DE871089C - Giessgeraet fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Giessgeraet fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE871089C
DE871089C DE1951P0005774 DEP0005774D DE871089C DE 871089 C DE871089 C DE 871089C DE 1951P0005774 DE1951P0005774 DE 1951P0005774 DE P0005774 D DEP0005774 D DE P0005774D DE 871089 C DE871089 C DE 871089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jug
closed
casting device
spring
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951P0005774
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES PETERS HOLLERN UEBER STADE
Original Assignee
JOHANNES PETERS HOLLERN UEBER STADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES PETERS HOLLERN UEBER STADE filed Critical JOHANNES PETERS HOLLERN UEBER STADE
Priority to DE1951P0005774 priority Critical patent/DE871089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871089C publication Critical patent/DE871089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans
    • A01G25/145Hand watering devices, e.g. watering cans with pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

■ Um Pflanzen vor dem Befall durch Schädlinge zu schützen, müssen bekanntlich die Wurzelhälse der Pflanzen mit gelösten Schädlingsbekämpfungsmitteln begossen werden. Dies geschieht bisher mittels der bekannten Gießkannen, deren Ausgußrohr schräg nach oben verläuft, so daß die Kanne wiederholt nach unten und wieder hochgekippt werden muß, um jeden Wurzelhals einzeln begießen zu können. Das Begießen der Wurzeln auf diese
ίο Weise ist umständlich und ermüdend; auch wird das Nachtropfen der Flüssigkeit entlang dem Ausgußrohr und der Kannenwandung als lästig empfunden.
Um diese Nachteile zu beseitigen und einen sparsamen Verbrauch des Bekämpfungsmittels zu gewährleisten, ist das Ausgußrohr des erfindungsgemäßen Gießgerätes waagerecht oder nahezu waagerecht von der Kannenwandung abgewinkelt und mit einem im Kannenboden vorgesehenen Ventil verschließbar, welches über ein Gestänge, einen Bowdenzug od. dgl. vom Traggriff der Kanne aus bedienbar ist. Diese braucht also nur bei geradem, herabhängendem Arm von Pflanze zu Pflanze getragen zu werden, wobei ihre Ausfluß-Öffnung mit dem Daumen der den Kannenbügel handhabenden Hand gesteuert wird, ohne daß irgendeine Bewegung der Kanne selbst notwendig ist. Das Gerät kann auch zum Brausen verwendet werden, indem auf das Ausgußrohr ein entsprechend auf Sturz gefertigter Brausekopf aufgesteckt wird, so daß das Gerät u. a. auch zum Angießen von Pflanzen verwendet werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Das von unten her in den Boden iß der Kanne 1 mündende Ausgußrohr 2 ist etwa waagerecht von der Kannenwandung abgewinkelt und mittels eines Ventiltellers 3 verschließbar, der über ein Gestänge 4 entgegen einer Feder 5 mittels eines am Kannenbügel 6 schwenkbar gelagerten Hebels 7 angehoben werden kann.
Beim Gebrauch der Kanne wird das Ende des Ausgußrohres 2 an den Wurzelhals herangeführt, das Ventil 3 durch Druck auf den Hebel 7 geöffnet und beim Loslassen durch die Feder 5 wieder in 45 · Schließstellung gebracht. Wenn die Kanne zum Brausen benutzt werden soll, wird ein Brausekopf 8 auf das Rohr 2 aufgesteckt, dessen Brausedeckel zweckmäßig auf Sturz gearbeitet ist, um ein genügend von oben her eingeleitetes Bebrausen der Pflanzen zu gewährleisten.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gießgerät, insbesondere zum Begießen der Wurzelhälse schädlingsbefallener Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß das nahe dem Boden (ia) der Kanne (1) angeordnete, zweckmäßig rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig von der Kannenwandung abgewinkelte Ausgußrohr (2) mittels eines Ventils verschließbar ist, welches entgegen einer Feder vom Tragbügel (6) der Kanne aus bedienbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des in den Kannenboden (ia) mündenden Ausgußrohres (2) von einem Ventilteller (3) verschlossen ist, welcher mittels eines Gestänges (4) entgegen einer Feder (5) durch Druck auf einen Hebel (7) anhebbar ist, der an dem Tragbügel (6) der Kanne (1) schwenkbar befestigt ist.
DE1951P0005774 1951-06-24 1951-06-24 Giessgeraet fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel Expired DE871089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0005774 DE871089C (de) 1951-06-24 1951-06-24 Giessgeraet fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0005774 DE871089C (de) 1951-06-24 1951-06-24 Giessgeraet fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871089C true DE871089C (de) 1953-03-19

Family

ID=580479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951P0005774 Expired DE871089C (de) 1951-06-24 1951-06-24 Giessgeraet fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871089C (de) Giessgeraet fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH433853A (de) Gerät zum Bespritzen der in unmittelbarer Nähe einer Kulturpflanze gelegenen Bodenfläche mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE837189C (de) Geraet zum Anlegen von Schutzringen an Baumstaemme u. dgl. durch Verspritzen fluessiger Beruehrungsgifte
DE1859848U (de) Spritzvorrichtung.
DE1081200B (de) Bodenpflegemaschine
AT221866B (de) Fahrbares Spritzgerät
DE363621C (de) Fluessigkeitsverteiler, insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
DE675914C (de) Handziehgeraet fuer Bodenbearbeitung unter Fluessigkeitszufuehrung
DE478064C (de) Steuerung fuer Auftriebkraftmaschinen
DE577976C (de) Tornisterfoermiger Giessbehaelter
DE845578C (de) Selbsttraenkeeinrichtung fuer Tiere
DE872778C (de) Druckspueler mit selbstschliessendem Ventil, insbesondere als Abortspueler
DE407715C (de) Mit der Aborttuer durch ein ueber Rollen gefuehrtes Zugmittel verbundene Spuelvorrichtung
DE834032C (de) Traenke fuer Tiere
DE288070C (de)
DE944824C (de) Gefluegeltraenke
DE717457C (de) Spritzvorrichtung zum Verteilen von fluessigen Duengemitteln
DE959862C (de) Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE547297C (de) Zerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere Bohnermasse
DE758147C (de) Einrichtung zur Sicherung von selbsttaetig arbeitenden Wasserversorgungsanlagen gegen UEberdruck
DE631435C (de) Batzenhaltevorrichtung fuer Revolverpressen
DE64843C (de) Kopfwalze für Friseure
DE337665C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Siegellack
AT229628B (de) Vorrichtung zum Verregnen von Gülle od. dgl.
DE1104662B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Wasch-, Reinigungs- oder Polierfluessigkeit auf Fussboeden od. dgl.