DE8712809U1 - Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr - Google Patents

Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr

Info

Publication number
DE8712809U1
DE8712809U1 DE8712809U DE8712809U DE8712809U1 DE 8712809 U1 DE8712809 U1 DE 8712809U1 DE 8712809 U DE8712809 U DE 8712809U DE 8712809 U DE8712809 U DE 8712809U DE 8712809 U1 DE8712809 U1 DE 8712809U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear train
wheel
light barrier
beam path
train according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712809U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren 7230 Schramberg De GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren 7230 Schramberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6812342&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8712809(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Junghans Uhren 7230 Schramberg De GmbH filed Critical Junghans Uhren 7230 Schramberg De GmbH
Priority to DE8712809U priority Critical patent/DE8712809U1/de
Publication of DE8712809U1 publication Critical patent/DE8712809U1/de
Priority to DE8888115449T priority patent/DE3880603D1/de
Priority to EP88115449A priority patent/EP0308879B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • G04C3/143Means to reduce power consumption by reducing pulse width or amplitude and related problems, e.g. detection of unwanted or missing step
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

JGm 161 DE
Fg/be
JUNGHANS UHREN GMBH* D-7230 Schfämberg Zweimotoreh-Rädefwerk, insbesondere für eine Funkuhr
Die Erfindung betrifft ein Räderwerk gemäG dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Räderwerk ist aus der US-PS 4 645 357 mit getrennten Motoren für einerseits den Sekundenzeiger und andererseits den Minuten- und den getrieblich damit gekoppelten Stundsnzeiger bekannt, mit je einer der beiden Motoren zugeordneten Lichtschranke für die Detektion einer bestimmten Räderwerkstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Räderwerk gattungsgemäQer Art dahingehend weiterzubilden, daß sich hinsichtlich des Energie- und Zeitbedarfs günstigere Verhältnisse für das Eindrehen der Zeiger in definierte Stellungen realisieren lassen und zugleich einfachere Möglichkeiten für die Realisierung der Lichtschranken und für getriebliche Funktionstests eröffnet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das gattungsgemäße Räderwerk gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
Nach dieser Lösung hinsichtlich der getrieblichen Aufteilung braucht jeder der Motoren nur ein relativ geringes Drehmoment zu liefern. Denn einerseits wird das Stundenrad aus einem eigenen Motor betrieben, was zugleich eine höhe Beweguhgsauflösung (Anzahl der Schritte für die Weiterbewegung um eine Stundenteilung) ohne Rücksichtnahme auf
*&Igr; 2 -*
die getrieblichen Gegebenheiten des übrigen Räderwerks ermöglicht* Andererseits ist der andere Motor ohnehin auf das erforderliche Drehmoment zur Bewegung des längsten aller Zeiger, des Sekundenzeigers auszulegen, und die im übersetzungsverhältnis 60:1 daraus abgeleitete Bewegung des Minutenzeigers stellt bei diesen Untersetzungsgegebenheiten keine spürbare zusätzliche Belastung für den anderen Motor dar. Ferner ergibt sich aus dem eigenen Antrieb des Sekundenzeiger-Minutenzeiger-Räderwerksteiles eine feine Schiritt-Teilung und damit eine sehr genaue Minutenanzeige auf der Minuterie der Uhr, weil das Weiterbewegen von einer Minutenmarke zur nächsten Minutenmarke auf 60 Teilschritte aufgelöst ist. Dadurch entfallen die Justageprobleme, die auftreten, wenn der Minutenzeiger nur in sehr großen zeitlichen Intervallen (beispielsweise nur alle 20 Sekunden) angesteuert wird, weil dann eine Fehljustage um einen Teilschritt bereits eine Fehlanzeige um eine drittel Minute und damit eine dem Betrachter durchaus störende Divergenz zwischen voller Minutenanzeige des Sekundenzeigers und Minutenschritt des Minutenzeigers erbringt.
