DE1670258C3 - Verfahren zur Herstellung von N or scopolamin durch Entalkylierung tertiärer, cyclischer Amine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N or scopolamin durch Entalkylierung tertiärer, cyclischer Amine

Info

Publication number
DE1670258C3
DE1670258C3 DE1670258A DE1670258A DE1670258C3 DE 1670258 C3 DE1670258 C3 DE 1670258C3 DE 1670258 A DE1670258 A DE 1670258A DE 1670258 A DE1670258 A DE 1670258A DE 1670258 C3 DE1670258 C3 DE 1670258C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
norscopolamine
chloroformyl
group
compounds
scopolin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1670258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670258B2 (de
DE1670258A1 (de
Inventor
Rolf Dr. Banholzer
Alex Dr. Heusner
Werner Dr. Schulz
Walther Dr. Sirrenberg
Gerhard Dr. Walther
Karl Prof. Zeile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to FI682189A priority Critical patent/FI50527C/fi
Priority to DK375568A priority patent/DK131726C/da
Priority to BE719020D priority patent/BE719020A/xx
Priority to US749565A priority patent/US3544578A/en
Priority to CH1160268A priority patent/CH507246A/de
Priority to IL30483A priority patent/IL30483A0/xx
Priority to SE6810549A priority patent/SE373365B/xx
Priority to GB3718268A priority patent/GB1167688A/en
Priority to FR161933A priority patent/FR95289E/fr
Publication of DE1670258A1 publication Critical patent/DE1670258A1/de
Publication of DE1670258B2 publication Critical patent/DE1670258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670258C3 publication Critical patent/DE1670258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

spaltung gehl der Rest in der ungesättigten Atropasäureres! über, durch Oxidation entsteht das entsprechende Enol. Auf Grund der Mesomeriebedingungen derartiger konjugierter Elekironensysteme (gekreuzter Doppelbindungen) sind die auf diese Weise entstehenden Endprodukte ebenfalls ganz besonders begünstigt. Es konnte daher keinesfalls erwartet werden, unter den relativ harten Bedingungen eines von Braunschen Abbaus eine Enialkylierung herbeiführen zu können, ohne Nebenreaktionen, wie Umlagerung in Scopolin. Dehydratisierung oder Hydrolyse der Esterbindung, befürchten zu müssen. Unter diesen Umstünden muß eine Ausbeute von etwa 60"» über die 3 notwendigen Stufen des Verfahrens als ein ganz beträchtlicher technischer Fortschritt angesehen werden; insbesondere wenn man bemerkt, daß die einstufige Reaktion an dem wesentlich stabileren Scopolin entsprechend der Entgegenhaltung mit nur 49% Ausbeute zu dem dort gewünschten Endprodukt führte.
Das folgende Beispiel soll das Verfahren näher erläutern.
B e i s ρ i e !
(- l-Norscopolamin-hydrochlorid
a) 210.2 g (0.5 Mol) ( — )-Scopolaminhydrobromid ■ 3 HiO werden in 768.0 g(7.5 Mol) Essigsäurcanhydrid suspendiert und 2 Stunden auf 110 bis 115 C erhitzt. Das Hydrobromid geht in Lösung. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 2.5 1 Äther versetzt; dabei tritt Kristallisation ein. Das Kristallisat wird mit Äther frei von Essigsäure und Essigsäurcanhydrid gcwasehen und im Vakuum getrocknet.
Rohprodukt: 210.3 g (98.7% der Theorie). F.: 192 'bis 195 C. Kristallisation aus Methanol Äther; weiße Kristalle, F.: 196 C.
b) 210.3 g (0.493 Mol) ( - I-O-Acetylscopolaminhydrobromid werden in 750 ml Wasser gelöst. In diese Lösung werden langsam 57,3 g (0.541 Mol) Natriumcarbonat eingetragen. Die entstehende Base scheidet sich als öl ab. Es wird 6mal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert und der Melhylenchloridextrakt über Natriumsulfat getrocknet. Man erhält das (-)-O-Acetylscopolamin als leicht gelbgefärbtes, viskoses öl.
Ausbeute: 153.0 g (89,8% der Theorie).
c) Ip eine Lösung von 68,7 g (0,199 Mol)(-)-O-Acetylscopolamin in 100 ml absolutem Toluol werden bei einer Temperatur unter 10 C 21,7 g (0,219 Mol) Phosgen eingeleitet und 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch bleibt danach mindestens 4 Tage stehen.
Das auskristallisierte Reaktionsprodukt wird in ungefähr 200 ml Äther suspendiert, abgesaugt, mit Äther frei von Phosgen gewaschen und im Vakuum (12 mm) über Calciumchlorid bei 60 C getrocknet. Das rohe ( — J-N-Chlorformyl-O-acetyl-norscopolamin wird aus Benzo! Äther umkristallisiert; weiße Kristalle, F.: 98 bis 99 C; Ausbeute: 63,7 g (81.2% der Theorie).
d) Eine Suspension von 100,0 g (0,254 Mol) ( — l-N-Chlorformyl-O-acetylnorscopolamin in 128 ml Wasser wird unter kräftigem Rühren 1 Stunde aufsiedendem Wasserbad erhitzt und die dabei entstehende klare, farblose Lösung darauf unter Kühlung bei 10 bis 15 C mit 184,5 ml 36%iger Salzsäure versetzt. Zur Verseifung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird durch Zugabe einer Lösung von Ϊ14.8 g (2,87 Mol) Natriumhydroxid in 455 ml Wasser bei 10 bis 15 C das ( — )-Norscopolamin in Freiheit gesetzt. Die Base extrahiert man mit Methylenchlorid and trocknet die Lösung über Natriumsulfat. Man destilliert das Lösungsmittel ab und führt den Destillationsrückstand (94,8 g) in 110 ml Methanol mit ätherischer Salzsäure in das ( —I-Norscopolaminhydrochiorid über; weiße Kristalle aus Methanol Äther, Ausbeule 71,0 e (85,8% der Theorie); F.: 221 bis 222 C (Zers.), [,/]:: = 32,6" (c = 2,0 Wasser).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Norscopolamin durch Entalkylierupy. entsprechender tertiärer. cyclischer Amine durch von Braunsche!*) Abbau unter anschließender Hydrolyse des gebildeten Zwischenproduktes zum sekundären Amin. dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der alluemeinen Formel I
    CH CH -CH, O CH, -OR
    j! I " /—.
    o CT^v/ v
    N—R C
    I1"
    (I)
    15
    CH CH CH,
    worin R einen niedermolekularen Alkylrest mil 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R, eine niedermolekulare Acylgruppe bedeutet, mit Phosgen oder Diphosgen, bei Raumtemperatur oder tieferen Temperaturen in einem inerten, wasserfreien Lösungsmittel umsetzt, die gebildete N-Chlorformylverbindung mit Wasser, falls erforderlich unter Erhitzen, hydrolysiert und das anschließend durch Alkali freigesetzte Norscopolamin auf übliche Weise isoliert.
    35
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Norscopolamin durch Enlalkylierung entsprechender tertiärer, cyclischer Amine durch von Braunschen Abbau unter anschließender Hydrolyse des gebildeten Zwischenproduktes zum sekundären Amin.
    Es ist bekanrt. daß durch die Einwirkung von Phosgen auf einfach gebaute tertiäre Amine, die am Stickstoff mindestens eine niedere Alkylgruppe enthalten, N-Chlorformylderivate sekundärer Amine gebildet werden (H ο übe η —Weyl. Methoden der organischen Chemie. Bd. VIII. 4. Auflage [1952]. S. 118). In vielen Fällen geht die Reaktion jedoch weiter und führt zu Harnstoffderivaten (H ο u be η Weyl. Methoden der organischen Chemie. Bd. Xl. 1. 4. Auflage [1957]. S. 985 ff.). Die N-Chlorformylverbindungen können zu den entsprechenden Aminen verseift werden.
    Nach dem erfinduntsgemäßen Verfahren wird eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    CH CH CH, O CH2-OR1
    O—C —CH---f N-R C
    (1)
    CH CH CH2
    65
    worin R einen niedermolekularen Alkylrest mit 1 bis ■* Kohlenstoffatomen und R1 eine niedermolekulare Acylgruppe bedeutet, in einem indifferenten, wasserfreien Medium, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Äther, mit Phosgen oder Diphosgen umgesetzt. Die Entalkylierung "erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur: sie ist "insbesondere auch bei tieferen Temperaturen möglich, während in der Wärme störende Nebenreaktionen ablaufen können. Zunächst bilden sich N-Chlcrformylverbindungen. die mit Wasser, falls erforderlich unter Erhitzen, hydrolysiert werden. Anschließend wird die niedere Acylgruppe R1 mit Alkali abiiespalten. Als Endprodukt wird Norscopolamin. das spasmolytische Wirkung hat und ein wertvolles Zwischenprodukt in der Synthese von PharmazeuUka darstellt, auf übliche Weise isoliert.
    Die in der ersten Verfahrensstufe entstehenden N-Chlorformylverbindungen können isoliert werden und stellen relativ stabile Verbindungen dar. sie sich gut Umkristallisieren lassen.
    Für die Hydrolyse ist eine Reinigung der rohen N-Chlorformyiverbindungen indessen nicht erforderlich: das durch Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt kann auch unmittelbar eingesetzt werden. Die Hydrolyse erfolgt mit Wasser gegebenenfalls durch Erhitzen, wobei gleichzeitig oder anschließend die niedere Ae\ !gruppe R1 alkalisch abgespalten wird. Aus der alkalischen Lösung wird dann das sekundäre Amin extrahiert.
    Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft sehr glatt und liefert hohe Ausbeuten; ein solcher Verlauf war wegen der Empfindlichkeit des Ausgangsmaterials keineswegs zu erwarten. Insbesondere im Falle des (-)-Norscopolamins wird ein sehr reines Produkt erhalten ([.,]*" = 32.6 ).
    Zwar wird in Chcm. Ber. Bd. 87 (1954) S. 1063 bis 1067 ein Verfahren beschrieben, nach dem Scopolin nach der Permanganatraktion in einem einstufigen Verfahren mit 49% Ausbeute in Norscopolin überführt werden kann.
    Beim Scopolin handelt es sich jedoch um eine besonders stabile Substanz mit einem urotropin- bzw. adamantanähnliclien Gerüst. Sie entsteht besonders leicht aus dem Scopin durch riucleophilen Angriff der 3-OH-Gruppc auf das 6- bzw. 7-Kohlenstoffatom unter Öffnung der Epoxygruppe. Diese Reaktion wird besonders durch Protonen katalysiert und findet bereits unter milden Bedingungen statt. Das Scopolin kann ebenfalls unter milden Bedingungen aus den 3-Scopinestern entstehen, wobei aus letzteren die Säurekomponente abgespalten wird. Auf Grund der bekannten Stabilität derartiger spannungsfreier polycyclischer Gerüste ist eine Umkehr der Reaktion praktisch nicht möglich. Aus dem gleichen Grund sind auch die sekundären Hydroxylsubstituenten besonders schwer oxidierbar, da es auf Grund der Valenzwinkelverschiebung durch die Ketoncnbildung zu beträchtlichen Spannungen in dem polycyclischen Ringgerüst kommt. Beim Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel I liegt jedoch eine relativ empfindliche Epoxybrücke vor. Es ist daher nicht möglich, die Lehre der obengenannten Veröffentlichung auf die vorliegende Verbindungsklasse zu übertragen ohne z. B. beim Scopolamin befürchten zu müssen, tatsächlich Scopolin als Endprodukt zu erhalten.
    Darüber hinaus ist es bekannt, daß eine primäre Hydroxylgruppe, wie in dem Tropasäurerest enthalten ist. besonders empfindlich auf oxidative und hydrolytische Einflüsse reagiert. Durch Wasserab-
DE1670258A 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von N or scopolamin durch Entalkylierung tertiärer, cyclischer Amine Expired DE1670258C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1160268A CH507246A (de) 1967-08-04 1968-08-02 Verfahren zur Herstellung cyclischer Aminoverbindungen
DK375568A DK131726C (da) 1967-08-04 1968-08-02 Fremgangsmade til fremstilling af norscopolamin,noratropin,norhyoscyamin eller norscopolin eller syreadditionssalte heraf
BE719020D BE719020A (de) 1967-08-04 1968-08-02
US749565A US3544578A (en) 1967-08-04 1968-08-02 Method for dealkylating certain solonaceous alkaloids and derivatives thereof
FI682189A FI50527C (fi) 1967-08-04 1968-08-02 Menetelmä norskopolamiinin, noratropiinin ja norhyoskyamiinin valmista miseksi
IL30483A IL30483A0 (en) 1967-08-04 1968-08-04 Process for the dealkylation of cyclic n-alkylamino compounds of an alkaloid type
SE6810549A SE373365B (sv) 1967-08-04 1968-08-05 Forfarande for dealkylering av derivat av tropan och granatanin
GB3718268A GB1167688A (en) 1967-08-04 1968-08-05 Dealkylation of Cyclic N-alkyl Derivatives
FR161933A FR95289E (fr) 1967-08-04 1968-08-05 Procédé de fabrication de nouveaux composés aminés cycliques.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093811 1967-08-04
DEB0093812 1967-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670258A1 DE1670258A1 (de) 1972-05-25
DE1670258B2 DE1670258B2 (de) 1975-05-15
DE1670258C3 true DE1670258C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=32963318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670257 Pending DE1670257A1 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Cyclische Aminoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670258A Expired DE1670258C3 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von N or scopolamin durch Entalkylierung tertiärer, cyclischer Amine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670257 Pending DE1670257A1 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Cyclische Aminoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1670257A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397962B (de) * 1985-12-27 1994-08-25 Madaus & Co Dr Verfahren zur herstellung von azoniaspironortropanolestern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670258B2 (de) 1975-05-15
DE1670258A1 (de) 1972-05-25
DE1670257A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N or scopolamin durch Entalkylierung tertiärer, cyclischer Amine
DE1816993B2 (de) Verfahren zur herstellung von indolyl-3-essigsaeuren
DE2220256A1 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2446256B2 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydrothieno eckige klammer auf 3,4- d eckige klammer zu -imidazol-2,4-dionen
DE1445913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1670585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Mercapto-4,6-dichlor-s-triazinen
DE3243981A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoren-9-carbonsaeure
DE951997C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Amino-benzoylessigsaeuren
DE842944C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Oxyaminobenzoesaeuren mit N-substituierten Aminoalkoholen
DE1770563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-dihydro-ebeta-thebainoM-methyläther
DE2331044A1 (de) Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
DE932676C (de) Verfahren zur Herstellung von Sultamen
DE951630C (de) Verfahren zur Herstellung von in 20 (22)-Stellung ungesaettigten 22-tertiaer-Aminobisnorcholanen
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE3201761A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4.5-dichlor-1.2-dithiacyclopentenon-(3)
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen
DE1445485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Verbindungen
EP0148408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-4-methyl-6-hydroxy-pyrimidin
AT228203B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo(a)-chinolizinderivaten
DE495451C (de) Verfahren zur Gewinnung von N-substituierten, aromatischen Aminen aus den bei der Doebnerschen Synthese in 2-Stellung substituierter Chinolin-4-carbonsaeuren anfallendenharzigen Rueckstaenden
DE3031325A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethan-1, 1,2,2-tetracarbonsaeure-tetraalkylestern
CH643810A5 (en) Process for the preparation of 1-(2-allyloxyphenoxy)-3-isopropyl- amino-2-propanol
DE1165583B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten oder ungesaettigten aliphatisch ª‡, ª‡-disubstituierten Essigsaeureamiden
DE1279680B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Lactam-N-sulfochloriden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee