DE3434435C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3434435C2
DE3434435C2 DE3434435A DE3434435A DE3434435C2 DE 3434435 C2 DE3434435 C2 DE 3434435C2 DE 3434435 A DE3434435 A DE 3434435A DE 3434435 A DE3434435 A DE 3434435A DE 3434435 C2 DE3434435 C2 DE 3434435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
minute
hour
wheels
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3434435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434435A1 (de
Inventor
Masuo Ogihara
Tadashi Yotsukaido Chiba Jp Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE3434435A1 publication Critical patent/DE3434435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434435C2 publication Critical patent/DE3434435C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/04Alarm clocks with coarse and fine setting of the preselected times

Description

Die Erfindung betrifft einen Alarmzeitanzeigemechanismus für eine analoge Weckuhr entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Weckeruhren dieser Art erfolgt meist eine analoge An­ zeige der Weckzeit. Da diese Anzeige mit Hilfe eines einzigen Zeigers erfolgt, ist es schwierig, die Alarmzeit auf eine Minute genau einzustellen.
Es sind auch gattungsgemäße analoge Weckeruhren der eingangs genannten Art bekannt, bei denen eine digitale Anzeige der eingestellten Alarmzeit mit Hilfe eines Minutenanzeigerads und einer Minutenanzeigetrommel erfolgt (US-PS 42 12 155).
Es ist ferner bereits bei einer Weckeruhr bekannt (GB-PS 12 88 608), die Zeit analog und die Weckzeit mit Stunden- und Minutentrommel anzuzeigen, oder eine digitale Anzeige von Tages- und Weckzeit vorzusehen (US-PS 42 93 938), wobei für die Weckzeit Trommeln und für die Tageszeit Blätter ein­ gesetzt sind. Außerdem ist es bereits bekannt (R. Reutebuch "Der Uhrmacher", 1. und 2. Aufl. 1951, Seite 455), ein besonderes für sich bestehendes Werk, das Schlagwerk vorzu­ sehen, wenn die Uhr die verflossene Zeit auch für das Gehör wahrnehmbar machen soll.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen digitalen Alarmzeit­ anzeigemechanismus der eingangs genannten Art derart zu ver­ bessern, daß mit einer einfach herstellbaren Konstruktion nicht nur eine Verringerung der Montagezeit sondern auch eine Verbesserung des Erscheinungsbilds der Alarmzeitanzeige erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Eine Weckeruhr mit einem derartigen Alarmzeitanzeigemechanismus weist deshalb einen Block auf, der gewünschtenfalls getrennt hergestellt werden kann, um die Montagearbeit zu vereinfachen. Der Block ermöglicht nach seiner Fertigstellung einen einfachen Zusammenbau mit dem Uhrwerk. Vorzugsweise finden Übertragungs­ zahnräder mit Wellen Verwendung, die eine relative axiale Ver­ schiebung mit Hilfe einer Keilverzahnung ermöglichen, so daß ein geeigneter Abstand zwischen dem Block und der Lage der Uhrzeiger auf der Weckeruhr eingestellt werden kann. Da die Anordnung des Blocks relativ zu dem Uhrwerk veränderlich ist, kann der Abstand zwischen dem Zentrum der Uhrzeiger der Weckeruhr und der Alarmzeitanzeige unterschiedlich gewählt werden, so daß sich vorteilhafte Möglichkeiten für das Design der Weckeruhr ergeben.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine Weckeruhr mit einem Alarmzeitanzeigemechanismus gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Weckeruhr in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Alarmzeitnachweiseinrichtung der Weckeruhr in Fig. 1,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Weckeruhr entsprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 4; und
Fig. 6 eine dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 entsprechende Rückansicht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Gehäuse 1 aus Kunststoff vorgesehen, an dessen linkem Ende ein mit einem Innengewinde versehener Vorsprung 1 a zur Befestigung einer Mittelplatine 2 und einer Abdeckung 3 vorgesehen ist. Am rechten Ende des Gehäuses sind mit einem Innengewinde ver­ sehene Vorsprünge 1 b zur Befestigung einer ersten Seitenplatte 20 eines noch zu beschreibenden Blocks an dem Gehäuse 1 vorgesehen. Das Gehäuse 1 weist eine Öffnung 1 c auf, in der ein Stundenrad 11 mit einem einstückig damit ausgebildeten Rohr 11 a gelagert ist. In dem rechts in Fig. 1 angeordneten Block sind eine Minutenanzeigetrommel 21 und eine Stundenanzeigetrommel 22 drehbar gelagert.
Das Uhrwerk enthält ein Stundenzwischenrad 10, eine Welle 1 g zur drehbaren Lagerung eines dritten Übertragungsrads 16, zwei Stützteile 1 h mit einer U-förmigen Nut zur drehbaren Lagerung eines zweiten Übertragungsrads 17, sowie zwei Stützteile 1 i mit einer U-förmigen Nut zur drehbaren Lagerung eines Nachweishebels 18 (Fig. 2). Die Mittelplatine 2 besteht ebenfalls aus Kunststoff und weist eine Öffnung zur drehbaren Lagerung eines Zwischenrads 6, einen Wellenzapfen 2 a zur drehbaren Lagerung des Zwischenrads 10, einen Wellenzapfen 2 b, einen Vorsprung 2 c zur drehbaren Lagerung eines Minuten­ rads 8 auf, durch den eine Welle 5 an einem Sekundenrad 4 verläuft, sowie einen Vorsprung 2 d zur drehbaren Lagerung des Nachweishebels 18, mit Hilfe von Stützteilen 1 i. Ferner ist ein Zapfen 1 g zur Lagerung des dritten Über­ tragungsrads 16 vorgesehen. Die Abdeckung 3 besteht ebenfalls aus Kunst­ stoff und weist Öffnungen zur drehbaren Lagerung einer Welle 6, der Sekunden­ welle 5 und der Welle des dritten Übertragungsrads 16 auf. Eine Seitenwand 3 a dient zur drehbaren Lagerung des zweiten Übertragungsrads 17 in Ver­ bindung mit den Stützteilen 1 h an dem Gehäuse. Die Mittelplatine 2 und die Abdeckung 3 sind an den Vorsprüngen 1 a durch Schrauben 19 befestigt. In dem Gehäuse 1 mit der Mittelplatine 2 und der Abdeckung 3 ist deshalb das Uhr­ werk angeordnet.
Der den Alarmzeiteinstellmechanismus enthaltende Block enthält die Stunden­ anzeigetrommel 20, die Minutenanzeigetrommel 21 und die Seitenplatte 20 aus Kunststoff. Ein von der Seitenplatte 20 vorragender Wandteil weist eine Öffnung 20 a für die drehbare Lagerung der Welle eines ersten Übertragungs­ rads 24 auf, sowie einen Vorsprung 20 b zur drehbaren Lagerung der Trommel 21, eine Welle 20 c zur drehbaren Lagerung eines Übertragungsrads 25 und mit einem Innengewinde versehene Vorsprünge 20 d zur Befestigung einer zweiten Seitenplatte 23 an der ersten Seitenplatte 20 des Blocks. Die andere Seitenwand der ersten Seitenplatte 20 bildet eine Führungsfläche 20 e für die Befestigung des Blocks an dem Gehäuse 1 und zur Herstellung einer Verbindung mit dem Uhrwerk. Zwei Schlitze 20 f sind in der Führungsfläche ausgebildet, durch die Befestigungsschrauben 31 zur Befestigung an dem Gehäuse des Uhr­ werks vorragen. Die zweite Seitenplatte 23 besteht ebenfalls aus Kunststoff und weist eine Öffnung 23 a zur drehbaren Lagerung der Welle des ersten Übertragungsrads 24 auf, sowie eine Öffnung 23 b zur drehbaren Lagerung der Trommel 21 und eine Rastfeder zum Anhalten der Trommel 21 in einer Ein­ fallslage. Die zweite Seitenplatte 23 ist an den Vorsprüngen 20 d der ersten Seitenplatte 20 durch Schrauben 26 befestigt.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Das Sekundenrad 4 ist einstückig mit einem Ritzel 4 a ausgebildet und an der Welle 5 befestigt. Die Welle 5 ist an einem Ende drehbar an der Abdeckung 3 gelagert. Das andere Ende der Welle 5 ist drehbar in dem Rohr 8 a des Minutenrads 8 ge­ lagert. Am Ende der Welle 5 ist ein Sekundenzeiger 13 befestigt. Das Se­ kundenrad 4 wird durch einen Motor angetrieben. An der Zwischenwelle 6 ist ein Ritzel 6 a ausgebildet, das mit dem Minutenrad 8 kämmt. In einer Nut 6 b (Fig. 2) ist das Zwischenrad 7 gelagert, das mit dem Ritzel 4 a des Sekundenrads 4 kämmt. Der Zeiteinstellknopf 6 c ist von der Außenseite der Abdeckung 3 her zugänglich. Die Zwischenwelle 6 ist drehbar an der Mittel­ platine 2 und der Abdeckung 3 gelagert. Das Zwischenrad 7 ist mit Schlupf­ reibung gelagert, so daß es relativ zu dem Zwischenrad 6 gedreht werden kann, wenn ein vorherbestimmtes Drehmoment auf dieses Rad ausgeübt wird. Das mit dem Ritzel 6 a kämmende Minutenrad 8 ist einstückig mit einem Ritzel 8 a und einem Rohr 8 b ausgebildet. Das Rohr 8 b ist drehbar in dem Vorsprung 2 c der Mittelplatine 2 gelagert. Das andere Ende des Rohrs 8 b ist in dem Rohr 11 a des Stufenrads 11 gelagert. Der Minutenzeiger 9 ist an dem freien Ende des Rohrs 8 b befestigt. Einstückig mit dem Zwischenstundenrad 10, das mit dem Ritzel 8 a kämmt, (Fig. 1), ist ein Ritzel 10 a ausgebildet. Dieses Rad ist drehbar auf dem Zapfen 1 an dem Gehäuse gelagert und an dem Zapfen 2 a an der Mittelplatine 2. Das mit dem Ritzel 10 a kämmende Stundenrad 11 ist einstückig mit einem Rohr 11 a ausgebildet und weist eine Nockennut 11 b auf. Das Rohr 11 a ist drehbar in einer Öffnung in dem Gehäuse 1 gelagert und nimmt das Rohr 8 b des Minutenrads drehbar auf. Der Stundenzeiger 12 ist an dem freien Ende des Rohrs 11 a befestigt.
Im folgenden soll der Alarmzeitnachweismechanismus näher erläutert werden. Ein mit einem Vorsprung 14 a einstückig ausgebildetes Minutennachweisrad 14 ist zwischen dem Minutenrad 8 und dem Stundenrad 11 angeordnet. Ein mit einem Vorsprung 15 a einstückig ausgebildetes Stundennachweisrad 15 ist unter dem Stundenrad 11 angeordnet und drehbar auf dem Rohr 11 a des Stundenrads gelagert. Ein drittes Übertragungsrad 16 ist mit einem Zahnrad 16 a versehen, das mit dem Minutennachweisrad 15 und ein eben­ falls daran ausgebildetes Kronenrad 16 c kämmt mit einem zweiten Über­ tragungsrad 17. Das dritte Übertragungsrad 16 ist drehbar an dem Zapfen 1 g und in einer Öffnung der Abdeckung gelagert. Das mit dem Kronenrad 16 c kämmende Übertragungsrad 17 ist drehbar an den beiden Stützteilen 1 h mit einer U-förmigen Ausbildung und an der Seitenwand 3 a der Ab­ deckung gelagert. Ein Ende der Mittelwelle des zweiten Übertragungsrads 17 ragt aus dem Gehäuse 1 vor. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat die Mittel­ welle des Übertragungsrads 17 eine zentrale Bohrung 17 a und weist zwei Keilnuten 17 b auf, um mit entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen 24 b an dem Übertragungsrad 24 eine Keilverzahnung zu bilden, so daß diese beiden Übertragungsräder außerhalb des Gehäuses 1 drehfest und in axialer Richtung zueinander verschiebbar miteinander verbunden sind.
Im folgenden soll der Getriebezug des Alarmzeitanzeigemechanismus näher erläutert werden. Ein Alarmzeiteinstellknopf 27 ist mit einer Minutenanzeige­ trommel 21 verbunden, die eine Minutenskala 21 a mit Zeitintervallen von beispielsweise fünf Minuten aufweist. Die Trommel 21 ist drehbar an dem Vorsprung 20 b der ersten Seitenplatte des Blocks am einen Ende und in einer Öffnung 23 b in der zweiten Seitenplatte 23 des Blocks gelagert. Eine Stunden­ anzeigetrommel 22 ist mit einem Übertragungsrad 25 mit der Trommel 21 verbunden und drehbar auf einem zentralen Vorsprung der Trommel 21 ge­ lagert. Auf der Stundenanzeigetrommel 22 ist eine Stundenskala 22 a (Fig. 5) vorgesehen. Die eingestellten Stunden und Minuten der Alarmzeit sind durch ein Fenster 29 sichtbar, das neben dem Zifferblatt 28 der Weckeruhr ange­ ordnet ist. Die Minutenanzeigetrommel 21 ist mit Zähnen 21 b versehen, an denen eine Rastfeder 23 c (Fig. 1) angreift, die von der Seitenplatte 23 des Blocks vorragt, um die Trommel 21 in einer dem Skalenabstand entsprechenden Lage zu arretieren. Einstückig mit der Trommel 21 ist ein Zahnrad 21 c am rechten Ende der Trommel ausgebildet. Das erste Übertragungsrad 24, das mit dem Zahnrad 21 c kämmt, ist drehbar in der Öffnung 20 a der Seitenplatte 20 und in einer Öffnung 23 a der Seitenplatte 23 gelagert. Die Mittelwelle des ersten Übertragungsrads 24 erstreckt sich parallel zu der Achse der beiden Trommeln. Das linke Ende 24 a der Mittelwelle des ersten Übertragungsrads ragt über die Seitenplatte 20 des Blocks vor. Die beiden Vorsprünge 24 b in Fig. 3 sind an dem linken Ende 24 a der Mittelwelle des ersten Übertragungs­ rads ausgebildet, so daß das erste Übertragungsrad 24 mit dem zweiten Übertragungsrad 17 drehfest und in axialer Richtung verschiebbar verbunden werden kann. In einer Nut 24 c in einem mittleren Bereich der Mittelwelle des ersten Übertragungsrads ist ein Klemmring 30 angeordnet, um eine Ver­ schiebung des ersten Übertragungsrads 24 nach rechts in Fig. 1 zu begrenzen.
Im folgenden soll die Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Blocks mit dem Uhrwerk näher beschrieben werden. Bei der Montage wird die Mittelwelle des ersten Übertragungsrads 24 mit dem zweiten Übertragungsrad 17 ausge­ richtet und die Keilwelle 24 a des ersten Übertragungsrads wird in die zentrale Öffnung 17 a des zweiten Übertragungsrads 17 eingesetzt. Dann wird die Führungsfläche 20 e an der Seitenplatte 20 auf die Oberfläche der Abdeckdung 3 geeignet angeordnet und die Schrauben 31 werden durch die beiden Schlitze 20 f in die Vorsprünge 1 b an dem Gehäuse eingeschraubt, um den Block an dem Gehäuse zu befestigen. Dadurch werden die Mittelwellen der beiden Übertragungsräder 24 und 17 drehfest miteinander verbunden. Die Länge der Keilverzahnung wird so gewählt, daß an jeder Befestigungsstelle entlang der Länge der Schlitze 20 f die Keilverzahnung wirksam bleibt. Deshalb kann der Block in einem gewünschten Abstand von dem Uhrwerk angeordnet und be­ festigt werden.
Im folgenden soll ein Nachweisschalter zum Nachweis der eingestellten Alarm­ zeit beschrieben werden. Eine Nockennut 8 c ist an dem Minutenrad 8 vorge­ sehen, in die der Vorsprung 14 a an dem Minutennachweisrad 14 einfallen kann. Einmal pro Stunde kann während einer vorherbestimmten Zeitspanne der Vorsprung 14 a in die Nockenut 8 c einfallen, um eine axiale Verschiebung des Minutennachweisrads 14 zu ermöglichen. In entsprechender Weise ist eine Nockennut 11 b an dem Stundenrad 11 und ein Vorsprung 15 a an dem Stunden­ nachweisrad 15 ausgebildet. Einmal innerhalb von zwölf Stunden kann während einer vorherbestimmten Zeitspanne der Vorsprung 15 a in die Nockennut 11 b einfallen, um eine axiale Verschiebung des Stundennachweisrads 15 zu ermög­ lichen. Derartige Nachweiseinrichtungen sind an sich bekannt. Ein Nachweis­ hebel 18 zum Nachweis der axialen Verschiebung des Minutennachweisrads 14 ist zwischen dem Minutennachweisrad 14 und dem Stundenrad 11 drehbar an den Stützteilen 1 i des Gehäuses an dem Vorsprung 2 d an der Mittel­ platine angeordnet und mit einem Andruckteil 18 a versehen, der in Berührung mit einem beweglichen Kontaktstück 32 steht. Das bewegliche Kontaktstück 32 besteht aus einem elastischen elektrisch leitenden Material und ist zwischen dem Stundennachweisrad 15 und dem Gehäuse 1 angeordnet (Fig. 2 und 4). Durch die elastische Vorspannung des Kontaktstücks wird das Nachweisrad 15 und das Nachweisrad 14 über den Nachweishebel 18 nach oben gedrückt. Der Kontakt 32 a bildet zusammen mit einem ortsfesten Kontaktstück 33 einen Schalter, der geschlossen wird, wenn die beiden Nachweisräder 14 und 15 nach oben verschoben werden. Eine Reihenschaltung dieses Schalters mit einer Spannungsquelle E und einem Summer B (Fig. 4) bildet eine Alarmsignal­ schaltung.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Weckeruhr soll im folgenden näher er­ läutert werden. Wenn der Alarmzeiteinstellknopf 27 in Fig. 1 gedreht wird, wird die Minutenanzeigetrommel 21 gedreht, über die auch die Stundenein­ stelltrommel 22 mit Hilfe des Übertragrads 25 in an sich bekannter Weise gedreht werden kann, um die gewünschte Alarmzeiteinstellung zu ermöglichen. Das Zahnrad 21 c kämmt mit dem ersten Übertragungsrad 24, das am linken Ende 24 a mit dem zweiten Übertragungsrad 17 über die Keilverzahnung ver­ bunden ist. Das zweite Übertragungsrad 17 kämmt mit dem Kronenrad 16 c des dritten Übertragungsrads 16. Das Zahnrad 16 a an dem dritten Über­ tragungsrad 16 kämmt mit dem Minutennachweisrad 14 und das Ritzel 16 b an dem dritten Übertragungsrad 16 kämmt mit dem Stundenachweisrad 15. Deshalb wird bei einer Einstellung über den Alarmzeiteinstellknopf auch das Minutennachweisrad 14 und das Stundennachweisrad 15 entsprechend gedreht, wenn eine bestimmte Alarmzeit eingestellt wird.
Wenn nach Einstellung einer bestimmten Alarmzeit der Vorsprung 14 a an dem Minutennachweisrad und der Vorsprung 15 a an dem Stundennachweis­ rad entsprechend dem eingestellten Alarmzeitpunkt in die Nockennut 8 c beziehungsweise 11 b einfallen, gelangt der bewegliche Kontakt 32 a in Fig. 2 in Berührung mit dem ortsfesten Kontakt 33, wodurch die Alarmsignal­ schaltung geschlossen und der Summer B erregt wird. Der Alarm dauert an, solange sich die Nachweisräder in dem nach oben verschobenen Zustand be­ finden.

Claims (2)

1. Alarmzeitanzeigemechanismus für eine analoge Weckeruhr mit einem Stundenrad und einem Minutenrad, mit einem Stundennach­ weisrad und einem Minutennachweisrad, welche Nachweisräder dem Stundenrad beziehungsweise dem Minutenrad zugeordnet sind, wobei die Alarmeinrichtung bei Koinzidenz der be­ treffenden Phasen der beiden Sätze von Zeiträdern und Nachweisrädern betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Minutenanzeigetrommel (21) drehbar mit einem Alarmzeit­ einstellglied (27) gekoppelt ist und eine Minutenskala (21 a) entlang ihrem Umfang aufweist, daß ein Getriebezug mit einer Anzahl von Übertragungsrädern (24, 17, 16) mit den beiden Nachweisrädern (14, 15) gekoppelt ist, daß eine Stundenanzeigetrommel (22) vorgesehen ist, die entlang ihrem Umfang eine Stundeskala (22 a) aufweist und durch die Minutenanzeigetrommel (21) intermittierend drehbar ist, daß die Minutenanzeigetrommel (21), die Stundenanzeigetrommel (22) und ein Teil der Übertragungsräder (24) in einem Block montiert sind, der an dem Uhrwerk befestigt ist, in dem die Zeiträder und die Nachweisräder vorgesehen sind, daß ein in dem Block angeordnetes Übertragungsrad (24) derart ange­ ordnet ist, daß sich dessen Mittelachse parallel zu den Achsen der beiden Anzeigetrommeln (21, 22) erstreckt, daß ein in dem Uhrwerk angeordnetes Übertragungsrad (17) derart angeordnet ist, daß dessen Mittelachse mit der Mittelachse des Übertragungsrads (24) in dem Block ausge­ richtet ist, und daß die Mittelwellen dieser beiden Über­ tragungsräder (17, 24) mit Hilfe einer Keilverzahnung (17 b, 24 b) drehfest miteinander verbunden sind.
2. Alarmzeitanzeigemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilverzahnung (17 b, 24 b) eine axiale Verschiebung des Blocks ermöglicht, und daß eine Führungseinrichtung (203, 20 f, 31) vorgesehen ist, welche eine Einstellung des Abstands des Blocks relativ zu dem Uhrwerk ermöglicht, welche Führungseinrichtung in dem Befestigungsbereich des Blocks zur Befestigung an dem Uhrwerk vorgesehen ist.
DE19843434435 1983-09-21 1984-09-19 Alarmzeitanzeigemechanismus Granted DE3434435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58175029A JPS6066176A (ja) 1983-09-21 1983-09-21 目覚時計用機械体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434435A1 DE3434435A1 (de) 1985-04-11
DE3434435C2 true DE3434435C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=15988969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434435 Granted DE3434435A1 (de) 1983-09-21 1984-09-19 Alarmzeitanzeigemechanismus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4657404A (de)
JP (1) JPS6066176A (de)
CH (1) CH660550GA3 (de)
DE (1) DE3434435A1 (de)
FR (1) FR2555772B1 (de)
GB (1) GB2147718B (de)
HK (1) HK35590A (de)
SG (1) SG24390G (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106112U1 (de) * 1991-05-17 1992-09-10 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
EP2367076B1 (de) * 2010-03-17 2018-08-08 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Alarmvorrichtung, die 30 Tage im Voraus eingestellt werden kann

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH19183A (de) * 1899-04-13 1900-05-31 Brandenberg & Co Motor für direkten Pumpenantrieb
CH476664A4 (de) * 1964-04-10 1966-08-15
GB1288608A (de) * 1969-12-24 1972-09-13
US3899872A (en) * 1974-04-30 1975-08-19 Robertshaw Controls Co Digital timer and time indicator drums therefor
JPS5146535A (de) * 1974-10-18 1976-04-21 Sumikin Welding Electrode Co
JPS53118165A (en) * 1977-03-25 1978-10-16 Seiko Koki Kk Alarm time display device in alarm timepiece
JPS5839437Y2 (ja) * 1977-05-23 1983-09-05 セイコ−光機株式会社 時計の時刻検出スイッチ
JPS5519513A (en) * 1978-07-28 1980-02-12 Nippon Yuuboodo Kogyo Kk Side end molding device of continuous moldings
JPS5589776A (en) * 1978-12-28 1980-07-07 Seiko Koki Kk Alarm time display unit for digital watch
JPS55114983A (en) * 1979-02-27 1980-09-04 Seiko Koki Kk Alarm set display unit of digital clock
JPS5730972A (en) * 1980-07-31 1982-02-19 Matsushita Electric Works Ltd Analogue clock equipped with digital display

Also Published As

Publication number Publication date
CH660550GA3 (de) 1987-05-15
FR2555772B1 (fr) 1988-09-02
JPS6066176A (ja) 1985-04-16
GB2147718A (en) 1985-05-15
FR2555772A1 (fr) 1985-05-31
US4657404A (en) 1987-04-14
SG24390G (en) 1990-07-13
DE3434435A1 (de) 1985-04-11
JPH0211114B2 (de) 1990-03-12
HK35590A (en) 1990-05-18
GB2147718B (en) 1987-04-29
GB8423671D0 (en) 1984-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824990C2 (de)
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2204858B2 (de)
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE3434435C2 (de)
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE2007222A1 (de) Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE2454761A1 (de) Uhrwerk
DE2446095A1 (de) Gezeitenuhr
DE2226318A1 (de) Im bedienungsknopf enthaltenes, mehrgaengiges potentiometer mit digitaler anzeige
DE19649362B4 (de) Gangreserveanzeiger für mechanische Uhr
DE2063216A1 (de) Uhr
CH599066A5 (de)
DE2205139B2 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE2803837C3 (de) Digital anzeigende Uhr
DE2709824A1 (de) Steuermechanismus fuer mechanisches uhrwerk
DE3101385A1 (de) Zeitnachweiseinrichtung fuer eine weckeruhr
DE60033465T2 (de) Aufzugkrone im Uhrengehäuseboden
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2923552C2 (de) Kurzzeitmesser
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee