DE2243068A1 - Verfahren zur veredlung von textilgutmaterialien aus keratinhaltigen fasern - Google Patents

Verfahren zur veredlung von textilgutmaterialien aus keratinhaltigen fasern

Info

Publication number
DE2243068A1
DE2243068A1 DE2243068A DE2243068A DE2243068A1 DE 2243068 A1 DE2243068 A1 DE 2243068A1 DE 2243068 A DE2243068 A DE 2243068A DE 2243068 A DE2243068 A DE 2243068A DE 2243068 A1 DE2243068 A1 DE 2243068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
free
aqueous
dispersion
reducing agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243068A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Klebert
Karl Schaefer
Hans Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2243068A priority Critical patent/DE2243068A1/de
Priority to US389300A priority patent/US3925581A/en
Priority to AU59811/73A priority patent/AU496011B2/en
Priority to GB4100473A priority patent/GB1404411A/en
Priority to JP48097441A priority patent/JPS4966996A/ja
Publication of DE2243068A1 publication Critical patent/DE2243068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/54Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/71Cooling; Steaming or heating, e.g. in fluidised beds; with molten metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Sft-je 509 Leverkusen, Bayerwerk
Verfahren zur Veredlung von Textilgutmaterialien aus keratinhaltigen Fasern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, beliebige Text.ilmaterialien aus keratinhaltigen Fasern durch eine einfache und wirtschaftliche Arbeitsweise permanent filzfrei auszurüsten und gleichzeitig eine permanente Formstabilisierung zu erreichen. , ,
Es ist bekannt, zum Formbeständigmachen (Flächenfixierung) von Textilgut aus keratinhaltigen Fasern Reduktionsmittel zu benutzen.
Die Anwendung von freie Isocyanatgruppen enthaltenden TJmsetzungsprodukten in organischen Lösungsmitteln oder aus wäßrigen Flotten, die außerdem noch Polymere oder Mischpolymere auf der Basis von Vinyl- oder Divinylmonomeren ent halten, zur Filzfreiauerüstung keratinfaserhaltigen Textilgutes, ist gleichfalls bekannt. (Deutsche Patentschrift 1 469 360).
Aus dem US-Patent 3 498 740 und der Deutschen Offenlegungsschrift 1 906 514 sind auch Verfahren bekannt, keratinhaltiges Faeermaterial in einem Zweistufenproaeß filzfrei auszurüsten und in der Fläche zu stabilisieren. Dabei wird das Textilgut entweder in erster Stufe mit einem Reiuktions mittel behandelt und danach in einer zweiten Stufe ein
LeA 14 600 - 1 -
4098.10/1032
Kunststoff, z.B. ein freie Isocyanatgruppen enthaltendes Utosetzungsprodukt aus Polyolen und Polyisocyanaten, in einem organischen Lösungsmittel gelöst aufgebracht oder umgekehrt.
Serartige 2-Stufen-Verfahren sind jedoch in ihrer Anwendung umständlich und kostpielig. Außerdem gelingt es bei einer Reihe von keratinfaserhaltigen Textilien, wie locker eingestellten Geweben, speziellen Maschenwaren, z.B. Doppel-Jersey, oder Filzen,z.B. Bekleidungs- oder Einlagefilzen, sowie bei Einlagestoffen nicht, nach diesen bekannten Verfahren eine ausreichende Flächenstabilisierung zu erreichen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die einbadige Anwendung von wäßrigen Flotten, die sowohl Reduktionsmittel als auch freie Isocyanatgruppen tragende Umsetzungsprodukte aus Polyolen und Polyisocyanaten und Polymere oder Mischpolymere auf der Basis von Vinyl- oder Divinylverbindungen enthalten, zu ausgezeichneter Filzfreiheit und Formstabilität, auch bei den oben genannten Textilmaterialien, führt, wenn
a) als Reduktionsmittel Salze der schwefligen Säure oder Pyrosulfite verwendet werden,
b) die wäßrige Flotte einen pH-Wert von ca. 5,5 bis 6,5 besitzt und
c) die freien Isocyanatgruppen aliphatisch gebunden sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Formstabilmachen und Filzfreiausrüsten von Textilgut aus keratinhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut mit einer wäßrigen Flotte mit einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 6,5 behandelt wird, die Salze der schwefligen Säure oder Pyrosulfite als Reduktionsmittel, die Dispersion
Le A 14 600 - 2 -
409810/1032
eines aliphatisch, gebundene freie Isocyanatgruppen tragenden Umsetzungsproduktes und die Dispersion eines Polymerisates oder Mischpolymerisates auf der Basis von Vinyl- oder Divinylmonomeren enthält.
Als Reduktionsmittel kommen. z.B. Alkalimetallsalze wie Natriumsulfit, Natriumpyrosulfit, Kaliumsulfit oder Kaliumpyrosulfit in Frage, weiterhin Ammoniumsulfit, Hydrazin- oder Methylhydrazinsulfit, ferner die schwefeligen Salze aliphatischer Amine wie Ithylamin, Propylamin, Äthylendiamin, N,N,N1,N'-Tetramethyläthyiendiamin, Triäthylendiamin, Permethyldiäthylendiamin, Hexamethylendiamin, Monoäthanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin.
Besonders bevorzugt werden Salze der schwefligen Säure angewandt, die durch Vermischen von Natriumhydrogensulfit mit Ammoniak oder den zuvor genannten Aminen erhalten wurden.
Der pH-Wert der Lösungen sollte dabei auf etwa 5,5 bis 6,5, vorzugsweise auf ca. 6, eingestellt werden. So erhält man beispielsweise mit Natriumhydrogensulfitlösungen nur dann die erwünschten Veredlungseffekte, wenn mit Ammoniak oder den zuvor genannten Aminen so gepuffert wird, daß in den erfindungsgemäßen Flotten ein pH-Wert von ca. 6 resultiert. Jeder Ammoniak- oder Aminüberschuß muß vermieden werden, da die freien Isocyanatgruppen leicht mit. Ammoniak, Aminen oder anderen aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen reagieren, wodurch die Veredlungsflotten für das erfindungsgemäße Verfahren unbrauchbar werden. Bei Verwendung von Natriumsulfit ist mit Essigsäure abzupüffern.
Le A 14 600 , 3 -
409810/1032
Bei den erfindungagemäß angewandten, freie Ieocyanatgruppen tragenden Verbindungen handelt es eich um Umsetzungeprodukte von Polyisocyanaten, bevorzugt aliphatischen und cycloaliphatischen Diisocyanate^ mit mindestens zwei Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen vom Molekulargewicht 300-6000, vorzugsweise von ΘΟΟ-33ΟΟ.
Als Polyhydroxyverbindungen können,Polyäther, beispielsweise Polyäthylen-jPolypropylen-, Polybutylen- oder PoIyhexylenglykol eingesetzt werden, aber auch Polyester aus aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure oder Maleinsäure, und PoIyalkoholen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol und Neopentylglykol.
Als Polyisocyanate seien beispielsweise genannt Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiieocyanat, 4,4·-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie 2,4- und 2,6- Hexahydrotoluylendiisocyanat, sowie Triisocyanate, z.B-die aus 3 Mol Hexamethylendilsocyanat und 1 Mol Wasser erhältliche Verbindung der Formel
OCN-(CH2J6-N T^CONH-(CH2)6- NC0_72·
Die Herstellung der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Umsetzungsprodukte mit freien Isocyanatgruppen aus Polyolen und Polyisocyanaten erfolgt wie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 469 360 beschrieben.
PUr das erfindungsgemäße Verfahren kommen auch Polyisocyanate der allgemeinen Formel
in Frage, in welcher
m eine ganze Zahl von 2 bis 10 und η 0 oder 1 bedeuten
Le A 14 600 - 4 -
409810/103?
und in der 5
A für einen m-wertigen, von Zerewitinow-aktiven Wasser- · stoffatomen freien Rest des Molekulargewichtes 500 18 000, wie er durch Entfernung der Hydroxylgruppen aus hochmolekularen Polyhydroxylverbindungen entsteht, und , ■ ,
R für einen 2-wertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen steht.
Derartige Polyisocyanate können nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift (deutsche Patentanmeldung P 21 20 090-8) hergestellt werden.
Aromatische Polyisocyanate sind für das erfindungsgemäße Verfahren im allgemeinen nicht geeignet, da die aus ihnen hergestellten. Polyadditionsprodukte mit freien NCO-Gruppen einerseits mit dem in der Flotte enthaltenen Wasser reagieren können und sich andererseits am Licht verfärben und abgebaut werden.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Polymerisate oder Mischpolymerisate sind aus Monomeren wie Äthylen, Propylen, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinyläther, ferner Styrol oder Divinylbenzol, Butadien, Isopren oder Chloropren und oC,/3-nngesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Estern, Amiden und Nitrilen aufgebaut.
Besonders geeignet sind Polymerisate, welche zur Reaktion mit Isocyanaten befähigte Gruppen besitzen. Hierzu gehören z.B. aus Acrylsäure, Methacrylsäure, ihren Hydroxyalkylestern oder Amiden hergestellte Polymerisate sowie Mischpolymerisate, die entstehen, wenn man K-Methylolacrylamid, If-Me thy !©!methacrylamid oder aus diesen beiden Verbindungen durch Umsetzung mit Alkoholen, die mindestens eine weitere
te A 14 600 - 5 -
409810/1032
funktioneile Gruppe enthalten, hergestellte Derivate mit anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen copolymereeiert, "z.B. nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 328 255.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Veredlungsflotten werden in der Weise bereitet, daß man die freie Isocyanatgruppen enthaltenden Timsetzungsprodukte mit einem nichtionogenen oder anionaktiven Emulgator in Wasser mittels eines Schnellrührers emulgiert. Zu der Emulsion werden die erwähnten Polymerisate oder Mischpolymerisate auf der Basis von Vinylverbindungen zugesetzt. Die entstehende Polymerdispetfsion hat einen Pestetoffgehalt von vorzugsweise etwa 40 Jt. Dann wird mit Wasser soweit verdünnt* daß nach Zugabe der in Wasser gelösten Salze der schwefligen Säure das gewünschte Endvolumen erreicht wird.
Bei Anwendung dieser Salfitlösungen ist dabei zu beachten, daß der pH-Wert auf etwa 6 eingestellt wird.
Die freie Isocyanatgruppen tragenden Umsetzungsprodukte werden in Mengen von 10 - 200 g, vorzugsweise Jedoch 40 60 g im Liter der wäßrigen Flotten angewandt, die Menge der erwähnten Polymerisate oder Mischpolymerisate auf der Basis von Vinylverbindungen beträgt 5 - 100 g, vorzugsweise 20-3Og. Pro Liter enthält die wäßrige Flotte etwa 10 100 g, vorzugsweise 20 - 50 g, des Beduktionsmittels*
Das Textilgut wird in die Flotte eingetaucht und anschließend überschüssige Flüssigkeit abgequetscht oder abgeschleudert. Bs kann aber auch mit den erfindungsgemäßen Flotten besprüht werden. Danach wird das Textilgut während 5-10 Minuten bei 90 - HO0C getrocknet und dann 3-5 Minuten lang ■it Wasserdampf behandelt.
Le A 14 600 - 6 -
A09810/1032
Im Anschluß an die Behandlung mit Wasserdampf ist' es vorteilhaft, mit 1-2 g/l eines handelsüblichen nichtionogenen oder anionaktiven Tenside 10-15 Minuten bei 40-450C nachzuwaschen.
