DE870785C - Walzenantrieb fuer Walzenstuehle - Google Patents

Walzenantrieb fuer Walzenstuehle

Info

Publication number
DE870785C
DE870785C DEB5167D DEB0005167D DE870785C DE 870785 C DE870785 C DE 870785C DE B5167 D DEB5167 D DE B5167D DE B0005167 D DEB0005167 D DE B0005167D DE 870785 C DE870785 C DE 870785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
gear
adjustable
drive
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5167D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Application granted granted Critical
Publication of DE870785C publication Critical patent/DE870785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Walzenantrieb. für -Walzenstühle, bei welchem mit einem auf der Achse der artsfesten Walze sitzenden Zahnrad ein der vetstellbaren Walze zugeordnetes Zahnrad im Eingriff steht, das auf einem ortsfesten Hohlzapfen gelagert und mit der verstellbaren Walze gekuppelt ist, Durch eine solche Ausbildung des Walzenantriebes wird ermöglicht, daß bei. einer Verschiebung der verstellbaren Mahlwalze der Eingriff der Zahnräder stets gleichbleibt. Bei den; bisher bekannten solchen Walzenantrieben erfolgt die Kupplung des auf dem ortsfesten Hohlzapfern, gelagerten Zahnrades mit der verstellbaren Walze durch einen an dem einen Teil exzentrisch befestigten und in einen Längsschlitz des anderen Teiles eingreifenden Zapfen,: wodurch eine Beweglichkeit der verstellbaren Walze unter Beibehaltung des Zahneingriffs. ermöglicht wird: Es wird jedoch; durch den exzentrischen Zapfen auf die bewegliche Mahlwalze kein reines Drehmoment, sondern ein veränderlicher Druck ausgeübt, was. zur Folge hat; daßd der Mahldruck auf der Antriebsseite nicht mehr gleich ist wie auf der Gegenseite .der Mahlwalze. Es kann auf diese Weise also keine gleichmäßige Mahlwirkung erreicht werden.
  • Dieser Nachteil soll gemäße der Erfindung dadurch- behoben werden, daß die Kupplung derart ausgebildet ist, daß auf die verstellbare Mahlwalze ein reines, Drehmoment ausgeübt wird, so daß bei einer gleichmäßigen Zustellung der verstellbaren Mahlwalze der- Mahldruck auf der Antriebsseite und der Gegenseite gleichbleibt.
  • Zweckmäßigerweise greift an zwei einander diametral gegenüberliegenden: Stellen eines auf der Achse der beweglichen Walze festsitzenden Mitnehmers; ein kraftschlüssiges Hebelsystem an, das mit dem auf dem; Hohlzapfen gelagerten Zahnrad verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dies Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i ist ein Schnitt durch den Antrieb der beweglichen Walze, Fig. 2- zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung bei durchschnittenem Räderkasten und abgenommenem Mstnehmer, Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und Fäg. 4 zeigt eine Teilansicht zu Fig. 2.
  • Die Achse i der einen Walze i9 ist in einem ortsfesten. Lager :2 und die Achse 3 der anderen Walze 2o in einem. beweglichen Lager 4 gelagert. Das auf der festenWalzenachsei sitzende Zahnrads arbeitet mit dem Zahnrad 6 zusammen, das zum Antrieb der verstellbaren Walze 2o dient.
  • Der Räderkasten 7 ist mit dem ortsfe-s.ten Lager 2 einerseits und mit dem Maschinenständer 8 andererseits fest verbunden und trägt einen die verstellbare Walzenachse 3 umgebenden Hohlzapfen 9, dessen Bohrung entsprechend dem Ausrückweg und- der Walzenabnutzung größer als der Durchmesser der Walzenachse 3 ist.
  • Auf diesem, ortsfesten Hohlzapfen 9 ist das Zahnrad 6 drehbar gelagert,, an dem an zwei diametral entgegengesetzten Stellen zwei B.olzen° io angeordnet sind, an denen die einen Enden von Lenkern i i angreifen, deren ändere Enden mittels Bolzen i2 je an den einen, gabelförmigen Enden eines doppelarmigen Hebels 13 angelenkt sind. Die Drehzapfen 14 dieser Hebel 13 sitzen auf Armen eines Mitnehmers 16, dessen Nabe durch einen Keil 15 fest mit der Walzenachse 3 verbunden ist. Ferner sind die andern gabelförmigen Enden der Hebel 13 mittels Bolzen 17 mit einem Ring 18 verbünden. Auf diese Weise ist das Zahnrad 6 zwangsläufig beweglich mit der Walzenachse 3. gekuppelt, so daß jede Veränderung der Achsendistanz zwischen ortsfester und verstellbarer Walze ohne Einfluß, auf den Zahn" eingriff ist. Hierbei wirkt auf die Walzenachse 3 nur eine Kräftepaar, also ein reines Drehmoment und kein Zahndruck ein, so daß. bei jeder gleichmäßigen: Zustellurig der Mahlpressung der Mahldruck auf der Antriebsseite und der Gegenseite gleichbleibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Walzenantrieb für Walzenstühle, bei welchem mit einem auf der Achse der ortsfesten Walze sitzenden Zahnrad ein der verstellbaren Walze zugeordnetes Zahnrad im Eingriff steht, das auf einem ortsfesten Hohlzapfen gelagert und mit -der' verstellbaren Walze gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (io-i8) derart ausgebildet ist, daß auf die verstellbare Mahlwalze (4) ein reines. Drehmoment ausgeübt wird, so daß bei einer gleichmäßigen Verstellung der Mahlwalze (4) der Mahldruck auf der Antriebsseite und der Gegenseite gleichbleibt. "
  2. 2. Walzenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß: an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen (14) eines auf der Achse (3) der beweglichen Walze (4) festsitzenden Mitnehmers (16) ein kraftschlüssiges Hebelisysitem (10-r3, 17, 18) angreift, das mit dem auf dem Hohlzapfen (9) gelagerten Zahnrad (6) verbunden ist.
  3. 3. Walzenantrieb nach den Ansprüchen i und 2,. dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (16) zwei diametral einander gegenüberliegende Drehoapfen (14) aufweist, an welchen doppelarmige Hebel (13) gelagert sind, die einerends gelenkig mit einem Ring (18) und andernends durch Lenker (ii) mit dem auf dem Hohlzapfen (9) gelagerten Zahnrad (6) verbunden sind.
DEB5167D 1942-08-11 1943-08-04 Walzenantrieb fuer Walzenstuehle Expired DE870785C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH870785X 1942-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870785C true DE870785C (de) 1953-03-16

Family

ID=4544011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5167D Expired DE870785C (de) 1942-08-11 1943-08-04 Walzenantrieb fuer Walzenstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870785C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019690C2 (nl) * 2002-01-03 2003-07-04 Huibert Konings Vergruizer voor harde cryogene deeltjes.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019690C2 (nl) * 2002-01-03 2003-07-04 Huibert Konings Vergruizer voor harde cryogene deeltjes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590144C (de) Schnellwechselfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE870785C (de) Walzenantrieb fuer Walzenstuehle
DE692761C (de) Sicherheitskupplung
DE2008080C3 (de) Verbindung der Doppelexzenter bei Oszillations-Vorrichtungen für Stranggießkokillen in Metall-, insbesondere in Stahl-Stranggießanlagen
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE1627684B1 (de) Ausstosserantrieb an Pressen, insbesondere Kaltfliesspressen für die Herstellung von im Verhältnis zum Durchmesser langen Werkstücken
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
CH247694A (de) Walzenantrieb für Walzenstühle.
DE574269C (de) Einstellvorrichtung fuer die Musterwalzen an Walzendruckmaschinen
DE701655C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Kuppelspindeln bei Walzwerken
DE1558210C3 (de) Stutz oder Transportwalzen Vor richtung fur Stranggießanlagen
DE378219C (de) Empfaenger fuer telegraphische Apparate mit Lochstempeln und Einstellungsteilen fuerdas zu lochende Band
DE197080C (de)
DE354578C (de) Eisenbahnschraubenkupplung
DE2055888A1 (de)
DE181590C (de)
DE430207C (de) Umkehrwalzwerk
DE741028C (de) Bewegliches Lager fuer den Wickeldorn von Umrollmaschinen fuer Papierbahnen u. dgl.
DE414461C (de) Kupplung
DE180901C (de)
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE681609C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE554918C (de) Zugvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE569203C (de) Schlagvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle
DE654717C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen