DE1167752B - Zeitanzeigegeraet, insbesondere Weltzeituhr - Google Patents

Zeitanzeigegeraet, insbesondere Weltzeituhr

Info

Publication number
DE1167752B
DE1167752B DEB48241A DEB0048241A DE1167752B DE 1167752 B DE1167752 B DE 1167752B DE B48241 A DEB48241 A DE B48241A DE B0048241 A DEB0048241 A DE B0048241A DE 1167752 B DE1167752 B DE 1167752B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
globe
time
display device
swivel arm
time display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48241A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB48241A priority Critical patent/DE1167752B/de
Publication of DE1167752B publication Critical patent/DE1167752B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/226Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces three-dimensionally shaped, e.g. terrestrial globes, cylinders and the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Zeitanzeigegerät, insbesondere Weltzeituhr Die Erfindung bezieht sich auf ein Zeitanzeigegerät, insbesondere eine Weltzeituhr in Form eines Globus.
  • Es sind Zeitanzeigegeräte, insbesondere Weltzeituhren in Form eines Globus bekannt, bei welchen dieser drehend mit geneigter Drehachse gelagert ist und in dem das mechanische oder elektrische Triebwerk fest angeordnet ist, das einen Schwenkarm antreibt, wobei sich das Triebwerk mit dem Globus gegenüber einer feststehenden Zeitmarke, insbesondere einmal in vierundzwanzig Stunden dreht. Hierbei wird der Schwenkarm bzw. der Globus durch formschlüssigen Kraftfluß mittels Zahnräder zwangsläufig gedreht, so daß der Globus zum Betrachten nicht mehr frei drehbar ist. Auch hat man schon zwischen Uhrwerk und Globus eine lösbare Rastkupplung eingeschaltet, um den Globus frei verdrehen zu können; hierbei muß aber der Benutzer stets von Hand den Globus wieder zurückdrehen, bis die Rastkupplung einschnappt, damit nachher die Zeit wieder richtig angezeigt wird.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich das Zeitanzeigegerät, insbesondere Weltzeituhr gemäß der Erfindung dadurch, daß der Schwenkarm im Normalbetrieb mit einer im Verhältnis zur Triebwerkskraft auf den Globus großen Bremskraft durch Schwerkraft oder Magnetismus in seiner Ruhelage gegenüber dem Globusträger festgehalten wird, während sich der Globus zeitgerecht und triebwerkgetrieben dreht, und andererseits bei einer willkürlichen Verdrehung des Globus von Hand, z. B. zwecks Besichtigung, die den Schwenkarm in seiner Ruhelage festhaltende Bremskraft zu überwinden ist, derart, daß der Schwenkarm nach Freigabe des Globus in seine richtige Zeitlage zurückpendeln kann; hierdurch wird eine selbsttätige Rückführung des Globus nach Betrachtung erzielt.
  • Im einzelnen kann bei Federwerken zum Aufzug der Globus gegen Federwirkung axial niederdrückbar sein, wobei die Aufzugswelle mit dem feststehenden Gerätefuß kuppelt, so daß bei Drehung der Aufzug erfolgt. Schließlich kann zur Zeitverstellung am Globuskopf ein Stellrad gegen Federwirkung niederdrückbar sein, wobei die Kupplung mit der Stellwelle geschieht, so daß bei Drehung die Verstellung erfolgt.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Zeitanzeigegeräts gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen F i g 1 und 2 einen Mittelschnitt und einen Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Globus, F i g. 3 und 4 einen Querschnitt und eine Vorderansicht des Globus nach F i g. 1.
  • Wie aus der Zeichnung nach F i g. 1 ersichtlich wird, ist in dem geneigt angeordneten Globus 1, welcher bei 2 und 3 an dem Gerätefuß 4 mit Träger 5 frei drehend abgestützt ist, das Uhrwerk 6 fest angeordnet. Zur Zeitangabe sind auf dem Globus 1 Zeitzeiger 11, insbesondere farbige Zeitzonen 12, wie aus F i g. 4 ersichtlich, angebracht, welche an dem feststehenden Zeitring 13 die jeweilige Weltzeit, d. h. die Zeit der gewählten Zeitzone 12 anzeigen. Unter diesem Weltzeitring 13 ist am Globus 1 ein sich mitdrehender Zeitring 14 zur Ortszeitanzeige am Fenster 15 im Weltzeitring 13 angebracht.
  • Der Antrieb des Globus erfolgt mittels eines Stirnrad-Umlauf-Außengetriebes. Zu diesem Zweck ist der durch ein Gewicht 8 - zufolge der. Schwerkraft - oder einen Magneten 9 - zufolge der Magnetkraft gegenüber einem ortsfest angeordneten Weicheisenstück 10 - stets in derselben Lage gehaltene Schwenkarm 7 mit einem Zahnrad fest verbunden, welcher seinerseits fest auf der koaxial zur Globusachse angeordneten Stellwelle 35 gelagert ist. An diesem, somit im Normalfall im Raum feststehenden Zahnrad rollt sich ein zweites Zahnrad, welches vom Uhrwerk angetrieben wird, planetenradartig ab, so daß sich der Globus gegenüber dem Schwenkarm 7 sowie einer festen Zeitmarke 15 dreht. Wird der Globus nun von Hand zwecks Besichtigung verdreht, so wirkt das Umlaufgetriebe als feste Kupplung und der Schwenkarm 7 wird entgegen der Schwerkraft bzw. der Magnetkraft mitgenommen, um bei Freigabe des Globus wieder in seine Ruhelage zurückzupendeln, so daß der Globus gegenüber einer festen Zeitmarke wieder seine richtige Zeitlage einnimmt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist im Globus 1 ein sich mitdrehendes Schaltrad 18 vorgesehen, welches bei jeweiligem Vorbeilauf am Gewichts- oder Magnetschwenkarm 7 mittels Stift 19 geschaltet wird und dabei einen im Globus 1 mittels Halterung 20 verschiebbar gelagerten Datumsring 21, welcher unter Wirkung einer nicht dargestellten Rastfeder steht, über ein Ritze123 um eine Rast, welche jeweils einer Datumszahl 24 entspricht, mitnimmt. Die Ablesung des Datums erfolgt in einem Fenster 25 im Globus, welches gleichzeitig einen Zeitzeiger 11 darstellen kann, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Zum Einstellen des Datums können hinter den Datumszahlen 24 jeweils kleine Löcher vorgesehen sein, so daß eine einfache Verschiebung des Datumsringes 21, z. B. mittels Nadel, möglich ist.
  • Schießlich kann gegebenenfalls vom zentral gelagerten Uhrwerk 6 aus ein besonderer Minuten- und gegebenenfalls Stundenzeiger 26 angetrieben werden, welcher, wie beispielsweise in F i g. 2 dargestellt, am Gerätefuß 4 angeordnet ist und über einen Winkeltrieb 27 und Zahneingriff 28 vom Globus 1 aus angetrieben wird. Zum Aufzug des hier federgetriebenen Uhrwerks 6 wird der Globus 1 gegen Wirkung der Feder 29 niedergedrückt, wobei die Aufzugswelle 30, wie aus F i g. 1 ersichtlich, über das Lagerteil 31 mittels Stift 32 mit dem Gerätefuß 4 gekuppelt wird, so daß bei Drehung der Aufzug erfolgt. In ähnlicher Weise erfolgt die Zeitverstellung durch Niederdrükken des Stellrades 33 gegen Wirkung der Feder 34, wodurch die Kupplung mit der Stellwelle 35 bewirkt wird, so daß bei Drehung die Zeitverstellung erfolgt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Zeitanzeigegerät, insbesondere Weltzeituhr in Form eines Globus, welcher drehbar mit geneigter Drehachse gelagert ist und in dem das mechanische oder elektrische Zeittriebwerk fest angeordnet ist, dem ein Schwenkarm zugeordnet ist und welches sich mit dem Globus gegenüber einer feststehenden Zeitmarke, insbesondere einmal in vierundzwanzig Stunden dreht, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Schwenkarm im Normalbetrieb mit einer im Verhältnis zur Triebwerkskraft auf den Globus großen Bremskraft durch Schwerkraft oder Magnetismus in seiner Ruhelage gegenüber dem Globusträger festgehalten wird, während sich der Globus zeitgerecht und triebwerkgetrieben dreht, und andererseits bei einer willkürlichen Verdrehung des Globus von Hand, z. B. zwecks Besichtigung, die den Schwenkarm in seiner Ruhelage festhaltende Bremskraft zu überwinden ist, derart, daß der Schwenkarm nach Freigabe des Globus in seine richtige Zeitlage zurückpendeln kann.
  2. 2. Zeitanzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Federwerken zum Aufzug der Globus gegen Federwirkung axial niederdrückbar ist, wobei die Aufzugswelle mit dem feststehenden Gerätefuß kuppelt, so daß bei Drehung der Aufzug erfolgt.
  3. 3. Zeitanzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zeitverstellung am Globuskopf ein Stellrad gegen Federwirkung niederdrückbar ist, wobei die Kupplung mit der Stellwelle geschieht, so daß bei Drehung die Verstellung erfolgt.
  4. 4. Zeitanzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Globus ein mitlaufendes Datumsschaltrad so angeordnet ist, daß beim jeweiligen Vorbeilaufen am Schwenkarm eine Datumsschaltung ausgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 118 283, 219 239, 292 081, 882 225; schweizerische Patentschriften Nr. 11402, 56 881; französische Patentschrift Nr. 801144; USA.-Patentschriften Nr. 1959601, 2606611, 2785528.
DEB48241A 1958-03-19 1958-03-19 Zeitanzeigegeraet, insbesondere Weltzeituhr Pending DE1167752B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48241A DE1167752B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Zeitanzeigegeraet, insbesondere Weltzeituhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48241A DE1167752B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Zeitanzeigegeraet, insbesondere Weltzeituhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167752B true DE1167752B (de) 1964-04-09

Family

ID=6968510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48241A Pending DE1167752B (de) 1958-03-19 1958-03-19 Zeitanzeigegeraet, insbesondere Weltzeituhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167752B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001916A1 (en) * 1984-09-13 1986-03-27 Jung Sahm Kim Globe clock
WO1998001795A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-15 Edouard Pfister Dispositif horometrique

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118283C (de) *
DE219239C (de) *
DE292081C (de) *
CH11402A (fr) * 1895-12-03 1896-06-30 Houlez Paul Elie Globe-pendule indiquant en même que l'heure pour un méridien donné, celle pour tous les autres méridiens c'est-à-dire pour tous les points de la terre
CH56881A (de) * 1911-08-04 1912-12-02 Thuma Geb Triebfederlose Kugeluhr, die ihren Antrieb durch Rollen auf einer schiefen Ebene erhält
US1959601A (en) * 1931-09-19 1934-05-22 Uniclox Corp Chronological instrument
FR801144A (fr) * 1936-01-25 1936-07-28 Appareil d'horlogerie à coordonnées géographiques
US2606611A (en) * 1950-03-09 1952-08-12 Fleischer Max Gravity motor clock
DE882225C (de) * 1950-08-06 1953-07-06 Hans Wolfgang Eduard Mager Globusuhr
US2785528A (en) * 1954-07-01 1957-03-19 Emily T Kernick Globe clock

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118283C (de) *
DE219239C (de) *
DE292081C (de) *
CH11402A (fr) * 1895-12-03 1896-06-30 Houlez Paul Elie Globe-pendule indiquant en même que l'heure pour un méridien donné, celle pour tous les autres méridiens c'est-à-dire pour tous les points de la terre
CH56881A (de) * 1911-08-04 1912-12-02 Thuma Geb Triebfederlose Kugeluhr, die ihren Antrieb durch Rollen auf einer schiefen Ebene erhält
US1959601A (en) * 1931-09-19 1934-05-22 Uniclox Corp Chronological instrument
FR801144A (fr) * 1936-01-25 1936-07-28 Appareil d'horlogerie à coordonnées géographiques
US2606611A (en) * 1950-03-09 1952-08-12 Fleischer Max Gravity motor clock
DE882225C (de) * 1950-08-06 1953-07-06 Hans Wolfgang Eduard Mager Globusuhr
US2785528A (en) * 1954-07-01 1957-03-19 Emily T Kernick Globe clock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001916A1 (en) * 1984-09-13 1986-03-27 Jung Sahm Kim Globe clock
WO1998001795A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-15 Edouard Pfister Dispositif horometrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE1933049B2 (de) Weltzeituehr
EP1491972A1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE60226132T2 (de) Chronograph-Mechanismus
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE1167752B (de) Zeitanzeigegeraet, insbesondere Weltzeituhr
DE2063216A1 (de) Uhr
DE19815072A1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE102020005148A1 (de) Multifunktionale Anzeigevorrichtung für analoge Armbanduhren
CH712268B1 (de) Uhr mit Zierelementen.
DE2004077B2 (de) Uhr mit Weckeinrichtung
CH701284B1 (de) Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus.
DE873521C (de) Weltzeituhr
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE828080C (de) Universaluhr
DE102020006334A1 (de) Drehende Anzeigevorrichtungseinheiten für wechselnde Anzeigemodi für mechanische analoge Armbanduhren
DE1665444C (de) Schaltuhr
DE902837C (de) Armbanduhr
CH339138A (de) Uhr, welche eine Vertikal-Sonnenuhr mit Gnomon darstellt
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE572099C (de) Schnittgeschwindigkeitsmesser
DE381698C (de) Weckeruhr mit auf der Einstellspindel festsitzendem Weckstundenzeiger ueber dem Einstellzifferblatt
DE486822C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhren