0 1,0 4+ 5
10 ¥ 0,5 1,0 5 5
20 ¥ 0,5 2,0 5
B & H 0,8 1,0 5 5
CVI 1 ¥ 0,5 0,5 _ 5
5 ¥ 1,2 1,0 5 5
10 ¥ 0,5 1,0 5 5
20 ¥ 0,5 1,0 5 -
B & H 0,8 0,5 4+ 5
3 1 ¥ 0,5 0,5 - 5
5 ¥ 0,7 1,0 5 5
10 ¥ 0,2 1,0 5 5
20 ¥ 0,5 5
0,7 5
0,7
Diese Ergebnisse zeigen, dass mit allen drei Acrylpolymer~ emulsionen ausgezeichnete und ungefähr gleiche Ergebnisse in Bezug auf Schrumpffestigkeit und Aussehen erhalten wurdene Ein gewisser Unterschied im Griff konnte festgestellt werden» Mit dem Produkt "Nacrylio 4445" wurde ein etwas festerer Griff als mit K-3 erhalten. Auch hier war der mit K-14 erhaltene Griff etwas weicher als bei K-3o Mit diesen drei Acrylpolymeremulsionen wurden somit drei Abstufungen im Griff erzielt, die sämtlich annehmbar warenβ
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht. Die Dauerhaftigkeit von Bügel- und Plisseefalten wurde nach der Prüfmethode "AATCG Tentative Test Method 88G*1964T" bewertete Die Glätte-des Gewebes, doh6 das Aussehen bei minimaler Pflegef vurde nach der Prüfmethode "AATGG Tentative Test Method 88A-1964T" bei senkrechter Beleuchtung bev*erteto Die Gewebe wurden naoh einer Skala von 1 bis 5 bewertet, • wobei "5" das gl&tteste Aussehen und die beste Dauerhaftigkeit
9 0-9 882/1684
des ursprünglichen Zustandes und "1" das schlechteste Aussehen und die sohlechteste Dauerhaftigkeit des ursprünglichen Zustandes ausdrücken»
Beispiel 7
Ein^ 50/50 Wolle/ßeyon-Gewebe wurde in eine wässrige Lösung ge.-" taucht, die 11,3$ teilmethyliertes Trimethylolmelanin (Harz A), 7,1 c/o l,3-Dimethylol~4,5~dihydroxy-2~imidazolidinon (Harz B), 1,8$ Zinknitrat (Katalysator A), 1,1$ Stearoyläthyldihydroxypropyldimethylammoniumchlorid (Weichmaoher A) und 0,25$ des Äthylenoxydaddukts von Nonylphenol (oberf JIichenaktives Mittel A) enthielte Der Stoff wurde dann so durch geeignete Walzen, Z0B8 in einem Foulard, geführt, dass er 95 °/o Badflüssigkeit auf- ^ nahm. Der Stoff wurde 5 Hinuten bei 99°O getrocknete Der behandelte Stoff enthielt 10,7 $ Melaminharz und 6,7$ Imidazolidinonharze
Ein Teil des getrockneten Gewebes wurde so gebügelt, dass eine Falte hineingelegt wurde, worauf die Ausrüstung "gehärtet" wurde, indem der Stoff 10 Minuten in einem Wärmeschrank bei 157°0 gehalten wurde«, Das Gewebe wurde nach dem Härten in einem Haushalts-Wasohautomaten unter Verwendung von Wasser von 6O0C und eines Waschmittels gewaschene Nach jeder Wäsche wurde der Stoff in der Trommel getrocknet. Die Schrumpfung des gebügelten und gehärteten Stoffs wurde vor dem Waschen und nach fünf Wäschen gemessene Die Schrumpfung des unbehandelten Gewebes wurde eben- ä falls gemessene Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 als prozentuale Schrumpfung der Kette (K) und des Schusses (S) angegebene
Tabelle 7
Gewebe Ungewaschen Nach 5 Wäschen KSK S
Behandelt 1
Unbehandelt 1,6$ 3,0$ 11, Qfi 12,0#
Das Gewebe zeigte nach der Härtung der Ausrüstung ausgezeichnete Dauerhaftigkeit der Falte und ausgezeichnetes Aussehen bei minimaler Pflege nach den Wäschen«
909882/1684
Ein Teil dea getrockneten, aber noch nicht aum Härten der Ausrüstung erhitzten Gewebes wurde 7 Wooften gelagerto In Proben dieaea G-ewebea wurde eine Falte gebügelt, worauf der Stoff 10 Minuten auf 1570C, 10 bzw, 20 Minuten auf 1770G und 10 bzw. 20 Minuten auf 1320C erhitzt wurde» Alle Proben haben nach 5 Wäschen unter den oben genannten Bedingungen ausgezeichnete Dauerhaftigkeit der Bügelfalte und ausgezeichnetes Aussehen bei minimaler Pflege (Bewertungsziffer 5).
Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit der Ausrüstung gemäss der Erfindung in Bezug auf Verleihung von Schrumpffreiheit, Dauerhaftigkeit «h von Bügel- und Plisseefalten und Eigenschaften bei minimaler Pflege bei einem Wolle/lteyon-Gewebe bei späterem Härten der Ausrüstungp Die Lagerbeständigkeit des getrockneten Gewebes vor dein Bügeln und Härten ist ebenfalls offensichtlich»
Beispiel 8
Drei Klotzbäder wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt!
Klotzbad 1 2 3
Harz A 11,3 cß> 8,0$ 6,0$
Harz B 7,1 7,1 7,1
Katalysator A 1,8 1,4 1,2
Weichmacher A 1,1 1,1 1,1
oberflächenaktives Mittel A 0,25 0,25 0,2
Ge
In Husterabschnitte dea getrockneten/webea wurden Falten gelegt, indem sie 10 Minuten bei 1540C gepresst wurden» Die Musterabaohnitte wurden dann IO Minuten in einem Wärmeachrank bei 1710C gehalten» Sie wurden 5mal in einer HaushaltawaBohmaschine unter Verwendung von Wasser von 6O0C gewaschen» Nach jeder Wäsche wurde in der Trommel getrocknet· Die Schrumpfung des gewaaohenen Gewebes einschliesslich eines Musterahschnitts des gewaschenen unbehandelten Gewebes ist in Tabelle 8 als Prozent schrumpfung der Kette und dea Schusses angegeben. Die Dauerhaftigkeit der Bügelfalten und das Aussehen der gewaschenen Gewebe ohne Pflege sind.ebenfalls in der Tabelle angegeben* Die Stoffel, 2 und 3 entsprechen den Klotzbädern 1,2 bzw» 3„
909882/1684
Schrumpfung
K S
3,0
2,8
3,3
Tabelle 8 1802808
Stoff 10,0$
1,6
1,1
2,0
Dauerhaftig
keit der
Falten
Aussehen
ohne Pflege
Un behandelt
i
2
3
ausgezeichnet
H
ziemlich gut
bis gut
5
5
4
Beispiel 9
Ein 50/50 Wolle/Reyon-Gewebe wurde in eine wässrige Iiösung getaucht, die 8,4 $ Harz Aa, 5,3$ Harz B, 1,05 # gemischte Siloxa ne (Hydrophobiermittel A) und 1,65$ Magnesiumchlorid (Katalysator B) enthielt. Das Gewebe wurde mit Walzen so abgequetscht, dass es 105 $ Badflüssigkeit behielt, und 3 Minuten bei 1070O getrocknet« Das Gewebe enthielt 8,8$ Melaminharz und 5,6$ Imidazolidinonharz.
In Musterabsehnitte des getrockneten Gewebee wurden Palten gelegt, intern die Stoffe 15 Sekunden bei 163°C gepresst wurden, und zwar 1) unmittelbar nach dem Trocknen, 2) nach 14 Tagen bei 490G und 3) naoh 7 Wochen bei Räumtemperatur. Die Musterabsohnitte wurden dann 10 Minuten in einem Trockenschrank bei 1770C gehaltene
Alle Gewebe zeigten naoh 5 Wäschen in einem Waschautomaten unter Verwendung von Wasser von 49°0 ausgezeichnete Dauerhaftigkeit der Falten·
Beispiel 10
Ein 50/50 Wolle/Reyon-Gewebe wurde in eine wässrige Lösung getaucht, die 8,4$ Dimethylolmelamin, 5,3$ Harz B, 1,0 # Hydrophobiermittel A, 3»1 # Weichmaohungsmittel (gemischte kationaktive und anionaktive langkettige Derivate), 1,65$ Katalysator B und 0,25$ oberflächenaktives Mittel A enthielt. Das Gewebe wurde zwischen Walzen so abgequetscht, dass es 959ε Badflüesig-. , keit behielt, worauf 4 Minuten bei 1070G getrocknet wurde. Daa Gewebe enthielt 8,0$ Melaminharz und 5,0$ Imidazolidinonharze
Gewebe enthielt 8,0$ Melaminharz und 5,
909882/1684
Ein Musterabsohnitt des getrockneten Gewebes wurde 15 Sekunden bei 1540O gepresst und dann 10 Minuten in einem Wärmeschrank bei 1580C gehalten.
Nach 5 Waschen in einem Waschautomaten unter Verwendung von Wasser von 6O0C zeigte das Gewebe ausgezeichnete Dauerhaftigkeit der Bügelfalte ο
- Beispiel 11
Ein 50/50-Wolle/Reyon~Gewebe wurde in eine wässrige Lösung getaucht, die 11,3 $ teilmethyliertes Trimethylolmelamin (Harz A), 1»6 # Hexa(methoxymethyl)melamin (Harz B) , 6,0 $ Bis(methoxy~ methyl)uron (Harz C), 1,8$ Zinknitrat (Katalysator A), 1,1$ Stearoyläthyldihydroxypropyldimethylammoniumchlorid (Weichmacher A) und 0,25 $ des Addukte von Äthylenoxyd und Nonylphenol(oberflächenaktives Mittel A) enthielte Das Gewebe wurde dann duroh geeignete Walzen, zoB. in einem Foulard, so geführt, dass es 9596 Bad flüssigkeit aufnahm»- Das Gewebe wurde 5 Minuten bei 99°C getrocknete Das behandelte Gewebe enthielt 12,2$ Melaminharz und 5,7 i> Uronharz.
In einen Teil des getrockneten Gewebes wurde eine Falte gelegt, worauf die Ausrüstung "gehärtet" wurde, inyäem der Stoff 10 Minuten in einem Wärmeschrank bei 1570C gehalten wurde. Nach dem Erhitzen wurde der Stoff in einem Waschautomaten unter Verwendung von Wasser von 60 C und eines Viaschmitteis gewaschene Der gewaeehene Stoff wurde in der' Trommel getrocknete
Die Schrumpfung des gebügelten und "gehärteten" Stoffs wurde vor dem Wasohen und nach 5 Wäschen gemessen· Die Schrumpfung des unbehandelten Gewebes wurde ebenfalls ermittelte Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 als prozentuale Schrumpfung der Kette (K) und des Schusses (S) angegeben.
9 0 9882/168
Ί1'· !IlilljiHIHil'f |H!|!TJ ;' ■ ' μ;
Gewebe - 37 Waschen Nach 5 180280
Tabelle 9 S K
Behandelt Vor dem 1,09* 4,0# Wäschen
Uhbehandelt K 3,0* U1OJi S
1,0$ 2,6#
5 12,09έ
. Das Gewebe zeigte nach dem Härten der Ausrüstung und naoh den Wäschen ausgezeichnete Dauerhaftigkeit der Bügelfalten und ausgezeichnetes Aussehen ohne Pflege„
Ein Teil des getrockneten, jedoch ungehärteten Gewebes wurde 7 Wochen gelagert. In Proben dieses Gewebes wurde duroh Pressen eine Falte gelegt, worauf 10 Minuten auf 1570O ,10 Minuten bzw. ^ 20 Minuten auf 177°C und 10 bzw. 20 Minuten auf 1820O erhitzt ™ wurde. Alle Proben zeigten nach 5 Waschen in der beschriebenen V/eise ausgezeichnete Dauerhaftigkeit der Bügelfalte und ausgezeichnetes Aussehen ohne Pflege (Eewertungsziffer 5)e-Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit der Ausrüstung gemäss der Erfindung in Bezug auf Schrumpffestigkeit (Dauerhaftigkeit von Bügelfalten und Plieseefalten und Pflegeleichtigkeit nach einer nachträglichen Härtung der Ausrüstung bei einem Wolle-Reyon-Gewebe« Die Lagerbeständigkeit des getrockneten Gewebes vor dem Bügeln und Härten ist ebenfalls offensichtlich,,
Beispiel 12
Drei Klotzbäder wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt? ä
Klotzbad 1 2 3_
Harz A H|3$ 8,0$ 6,0$
Harz B 1,6 1,6 1,6
Harz 0 6,0 6,0 6,0
Katalysator A 1,8 1,4 1>2
Weichmaoher A 1,1 1,1 1,1
oberflächenaktives Mittel A 0,25 0,2 0,2
Die Klotabäder wurden auf 50/40/lO-Wolle/Reyon/lieylon-Gewebe durch übliches Klotzen so aufgebracht, dass 80$ Badflüssigkeit aufgenommen wurden» Die Gewebe wurden 4 Minuten bei 107°0 getrocknet. Sie enthielten 10,3$, 7,7$ bzw. 6,1 Melaminhara und 4,8$ Uronharz.
909882/1684
- 58 ~ 18U2808
In Musterabschnitte des getrockneten Gewebes wurden Palten gelegt, in-dem 10. Sekunden bei 1540O gepresst wurdee Die Musterabsohnitte wurden dann 10 Minuten in einem Wärmeschrank bei 1710O gehalten. Sie wurden 5mal in einem Haushalts-Waaohautomaten bei 6O0C gewaschen. Nach jeder Wäsche wurde in der Trommel getrocknete
Die Schrumpfung der gewaschenen Gewebe einschliesslich eines . Hu st er ab schnitt es eines gewaschenen, unbehandeüben Gewebes ist . in Tabelle 10 als prozentuale Schrumpfung der Kette und des Schusses angegeben«, Die Dauerhaftigkeit der Bügelfalte und das Aussehen ohne Pflege ist ebenfalls in der Tabelle für die gewaschenen Gewebe angegeben0 Die Stoffe^., 2 und 3 entsprechen den Klotzbädern 1, 2 bzw0 %
Schrumpfung
K S
8,0
3,3
3,6
4,6
Tabelle 10 Aussehen
ohne Pflege
Stoff 10,0
2,0
2,0
3,0
Dauerhaftig
keit der
Falten
5
5
4
Unbehandelt
1
2
3
ausgezeichnet
ft
ziemlich gut
Beispiel 13
Ein 50/50-Wolle/Reyon~Gewebe wurde in eine wässrige Lösung getaucht, die 10,0$ Harz A, 0,94$ Harz B, 5,3$ Harz C, 0,4$ gemischte Siloxane (Hydrophobiermittel A) und 1,9$ Magnesiumchlorid (Katalysator B) enthielt. Das Gewebe wurde zwischen Walzen so abgequetscht, dass es 95$ Badflüssigkeit behielt, und dann 3,5 Minuten bei 107°C getrocknete Das Gewebe enthielt 10,4$ Melaminharz und 5,0$ Uronharze
In Musterabschnitte der getrockneten Gewebe wurden Palten gelegt, indem 15 Sekunden bei 1540C gepresst wurde, und zwar 1) unmit-" telbar nach dem Trocknen, 2) nach 14 Tagen bei 490C und 3) nach 7 Wochen bei Raumtemperatur· Alle Gewebe zeigten ausgezeichnete Dauerhaftigkeit der Bügelfalten nach 5 Wäschen in einem Waschautomaten unter Verwendung von Wasser von 490C0
909882/168A
NI If:. i":!!'!i '' "■"" '■
6,25$ 6,25$
0,94 1,88
5,30 10,60
1,24 1,24
1,25 1,90
0,22 0,22
~™~ 18U2808
Beispiel 14
"Zwei Klotzbäder wurden aus f^li!enden Beatandteilen hergestellt!
Klotzbad 1 ._. 2
Harz A
5 Harz 3 Harz 0 Hydrophobiermittel A Katalysator A
Katalysator C 10 (ZinkpaImitat)
Die Bäder wurden auf einen 50/50-Wolle/Reyon~0toff durch übliches Klotzen so aufgebracht, dass der Stoff 80$ Badflüssigkeit aufnahm. Die Stoffe wurden bei 1070O getrocknete Sie enthielten 5,79ε bzw. 6,5$ Melaminharz und 4,25$ bzwo 8,5 $ Uronharz.
In Musterabschnitte der Gewebe wurden Falten gelegt, indem sie 15 Minuten bei 1770C gepresst wurden«, Die gepressten Musterabschnitte wurden dann 10 Hinuten in einem Wärmeschrank bei 154°0 gehalten.
Die Schrumpfung der unbehandelten und behandelten und "gehärteten" Gewebe wurde nach 5 Wäschen in einem Viaschautomaten mit Wasser von 49°0 ermittelt. Die Gewebe ,1 und 2 entsprechen den Klotzbädern 1 bzw. 2. 'Die 'Dauerhaftigkeit der Bügelfalten und das Aussehen der gebügelten Gewebe ohne Pflege nach dem Waschen sind in Tabelle 11 angegeben.
Tabelle 11
Stoff Schrumpfung Dauerhaftig- Aussehen ohne
K S keit der Falten Pflege
Unbehandelt 33,0$ 20,0$ schlecht schlecht
1 1,3 2,5 ausgezeichnet ausgezeichnet
2 1,3 2,5 ausgezeichnet ausgezeichnet.
909882/1684
18U2808
Beispiel 15
Drei Klotzbäder v/urden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Klotabsd 1
Harz A 10,0?$ 10,0$ 10,Of0
Harz B 0,94 0,94 0,94
Harz C 5,3 5,3 5,3
Hydrophobiermittel A 1,25 Ϊ , 25 1,25
oberflächenaktives Mittel B s) 0,1 0,1 0,1
Katalysator A «·
Katalysator B
Katalysator G 0,23 0,23 0,23
Katalysator D =m) 1,0
κ) Kondensat von Nonylphenol und etwa 9 Mol Äthylenoxyd ο **) Gemischte Isopropylaminhydrochloride«,
Die Klotzbäder wurden auf 50/50-Wolle~Reyoii~Gewebe durch normales Klotzen so aufgebracht, dass sie 80 $ ihres Trockengewichts an Badflüssigkeit aufnahmen«, Die Gewebe wurden 4 Minuten bei 1070O getrocknet Sie enthielten 8,8$ Melaminharze und 4,2$ Uronharz β
Die Musterabschnitte des Gewebes.wurden auf die in Beispiel 14 beachriebene Weise gebügelt, gehärtet und gewaschen«' Die Dauerhaftigkeit der Falten und das Aussehen der Gewebe ohne Pflege sind in Tabelle 12 angegeben« Die Gewebe 1, 2 und 3 entsprechen den Klotzbädern 1, 2 bzw» 3«
Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit verschiedener Katalysatortypeno -
Gewebe Dauerhaftigkeit der Bug«!·* ; Auee-ebe» . ; falte ohne Iflege
1 ausgezeichnet . §
2 w 5
In den folgenden Beispielen wird folgendes. Waschverfahren zur
9 0 9882/1684
~41- 18Ü2808
Ermittlung der Schrumpfung angewendet:
Die Proben wurden in einer Haushaltswasohmasohine mit hin-
und hergehendem Quirl bei einer Füllung von 1,4 kg und einer Wassertemperatur von 41 C unter Verwendung eines schvach-5. schäumenden Waschmittels in einer Konzentration von 0,1 °/o in der Lauge gewasohen · Die Wasohdauer betrug 75 Hinuten, worauf in üblicher Weise gespült und trockengeschleudert wurde· Das feuchte Material aus der Waschmaschine wurde dann in einer Haushalts—Trockentrommel für Kleidungsstücke getrocknet« i)ie getrockneten Proben wurden gemessen, um ihre Länge und Breite iu ermitteln-, worauf die Schrumpfung aus den ursprünglichen Abmessungen ermittelt wurde·
Beispiel 16
Herstellung von aziridin-modifiziertem Polytetramethylenäther« Polyurethan,
Das Ausgangematerial für diese Synthese war ein handelsübliches flüssiges Polyurethan, das ein Molekulargewicht von etwa 2000 und einen Isooyanatgehalt (-NGO) von 4,1$ hatte. Es wird angenommen, dass es die folgende Struktur hat: OH3
0ON-H- -J— NH~C"O~A'~O~Q-.NH-I- 4— NOO
Hierin ist A1 der Rest eines Polytetramethylenätherglykols mit etwa 25 Einheiten der Formel -
A) Eine Lösung von 200 g (0,1 Mol) des Polyurethans in 300 g Toluol wurde hergestellt· Während die Lösung gerührt wurde, wurden 8 g (0,2 Mol) A'thylenimin zugetropft· Während der Zugabe liess man die Temperatur der Lösung nicht über etwa 400G steigen Nach erfolgtem Zusatz zeigte das Infrarotspektrum der Lösung keine restlichen NCO-Gruppen· Hieran wurde erkannt, dass das gewünsohte Aairidinderivat gebildet worden war.
B) Zu einer 100 g-Probe der in der beschriebenen Weise hergestellten Aziridinlösung wurden 4 g eines handelsüblichen öllöeliohen Emulgators (Alkylphenoxypoly(äthylenoxy)-äthanol)
909882/1684
gegeben. Bei schnellem Rühren des Gemisches wurden 50 mlLWasser langsam zugesetzt. Die dicke Wasser-in~Öl—emulsion wurde in einen Mischer überführt, in dem weitere 200 ml Wasser unter sohnellem Rühren zugesetzt wurden,, Die erhaltene Öl -in-Wasser-Emulsion des Aziridine wurde als·Vorratsemulsion verwendet und nach Bedarf mit Wasser verdünnt.
Beispiel 17
Anwendung des mit Aziridin modefiziertem Polytetramethylen- .
ätherpolyurethans 0
Die in der in Beispiel 16 beschriebenen Weise hergestellte Emulsion wurde mit Wasser (auf die nachstehend genannte Konzentration j verdünnt und auf Musterabsohnitte von Wollstoffen aufgebrachte In einigen Fällen wurden gemessene Mengen von NaHSO, den Emulsionen zugesetzt»
Die Behandlung wurde in jedem Fall wie folgt vorgenommen? Musterabsohnitte von Wollstoffen wurden in das Emulsionsbad getauohtp bis sie sich vollständig vollgesogen hatten. Die Stoffe wurden dann zwischen Abquetschwalzen so abgequetscht, dass sie 80 bis 100$ Badflüssigkeit, bezogen auf das Gewicht des trockenen Stoffs, behielten. Die feuchten Stoffe wurden bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet«
In
/öle getrockneten Stoffe wurden dann Palten wie folgt gelegt:
Jeder Stoffabschnitt wurde mit Wasser besprüht, gefaltet und dann mit einer Schneider—Heisspresse gedämpft und gepresst. Die Stoffe wurden 10 bis 20 Minuten gedämpft und dann etwa 20 Sekunden der Einwirkung von Druck (4,2 bis 5,6 kg/cm ) und Hitze (etwa 140 bis 1500C) unterworfene Die gefalteten Proben wurden dann in einem Wärmesohrank mit Zwangsbelüftung 20 Minuten bei 1490O gehalten«
Nach dem Härten der Ausrüstung wurden die Proben dreimal 75 Minuten (in der vorstehend beschriebenen Weise) gewaschen und nach jeder Wäsche in der Trommel getrocknet. Nach jedem Trocknen (nach jeder Wäsche) wurde die Schrumpfung der Proben gemessen und die Dauerhaftigkeit der Falten und das Gesamtaussehen
geprüft· '
909882/1684
- 43 - 18Ü2808
In einer ersten Reihe von "Versuchen mit einem ungefärbten Wollgewebe wurden folgende Ergebnisse erhalten:
1eWäsche Tabelle 13 UoTroek- A 3οWäsche \ Aus
Konzen nung und Trοck- 2oWäsche Z Trocknung sehen
tration Flä nung Aus- Z Flä *)
des Alri- chen- Aua** Flä- sehen A chen
dins in schrump sehen chen- ») schrump
der Be fung,^ *) s ohrump- fung,^ A
händ lung s- fung,$ M S
emulsion»^ 0,8 0,5 S
4 2,1 A 0,5 2,4 A
3 2,0 G 1,6 2,0
2 2,3 G 1,5 2,7
2
(plus 1$
A 2,0
NaHSO3)
unbehandel— 18,1 mm
ter Woll rm 28,3
stoff
p) Das Aussehen des Gewebes wurde wie folgt bewertet:
Ausgezeichnet (A) ι Scharfe Bügelfalte, Gewebe glatt, kein
Bügeln notwendige Gut (G): Soharfe Bügelfalte, Gewebe glatt, könnte jedoch · leichtes Bügeln vertragene
Ziemlich gut (Z): Bügelfalte noch sichtbar, aber nicht scharf,
etwas verknittert, muss gebügelt werden· Schlecht (S): Keine Bügelfalte sichtbar, stark verknittert«
909882/1684
ORIGINAL INSPECTED
- 44 ~
Tabelle 14
18Ü28Q8
Konzentration des Aziriw dins in der Be.* handlunge» emulsion»^
1 ο Was ehe u 9 Trocknung
Fla·* Aus·* chen- sehen schrump- ») fung,#
2eWäsohe nung
F la*·
chenschrumpfung, ft
Aussehen
3«Wäsche
Trocknung
Pi
chen-
sehrump« fung,^
Aus·«· se« hen κ)
4
10 3
(+ XJi
NaHSO5) unbe« hand el«-. ter Wollstoff
2,8 3,2
3,5 46,6
1,3
3,2
2,0
59,7
A
Q
2,2 5,2
3,0
G Z
ie) Das Aussehen des Gewebea wurde auf die in Tabelle 13 beschriebene Weise bewertete
In einer zweiten Reihe von Versuchen wurde ein ungefärbtes Wollkaiamgarngewebe behandelt, das sich bei anderen Versuchen erheblich, schwieriger stabilisieren liesa als der Wollstoff «3er ersten Versuchsreihe. Die mit diesem Kammgarnstoff er <haltenen Ergebnisse sind nachstehend genannt«
25 Beispiel 18
Prüfung τοπ ausgerüsteten Geweben auf Auefärbbarkeit der Ausrüstung nach unteraohiedlioh langer lagerung9
Die gemä3s Beispiel 16 hergestellte Emulsion wurde auf eine Aziridinkonzentration Ton 2$ verdünnte Bei einem der Versuehe wurde die verdünnte Emulsion-als solche verwendet,und bei einem aweiten Versuch wurde 2fo NaHSO,- zugeaetat;«
Wollgewebe wurde wie folgt behandelt» Musterabaehnitt© Wollstoffs wurden in das Emulsionsbad gelegt, auf eine Aufnahme von 80"bis 100$ Badflüssigkeit abgequetscht und bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet« Die getrockneten G-e»» webe wurden dann bei Raumtemperatur gelagerte ifaoh unter— " -sehiedXioh langen Lagerseiten (3, 89 15 und 30 Sage) wurden
909882/1684
-45- 18Ü2808
Falten auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise in die Stoffe gelegt, worauf die Ausrüstung gehärtet wurdee Die Musterabschnitte wurden dann mehrmals je 75 Minuten gewaschen und nach jeder Wäsohe in der Trommel getrocknete Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle 15 Bisulfit
im Emul
Eigenschaften naoh viermaligem
Waschen und Trocknen
Aussehen
Mi)
Lagerzeit
vor dem
sionsbad Fläohene ohrumpfung, A
Faltenlegen
und Härten,
Tage
ja 2,1 G
3 nein 2,1 A
3 ja 2,2 G
8 nein 2,0 A
8 ja 1,8 G
15 nein 2,0 A
15 ja 2,2 A
30 nein m) 2,3
30 Vergleichsprobe
(unbehandelter Wollstoff)
28,3
(naoh 2 Wäschen)
*) Bei diesem Versuch erfolgte die erneute Befeuchtung des Stoffs (Teil des Falteniegens) duroh Aufsprühen einer wässrigen Lösung, die 2$ NaHSO, enthielt.
wi) Das Aussehen wurde auf die in Tabelle 13 beschriebene Weise bewertet.
Beispiel 19
Das Ausgangsmaterial für diese Synthese war ein handelsübliches flüssiges Polyätherpolyurethan, das ein Molekulargewicht von etwa 850 und einen Isooyanatgehalt (-NGO) von etwa 9,5 $ hatte» Es wird angenommen, dass die Verbindung folgende Struktur hatt
909882/1684
0H3
S 2
NH-C-O-A'-O-C-NH
PIierin ist A1 der Seat eines Polytetramethylenätherglykols, das etwa 7 Einheiten d.er Formel -CH2-OH9-CHp-OHp-O- enthält,
100 g ( 0,12 Mol) des flüssigen Polyurethans wurden in 300 ml trockenem Benzol gelöst» Unter Rühren wurden 13 ml (0,°6 Mol) .!''.+hylenimin so langsam zugesetzt", dass die Reaktionstempera— tür nicht über 400C stieg,,
Eine Emulsion, die 3$ äes mit Aziridin modifizierten Polyurethans enthielt, wurde wie folgt hergestellt? Zu 47 g der in der beschriebenen Weise hergestellten Lösung des Aziridinpolymeren wurden 1 g eines handelsüblichen Emulgatora (Iris-(p.olyoxyäthylen)sorbitanmonopalmitat) und 450 ml Wasser unter schnellem Rühren in einen Mischer gegeben« Stark^ verdünnte !lösungen wurden durch Zusatz von Wasser zu dieser Vorratsemulsion hergestellt.
Proben von Wollflanell wurden mit den Emulsionen durch Klotzen mit der Emulsion, Abquetschen zwischen Walzen zur Entfernung von übersohüssiger Flüssigkeit und ansohliessendes Erhitzen in einem Wärmeschrank auf 149°0 für eine Dauer von 20 Minuten ausgerüstete Die ausgerüsteten Proben wurden dann auf Schrumpffestigkeit nach der Aocejerotor-Methode geprüfte Bei diesem Test werden die Stoffproben 2 Minuten bei 1700 UpM von 40 - 42 0C in einem Aooelerotor mit wässrigem natrium« oleat (0,5/^ige Lösung) bei einem Verhältnis von Lauge zu Wolle von 50«1 behandelt. Nach dieser Wäsche wurden die Proben gemessen, um Ihre Fläche zu bestimmen, worauf die Schrumpfung aus der ursprünglichen Fläche berechnet warde0 Dies ist eine sehr scharfe Prüfung, bei der bei nicht ausgerüsteten Wollstoffen eine Fläohensokrumpfung von 40 - 50$ eintritt. Der
30. "Acoelerotor" ist in "American Duyestoff Repsorter" 4£, Seit®
909882/1884
18Ü2Ö08
• 6S5f 10o9ol956, "besohriebeno Die Ergebnisse sind in der folgenden tabelle angegeben«
Tabelle 16
Konzentration des mit Aziridin Flächensohrumpfung modifierten Polyurethans in (Aocelerotor-Teat)
der Emulsion, $ ^
3 - 1
1,5 2
0,4 3
- (Vergleiohsprobe) 42
Beispiel 20
Das Ausgangsmaterial für die Synthese war ein handelsübliches flüssiges Polyätherpolyurethan, das ein Molekulargewicht von etwa 1300 und einen Isooyanatgehalt (-NCO) von 6,5 $ hatte« Ea wird angenommen, daßs es die folgende Struktur hat:
ij HOO
-D-HH-ij" H
Eine ifösung von 100 g (0,077 Mol) des flüssigen Polyurethans in 200 g trockenem Benzol wurde hergestellt. Zu dieser Lösung " wurden 7g (0,16 Mol) Xthylenimin so langsam zugesetzt, dass die Temperatur dea Reaktionsgemisches nicht über 350G stieg, 5 Minuten nach der Zugabe des letzten Äthylenimins zeigte das Infrarotspektrum des Reaktionsgemisches, dass kein freies NQO vorhanden war·
Auf die in Beispiel 19 beschriebene Weise wurden Emulsionen des mit Aziridin modifizierten Polyurethans hergestellt, Wollflanellstoffe ausgerüstet und auf Schrumpfung geprüft„ Die Ergebnisse sind in der folgenden tabelle angegeben.
909882/1684
Tabelle 17
Konzentration des mit Aziridin Flächenschrumpfung
modifizierten Polyurethans in (Aocelerotor-Test)
der Emulsion, $> f>
3 3
0,5 5
- (Vergleichsprobe) 42
Beispiel 22
Ein Polypropylenätherglykol, das ein Molekulargewicht von etwa 6000 hatte, wurde mit Toluylendiisoeyanat in üblioher Weise zu einem Polyurethan mit endständigen Isooyanatgruppen umgesetzt. Dieses Polyurethan wurde mit Propylenimin zu einem mit Aziridin modifizierten Pelyurethan mit endständigen Gruppen der Struktur
-CO-NH—Η- -HNH-CO-N
CH-OH5
umgesetzte
Eine Lösung von 50 g des mit Aziridin modifierten Polymeren, das ein Molekulargewicht von 6300 bis 6800 hatte und 0,36 bis 0,38 Milliäquivalente Imin pro.g Polymeres enthielt, in 50 g Benzol wurde hergestellte Zur Lösung wurden 2 g eines handelsüblichen Emulgators (Polyoxyäthylen-Polyoxypropylenmonostearat) gegeben« Während die Lösimg in einem Mischer gerührt wurde, wurde die Emulsion allmählich mit Wasser auf 1000 g aufgefüllt.
Eine W-.illflanellprobe wurde 1 Minute in die Emulsion getaucht, durch Abquetschwalzen geführt und dann an der Luft getrocknet« Aus der Gewichtszunahme des Stoffs wurde eine Polymer-, aufnahme von 4c/o ermittelt« Der ausgerüstete Stoff wurde 10 Minuten auf 1490O erhitzt und dann nach der oben beschriebenen ' Accelerotor-Methode auf die Schrumpfung geprüft. Eine Flächen-, schrumpfung von 1$ wurde festgestellt» Eine Probe des gleichen, .doch nicht ausgerüsteten Stoffs zeigte eine Pläohensohrumpfung
909882/1684
- 49 - 1 8 ü 2 β Ο 8 '
um 39»7 $ "beim gleichen Test.
Beispiel 22a
Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit der Aziridinderivate gemäss der Erfindung mit derjenigen verschiedener handelsüblicher Produkte, die zum Schrumpffestmachen empfohlen werden, zu vergleichen. Die folgenden Produkte wurden untersucht:
Ae Das in Beispiel 16 beschriebene, mit Aziridin modifizierte Polyalkylenätherpolyurethan» Ea wurde in Form einer 2$igen Lösung aufgebracht, der Vfc Natriumbisulfit zugesetzt worden
war» ^l
Bo Ein durch Umsetzung mit Epichiorhydrin modifiziertes Polyamid» Dieses Material ist im Handel als wasserlösliches Harz erhältlich* ("Kymene", Hersteller Hercules Go8) und enthält Epoxydbindungen, die für die Reaktion mit Wolle und zur Vernetzung verfügbar sind. Dieses Produkt wurde als 2,5$ige lösung in Wasser, der Natriumbieulfit (IfS) zugesetzt worden war, aufgebracht.
Co Ein Polyacrylat, das Methylolgruppen (-CH2OH) enthält«,die in Wolle unter Entfernung von Wasser mit Hydroxylgruppen Vernetzungsbrücken bilden und/oder reagieren können. Die Haupt- , komponente des Polymeren ist ein weiches Polyaorylat, nämlich , \ Polybutylacrylat. Es ist im Handel unter der Bezeichnung "HA-8M (Hersteller Rohm and Haas Co.) zum Schrumpffestmachen von Wolle und für andere Zwecke erhältliche Es wurde mit einem sauren Katalysator (ZnNO,) gemäss der Empfehlung des Herstellers verwendet. Es wurde in Form einer 4$igen Emulsion aufgebracht, der Natriumbisulfit (1$) zugesetzt worden war«
De Ein Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt, bestehend aus Dihydroxyäthylendimethylolharnstoffj
909882/1684
HO - CH
I
- CH
I
- OH
HOCH2- Έ
>
Ζ"
σ
Il
CHnOH
O
Es wird weitgehend für die Ausrüstung von Baumwolle und anderen Textilien auf Cellulosebasis verwendet, um Bügel- und Plissee-. falten dauerhaft zu machene Es wurde gemäss der Empfehlung des Herstellers in Verbindung mit einem sauren Katalysator (ZnNO,) verwendet ο Es wurde in Form einer !Oxigen wässrigen K) sung auf-· getragen, der Ufa Natriumbisulfit. zugesetzt worden war.
Proben eines Wollstoffs wurden mit den vorstellend beschriebenen Mitteln ausgerüstet, wobei in jedem Fall wie folgt gearbeitet wurde* Das Gewebe wurde in einer wässrigen Lösung oder Emulsion des Mittels getränkt, zwischen Äbquetsohwalzen auf eine Flüsaigkeitsaufnahme von 80 - 100$ abgequetscht und über Facht an der Luft getrocknet, im nächsten Tag wurden die Proben durch Besprühen mit Wasser befeuchtet 9 worauf Falten unter Anwendung von Dampf und Druck gelegt wurden. Die Proben mit den eingelegten Falten wurden 20 Minuten in einem Wärmesehrank bei 1540C gehalten«,
Nach dem Erhitzen wurden die Proben 3mal je 75 Minuten gewäsehen·, Nach jeder Wäsche wurde in der Trommel getrocknet» Anschliessend wurde die Schrumpfung der Proben gemessen, worauf die Dauerhaftigkeit der eingelegten Falten und das allgemeine Aussehen untersucht wurdene Die erhaltenen Ergebnisse sind nach« stehend genannt.
Tabelle 18
Versuch Ausrüstung Eigenschaften nach
3 Wäschen von je 75_Minuten
Flächen— Aussehen schrumpfung, m) A Mit Airidin modifiziertes PoIy-
alkylenätherpolyurethan 1,8 A
B mit Epichiorhydrin modifiziertes
POlyamld 909882/1684 10'5 Z
■'!!""'ipjli!'"!!!"" ril 1T » i I1'1"1·11 "1I"1' Ir'f ΙΪΙΙΡή!1»1'1:. ■ '»'«iniiiliy. ■■:''
- 51
O Iiethylolgruppen enthaltendes
Polyacrylat 28,4- S
D Harnetoff-Formaldehyd-
Kondensationsprodukt 30 S
*) Das Aussehen wurde auf die in Tabelle 13 beschriebene Weise bewertet.
Beispiel 23
Versuche wurden durohgeführt, um die Wirksamkeit des Verfahrens gemäss der Erfindung mit einem Verfahren zu vergleichen, bei dem eine üblicherweise angewendete Schrumpffestausrüstung mit ansohlieesender Behandlung mit Natriumbisulfit vorgenommen wird.
Eine Probe einee ungefärbten Wollkammgarnstoffs wurde schrumpffest ausgerüstet, indem Polyhexamethylensebacinsäureamid durch Grenzflächenpolymerisation aufgebracht wurde, wie in der USA-Patentschrift 3 078 138 beschrieben. Im einzelnen wurde der Stoff zuerst in eine wässrige Lösung von Hexamethylendiamin (1,5?S) und Natriumcarbonat (1,5$) getaucht, durch Abquetschwalzen geführt und dann φ in eine Lösung von Sebaooylchlorid (2,0$) in einem flüchtigen Erdölkohlenwasserstoff als Lösungsmittel getauoht, durch Abquetschwalzen geführt, zur Entfernung von nicht umgesetzten Material mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Stoff wurde dann mit einer wässrigen 2#igen Natriumbisulf itlösung getränkt, worauf Falten auf>Öie in Beispiel 17 beschriebene Weise durch Anwendung von Dampf und Druck eingelegt wurden. Der behandelte Stoff wurde dann 75 Minuten in der oben beschriebenen Weise gewasohen und in einer Trommel getrocknet. Es zeigte sioh, dass die eingepresste Falte verschwunden war. Im Gegensatz hierzu behielt eine Probe des gleichen Gewebes, das auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise . mit einer 2#igen Lösung des mit Aziridin modifizierten Polyurethans und 1$ Natriumbisulfit behandelt worden war, seine Falten selbst nach 4 Wäschen von je 75 Minuten (jeweils mit
909882/1684
_ 52 - 1802303
anschliessender Trocknung in der Trommel)«, Diese ungewöhnliche Dauerhaftigkeit der Bügelfalten zeigt eindeutig, dass beim
Verfahren gemäss der Erfindung ein synergiatischer Effekt zwischen dem mit Aziridin modifizierten Polyurethan und dem Bisulfit eintritt.
Beispiel 24
Ein endständige Hydroxylgruppen enthaltendes Polyäthylenadipat, das ein Molekulargewicht von etwa 6500 hatte, wurde durch Umsetzung mit Toluylendiisocyanat im Überschuss zur Einführung
stabiler Endgruppen stabilisiert, wobei ein Pοlyätherpolyurethan mit endständigen KOO-Gruppen gebildet wurde. Durch Umsetzung
von 1 Mol dieses Polymeren mit 2 Mol A'thylenimin wurde ein
Polyätherpolyurethan mit endständigen Acyridingruppen gebildete Eine zweiprozentige Emulsion dieses mit Aciridin modifizierten Polymeren wurde auf die in Beispiel 16, bei B, beschriebene
Weise hergestellt. Ein Wollgewebe wurde auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise mit der Emulsion behandelte Nach 4 Waschen von je 45 Minuten zeigte das ausgerüstete Gewebe eine Schrumpfung von 3% in der Kette und von 2"/> im Schuss, während das Vergleichsgewebe (unbehandelter Wollstof) nach der gleichen Waschbehand— lung um 30$ in der Kette und um 24$ im Schuss schrumpfte#(
909882/1684 tmumPL 1N8PECTSD

Claims (1)

18Ü28Q8
Patentansprüche
■1o. Verfahren zur-Herstellung von Kleidungsstücken ohne Beschränkung auf Stil, Art, Grosse, cluster oder Typ, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, das ein Proteinfasermateriel enthält, mit einer einzigen flüssigen Ausrüstung, die ein ■ Wollestpbilisierungsmittel enthält, imprägniert wird«,
"Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinfasermaterial aus Wolle oder Hohair besteht.
3« Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe aus einem Gemisch von Protein- und Cellulosefasermat-erial besteht.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Ausrüstung ausserden einen hitzehärtbaren Reaktanten enthält, der mit Cellulose unter Quervernetzung zu reagieren vermag.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Wollestabilisierungsmittel ein selbstvernetzendes Polyaorylat oder Melaminharz verwendet wird.
6β Verfahren naoh Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass als Wollestabiliserungsmittel ein mit Aziridin modifiziertes Polyurethan verwendet wirde
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man daa Gewebe imprägniert und bei einer Temperatur trocknet, die so niedrig ist, dass eine wesentliche Härtung vermieden wird, ansohliesaend überschüssige Flüssigkeit vom Gewebe abquetsoht, daa so behandelte Gewebe zu einem mit Bügel- oder Pliseeefalten versehenen Kleidungsstück verarbeitet und daa Kleidungsatüok einer Behandlung zur Härtung der Ausrüstung unterwirft,
8. Verfahren naoh Anspruoh 7» dadurch gekennzeichnet, dasa die Härtung duroh Erhitzen des mit Bügel- oder Plisseefalten
909882/1684
-54- 18Ü2008
versehenen Gewebes vorgenommen wird«
9a Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daas das Gewebe ausserdem eine .synthetische Faser enthält.
1Oo Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die synthetische Faser aus N/ylon8 Polyatnyientereph.th.alat oder Polyacrylnitril besteht»
11« Verfahren zur Herstellung von Kleidungsstücken ohne Beschränkung auf Art, Stil, Grosse, Muster oder Typ? dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gewebe» das ein Gemisch von Cellulose- und Proteinfasern enthält, mit einer einzigen flüssigen Ausrüstung imprägniert, die ein selbstvernetzenäes Polyacrylat, einen hitaehärtbaren Reaktantenj, der mit Cellulose unter Quervernetzung zu reagieren vermag, und einen sauren Katalysator für den Reaktanten enthält, das Gewebe zu einem Kleidungsstück verarbeitet und in dieses Kleidungsstück wenigstens eine Falte legt, ohne eine wesentliche Reaktion zwischen der Cellulose und dem Reaktanten zu veranlassen, und das mit Falten versehene Kleidungsstück einer Behandlung zur Härtung der Ausrüstung so unterwirft, dass eine wesentliche Reaktion in situ zwischen dem Reaktanten und der Cellulose stattfindet, so dass das Protein und die Cellulosefaser gegen Schrumpfen im wesentlichen stabilisiert werden und dem Kleidungsstück die Fähigkeit, dauerhafte Bügel- und Plisseefalten zu halten, und dem Gewebe Glätte verliehen wird und diese Eigenschaften selbst nach häufigem Waschen unbeeinflusst bleiben«,
12· Verfahren zur Imprägnierung einer !Textilware, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ware mit einer einzigen flüssigen Ausrüstung der hier beschriebenen Art behandelt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstung etwa 3-20 Gewe$ des genannten Polyacrylate und etwa 5 - 25$ des genannten hitaehärtbaren Reaktanten enthält.
909882/1684
14«" Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als hitzehärtbarer Heaktant Dimethyloliiydroxyäthylenharnstoff verwendet wird.
15e Verfahren zur Behandlung von textlien Geweben, die Proteinnnd Cellulosefasern enthalten, zwecks Verleihung der Fähigkeit, dauerhafte Bügel- und Plisseefalten zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gewebe mit einem Folymethylolmelamin, 1, 3-"Dialkylol-4,5-dihydroxy-2~imiäazolidinon und einem Katalysator mit verzögerter Wirkung imprägniert, das Gewebe trocknet und später das Methylolmelamin und lt3~Bialkylol-4,5~dihydroxy~2-imidazolidon auf dem Gewebe härtete
16» Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator ein Zinkealz verwendet wird,
17· Verfahren naoh Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymethylο!melamin ein methyliertes Trimebhylolmelaimin, das wenigstens 50$ methylierte Methylolgruppen enthält, verwendet wircte
18. Harzmasse zur Verwendung für das Verfahren nach Anspruch 15, enthaltend ein Polymethylolmelamin und ein 1,3-Dialkylol-4,5-äihydroxy-2-imidazolidinon. .
19· Textilware mit der Festigkeit, die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 15 ausgebildet worden ist,
20* Verfahren zur Herstellung von Kleidungsstücken mit dauerhaften Bügel- und Plisseefalten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gewebe aus einem Gemisch von Cellulose- und Proteinfaeern mit einer einzigen flüssigen Ausrüstung imprägniert, die ein harzbildendes Material und einen Katalysator für dieses Material enthält, das Gewebe zu einem Kleidungsstück verarbeitet und wenigstens eine Falte in das Kleidungsstück legt, das mit Falten versehene Kleidungsstück einer Behandlung zur Härtung der Ausrüstung
909882/1684
unterwirft und hierdurch die Palte dauerhaft oder permanent machte
21» Textilware, die V/olle- φια Oellulosefaaern enthält und mit einem Polymethylolmelamin, 1,3-Oialkylol-4f5—dihydroxy-2-imidazolidinon und einem Katalysator mit verzögerter Wirkung imprägniert ist«,
22o Verfahren zur Behandlung von textlien Geweben, die Wolle und Cellulose enthalten, zur Verleihung der Fähigkeit, dauerhafte Bügel- und Plisseefalten zu.haltenp dadurch gekennzeichnet, dass T.ian das Gewebe mit einem methylierten Trimethylolmelamin, Bis(methoxymethyl)uron, einer Verbindung aus der Gruppe pentamethylolmelamln und Hexymethylolmelamin und einem Katalysator mit verzögerter"Wirkung imprägniert und anschließend die Melamine auf dem Gewebe härtet»
.??„ Verf-iiv^n nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator ein %inksalz verwendet wirdo
24o T!arzmasse für das Verfahren genäss Anspruch 22, enthaltend ein Eiethyliertes Trimethylol-rnelamin, Bis (methoXymethyl')-uron und eine Verbindung aus der Gruppe Pentamethylolmelamin und Hexamethylolmelamino
25e Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die Heiamine, das Uron und den Katalysator als wässrige Lösung auf das "ewebe aufbringt, das Gewebe trocknet und anschliessend zur Härtung der Melamine und des Urons auf dem Gewebe erhitzt„
0 Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gewebe nach dem Trocknen zu Kleidungsstücken verarbeitet, Bügel- oder Plisseefalten in Teile der Bekleidungsstücke legt und dann die Härtung vornimmt«.
909882/1684
27o Verfahren zur Behandlung von Textilware zur Verbesserung ihrer Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dasa man auf die Textilware ein mit Aziridin modifiziertes L'olyurethan der Struktur
0 0 . CH
0 . CH0
Il H / . -
A 1 Ο-Ο-ΝΗ-Β-ΝΗ-σ-Ν*
aufbringt, worin A der Rest eines polyätherpolyola oder Polyesterpolyols der Wertigkeit n, R ein Kohlenwasaersboff- M rest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen, R' ein Wasseratoffatom, Halogenatom, ein niederer Alkoxyreat oder ein R'ist der Struktur
0 CH0
-NH-C-N
OHR»
R" ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest, η eine ganze Zahl von 1-10 und χ die Zahl 1 oder 2 ist.
28o Verfahren naoh Anspruch 27» daduroh gekennzeichnet, dass A der Rest eines Polyalkylenätherglykols und η dio Zahl 2 isto
29o Verfahren naoh Anspruch 27» daduroh gekennzeichnet, dass ein Toiylenrest ist0
30e Verfahren naoh Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, dass die Textilware aus V/Olle besteht.
31· Verfahren naoh Anspruch 27, daduroh gekennzeichnet, dass ein schwefelhaltiges, reduzierendes, disulfidabspaltendes Ilittel auf die Textilware aufgebracht wird.
909882/1684
- 58 - "i802808
32O Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilware, die das aufgebrachte, mit Aziridin modifizierte Polyurethan, enthält, durch Schneiden, ITshen und Pressen oder Bügeln au Kleidungsstücken verarbeitet und die Kleidungsstücke erhitzt, wodurch das mit Aziridin modifizierte Polyurethan in situ unlöalioh gemacht und bügelfreie Kleidungsstücke erhalten werden, deren eingelegte Bügel- oder Plisseefalten durch wiederholtes 'faschen doa Kleidungsstücks nicht beeinträchtigt werden«,
33» Verfahren nach Anspruch 32a dadurch gekennzeichnet, daao ein ao'iwefölhaltiges, reduzierendes, diaulfidabsoaltendes Mittel auf die Textilware vor, dem Erhitzen zur Härtung der Ausrüstung aufgebracht wird0
34o Textilware, dadurch gekennzeichnet, rlaso sie «£■*· eine«n Auftrag eines mit Aziridin modifizierten Polyurethane der Struktur
"1TT
O 0^ 2
M Il
ψ 0-G-NH-R- ITH-G-I
! ι
L filx · "" CIIH",
trägt, worin A der Rest eines Polyätherpolyols oder PoIyesterpolyols der Wertigkeit η, R ein Kohlenwasserstoffreat mit wenigatens zwei Kohlenstoffatomen, R' ein V/asserstoffatom, ein Halogenatom, ein niederer Alkoxyrest oder ein Rest der Struktur
-FK-G-N'
ÖHR"
H" ein V.rasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest, η eine ganze Zahl von 2. bis 10 und χ die Zahl 1 oder 2 ist.
909882/1684
35« Produkt ^emäss Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass A der Rest eines PoljalkylenäthergIykols und η die Zahl 2 ist.
36. Produkt nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass -B- der Toluylenrest isto
37« Produkt naoh Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilware aus Volle "besteht«
38e Produkt nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag in situ auf der Textilware gehärtet worden iüto
39. Produkt nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass er Auftrag in situ auf der Textilware und in Gegenwart einos schwefelhaltigen, reduzierenden,disulfidabspaltenden Mittels gehärtet worden ist«,
40c Produkt naoh Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, dass das disulfidabs-altende Mittel ein Alkalibisulfit ist.
41· Aziridin—modifiziortes Poljairethan der Struktur
A -
Q-C-NH-R- ILH-C-N'''
GH,
CHIi"
in der A der Rest eines Polyätherpolyols oder Polyesterpolyols der Wertigkeit η , R ein Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, ein niederer Alkoxyrest oder ein Rest der Struktur
0 CH
-NH-C-H
CHH"
909882/1684
ORIGINAL INSPECTED
H" ein V/asserstoffatom oder ein niederer Alkylrest, η eine ganze Zahl von 2 bis IO und χ die Zahl/oder 2 ist0
42o Polymeres nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass A der Rest eines Polyalkylenätherglykols und η die Zahl 2 is to
43o Polymeres nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass
•Η«
ι
Rf.
-R« .ein Poluylenrest ist,
ι
44c Dispersion, enthaltend in einem flüssigen Träger ein mit Aziridin modifiziertes Polyurethan gemäss Anspruch 41=
45· Dispersion nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass. sie zusätzlich ein schwefelhaltiges, reduzierendes, disulfidabspaltendes Mittel enthält0
46. Dispersion nach .Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass sie als disulfidabepaltendes Mittel ein Alkalibisulfit enthält.
909882/1684
DE19681802808 1967-10-13 1968-10-12 Behandlung von Proteinfasern enthaltenden Materialien Pending DE1802808A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67503867A 1967-10-13 1967-10-13
US67606767A 1967-10-18 1967-10-18
US74817568A 1968-07-29 1968-07-29
US74817468A 1968-07-29 1968-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802808A1 true DE1802808A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=27505361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802808 Pending DE1802808A1 (de) 1967-10-13 1968-10-12 Behandlung von Proteinfasern enthaltenden Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3542505A (de)
CH (1) CH1524468D (de)
DE (1) DE1802808A1 (de)
FR (1) FR1588662A (de)
GB (1) GB1250332A (de)
NL (1) NL6814683A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243068A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Bayer Ag Verfahren zur veredlung von textilgutmaterialien aus keratinhaltigen fasern
US3920881A (en) * 1973-07-02 1975-11-18 American Cyanamid Co Textile finish using a combination of an aminoplast resin and monomethyloldicyandiamide
JPS55132777A (en) * 1979-04-02 1980-10-15 Sumitomo Chemical Co Resin processing of knitted fabric
DE2914659A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Agfa Gevaert Ag Magnetisches speichermedium und verfahren zu dessen herstellung
US4263188A (en) * 1979-05-23 1981-04-21 Verbatim Corporation Aqueous coating composition and method
US4306872A (en) * 1980-01-17 1981-12-22 American Cyanamid Company Imidazolidinones in a durable press process
DE3435619A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum schrumpf- und filzfestmachen von keratinfasern enthaltendem textilgut
IL123321A (en) * 1997-03-04 2001-01-11 Ciba Sc Pfersee Gmbh Process for treating wool-comprising fabrics
CN114940739B (zh) * 2022-06-08 2023-07-11 万华化学集团股份有限公司 一种高耐热易溶解tpu及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881046A (en) * 1959-04-07 Process for reacting protein fibers with
NL55567C (de) * 1940-07-19 1900-01-01
US2891877A (en) * 1956-06-05 1959-06-23 Leon H Chance Flame resistant organic textiles and method of production
US3285798A (en) * 1962-06-06 1966-11-15 Stevens & Co Inc J P Chemical composition, process using same and resulting product
US3300274A (en) * 1963-10-22 1967-01-24 Allen G Pittman Process of treating textiles with perfluoroacyl bis-(1-aziridine) compounds and resulting textile products
US3279882A (en) * 1964-07-07 1966-10-18 Stevens & Co Inc J P Process of stabilizing proteinaceous materials through treatment with a polyethyleneimine and a polyaziridine
US3454671A (en) * 1964-11-02 1969-07-08 Bayer Ag Polyurethanes having improved dyeability,light fastness and fastness to waste gases and method of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR1588662A (de) 1970-04-17
GB1250332A (de) 1971-10-20
US3627556A (en) 1971-12-14
CH1524468D (de) 1900-01-01
NL6814683A (de) 1969-04-15
US3542505A (en) 1970-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
US3183054A (en) Aldehyde condensation products and their use in treating fibrous materials
DE3136785A1 (de) Mittel zur behandlung von textilen flaechengebilden bzw. geweben, verfahren zur herstellung von knitterfesten textilen flaechengebilden bzw. geweben und nach diesem verfahren hergestellte knitterfeste textile flaechengebilde bzw. gewebe
DE1469307C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut
DE1804806A1 (de) Ausruestungsmittel fuer Textilgut
DE1802808A1 (de) Behandlung von Proteinfasern enthaltenden Materialien
US3458869A (en) Method of producing press-free garments and products thereof
JPS61296178A (ja) セルロ−ス系繊維材料の防炎加工法
DE1947366A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosefasern enthaltenden Materialien
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
EP0268368B1 (de) Textilbehandlung
US3617188A (en) Soil release fabrics and method for producing same
US5135541A (en) Flame retardant treatment of cellulose fabric with crease recovery: tetra-kis-hydroxy-methyl phosphonium and methylolamide
US4028053A (en) Fire retardant fabrics and method for preparation thereof
DE2048805A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Fa sern und Geweben
DE1444045A1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften keratinfaserhaltiger Gegenstaende
DE1444046A1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften keratinfaserhaltiger Gegenstaende mittels polyfunktioneller Verbindungen
DE1047745B (de) Verfahren zur Harzappretur von Textilien
DE876683C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
US3660011A (en) Dimethyl sulfoxide used as a solvent for textile treating compositions
JPS6364545B2 (de)
US3072456A (en) Process for producing wrinkle resistant cellulosic textile materials
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
US3490861A (en) Reaction of cellulosic fabric with dimethylformamide solution of a diisocyanate

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971