Die erfindungsgemäß behandelten Textilien können nach der Behandlung gefärbt und bedruckt werden, ohne daß durch den Färbeprozess eine Verfilzung eintritt.
Die erfindungsgemäße Behandlung kann selbstverständlich auch bei einem Textilgut Anwendung finden, das außer Keratinfasern noch andere Fasern, z.B. Synthesefasern oder Zellulosefasern, enthält.
Die folgenden Beispiele zeigen die ausgezeichnete flächenstabilisierende Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens und die mit seiner Hilfe erzielbare Filzfreiheit von keratinfaserhaltigem Textilgut.
Beispiel A
Ein reinwollener Bekleidungsfilz (Quadratmetergewicht 200 g) wird mit wäßrigen Flotten behandelt, die im Liter enthalten:
Yersuch_l
100 g einer wäßrigen Emulsion des nachstehend beschriebenen NCO-Präpolymeren;
20 g einer 40^igen wäßrigen Dispersion des nachstehend beschriebenen Mischpolymeren.
3000 g eines Polypropylenglykols, das durch Propoxylierung von Trimethylolpropan hergestellt wurde, eine OH-Zahl von 55,5 und ein Molekulargewicht von 3000 aufweist, wird mit 535 g Hexamethylendiisocyaaafc 2 Stunden auf HO0C und weitere
Le A 14 600 - 7 -
409810/1032
1 1/2 Stunden auf 130 - 1400C erhitzt. Aue 40 g dee erhaltenen Umeetzungeproduktee, dessen Gehalt an freien Ieooyanatgruppen 3,9 Gewichtsprozent beträgt, wird mit 10 g Äthylacetat und 40 g Wasser unter Zusatz von 1 g eines Paraffineulfonates mit einem Sohnellrührer eine Emulsion bereitet. Die erhaltene Emulsion wird mit der 40£igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymeren •us 60 Teilen Aorylsäurebutylester, 10 Teilen Styrol und 10 Teilen Aorylamid versetzt und mit Wasser zu 1 Liter ergänzt*
Versuoh_2
Ansatz wie in Yersuoh 1; Zusatz von 100 g einer 40j(igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung.
Ytrsuoh_2
Ansatz wie in Versuoh I) Zusatz von 200 g einer Nisohung
500 g Natriumhydrogensulfitlösung (40j(ig)
95 g Ammoniaklösung (25J(Ig) 405 g Wasser
Vereuoh_4
Aneate wie in Versuoh Ij Zusatz von 50 g Natriumsulfit, gelöst in 145 g Wasser und 5 g Eisessig*
yereuoh_J5
Ansatz wie in Versuoh 1; Zusatz von 200 g einer Hisohung
56 g Triäthylendiamin
260 g NatriumhydrogeneulfitlBeung (4OJtIg)
124 g Wasser
60 g Essigsäure
Le A 14 600 - θ -
409810/1032
Versuch_6 J
Ansatz wie in Versuch 1; Zusatz von 200 g einer Mischung aus ■
116 g Tetramethyläthylendiamin
520 g Natriumhydrdgensulfitlösung (40$ig)
364 g Wasser
Versuch 7
Ansatz wie in Versuch 1; Zusatz von 200 g einer Mischung aus
58 g Permethyldiäthylentriamin 260 g Natriumhydrogensulfitlösung (40#ig) 122 g Wasser
60 g Essigsäure
Verschiedene Proben des erwähnten reinwollenen Bekleidungsfilzes weräen in die gemäß Versuch 1 bis 7 bereiteten Flotten getaucht und auf eine Naßaufnahme von 100$ abgequetscht.
Dann wird bei 1000C getrocknet und 3 Minuten mit Wasserdampf von 1000C behandelt. Nach der Dampfbehandlung wird mit einer l^igen Lösung des Natriumsalzes eines Paraffinsulfonates bei 40 C 10 Minuten nachgewaschen und getrocknet.
Der erfindungsgemäß behandelte Bekleidungsfilz wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gelagert und dann auf Flächen-Stabilität und Pilzfreiheit geprüft. Die Prüfung erfolgte durch Behandlung auf dem Cubex-Gerät im Flottenverhältnis 1 : 15 während 60 Minuten.
Ie A 14 600 - 9 -
409810/10 32
Folgende Tabelle zeigt die ausgezeichnete Flächenstabilität und Filzfreiheit des erfindungsgemäß behandelten Textilgutes.
Flächenschrumpf Bemerkung
unbehandeltes Textilgut: 40,8 vollständig
verfilzt
Versuch 1: 38,7 vollständig
verfilzt
Versuch 2: 18,3 vollständig
verfilzt
erfindungsgemäß behandeltes
Textilgut:
Versuch 3: 1,2 glattes,klares
Warenbild
Versuch 4: 0,3 glattes,klares
Warenbild
Versuch 5: 0,4 glattes,klares
Warenbild
Versuch 6: 0,2 glattes,klares
Warenbild
Versuch 7: 1,4 glattes,klares
Warenbild
In Versuch 8-12 wurden die Versuche 3-7 wiederholt, aber ohne Zusatz eines freie Isocyanatgruppen tragenden Umsetzungsproduktes ·
Sie Ergebnisse sind in folgender Tabelle enthalten: Vers* : jt Fläohenfil ζ schrumpf Bemerkung
8 33,6 - 10 - vollständig verfilzt
9 30,5 η η
10 36,3 η η
11 36,4 η η
12 35,6 R N
Le A 14 600
409810/1032
Wie ersichtlich, wird ohne die Mitverwendung eines freie Isocyanatgruppen tragenden Umsetzungsproduktes kein formstabiles Textilgut erhalten.
'Beispiel B
Ein Einlagegewebe aus reiner Wolle (Quadratmetergewicht 110 g) wird mit wäßrigen Flotten "behandelt, die pro Liter enthalten:
Versuch_l
100 g der in Beispiel A beschriebenen Emulsion eines freie
Isocyanatgruppen tragenden Umsetzungsproduktes; 20 g der in Beispiel A beschriebenen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymeren.
Versuch_2
Ansatz wie in Versuch.1, aber Zusatz von 150 g einer Mischung aus '
500 g Natriumhydrogensulfitlösung (40#ig)
95 g Ammoniaklösung (25%ig) 405 g Wasser ,
Flottenbereitung und Applikation erfolgten analog Beispiel A. Die folgende Tabelle zeigt die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Behandlung des Einlagegewebes aus Wolle (Prüfung auf dem Cubex-Gerät im Flottenverhältnis 1:15 während 60 Minuten):
Le A 14 600 - 11 -
/»09810/1032
$> Flächenschrumpf 2243068
24,5 Bemerkung
unbehandeltes
Textilgut:
6,2 vollständig verfilzt
Versuch 1: 1,1 mäßig verfilzt
Versuch 2: glattes, klares
Warenbild
(erfind ungsgemäß behandeltes Textilgut)
Beispiel C (Vergleichsversuche)
Beispiele zeigt die besonders gute Wirksamkeit der erfind ungsgemäßen einbadigen Applikation von freie Isocyanatgruppen tragenden Umsetzungsprodukten und Natriumhydrogen-βulfit, welches mit Tetramethyläthylendiamin abgepuffert wurde, im Vergleich zu zweistufigen Ausrüstungsverfahren unter Verwendung der gleichen Mittel.
Ein Bekleidungsfilz aus reiner Wolle (Quadratmetergewicht 200 g) wird mit folgenden wäßrigen Flotten behandelt, die im Liter enthalten:
Versuch_l (einbadig)
100 g der in Beispiel A beschriebenen Emulsion des freie
Isocyanatgruppen tragenden Umsetzungsproduktes; 20 g der in Beispiel A beschriebenen Dispersion aus Mischpolymeren;
200 g der in Beispiel A Versuch 6, beschriebenen Lösung von Natriumhydrogensulfit und Tetramethyläthylendiamin.
Flottenbereitung und Applikation erfolgte gemäß dem Beispiel A.
Le A 14 600 - 12 -
409810/1032
2? (zweistufig)
Der erwähnte Bekleidungsfilz wird in erster Stufe mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter 200 g der. in Beispiel Af Versuch 6, beschriebenen Lösung von Natriumhydrogensulfit und Tetramethyläthylendiamin, sowie 1 g des Natriumsalzes eines Paraffinsulfonates enthält.
Die Behandlung erfolgt durch Eintauchen des Bekleidungsfilzes in die Flotte und Abquetschen auf 100$ Naßaufnahme. Es wird bei 1000C getrocknet und 3 Minuten mit Wasserdampf von 1000C behandelt.
Dann wird in zweiter Stufe mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter enthält:
100 g der in Beispiel A beschriebenen Emulsion eines freie
Isocyanatgruppen tragenden Umsetzungsproduktes; 20 g der in Beispiel A beschriebenen Dispersion eines Mischpolymeren.
Die Behandlung erfolgt durch Eintauchen und Abquetschen auf 100$ Naßaufnahme und Trocknung bei 1000O während 15 Minuten. Danach wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gelagert und mit 1 g/l des Natriumsalzes eines Paraffinsulfonates während 10 Minuten bei 400C nachgewaschen und dann getrocknet.
Versuch__3 (zweistufig)
Der erwähnte Bekleidungsfilz wird in erster Stufe mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter enthält ι
Le A 14 600 - 13 -
0 9 8 10/103 2
100 g der in Beispiel A beschriebenen Emulsion eines freie
Isocyanatgruppen tragenden Umsetzungeproduktes; 20 g der in Beispiel A beschriebenen Dispersion eines Mischpolymeren.
Die Behandlung erfolgt durch Eintauchen und Abquetschen des Bekleidungsfilzes auf 100$ Naßaufnahme. Dann wird 15 Minuten bei 1000C getrocknet.
In »weiter Stufe wird mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die im Liter enthält:
200 g der in Beispiel A beschriebenen Lösung von Natriumhydrogensulfit und Tetramethyläthylendiamin und 1 g des Natriumsalzes eines Paraffinsulfonates.
Dann wird bei 10O0C getrocknet und 3 Minuten mit Wasserdampf von 1000C behandelt.
Das behandelte Textilgut wurde 12 Stunden bei Raumtenperatur gelagert, mit 1 g/l des Natriumsalzes eines Paraffinsulfonates nachgewaschen und getrocknet.
Die Prüfung auf Pormstabilität und Pilefreiheit erfolgte im Cubex-Gerät im Flottenverhältnis 1:15 während 60 Minuten.
Folgende Tabelle zeigt die besonders guten Auerüstungeeffekte der erfindungsgemäßen einbadigen Behandlung des Bekleidungsfilzes.
Le A 14 600 - 14 -
409810/1032
unbehandeltes
Textilgut:
2243068 zweibadiges Verfahren. 32,2 vollständig ver
filzt
ί erfind uhgsgemäß
behandeltes Textil
gut, Versuch 1:
Flächenfilzschrumpf Bemerkung Versuch 2: 20,0 glattes,klares
Warenbild
41,6 Versuch 3:
0,2 verfilzt
verfilzt

Claims (2)

Patentansprüche;
1. -Verfahren zum Formstabilmachen und Filzfreiausrüsten von Textilgut aus keratinhaltigen Pasern, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut mit einer wäßrigen Flotte mit einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 6,5 behandelt wird, die Salze der schwefligen Säure oder Pyrosulfite als Reduktionsmittel, die Dispersion eines aliphatisch gebundene freie Isocyanatgruppen tragenden TJmsetzungsproduktes und die Dispersion eines Polymerisates oder Mischpolymerisates auf der Basis von Vinyl- oder Divinylmonomeren enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Reduktionsmittel angewandten Alkalimetallsalze der schwefeligen Säure in Form der Hydrogensulfite mit. Ammoniak, Hydrazin, Methylhydrazin oder aliphatischen Aminen abgepuffert werden.
Le A 14 600
- 15 -
409810/1032
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktionsmittel so abgepuffert werden, daß die erfindungsgemäßen, wäßrigen Flotten einen pH-Wert von ca. 6 aufweisen.
4· Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß freie Isocyanatgruppen besitzende Umsetzungsprodukte angewandt werden, welche aus einer mindestens zwei Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen vom Molekulargewicht 500 - 6000 und Polyisocyanaten hergestellt sind«
5» Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut bei Temperaturen von 90-1000C getrocknet und anschließend mit Wasserdampf von ca. 1000C behandelt wird.
Le A 14 600 - 16 -
409810/1032
DE2243068A 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur veredlung von textilgutmaterialien aus keratinhaltigen fasern Pending DE2243068A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243068A DE2243068A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur veredlung von textilgutmaterialien aus keratinhaltigen fasern
US389300A US3925581A (en) 1972-09-01 1973-08-17 Process for finishing textiles made of fibers which contain keratin
AU59811/73A AU496011B2 (en) 1973-08-30 Process for finishing textiles made of fibres which contain keratin
GB4100473A GB1404411A (en) 1972-09-01 1973-08-31 Process for finishing textiles made of fibres which contain keratin
JP48097441A JPS4966996A (de) 1972-09-01 1973-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243068A DE2243068A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur veredlung von textilgutmaterialien aus keratinhaltigen fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243068A1 true DE2243068A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5855235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243068A Pending DE2243068A1 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Verfahren zur veredlung von textilgutmaterialien aus keratinhaltigen fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3925581A (de)
JP (1) JPS4966996A (de)
DE (1) DE2243068A1 (de)
GB (1) GB1404411A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105019248B (zh) * 2015-08-20 2017-06-27 广东德美精细化工股份有限公司 阳离子反应型环保织物硬挺剂的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049445A (en) * 1961-03-23 1962-08-14 Lundgren Harold Palmer Shrinkproofing wool-containing textiles with polyepoxides and polyamides in the pressence of a reducing agent
BE617966A (de) * 1961-05-22
US3687605A (en) * 1966-03-14 1972-08-29 Deering Milliken Res Corp Stabilization of wool through treatment with a reducing agent and a polymer or polymer forming materials
DE1619030A1 (de) * 1966-09-24 1969-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
CH1524468D (de) * 1967-10-13 1900-01-01
US3639157A (en) * 1968-07-18 1972-02-01 Bayer Ag Process for finishing textile materials with a polymer of a vinyl compound and the reaction product of a polyol and an organic polyisocyanate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4966996A (de) 1974-06-28
AU5981173A (en) 1975-03-06
GB1404411A (en) 1975-08-28
US3925581A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446120C2 (de) Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Fettsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
EP0491248B1 (de) Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien
DE1946956B2 (de) Fluorhaltige Polyglykol Derivate und deren Herstellung und Verwendung
DE1469378B2 (de) Schmutzabweisendmachen von fasern und fasergebilden
DE2120090A1 (de) Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien
DE1444127A1 (de) Verfahren zum Veredeln insbesondere regenerierter Zellulosetextilien
DE2243068A1 (de) Verfahren zur veredlung von textilgutmaterialien aus keratinhaltigen fasern
DE2056083A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textil stoffen
DE2148590A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
DE838750C (de) Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
DE2241845B2 (de) Oberflächenaktive Stoffmischungen und deren Verwendung
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2837083A1 (de) Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
DE2312090A1 (de) Poly-dialkylphosphonoalkylcarbonate und ihre verwendung zur flammschutzausruestung von cellulosehaltigem textilgut
DE1469344A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von faserigen Materialien
DE1469360A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE886440C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal