DE872987C - Hebezeug mit Seil als Lastorgan - Google Patents

Hebezeug mit Seil als Lastorgan

Info

Publication number
DE872987C
DE872987C DEY34A DEY0000034A DE872987C DE 872987 C DE872987 C DE 872987C DE Y34 A DEY34 A DE Y34A DE Y0000034 A DEY0000034 A DE Y0000034A DE 872987 C DE872987 C DE 872987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
pressure
pulley
hoist
pressure rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEY34A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Itjeshorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale and Towne Manufacturing Co
Original Assignee
Yale and Towne Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale and Towne Manufacturing Co filed Critical Yale and Towne Manufacturing Co
Priority to DEY34A priority Critical patent/DE872987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872987C publication Critical patent/DE872987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7415Friction drives, e.g. pulleys, having a cable winding angle of less than 360 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Bei dien: bekannten Hebezeugen mit einem Seil als Lastorgan ist das Seil in mehreren Windungen auf eine Trommel aufgewickelt.
  • Die Erfindung beträfftt,ein-Hebezeug, welches sich von den bisher bekannten Ausführungen mit einem Seil als. Lastorgan dädurch unterscheidet, daß das Seil eine Seilscheibe nur auf einem Teil ihres Um= fänges umschlingt und durch den Las,tdrutk gegen eine oder mehrere Druckrollen angedrückt wird. Hierbei isst entweder ,dien Seilscheibe in Zugrichtung verschiebbar und drückt unter Lastdruck das Seil gegen, unveris.chieb#bar gelagerte Druckrollen, oder die Seilscheibe ist in. Zugrichtung unverlschiebbar gelagert, und eine oder mehrere Druckrollen sind schwenkbar gelagert und drücken durch den Lastdruck das Seil am, die Seilscheibe.
  • Die Seilrillen der Seilscheibe und Druckrollen sind so bemessen, daß die Seilscheibe: und die Druckrollen sich nicht berühren können, so daß eine ständige Mitnahme des Seiles gewährleistet ist und dieses nicht durchrutschen kann. Seilscheibe und Druckrollen sind erfindungsgemäß ferner durch Zahnräder gekuppelt, die auch bei Verschiebung der Seilscheibe- oder Schwenkung der Druckrollen. stets im angriff bleiben.
  • Der .Antrieb dies Hebezeuges erfolgt von der Welle einer der DTuckrodlen oder der Welle der Seilscheibe oder von: einer gesonderten Antriebswolle aus, welche mit dem Zahnrad der Seilscheibe gekuppelt ist. Das. neue Hebezeug ist für Links-oder Rechtszug oder für Linkszug und Rechtszug geeignet, 'wobei jeweils eine entsprechende Lastdruckbrennse mit Sperrgetriebe vorzusehen isst..
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung unter Forblassung der für die Erfindung unwesentliche Einzelheiten. Es zeigt Fsg. i das Prinzip des neuen Hebezeuges in Ansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Hebezeug in größerem Maßistab; Fig. 3 die Berührungsstelle zwischen Seilscheibe und einer Druckrolle im Schnitt durch das Seid, Fig. 4 einen Querschnitt durch das Heb-ez-eug der Fig. 2. .
  • Das Seil i des neuen Hebezeuges umschlingt eine Seilscheibe 2 nur auf etwa zwei Drittel :ihres Umfanges und wird durch den Lastdruck gegen Druckrollen 3 anigedrückt. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel .ist die Seilscheibe 2@ in Zugrichtung ¢ verschiebbar gelagert, und es sind zwei unverschiebbar gelagerte Druckrollen 3 vorgesehen. Statt dessen können auch unter dem Lastdruck verschiebbare bzw. schwenkbare Druckrollen und eine unversehiebbare Seilscheibe vorgesehen. sein. -Die Seilrillen. 5 der Seilscheibe 2< und der Druckrollen 3 sind so bemessen, da.ß. Seilscheibe und Druckrollen selbst nie zur Anlage kommen, wie insbesondere Fig. 3 veranschaulicht, so daß ein Durchrutschen des Seiles ausgeschlossen ist. Auf der Welle 6 der Seilscheibe 2 ist ein Zahnrad 7 befestigt, das mit je einem Zahnrad 8 auf den Wellen 9 der Druck-Vollen 3 im Eingriff steht und auch bei Verschiebung der Seilscheibe 2 im: Zugrichtung 4 unter Lastdruck im Eingriff bleibt. Das Seid i rollt an den beiden Berührungspunkten zwiechen Seilscheibe 2 und. Druckrollen 3 gleichmäßig auf der Seilscheibe auf bzw. ab: Der nicht dargestellte Antrieb erfolgt von. einer der Wellen 9 der Druckrollen oder bei gleringen Lasten von der Welle 6 der Seidscheibe 21 oder von einer besonderen. Antriebswelle aus, welche in diesem Fall z. B. mit dem Zahnraid 7 der Seilscheibe gekuppelt ist.
  • Das Gehäuse des neuen Hebezeuges besteht nach denn dargestellten Beispiel aus zwei Tragbügeln bzw. -platten io mit Knenzkopf i i zur Aufhängung. Zwischen, den Tragbligieln io ist da.s Getriebe angeordnet und durch ein Schutzblech r2 abgedeckt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hebezeug mit Seil als Lastorgan, dadurch gekennzeichnet, daß dass Seil eine Seilscheibe nur auf einem Teil ihres Umfanges umschlingt und durch den Lastdruck gegen eine oder mehrere Druckrollen gedrückt wird.
  2. 2. Hebezeug nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, dafi die Seilscheibe in, Zugrichtung verschiebbar gelagert ist und das, Seil untrer Lastdruck gegen unverschiebbar gelagerte Druckrollen drückt.
  3. 3. Hebezeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die S.eiil:sche@be unverschiebbar gelagert ist und eine oder mehrere beweglich, z. B. schwenkbar gelagerte Druckrollen unter Lastdruck das Seil gegen die, Seilscheibe drücken.
  4. 4. Hebezeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeiclhnet, daß@ die Sei:lscheihe und die Druckrolle oder Druckrollen durch Zahnräder miteinander gekuppelt sind, die auch bei Relativbewegung zwischen Seilscheibe und Druckrollen im Eingriff bleiben. Hebezeug mach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet., daß der Antrieb von der Achse der Seilscheibe oder einer Druckrollenachse oder auch einer besonderen Antriebswelle aus erfolgt.
DEY34A 1951-04-08 1951-04-08 Hebezeug mit Seil als Lastorgan Expired DE872987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY34A DE872987C (de) 1951-04-08 1951-04-08 Hebezeug mit Seil als Lastorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY34A DE872987C (de) 1951-04-08 1951-04-08 Hebezeug mit Seil als Lastorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872987C true DE872987C (de) 1953-04-09

Family

ID=7617235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY34A Expired DE872987C (de) 1951-04-08 1951-04-08 Hebezeug mit Seil als Lastorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872987C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032506B (de) * 1955-02-04 1958-06-19 Rupert Evelyn Law Warburton Tragbare Seilwinde
DE3243754A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Heinz 4793 Büren Hänel Antriebseinrichtung fuer ein zugseil
US4666128A (en) * 1985-03-21 1987-05-19 Peter Bechmann Single head capstan winch
WO1991009762A1 (en) * 1989-12-29 1991-07-11 Giuseppe Raimo Cableway transportation
US5090666A (en) * 1988-10-13 1992-02-25 May Marvin M Hoist apparatus
EP0699620A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Trewhella Bros. (Uk) Limited Windemechanismus
DE19722867A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Juergen Dipl Ing Hellgeth Durchlaufwinde

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032506B (de) * 1955-02-04 1958-06-19 Rupert Evelyn Law Warburton Tragbare Seilwinde
DE3243754A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Heinz 4793 Büren Hänel Antriebseinrichtung fuer ein zugseil
US4666128A (en) * 1985-03-21 1987-05-19 Peter Bechmann Single head capstan winch
US5090666A (en) * 1988-10-13 1992-02-25 May Marvin M Hoist apparatus
WO1991009762A1 (en) * 1989-12-29 1991-07-11 Giuseppe Raimo Cableway transportation
EP0699620A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Trewhella Bros. (Uk) Limited Windemechanismus
DE19722867A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Juergen Dipl Ing Hellgeth Durchlaufwinde
DE19722867C2 (de) * 1997-05-31 1999-05-20 Juergen Dipl Ing Hellgeth Durchlaufwinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872987C (de) Hebezeug mit Seil als Lastorgan
DE2144515C3 (de) Horizontaler Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder
DE851124C (de) Kran mit grosser, vorzugsweise veraenderlicher Ausladung
DE2258833C2 (de) Treibscheibentriebwerk
EP0324384B1 (de) Spannvorrichtung für Seilbahnmaschinen
DE1936097A1 (de) Seilwinde
CH497337A (de) Seilbahnkran
DE2312604A1 (de) Kleinhebezeug
DE800773C (de) Greiferaufzug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE639790C (de) Winde
DE319812C (de) Winde
DE1756363A1 (de) Treibscheibenwinde
DE668223C (de) Vorrichtung bei Ein- und Mehretagenpressen, insbesondere fuer die Herstellung von Faserbreiplatten, zum Ein- und Ausziehen des Siebtuches o. dgl.
DE576345C (de) Windentrommel fuer Krane, Aufzuege usw
DE496483C (de) Kletterkatze mit eingebautem Windwerk
DE1024699B (de) Stripperkran mit einer Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung
AT232748B (de) Schlauchwendemaschine, insbesondere für Schlauchfilze
DE810888C (de) Walzenpresse, insbesondere zum Abpressen von Alkali-Cellulose fuer die Herstellung von Viskose
DE437837C (de) Antrieb fuer Katzen oder Seiltraeger fuer Kabelkrane
DE446081C (de) Spannrolleneinrichtung fuer Riemscheibengetriebe o. dgl.
AT43280B (de) Windwerk für Krane u. dgl.
DE915147C (de) Haspel fuer Schaelschrapper oder aehnlich bewegte Vorrichtungen
DE837308C (de) Aufzuganlage fuer Heu, Getreide, Dung od. dgl.
AT283200B (de) Zugeinrichtung, insbesondere Horizontalzugeinrichtung
DE727589C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schlappseibildung im Hubseil von Hebezeugen