Der getrennte Antrieb des Stundenrades eröffnet auch eine besonders einfache Realisierungsmöglichkeit für die Lichtschranke zur Winkelstellungsdetektion, weil die Abfrage der Positionierung des Stundenanzeigers nicht auf einen Motorschritt genau erforderlich ist, so daß dafür einfach die Stellung eines einzigen Blendenloches im Stundenrad mittels einer kompakten Reflex-Lichtschranke abgefragt werden kann. Da in diese Lichtschranken-Abfrage keine weiteren Räder des Werkes eingehen, kann das Setzen des Stundenrades in beliebiger Winkelstellung, ohne Rücksichtnahme auf die Momentanstellung irgendwelcher anderen Räder des Werkes, erfolgen, also ohne Erfordernis einer Räder-Vorjustierung bei der Werk-Montage*
Sender und Empfänger der Lichtschranken können zur Reduzierung des Fertigungs- und Montageaufwandes auf einer gemeinsamen, auch die übrigen Schaltungen tragenden Leiterplatte montiert sein, mit Ausbildung der Strahlengang-Reflektoren durch Metallspiegel an den Werkgehäuse-Wänden jenseits des jeweils zugehörigen Teil-Räderwerks.
Weil nach der erfindungsgemäßen Lösung keine getriebliche Kopplung zwischen dom Stundenrad einerseits und andererseits dem MinuteribzWi Sekundenrad mehr gegeben ist, kann ohne Beeinträchtigung der Momentanstellung von Minuten- und Stundenzeiger eine Eilkorrektur der Stundenanzeige (etwa zum Sommerzeit-Winterzeit-Wechsel oder zum Zeitzonenwechsel) in optimal kurzer Zeit durchgeführt werden, da hierfür nur eine möglichst schnelle Ansteuerung des Stundenrad-Motors zur Ausführung der entsprechenden Schritt-Anzahl erforderlich ist. Wöil dementsprechend auch eine rasche Fortschaltung um 11 Stunden
IQ einfach realisierbar ist, entfällt der Aufwand eines Zweirichtungs-Ahtriebes für die Korrektur um "eine Stunde zurück", ohne für diese Korrektur unzumutbar lange Zeitspannen zu benötigen.
zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale Und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht ganz maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in abgebrochener Darstellung ein mit Lichtschranken zur Detektion vorgegebener Winkelstellungen ausgestattetes Räderwerk mit zwei Antriebsmotoren.
2!5 Das Räderwerk 11 einer Funkuhr 10 ist in einem Werkgehäuse 12 im wesentlichen mit fliegender Lagerung an einer Trägerplatte 13 bei Axialspielbegrenzung der Lagerstellen durch entsprechende Abstandsbemessurig zur Gehäuse-Rückwand 14 aufgebaut, wie insoweit im einzelnen in der US-PS 4 465 378 näher erläutert. Wie dort dient ein Motor 15, vorzugsweise ausgebildet als zeithaltend betriebener elektrischer Miniatur-Schrittmotor, über sein Ritzel 16 dem Antrieb eines Zwischenrades 17 für die Bewegung eines Sekundenrades 18, das seinerseits zur Bewegungsuntersetzung über ein Kleinbodenrad 19 getrieblich mit dem Minutenrad 20 gekoppelt ist.
K T **
Jedoch ist nun keine getriebliche Kopplung1 zum Stundenrad 2i über
f ein weiteres Wechselräd vorgesehen, sondern das Stundenräd 21 wird
L über ein weiteres Zwischenrad 22 vom Ritzel 23 eines weiteren Motors 24 angetrieben, der mit entsprechend untersetzter Impulsfolge gegehüber dem Betrieb des ersterwähnten Motors 15 aus der zeithaltenden elektrischen Schaltung 25 bzw. einer Synchronisier-Steuerschaltung. 26 betrieben wird, wie insoweit in der US-PS 4 650 344 näher be-
Das Eindrehen des Stundenrades 21 in eine bestimmte Winkelposition bezüglich des Werkgehäuses 12 (und damit eine bestimmte Zeigerstellung vor der am Werkgehäuse 12 angeordneten Minuterie; in der Zeichnung nicht dargestellt) wird mittels einer Reflexlichtschranke 27 detektiertj die als kompaktp·" Sender-Empfänger-Baustein ausgebildet ist, wenn deren Strahlengang 28 - ohne Unterbrechung durch das Stundenrad 21 - über einen Reflektor 29 durchgängig gegeben ist. Dieser Durchgang des Strahlenganges 28 ist nur in einer Winkelpösition des Stundenrades 21 erfüllbar, nämlich wenn ein im Stundenrad 21 ausgebildetes Blehdefiloch 30 gerade mit hinreichender Projektionsfläche über den Reflektor 29 eingeschwenkt hat.
Um mehrfach unterbrechende Signalgaben von der Reflexlichtschranke 27 beim Eindrehen des Blendenloches 30 über den Reflektor 29 zu vermeiden, obwohl das unvermeidliche Getriebespiel nach erster Freigäbe des Stahlenganges 28 infolge Rückdreherscheinungen noch einmal zur Unterbrechung füh'sn kann, ist die Reflexlichtschranke 27 mit einer Fangschaltung 31 ausgestattet, die daö erstmalige Ansprechen der Lichtschranke 27 beim Eindrehen des Blendenloches 30 sichert. Dafür kann innerhalb der Fangschaltung 31 vorgesehen sein, bei aus Energieersparnisgründen ohnehin nur im Impulsbetrieb angesteuertem Lichtschranken-Sender nicht gleich den beim Eindrehen an der Einlaufkante des Blendenloches 30 ersten auftretenden Empfangsimpuls ;L die Winkelstellungsverarbeitung durchzuschalten, sondern die Durch-
35
...6
schaltung an die Synchronisiereinrichtung erst freizugeben, wenn nacheinander mehrere Empfangsimpulse im Rhythmus der Senderanstetrarung aufgetreten sind, wenn also das Blendenloch 30 gröQerflächig in den Strahlengang 28 eingedreht hat (und auch durch das Drehbewegungs-Spiel nicht wieder zur Unterbrechung des Strahlenganges 28 führt). Die Fangschaltung 31 kann aber auch einfach als Speicherschaltung ausgelegt sein, die bei erstmaliger Anregung durch den Lichtschranken-Empfangsimpuls in eine Signalgabe-Stellung kippt und für eine gewisse Zeit kontinuierlich das Detektionssignal an die Auswerteschaltung liefert, also unabhängig davon ob durch das Getriebespiel kurz darauf der Strahlengang 28 noch einmal unterbrochen wird.
Um das Einlaufen des Minutenzeigers und des Sekundenzeigers in eine vorgegebene Referenzstellung vor der Uhren-Minuterie und damit das Einlaufen ihrer Räder des Werkes 11 in die entsprechende Winkelstellung
zu detektieren, ist bei dargestellten Auslegung des Räderwerkes !
unabhängig von der Stundenrad-Lichtschranke 27 eine Umlenk-Licht- j
schranke 33 vorgesehen, deren Strahlengang 34 durch konstruktiv t
vorgegebene Löcher 35 in der Trägerplatte 13 und in einer vor ihr |
- unter Freisparung eines Raumes für das Minutenrad 20 - gehalterten ;
Leiterplatte 36 sowie über Umlenk-Reflektoren 37 an der Werkgehäuse- ]
Rückwand 14 führt. Dieser Strahlengang 34 ist nur freigegeben, wenn ''
er zugleich durch Blendenlöcher 38 aller hier hineinragenden Getrieberäder führt. Die seitens des Sekunden- und Minutenrades 18, 20 interessierende definierte Winkelstellung ist dann erreicht, wenn eines von zwei im Minutenrad 20 vorgesehenen Blendenlöchern 38 gleichzeitig mit dem im Zwischenrad 17 und mit dem im Sekundenrad 18 jeweils »
&igr; vorgesehenen Blendenloch 38 im Weg des Stahlengangs 34 liegt.
Jedenfalls dann, wenn konzentrische Zeigerwellen-Achsen 39 beim Durchtritt durch die Werkgehäuse-Vorderwand 40 gegeben sein sollen,
— &ogr; —
wie in der Zeichnung berücksichtigt, läßt es sich nicht ohne weiteres vermeiden, daß auch das Kleinbodenrad 19 in den Strahlengang 34 der Umlenk-Lichtschranke 33 hineinragt und deshalb ebenfalls mit (aufgrund seiner getrieblichen Kinematik) zwei Blendenlöchern 38 auszustatten ist. Das erbringt den Vorteil zusätzlicher Verbesserung der Detektions-Auflösung, weil nun die Detektion der ftäderwerksstellung in der abzufragenden klinkelposition, also die Freigabe des Umlenk-Strahlenganges 34, auf einen Motorschritt genau erfolgt.
Die Reflektoren 29, 37 können einfach als kleine an der entsprechenden Wand 14, 40 des Werkgehäuses 12 befestigte, gegebenenfalls oberflächenbehandelte Metallteile ausgebildet sein; wobei die Umlenk-Reflektoren 37 als abgewinkelte Enden eines Metallstreifens 41 (wie in der Zeichnung angedeutet) ausgebildet sein können, oder als einzelne in Rückwand-Halteschlitze 42 eingesteckte Metallplättchen.
Auf der zentralen Leiterplatte 36 sind außer den Antriebsschaltungen 25, 26 auch die Steuerschaltungen 31, 32 und die Lichtschranken 27, 33 (gleichgültig ob in einstückiger Sender-Empfänger-Ausbildung gemäß Reflex-Lichtschranke 27 oder mit getrennter Montage von Sender und Empfänger wie im Falle der Umlenk-Lichtschranke 33) angeordnet, so daß sämtliche Verdrahtungen als gedruckte Leitungskaschierung auf der Leiterplatte 36 realisiert werden können. Diese trägt zusätzlich zweckmäßigerweise eine (gegebenenfalls in eine der anderen Schaltungen integrierte) Testschaltung 43, die bei Inbetriebnahme ein Impulspaket mit einer vorgegebenen Anzahl won Motor-Ansteue;-ungsimpulsen liefert. Diese Anzahl ist so vorgegeben, daß der entsprechende Teil des Räderwerks 11 sich aus einer Detektionsstellung heraus gerade bis in die nächste Detektionsstellung (also bis zum nächsten Auftreten des nicht unterbrochenen Strahlenganges 28 bzw. 34) drehen müßte. Dadurch ist in besonders einfacher Weise und für den Stundenzeiger sowie für den Minutenzeiger unabhängig voneinander feststellbar, ob im Räderwerk 11 getriebliche oder sonstige Fehler vorliegen«
...7
Ferner kann eine Zeitzonen-Korrekturschaltung 44 vorgesehen sein, die beim Zeitzonen-Wechsel je nach Ansteuerung den Stunden-Schrittmotor 24 (und nur diesen) für Weiterdrehen des Stundenrades 21 um edne oder mehrere Stunden (30-Grad-Winkel) dreht, bzw. um eine Stunde oder urn elf Stunden zur Sommerzeit-Winterzeit-Umschalhung weiterdreht. Weil für solche Stundensprung-Zeitanzeigekorrekturen nun nicht das gesamte Räderwerk 11 bewegt werden muß, sondern nur das Stundenrad 21 angetrieben wird, läßt sich das bei geringem Energiebedarf besonders rasch realisieren.
Erwähnt wurde schon, daß die einzelnen hinsichtlich ihrer Funktionen vorstehend gesondert aufgeführten Schaltungen zweckmäßigerweise innerhalb des zentralen Prozessors realisiert sind, der für die Dekodierung des über Funk empfangenen Zeit-Telegrammes und für den Anzeige-Abgleich nach Maßgabe dieses aktuell zutreffenden Zeitpunktes vorgesehen ist. Nirht berücksichtigt ist in der Zeichnung, daß je nach der Auslegung des Räderwerks 11 ein Empfänger und/oder ein Sender gemeinsam für jede der Lichtschranken 27, 33 vorgesehen sein kann, mit Auswertung der Lichtschranken-Empfängersignale über einen einzigen Prozessoranschluß. Denn um Spitzenbelastungen der Energiequelle möglichst zu vermeiden, arbeiten die Motore 15, 24 zweckmäßigerweise zeitversetzt. Daraus resultiert die Möglichkeit einer zeitversetzten Abfrage der jeweiligen momentanen Räderwerks-Schrittposition, also der zeitversetzten Ansteuerung der beiden Lichtschranken 27, 33 und damit auch der zeitversetzten Empfängerabfragen über einen einzigen Prozessoreingang.
,,,8
* « I Il Il

Claims (8)

im · JGm 161 DE - 8 - Fg/be Ansprüche
1. Zweimotor-Räderwerk. (11) für eine Uhr, insbesondere für eine Funkuhr (10), mit Lichtschranken (27, 33) zur Detektion vorgegebener Räderstellungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Motor (24) getrieblich an das Räderwerks-Stundenrad (21) gekoppelt ist, dessen Blendenloch (30) im Strahlengang (28) einer Lichtschranke (27) liegt, während ein weiterer Motor (15) getrieblich an die Sekunden- und Minutenräder (18, 20) gekoppelt ist, deren Blendenlöcher (38) ebenfalls im Strahlengang (34) einer Lichtschranke (33) liegen.
2. Räderwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Reflex-Strahlengang (28) der Stundenrad-Lichtschranke (27) zwischen einem Sender-Empfänger-Baustein an der gemeinsamen Leiterplatte (36) und einem Reflektor (29) an der Werkgehäuse-Vorderwand (40) ausgebildet ist.
3. Räderwerk nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Umlenk-Strahlengang (34) der Minutenräd-Lichtschranke (33) zwischen gegeneinander versetzten Sender- und Empfänger-Bausteinen an einer gemeinsamen Leiterplatte (36) und von der Werkgehäuse-Rückwand (14) gehalterten Umlenk-Reflektoren (37) ausgebildet ist.
4. Räderwerk nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reflektoren (29, 37) als am Ulerkgehäuse (12) positionierte kleine Bleche ausgebildet sind.
0.5
5. Räderwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stundenrad-Lichtschranke (27) eine Fangschaltung (31) für das Lichtschranken-Durchgangssignal aufweist. 10
6. Räderwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kleinbodenrad (19) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Blendenlöchern (38) vorgesehen ist, die abwechselnd im Umlenk-Strahlengang (34) der Minutenrad-Lichtschranke (33) liegen.
7. Räderwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterplatte (36) mit einer Testschaltung (43) zur Ansteuerung wenigstens eines der Mt/tore (24, 15) mit einer vorgegebenen Anzahl von Schrittimpulsen ausgestattet ist, die einem Umlauf des Stundenrades (21) bzw. des Minutenrades (20) entspricht.
8. Räderwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zeitversetzten Betrieb der beiden Motore (15, 24) und der ihnen zugeordneten Lichtschranken (28, 33).
DE8712809U 1987-09-23 1987-09-23 Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr Expired DE8712809U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712809U DE8712809U1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr
DE8888115449T DE3880603D1 (de) 1987-09-23 1988-09-21 Zweimotoren-raederwerk, insbesondere fuer eine funkuhr.
EP88115449A EP0308879B2 (de) 1987-09-23 1988-09-21 Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712809U DE8712809U1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712809U1 true DE8712809U1 (de) 1987-11-05

Family

ID=6812342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712809U Expired DE8712809U1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr
DE8888115449T Expired - Fee Related DE3880603D1 (de) 1987-09-23 1988-09-21 Zweimotoren-raederwerk, insbesondere fuer eine funkuhr.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888115449T Expired - Fee Related DE3880603D1 (de) 1987-09-23 1988-09-21 Zweimotoren-raederwerk, insbesondere fuer eine funkuhr.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0308879B2 (de)
DE (2) DE8712809U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639727A1 (fr) * 1988-11-30 1990-06-01 Ruhla Uhren Veb K Mecanisme d'horlogerie pour montres a commande radio

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363348A (en) * 1992-09-04 1994-11-08 Damle Madhav N High resolution, remotely resettable time clock
JP3328518B2 (ja) * 1996-11-06 2002-09-24 セイコークロック株式会社 時計機械体
GB2352061B (en) * 1996-11-06 2001-03-28 Seiko Clock Inc Timepiece movement
EP1357448A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Kienzle Time (Hong Kong) Limited Funkgesteuerte Uhr
US20040125702A1 (en) * 2002-10-21 2004-07-01 Hideki Kitajima Rotational position detection device, hand position detection device and clock using the hand position detection device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646301GA3 (de) * 1981-12-23 1984-11-30
DE3510861C2 (de) * 1984-11-09 1986-09-25 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr
DE3513961A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Forschungsgesellschaft für Feingeräte-, Mikro- und Uhrentechnik e.V., 7000 Stuttgart Getriebestandserfassungseinrichtung bei einer elektronischen uhr insbesondere funkgesteuerte uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639727A1 (fr) * 1988-11-30 1990-06-01 Ruhla Uhren Veb K Mecanisme d'horlogerie pour montres a commande radio

Also Published As

Publication number Publication date
EP0308879B1 (de) 1993-04-28
DE3880603D1 (de) 1993-06-03
EP0308879B2 (de) 1996-05-08
EP0308879A2 (de) 1989-03-29
EP0308879A3 (de) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128752C2 (de) Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung
DE2032349C3 (de)
DE19749140A1 (de) Uhrwerk
DE8712809U1 (de) Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr
EP0667004B1 (de) Funkgesteuertes uhrwerk
DE2745471A1 (de) Selbstkassierende parkzeituhr
DE3817519C2 (de) Steuerungs- oder Korrekturvorrichtung der Tages- oder Datumsanzeige für eine Uhr, besonders eine Armbanduhr
DE8432847U1 (de) Zeigerstellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr
DE2617077C3 (de) Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades
DE1773923A1 (de) Nebenuhr mit einem elektromagnetischen Fortschaltantrieb
DE2839554A1 (de) Elektrisch betriebenes uhrwerk
DE9308888U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
EP0012174B1 (de) Lichtmessgerät
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE2822250C3 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
DE3434435C2 (de)
DE3426459C2 (de) Stelleinrichtung für eine elektromotorisch angetriebene Uhr
DE9117162U1 (de) Stellungsdetektions- und Korrektureinrichtung
DE9414266U1 (de) Autonome kleine Funkuhr, insbesondere Funk-Armbanduhr
DE3011965C2 (de) Elektronische Uhr
DE2825224B2 (de) Elektromechaitisches Zeitrelais in Schmalbauweise
DE9218136U1 (de) Funkgesteuertes Uhrwerk
DE10005541A1 (de) Fahrtschreiber mit einer elektronischen Uhr und einem Laufwerk für den uhrzeitabhängigen Antrieb von als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben
DE4319224A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE4033584A1 (de) Automatische verstelleinrichtung fuer durch eine haupt-zeitschaltuhr gesteuerte nebenuhren