DE870415C - Verfahren zur Umwandlung der Oxime cyclischer Ketone in die entsprechenden Lactame - Google Patents
Verfahren zur Umwandlung der Oxime cyclischer Ketone in die entsprechenden LactameInfo
- Publication number
- DE870415C DE870415C DEZ1396D DEZ0001396D DE870415C DE 870415 C DE870415 C DE 870415C DE Z1396 D DEZ1396 D DE Z1396D DE Z0001396 D DEZ0001396 D DE Z0001396D DE 870415 C DE870415 C DE 870415C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oximes
- parts
- converting
- reaction
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 title claims description 15
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 title description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 14
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical class OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- -1 oximes cyclic Ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- YGNXYFLJZILPEK-UHFFFAOYSA-N n-cyclopentylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C1CCCC1 YGNXYFLJZILPEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006237 Beckmann rearrangement reaction Methods 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical class ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUYKJZQOPXDNOK-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)-2-thiophen-2-ylcyclohexan-1-one;hydrochloride Chemical class Cl.C=1C=CSC=1C1(NCC)CCCCC1=O ZUYKJZQOPXDNOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-PTQBSOBMSA-N cyclohexanone Chemical class O=[13C]1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-PTQBSOBMSA-N 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexyloxide Natural products O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000002587 enol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- FWSXGNXGAJUIPS-UHFFFAOYSA-N n-pentan-2-ylidenehydroxylamine Chemical class CCCC(C)=NO FWSXGNXGAJUIPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical class CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATEFNJBNLYARMD-UHFFFAOYSA-N phenol;sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O.OC1=CC=CC=C1 ATEFNJBNLYARMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006049 ring expansion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D201/00—Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
- C07D201/02—Preparation of lactams
- C07D201/04—Preparation of lactams from or via oximes by Beckmann rearrangement
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Umwandlung der Oxime cyclischer Ketone in die entsprechenden Lactame Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung der cyclischen Ketone, wie etwa der Cyclohexanone und -pentanone, in die entsprechenden Lactame mit Hilfe .der Beckmannschen Umlagerung, die bekanntlich von einer Ringerweiterung begleitet ist. Die so gewonnenen Lactame können dann in die zur Herstellung von vollsynfhetischen Fäden oder Fasern sehr wichtigen Aminofettsäuren umgewandelt werden.
- Es war bereits bekannt, daß man die Beckmannsche Umlagerung unter Zuhilfenahme sauerer und sauer wirkender Katalysatoren durchführen kann. Vorgeschlagen worden sind als solche beispielsweise Acetylchlorid, Salzsäure, Schwefelsäure, Schwefelsäure/Eisessig, Essigsäure, deren Anhydrid, Phosphorchloride. Präkti,sch von Bedeutung ist für die Umlagerung der cyclischen Ketonoxime aber bisher nur die Schwefelsäure geworden. Arbeitet man mit Schwefelsäuren höherer Konzentrationen, so lösen sich die Oxime leicht in dieser, aber zur Einleitung .der Reaktion ist Erhitzen nötig. Erst bei etwa ioo° setzt die Umlagerung ein, dabei ist diese Reäktion so exotherm, daß die Temperatur spontan auf i8o bis zoo° steigt, wobei infolge des explosionsartigen Reaktionsablaufes einerseits durch Verspritzen, andererseits durch Überhitzung erhebliche Verluste eintreten können. Die Reaktionsmasse läßt sich außerdem nur bei Verwendung von Priel Schwefelsäure gut rühren und dann einigermaßen ausreichend kühlen. Ein weiterer Übelstand -ist der, daß bei- Kühlung sehr rasch ein Punkt erreicht wird, beidem die Reaktion gestoppt wird, so dä.ß die Mässe dann nicht durchreagiert ist und die Reaktion später spontan, gegebenenfalls unter Überhitzung oder explosionsartigem Reaktionsablauf zu Ende geht.
- Es ist auch bei anderen Oximen schon vorgeschlagen worden, die Umlagerung unter Zuhilfenahme von Sulfochlorilden durchzuführen. Dabei hat man das Oxim in Pyridin gelöst und das Sulfochlorid dieser Lösung zugetropft bzw. zugegeben. Diese Umlagerung ist bei den cyclischen Oximen noch nicht .durchgeführt worden, sie dürfte außerdem aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Frage kommen.
- Es wurde nun gefunden, und das bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß man die Oxime quantitativ in die entsprechenden Lactame überführen kann, wenn man die Sulfochloride der wäßrig-alkalischen Lösung der Oxime zugibt bzw. wenn .man einer Suspension der Oxime in Wasser oder wäßrigen bzw. wasserhaltigen Lösungen Alkali und gleichzeitig das Sulfochlorid zugibt. Man kann :dabei ,gegebenenfalls auch das Oxim und bz:w. oder auch das Sulfochlorid lösen bzw. der wäßrigen Lösung oder S.uspens-ion auch einen Lösungsvermittler, wie Aceton, Dioxan oder eine andere indifferente Flüssigkeit, zugeben.
- Es war bereits bekannt, @daß man Cyclohexanonoxim mit Hilfe von Benzolsulfochlorid in Anwesenheit von Alkali und ähnlichen salzsäureabfangenden Mitteln in.Sulfosäureester des Oxims, welches dann in der Enolform reagiert, überführen kann. Diese Ester ließen sich in guter Ausbeute mittels Stickstoffwasser.stoffsäure oder ihren Salzen in Tetrazole überführen, wobei :das Auftreten von Lactamen als Nebenprodukten beobachtet -worden ist. Hieraus konnte der Fachmann aber die erfindungsgemäße Regel, @daß nämlich die Oxime in quantitativer Ausbeute mittels der Sulfochloride in die Lactame übergeführt werden, nicht ableiten.
- Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert, ohne daß dadurch irgendwie eine Beschränkung des Erfindungsgegenstandes beabsichtigt ist.
- Beispiele i. Einer .unter o° gekühlten Lösung von 57 Gewichtsteilen Cyclohexanonoxim in_einerLösung von 26 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd in Zoo Teilen Wasser fügt man ii5 Gewichtsteile Benzolsulfochlorid hinzu, wobei man gut rührt. Nach .i2stündi@gem Stehenlassen unter Eiskühlung werden nochmals 2oo Teile Wasser zugesetzt und bei Raumtemperatur mit verdünnter Natronlauge genau neutralisiert. Nach 2q. Stunden zieht man die Reaktionsmischung erschöpfend mit Chloroforrri aus. Das Chloroform trocknet man mit Natriumsulfat und destilliert ab. Man erhält das Lactam in 93o/oiger Ausbeute.
- Auf gleiche Weise kann man das Cyclopentanonoxim in das Lactam mit einer Ausbeute von 9i °/o umwandeln. Zur Weiterverarbeitung auf die Aminocapronsäure bedarf das Lactam keiner weiteren Reinigung, ja es kann sogar ohne Verseifung weiterverarbeitet, also polymerisiert werden. An Stelle ,des Benzolsulfochlorids kann man auch Phenolsuifochlorid, Benzoesäuresulfochlori:d, Naphthalinsulfochloriide, wie -i, 6-disulfochlorid, -1, 3, 6-trisulfochlorid, auch Chloride der Alkylnaphthalinsulfosäuren.usw. ,anwenden. Die Zugabe der Lauge kann auch gleichzeitig mit dem Sulfochlori:d derart erfolgen, daß die Reaktionsmasse stets leicht alkalisch bzw. ganz schwach sauer bleibt.
- 2. Zu einer gut gekühlten Lösung von 57 Gewichtsteilen Cyzlohexanonoxim in 26o Gewichtsteilen einer io°/oigen Natronlauge gibt man 25o Teile Aceton und dazu allmählich 12q. Gewichtsteile eines feinpulverisierten p-Toluolsulfochlorids. Dabei sorgt .man dafür, daß die Temperatur im Gemisch, welches man gut rührt, nicht über o° steigt. Nach i2stündi.gem Stehen in Eis gibt man Zoo Teile Wasser zu und destilliert das Aceton ab. Nunmehr neutralisiert man bei Zimmertemperatur genau aus und entzieht nach 24 Stunden das Caprolactam durch Extraktion mittels Chloroform oder eines entsprechenden Lösungsmittels. Die Ausbeute beträgt 97 %. Das Lactam kann man übrigens auch ohne vorherige Isolation mit Hilfe von Chloroform u. d91. zur entsprechenden Aminosäure verseifen.
- Die zugesetzte Aoetonmenge, die man durch Dioxan ersetzen kann, dient als Lösungsvermittler für das wasserunlösliche Sulfochlorid. Ebenso kann man auch in wäßrig-acetonischer Lösung des Oxims und bzw. oder des Sulfochlorids arbeiten. An Stelle des angegebenen -S.ulfochlorids kann man andere, auch die durch Einwirkung von C'hlorsulfonsäure auf Toluol bzw. Naphthalin usw. erhaltenen Sulfochlorldgemische verwenden. Die Sulfonate in den Brühen kann man sehr oft durch Zugäbe von Kochsalz gewinnen und diese mittels Phosphorchloriden in die Sulfochloride zurückverwandeln, die man wieder zum Einsatz bringen kann. In der gleichen Weise las-sen sich auch substituierte Cyclohexanon- und -pentanonoxime umsetzen, etwa die mit Alkylgruppen oder Halogen substituierten.
- 3. In eine Lösung von 49 Gewichtsteilen Cyclopentanonoxim in 26o Gewichtsteilen einer ioo/oigen Natronlauge wird .unter guter Kühlung die Lösung von 124 Gewichtsteilen p-Toluolsulfochlorid in 25o Volumteilen Aceton allmählich eingerührt. Dabei scheidet sich der Sulfoester in fester Form ab. Nach i2stündigem Stehen in Eiswasser, wobei der Ester verseift wird, werden Zoo Volumteile Wasser zugegeben, das Aceton abdestilliert, auf Raumtemperatur heruntergekühlt, mit Natronlauge genau neutralisiert und mit Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel das Lactam ausgezogen. Man erhält in quantitativerAusbeute,das Piperidon-(2), welches durch Vakuumdestillation gereinigt werden kann.
- .4. Man löst 49 Gewichtsteile Cyclopentanonoxim in 26 Gewichtsteilen Natriumhydroxy.d, die in Zoo Teilen Wasser gelöst wurden. In diese Lösung werden unterhalb o° i 15 Gewichtsteile Benzolsulfochlorid eingerührt. Die Aufarbeitung erfolgt nach i2stündigem Stehen gemäß Beispiel 3, man erhält das Piperidon-(2) mit 95o/oiger Ausbeute.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Umwandlung der Oxime cyclischer Ketone in die entsprechenden Lactame unter Verwendung von Sulfochloriden in Anwesenheit von salzsäureabfangenden Agenzien, dadurch gekennzeichnet, daß man die in wäßriger Lösung gelösten oder suspendierten Oxime in der Kälte unter Zugabe von alkalisch reagierenden wäßrigen Lösungen mit Sulfochloride.n versetzt, worauf man nach Beendigung der Umsetzung, .die in neutraler Lösung erfolgt, das gebildebe-Lactam vorzugsweise durch Extraktion isoliert -bzw. die lactamhaltige ReaiktionsmassP als solche der weiteren Verwendung zuführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß- man die Umsetzung in Anwesenheit von Lösungsvermittlern, wie Aceton und Dioxan, durchführt bzw. das Oxim und bzw. oder das S,ulfochlori,d in einem solchen Lösungsmittel gelöst anwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ1396D DE870415C (de) | 1944-01-07 | 1944-01-07 | Verfahren zur Umwandlung der Oxime cyclischer Ketone in die entsprechenden Lactame |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ1396D DE870415C (de) | 1944-01-07 | 1944-01-07 | Verfahren zur Umwandlung der Oxime cyclischer Ketone in die entsprechenden Lactame |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE870415C true DE870415C (de) | 1953-03-12 |
Family
ID=7618097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ1396D Expired DE870415C (de) | 1944-01-07 | 1944-01-07 | Verfahren zur Umwandlung der Oxime cyclischer Ketone in die entsprechenden Lactame |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE870415C (de) |
-
1944
- 1944-01-07 DE DEZ1396D patent/DE870415C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1445506C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem a-Aminobenzylpenicillin | |
DE870415C (de) | Verfahren zur Umwandlung der Oxime cyclischer Ketone in die entsprechenden Lactame | |
DE2819886C2 (de) | ||
DE2256908C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Di- und Polyhydroxycarbonsäuren | |
DE855711C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrazolen | |
DE1124960B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Acetyl-4-oxycumarin | |
EP0022446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biotinestern und von Biotin | |
DE858701C (de) | Verfahren zur Spaltung der bei der Umlagerung von Oximen cyclischer Ketone mit Schwefelsaeure erhaltenen Lactamester | |
DE2509481C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acetylsalicylamid | |
EP0746548B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-aryloxymethyl-1-hydroxy-4-methyl-2-pyridonen | |
DE896803C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloraminen der Steroidreihe | |
DE954595C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Insektenabwehrmitteln der Crotonsaeureamid- und ª‰-Methylcrotonsaeureamidreihe | |
DE962886C (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven threo-ª‰, p-Nitrophenylserin-Verbindungen | |
DE611692C (de) | Verfahren zur Darstellung von cyclisch disubstituierten Tetrazolen | |
DE1670258C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N or scopolamin durch Entalkylierung tertiärer, cyclischer Amine | |
DE2621832A1 (de) | Verfahren zur herstellung organischer saeuren | |
DE855259C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE935365C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketoverbindungen | |
DE947370C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid | |
DE1256647B (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Lactamen | |
DE496393C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen | |
AT247864B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkyl-arylketonen | |
DE1033671B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazomethan | |
DE2137553A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrachlorphthalid | |
CH383952A (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylsulfochloriden |