DE102005003763B4 - Parkscheibe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Parkscheibe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005003763B4
DE102005003763B4 DE200510003763 DE102005003763A DE102005003763B4 DE 102005003763 B4 DE102005003763 B4 DE 102005003763B4 DE 200510003763 DE200510003763 DE 200510003763 DE 102005003763 A DE102005003763 A DE 102005003763A DE 102005003763 B4 DE102005003763 B4 DE 102005003763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
dial
parking
movement
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510003763
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003763A1 (de
Inventor
Saveliy Barder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barder Saveliy Dipl-Ing
Original Assignee
Barder Saveliy Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barder Saveliy Dipl-Ing filed Critical Barder Saveliy Dipl-Ing
Priority to DE200510003763 priority Critical patent/DE102005003763B4/de
Publication of DE102005003763A1 publication Critical patent/DE102005003763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003763B4 publication Critical patent/DE102005003763B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Parkscheibe, die einen unbeweglichen Grundkörper, darin ein Uhrwerk, einen Zeitanzeiger in Form einer gezahnten runden Scheibe mit einer Zifferblattaufschrift, wobei die Scheibe mit der Uhrwelle des Uhrwerks fest verbunden ist, und einen Stopper, der in den Zahnkranz eingreifen kann, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das System „Uhrwerk-Zifferblatt" in dem Gehäuse mit der Möglichkeit des gemeinsamen Drehens um die geometrische Achse der Scheibe verbunden ist, wobei der Schwerpunkt dieses Systems außerhalb der Drehachse liegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Konstruktion der gewöhnlichen Parkscheiben für Kraftfahrzeuge enthält im einfachem Fall entweder eine Kartonmappe oder eine feste Platte mit Fenster und ein manuell einstellbares Drehzifferblatt. Das Aussehen dieses Zifferblatts ist von Gesetzgeber bestimmt.
  • Es sind auch Parkscheiben bekannt, die entweder Uhrwerk oder Motor enthalten, welche mittels Nachführmittel (siehe DE 20019284 U1 , DE 37 16 121 A1 ) oder Spiralfeder ( DE 37 16 121 A1 ) das Drehzifferblatt in Bewegung bringen.
  • Nutzung der Funkuhr (zum Beispiel nach DE 100 01 616 A1 ) ermöglicht unmittelbaren Anschluss des Drehzifferblattes zur Uhrwerk, und zwar zur Stundenachse.
  • In allen erwähnten Fällen erfolgt nach dem Parken die Synchronisation der Drehzifferblattanzeige mit der aktuellen Zeit.
  • Aufgabenstellung
  • Die gewöhnlichen Parkscheiben haben den Nachteil, dass sie keinen Schutz vor Geldstrafe für den Fahrer in dem Fall bieten, wenn eigentlich keine tatsächliche Überschreitung der erlaubten Parkdauer vorliegt, zum Beispiel bei falschem Einstellen aus Versehen oder wenn der Fahrer vergessen hat, die Parkscheibe einzustellen.
  • Diese Mängel haben die Parkscheiben nach DE 20019284 U1 und DE 37 16 121 A1 zwar nicht, da die Indikation der Ankunftszeit beim Ausschalten der Zündung, sowie die Zeitsynchronisation beim Einschalten automatisch erfolgt, doch enthalten sie Elektromotor, was die Konstruktion kompliziert. Das Funktionieren diesen Scheiben fordert das Anschließen zum Bordnetz des Autos wie für die Ernährung des Elektromotors, als auch für die Benutzung des Momentes der Ausschaltung der Zündung für seinen Start. Außerdem unterstützt die Parkscheibe nach DE 37 16 121 A1 auch die „Vorzugszeit-Klausel" (nach StVO, §13, (2), 2) nicht.
  • Die Nutzung der Funkuhr fordert eine Wartezeit (bis zu 22 Minuten) für die Zeitsynchronisation bei Anschließen des Uhrwerks an die Spannungsquelle. Es ist möglich, dass innerhalb dieser Zeit die Uhranzeige falsch ist. Es wird auch die „Vorzugszeit-Klausel" nicht genutzt.
  • Die beschriebenen Probleme werden mittels der nachfolgend beschriebenen Parkscheibe (siehe Schutzansprüche 1, 2) gelöst. Das Konstruktionsbeispiel wird auf den Bildern 1 und 2 gezeigt.
  • Die beschriebene Parkscheibe enthält:
    • – die Platte (1) mit der Konsole (2);
    • – das elektronische Uhrwerk (3) ohne Zeiger mit dem mit der Stundenwelle fest verbundenen Zifferblatt (4). Das Zifferblatt (4) ist eine mit 24 Zähnen gezahnte Scheibe mit einer Zifferblatteinteilung auf der Vorderseite, sichtbar durch das Sichtfenster in der Platte (1);
    • – zwei Lager (5) und (6) zwischen denen sich das Uhrwerk zusammen mit dem Zifferblatt dreht;
    • – den Riegel (7) mit der Rückholfeder (8). Ein Ende des Riegels (7) ist mit einem Stift versehen, der das Einrasten an den Zahnkranz des Zifferblatts (4) oder das Ausrasten aus diesem gewährleistet. Die Gegenseite des Riegels (7) ist mit dem Zugfaden (9) ausgerüstet.
  • Die Parkscheibe wird auf dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite hinter der Windschutzscheibe aufgestellt. Bei der Montage wird das freie Ende des Zugfadens zum Beispiel mit der Fahrertür verbunden. Mit Hilfe des zum Uhrwerk gehörigen Zeigereinstellmechanismus und bei ausgeklinktem Riegel (7) wird einmalig die aktuelle Zeit eingestellt.
  • Die Parkscheibe funktioniert auf folgender Weise
  • Bei jedem Aufklappen der Fahrertür, auch beim Parken:
    • – dehnt sich der Zugfaden (9) aus; seine Spannung übertragt sich auf den Riegel (7);
    • – der Riegel (7) löst damit die Verbindung zum Zifferblatt (4) auf;
    • – der Schwerpunkt des Systems „Uhrwerk (3)-Zifferblatt (4)" nimmt unter Einwirkung der Gravitationskraft den Tiefpunkt ein. In dieser Lage war die aktuelle Zeit ursprünglich eingestellt worden.
  • Beim nächstem Zuklappen der Fahrertür:
    • – löst der Zugfaden den Riegel (7);
    • – der Stift des Riegels drückt unter der Einwirkung der Rückholfeder (8) auf die schräge Seite des jeweiligen Zifferblattzahns;
    • – das Zifferblatt dreht sich bis zum Anschlag in den nächsten Zahn. Damit wird die "Vorzugszeit-Klausel" (nach StVO, §13, (2), 2) genutzt;
    • – das Zifferblatt wird in diesem Zustand festgehalten.
  • In diesem Zustand setzt das Drehmoment auf der gebremsten Stundenzeigerachse nur das Gehäuse des Uhrwerks in Drehung. Innerhalb der ganzen Parkzeit bleibt das Zifferblatt (4) in der durch den Stift des Riegels (7) – „Stopper" – fixierten Lage. Die Anzeige entspricht damit dem Zeitpunkt, in dem das Zugfaden gelöst worden war, unter Berücksichtigung der Vorzugszeit. Auf diese Weise wird (neben anderen Möglichkeiten) die Indikation der Ankunftszeit auf dem Parkplatz gewährleistet.
  • Bei der Drehung des Uhrgehäuses wird das System „Uhrwerk-Zifferblatt (4)" ständig außer Balance sein (in der obersten Lage des Schwerpunktes – balanciert, aber instabil).
  • Wird dann das Zifferblatt (4) bei nächsten Fahrertür aufklappen, auch bei Parken Ende, freigegeben, wird der Schwerpunkt des Systems „Uhrwerk-Zifferblatt" wieder die Tiefstpunktlage einnehmen. Die Einrichtung ist damit auf den Anfang des nächsten Zyklus vorbereitet.

Claims (2)

  1. Parkscheibe, die einen unbeweglichen Grundkörper, darin ein Uhrwerk, einen Zeitanzeiger in Form einer gezahnten runden Scheibe mit einer Zifferblattaufschrift, wobei die Scheibe mit der Uhrwelle des Uhrwerks fest verbunden ist, und einen Stopper, der in den Zahnkranz eingreifen kann, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das System „Uhrwerk-Zifferblatt" in dem Gehäuse mit der Möglichkeit des gemeinsamen Drehens um die geometrische Achse der Scheibe verbunden ist, wobei der Schwerpunkt dieses Systems außerhalb der Drehachse liegt.
  2. Parkscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe mit Zähne asymmetrischer Form als Zifferblatt verwendet wird, wobei die Parameter des Systems „Zifferblatt-Stopper" (die Schräge der Zähne, der Druck des Stoppers, die Reibung etc.) so ausgewählt sind, dass unter dem Druck des Stoppers der Zeitanzeiger seine Drehung bis zum Anschlag des Riegels an den nächsten Zahn fortführt.
DE200510003763 2005-01-27 2005-01-27 Parkscheibe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102005003763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003763 DE102005003763B4 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Parkscheibe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003763 DE102005003763B4 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Parkscheibe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003763A1 DE102005003763A1 (de) 2006-08-17
DE102005003763B4 true DE102005003763B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=36745855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003763 Expired - Fee Related DE102005003763B4 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Parkscheibe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003763B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716121A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Martin Schaepertoens Parkscheibe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716121A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Martin Schaepertoens Parkscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003763A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211243B1 (de) Chronograph
EP1491972A1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE102005003763B4 (de) Parkscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2245857A1 (de) In kraftfahrzeuge einbaubare, insbesondere elektrische uhr
DE2822250C3 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
DE102018132154A1 (de) Nullstellvorrichtung für minutenzeiger eines chronographen und chronograph
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
WO2008125641A1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
DE3434435C2 (de)
DE1773923A1 (de) Nebenuhr mit einem elektromagnetischen Fortschaltantrieb
DE2315406C3 (de) Uhrwerk und Verfahren zu dessen Abänderung
DE626575C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb
DE1167752B (de) Zeitanzeigegeraet, insbesondere Weltzeituhr
DE2617077A1 (de) Quarzgesteuerte analog-armbanduhr
DE644021C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
DE2737238A1 (de) Einrichtung zum automatisch sich einstellenden beginn der parkzeit und zur automatischen anzeige der parkdauer
WO2021037497A1 (de) Umwendvorrichtung, einstellvorrichtung und ein uhrwerk für eine umwendbare uhr, sowie eine umwendbare uhr
DE202013100039U1 (de) Mechanisches Chronographen-Uhrwerk
DE45861C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Stellen von Uhren
DE1806583U (de) Zeituhr fuer kraftfahrzeuge.
DE1765792B2 (de) Schaltuhr
DE2641438A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen anzeige der dauer einer parkzeit
DE2924046A1 (de) Parkuhr fuer fahrzeuge
DE7336187U (de) Elektrische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801