DE1670257A1 - Cyclische Aminoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Cyclische Aminoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1670257A1
DE1670257A1 DE19671670257 DE1670257A DE1670257A1 DE 1670257 A1 DE1670257 A1 DE 1670257A1 DE 19671670257 DE19671670257 DE 19671670257 DE 1670257 A DE1670257 A DE 1670257A DE 1670257 A1 DE1670257 A1 DE 1670257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acyl
choh
groups
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670257
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Banholzer
Alex Dr Heusner
Werner Dr Schulz
Walther Dr Sirrenberg
Gerhard Dr Walther
Karl Prof Zeile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to BE719019D priority Critical patent/BE719019A/xx
Priority to FR161679A priority patent/FR1584088A/fr
Priority to SE10492/68A priority patent/SE367407B/xx
Priority to CH1160268A priority patent/CH507246A/de
Priority to CA026,525A priority patent/CA948198A/en
Priority to BE719020D priority patent/BE719020A/xx
Priority to PL1968128479A priority patent/PL71427B1/pl
Priority to IL30482A priority patent/IL30482A/xx
Priority to GB3718268A priority patent/GB1167688A/en
Priority to GB37181/68A priority patent/GB1166798A/en
Priority to FR161933A priority patent/FR95289E/fr
Publication of DE1670257A1 publication Critical patent/DE1670257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Cyclische Aminoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Es ist bekannt, da# durch die Einwirkung von Phosgen auf einfach gebaute tertiEre Amine, die am Stickstoff mindestens eine niedere Alkylgruppe enthalten, N-Carboxychlorderivate sekundäre Amine gebildet werden (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. VIII, 4. Auflage (1952), S. 118).
  • In vielen F§llen geht die Reaktion jedoch weiter und fUhrt zu Harnatoffderivaten (Houben-Wyel, Methoden der organischen Chemie, Bd. XI, 1, 4. Auflage (1957) 9 S. 985 ff.). Die N-Carboxychlorverbindungen können zu den entsprechenden Aminen verseift werden. Wie nun gefunden wurde, ist es Uberraschenderweise auch möglich, cyclische Aminoverbindungen der allgemeinen Formel aus den entsprechenden N-Niederalkylverbindungen herzustellen, indem man diese mit Phosgen oder Diphosgen (Chlorameisensäuretrichlormethylester) umsetzt und das Reaktionsprodukt verseift.
  • In der Formel I und im folgenden bedeuten :
    -CHOH-CH2-s-CH-CH2-,-H-CH2-,
    0-Acyl 0-CH3
    -CHOH-CHOH-und-CH-CH- ;
    0-Aoyl
    einen Wasserstoffatom, einen Alkylrest, $nsbesondere einen Diphenylrest, oder einen Aoyirest, vorzugsweise den Rest der TropasEure oder der Atropasäure darstellt ; R1 und R2 gemeinsam auch die Gruppe in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen -O-Acyl-Rest darstellt (Norscopolinderivate und Nordesoxyscopolin) ; mit der Einschränkung, daß Formel I nicht fUr Norscopolamin, Noratropin, Norhyoscyamin, Norscopolin, Nortropinon und Norpseudepelletierin (= Norgranatonin) steht.
  • Gemä# der Erfindung herstellbare Verbindungen sind beispielsweise : Noraposcopolamin, Norpseudoscopolamin, Nordesoxyscopolamin, Norapoatropin, Nor-#6,7-dehydroatropin, Norpseudo-#6,7-dehydroatropin, 6-Nortropen-3a-ol, 6-Nortropen-3B-ol, Norteloidinon, 6-Hydroxynortropinon, 6-Methoxynortropinon, Nordesoxyscopolin und ihre Salze.
  • Das erfindungBgemäße Verfahren verläuft nach folgendem Reaktionsschema (Teilformeln) :
    N-Alkyl N-COC1 H20 NH + CO +HC1
    COC12 il + Alkyl-C1
    (Alkyl = niederer Alkylrest mit vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatomen). im einzelnen wird das Verfahren wie folgt durchgeführte Die Ausgangsverbindungen werden-nach Schutz etwa vorhandener Hydroxygruppen durch leicht, insbesondere hydrolytisch abspaltbare Reste, vorzugsweise niedere Acylgruppenin einem indifferenten, wasserfreien Medium, z. B-. Äther, in denen die Endprodukte unlöslich, oder z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, in denen die Endprodukte löslich sind, mit Phosgen oder Diphosgen umgesetzt. Die Entalkylierung erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur ; sie ist insbesondere auch bei tieferen Temperaturen möglich, während in der W§rme störende Nebenreaktionen ablaufen könnene Die in der ersten Verfahrensstufe entstehenden N-Carboxychlorverbindungen können isoliert werden und stellen relativ stabile Verbindungen dar, die sich gut umkristallisiBn lassen.
  • FUr die Hydrolyse ist eine Reinigung der rohen N-Carboxychlorverbindungen indessen nicht erforderlich ; das durch Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt kann auch unmittelbar eingesetzt werden. Die Hydrolyse erfolgt mit Wasser, gegebenenfalls durch Erhitzen. Etwa vorhandene Schutzgruppen können wihrend oder nach der Hydrolyse abgespalten werden. Die Lösung wird dann alkalisch gemacht und das sekundäre Amin extrahiert. Im Reaktionsprodukt vorhandene freie Hydroxygruppen werden anschlie-#end gewUnschtenfalls nach Ublichen Methoden acyliert.
  • GewUnschtenfalls können auch die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze übergeführt werden.
  • Das erfindungsgemße Verfahren verlduft sehr glatt und liefert hohe Ausbeuten ; ein solcher Verlauf war wegen der Empfindlichkeit des Ausgangematerials keineswegs zu erwarten.
  • Die gemäß dem Verfahren herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Pharmazeutika und Zwischenprodukte fUr die Synthese von Pharmazeutika. Sie zeigen insbesondere spasmolytische Wirkung.
  • Zur therapeutischen Anwendung werden die erfindungsgemu2 herstellbaren Verbindungen in üblicher Weise mit Hilfs-und Trägerstoffen zu den gebräuchlichen galenischen Zubereitungen verarbeitet, beispielsweise zu Tabletten, Dragees, Kapseln, Säften und Granulaten.
  • Tabletten Zusammensetzung : 5, 0 mg Wirkstoff gemäß Formel I oder entspr. Säureadditionssalz 35, 4 mg Lactose 33, 0 mg Maisstärke 5, 6 mg kolloidale Kieselsäure 0, 6 mg Polyvinylpyrrolidon 0, 4 mg Magnesiumstearat 80, 0 mg Der Wirkstoff wird mit einem Teil der Maisstärke, der Kieselsäure und der Lactose sorgfältig gemischt, mit einer 5 %igen äthanolischen Lösung des Polyvinylpyrrolidons befeuchtet und die Mischung granuliert. Das getrocknete Granulat wird mit den übrigen Bestandteilen vermischt und zu Tabletten von 80, 0 mg verpre#t.
  • Injektionslösung Zusammensetzung : 15, 0 mg Wirkstoff gem§ß Formel I bzw. entspr, Säureadditbnssalz 47, 0 mg Dextrose 0, 012 mg Weinsäure ad 2, 0 ml Aqua bidest.
  • Wirk-und Hilfsstoffe werden in frisch destilliertem Wasser gelöst, durch ein Sterilfilter gegeben und unter aseptischen Bedingungen in Ampullen gefüllt. Anschlie#end wurden dieee 20 Minuten bei 120°C sterilisiert.
  • Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren näher erläutern : Beispiel 1 a) 100 g (0, 33 Mol) Tropin-benzhydryläther, gelöst in 150 ccm absol. Toluol, und 247 g (0, 5 Mol) einer 20 % igen Lösung von Phosgen in absol. Toluol werden unter EiskUhlung zusammengegeben. Dabei fallen 11, 3 g weiße Kristalle vom F : 205-207°C aus (= Tropinbenzhydryläther-hydrochlorid). Diese entsprechen 10 g Tropin-benzhydryläther-Base. Der Ansatz bleibt 1-2 Tage bei Raumtemperatur stehen. Nach dem Absaugen des kristallinen Nebenproduktes wird die klare Toluollösung unter Stickstoff zur Trockne gebracht und 90, 2 g eines schwach gelb gefärbten Kristallisates erhalten, das die N-Carbonsäurechlorid-Verbindung darstellt. Die Ausbeute beträgt 77, 8 % do Th. Nach Abzug des ausgefallenen Tropinbenhydryläther-hydrochlorids erhöht sich die Ausbeute auf 86, 5 % do Th.
  • Das N-Carbonsäurechlorid wird aus Tetrahydrofuran/PetrolEther umkristallisiert und zeigt danach einen Schmelzpunkt von 112 - 114°C. b) 21, 7 g des N-Carbonsäurechlorids werden mit 50 ccm Wasser versetzt und gelinde erwErmt. Hierbei tritt CO2-Abspaltung ein, die unter starkem Aufschäumen der Tösung erfolgt. Die anfangs trübe Lösung wird schnell klar und alsbald setzt Kristallisation ein. Die Kristalle werden abgesaugt und zeigen nach dem Umkristallisieren aus Wasser den F 252-253°C.
  • Ausbeute : 19, 2 g (96 % do Th.) Beispiel 2 9, 2 g (0, 03 Mol) Tropinbenzhydryläther in 100 com Toluol werden in der Siedehitze tropfenweise mit 11, 9 g (0, 06 Mol) Chlorameisensäuretrichlormethylester versetzt. Anschließend wird noch 4 Stunden am RtokSluB gekocht und die Tösung dann im Vakuum eingedampft. Der kristallisierte RUckstand, 8, 55 g (80 % do Th.) vom Schmelzpunkt 98-102°C, bildet nach dem Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran/ Petroläther (40°C) farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 113-114°Co Die Hydrolyse erfolgt entsprechend Beispiel 1 b.
  • Beispiel 3 Desoxynoracopolamin-hydrobromid Eine Lösung von 0, 99 g (0, 01 Mol) Phosgen in 5 ml absolutem Toluol wird bei 10°C unter RUhren mit einer Tösung von 2, 5 g (0, 0087 Mol) Desoxyscopolamin in ? 5 ml absolutem Toluol versetzte Man läßt die Reaktionslösung vier Tage bei Raumtemperatur stehen und trennt vom Unlöslichen ab. Die Kristalle (Desoxyscopolamin-hydrochlorid) zerfließen sofort und lassen sich nicht kristallisieren. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt. Zur Hydrolyse wird das als RUckstand verbleibende N-Chlorcarbonyldesoxynorscopolamin mit 20 ml Wasser 1/2 Stunde auf dem Wasserbad erhitzt, wobei CO2-Entwicklung eintritt. Die saure Tösung wird nun mit verdünnter Natronlauge alkalisch gemacht, mehrmals mit Äher außgeschdttelt, die Tösung tuber Natriumsulfat getrocknet und der Äther abdestilliert. Der Rückstand wird dann in wenig Methanol gelöst und konzentrierte Bromwasserstoffsäure unter Eiskühlung bis zur sauren Reaktion versetzt.
  • Man kristallisiert die erhaltene Verbindung aus Methyläthylketon um.
  • Ausbeuteo 1, 5 g (48,6 % d. Th.), wei#e Kristalle, F@ 205 -206°C.
  • Beispiel 4 Nor-apoatropin-hydrochlorid Eine Lösung von 33, 6 g (0, 33 Mol) Phoagen in 198 ml absolutem Toluol wird bei 10°C mit einer Lösung von 83 g (0, 3 Mol) Apoatropin in 300 ml absolutem Toluol versetzt. Man ldst die Reaktionslöung vier Tage bei Raumtemperatur stehen und trennt die während dieser Zeit ausgefallenen weißen Kristalle ab. Die Ausbeute an wiedergewonnenem Apoatropinhydrochlorid betrAgt 17, 8 g (19,0 %), F : 240-241°C. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt. Zur Hydrolyse wird das als Rüokstand verbleibende N-Chlorcarbonyl-norapoatropin mit 180 ml Wasser 1/2 Stunde auf dem Wasserbad erhitzt, wobei C02-Entwioklung eintritt. Die noch heiße wä#rige Lösung wird über Kohle filtriert. Nach dem Erkalten werden die ausgefaDenen Kristalle abgesaugt und nochmals aus Wasser umkristallisiert.
  • Ausbeute : 48,3 g (66, 3 % d. Th.), weiße Kristalle, F : 111-113°C.
  • Beispiel 5 Nordesoxyscopolin-hydrochlorid Man läßt eine Lösung von 18 g (0, 13 Mol) Desoxyscopolin und 19, 2 g (0, 194 Mol) Phosgen in 100 ml absolutem Toluol neuen Tage bei Raumtemperatur stehen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand mit Ather und kalter 2 n Salzedure aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit kaltem Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Beim Einengen der ätherischen LdBung erhält man das rohe N-Chlorcarbonylnordesoxyscopolin, das mit wenig Wasser bei 50°C hydrolysiert wird. Die wä#rige Lösung wird naoh dem Auachttteln mit Äther im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Nordesoxysoopolin-hydroohlorid wird aus AlkoholfAther umkristallidert. F : 320°C, Ausbeute : 8, 7 g (41, % d. Th.) Die auf tibliche Weise freigesetzte Nordesoxyscopolin-Base zeigt einen Schmelzpunkt von 157-159°C.
  • Das intermediär entstehende N-Chlorcarbonylnordesoxyscopdin kann aus Cyclohexan umkristallisiert werden und schmilzt dann bei 47, 5-48°C.
  • Beispiel 6 Pseudonortropin-benzhydroyläther-hydrochlorid Eine Lösung von 3, 94 g (0,04 Mol) Phosgen in 14, 6 ml absolutem Toluol wird bei 10°C unter Rühren mit einer Lösung von 11, 0 g (0, 036 Mol) Pseudotropin-benzhydryläther in 48 ml absolutem Toluol versetzt. Man läßt die Reaktionslösung vier Tage bei Raumtemperatur stehen und trennt die wthrend dieser Zeit ausgefallenen weißen Kristalle ab. Die Ausbeute an wiedergewonnenem Pseudotropin-benzhydryläther-hydrochlorid beträgt 2, 0 g (16, 2 %), F : 61-62°C. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt.
  • Zur Hydrolyse wird der als Rückstand verbleibende N-Chlorcarbonylpseudonortropin-benzhydreyläther mit 50 ml Wasser 1/2 Stunde auf dem Wasserbad erhitzt, wobei C02-Entwicklung eintritt. Die w§ßrige Lbsung engt man anschließend im Vakuum ein und kristallidert den Rückstand aus Isopropanol um.
  • Ausbeute : 6, 1 g (58, 5 % d. Th.), weiße Kristalle, Fs237-238°C.
  • Beispiel 7 O-Acetyl-nortropin-hydrochlorid Eine Lösung von 14, 9 g (0, 15 Mol) Phosgen in 55 ml absolutem Toluol wird bei 10°C unter RWhren mit einer Lösung von 25, 0 g (0, 137 Mol) O-Acetyl-tropin in 182 ml absolutem Toluol versetzt. Man läßt die Reaktionslosung vier Tage bei Raumtemperatur verschlossen stehen und trennt vom Unlöslichen ab. Die Ausbeute an wiedergewonnenem O-Acetyltropin-hydrochlorid beträgt 6, 0 g (20,0 % d. Th.), Fx 213-215°C.
  • Das Filtrat engt man nun im Vakuum ein und kristallisiert das als RUckstand verbleibende O-Acetyl-N-chlorcarbonylnortropin aus Isobutylacetat um. WeiBe Kristalle vom F : 93-94°C. Zur Hydrolyse wird das O-Acetyl-N-chlorcarbonyl-nortropin mit 90 ml Wasser 1/2 Stunde auf dem Wasserbad erhitzt, wobei CO2-Entwicklung eintritt. Die saure Lösung wird mit verdünnter Natronlauge alkalisiert, mehrmals ausgeäthert, der Ätherauszug über Natriumsulfat getrocknet und abdestilliert. Der Rückstand wird nun in wenig Xther gelöst und mit ätherischer Salzsäure bis zur sauren Reaktion versetzt. Die Kristalle saugt man ab und kristallisiert sie aus Isopropanol um.
  • Ausbeute : 18, 1 g (64,7 % d. Th.), weiBe Kristalle, F 203°C.
  • Beispiel 8 O-Acetyl-granatolin-hydrochlorid Eine Losung von 9, 12 g (0,092 Ml) Phosgen in 25 ml absolutem Toluol wird bei 10°C unter REhren mit einer TUsung von 16, 5 g (0, 0835 Mol) O-Acetyl-N-methylgranatolin in 110 ml absolutem Toluol versetzt. Man lä#t die Reaktionsloaung vier Tage bei Raumtemperatur verschlossen stehen, trennt vom Unlöslichen ab undengt das Filtrat im Vakuum ein. Zur Hydrolyse wird das als Rückstand verbleibende O-Acetyl-N-chlorcarbonylgranatolin mit 50 ml Wasser auf einem Wasserbad 1/2 Stunde erhitzt, wobei CO2-Entwicklung eintritt. Die saure Lösung wird mit verdUnnter NaOH alkalisiert und mehrmals mit Xther ausgeschüttelt, der Xtheraussug getrocknet und abdestiliert. Das als RUckstand verbleibende Öl wird wieder in Äther geldst und mit ätherischer Salzsäure bis zur sauren Reaktion versetzt.
  • Die ausgefallenen Kristalle werden dann abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Ausbeute : 11, 7 g (63,5 % d. Th.), weiße Kristalle, F : 233-234°C.
  • Die Ausbeute an wiedergewonnenem O-Acetyl-N-methyl-granatolinhydrochlorid aus der Toluoll ösung beträgt 3,4 g (17, 4 % d. Th.), F ; 232°C.
  • Beispiel 9 NortroD- (6)-en-3m-ol a) N-Chlorcarbonyl-3#-acetoxynortrop-(6)-en 27,5 5 (0, 15 Mol) 3a-Acetoxy-trop- (6)-en werden in 80 ml absolutem Toluol gelöst und mit 70 ml einer 30 % igen Phosgenlösung in absolutem Toluol versetzt. Die Reaktionslosung lä#t man 3 Tage bei Raumtemperatur stehen, dampfe dann im Vakuum bis zur Trockne ein und nimmt das zurEckbleibende Kristallisat in Methylenchlorid auf. Die Lösung wird mit terdUnnter Salzsäure ausgeschüttelt, mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen im Vakuum eingeengt.
  • Ausbeute 23, 5 g (72, 7 % d. Th.) ; Fp. 83-85°C.
  • Die reine N-Chloroarbonylverbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Cyclohexan bei 85-86°C. b) 3#-Acetoxy-nortrop-(6)-en-hydrochlorid Eine Suspension von 17 g (0, 074 Mol) N-Chlorcarbonyl-3aacetoxynortrop- (6)-en in 85 ml Wasser wird unter Rückflu# erhitzt, wobei unter CO2-Entwicklung eine klare Lösung entsteht (ca. 5-10 Min.), die im Vakuum bis zur Trockne eingeengt wird. Der krirtalline RUckstand wird aus Methanol/ Äther umkristallisiert. Fp. 213-216°C. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ. Nach Umkristallisation aus Acetonitrjl erhWlt man 13, 0 g (86,3 % d. Th.) 3a-Acetoxynortrop- (6)-enhydrochlorid vom Schmelzpunkt 217, 5-220°C. Die analysezreine Substans hat einen Schmelzpunkt von 218, 5-22Q, 5°C. c) Nortrop-(6)-en-3#-ol-hydrochlorid 43,4 g (0,218 Mol) 3a-Acetoxynortrop-(6)-en-hydrochlorid werden in 600 ml 2 n Salzsäure gelöst und 6 Stunden unter RUckfluB erhitzt. Die Reaktionslösung wird im Vakuum zur Trockne abgedampf und das rohe Nortrop- (6)-en-3a-ol-hydrochlorid aus Methanol/Äther umkristallisiert.
  • Ausbeute : 33, 4 g (97 d. Th.) ; Fp. 279-280°c (Zers. ) Aus dem Hydrochlorid werden in üblicher Weise 24, 8 g (93 % d. Th. bez. auf eingesetztes 3#-Acetoxynortrop-(6)-en-hydrochlorid) Nortrop- (6)-en-3a-ol--erhalten Fp. 173-176°C. Die chromatographisch reine Base hat nach Umkristallisation aus Cyclohexan einen Schmelzpunkt von 175,5 - 176,5°c.
  • Das als Ausgangosubstanz verwendete 3a-Acetoxytrop- (6)-en kann beispielsweise nach dem. von G. Foder (J. chem. Soc.
  • 1959, S. 3461-3465) beschriebenen Verfahren durch Dehydratisierung aus 3#-Acetoxytropan-6#-ol hergestellt werden.
  • Beispiel 10 Nortropinbenzhydryläther Man lä#t zu 16, 5 g einer 30 % PhosgenlBaung in absolutem Toluol unter RUhren 12 g basisches N-Xthylnortropin in 50 ml absolutem Toluol zutropfen. Die Temperatur steigt dabei von 0° auf 5°C..
  • Man RUhrt eine weitere Stunde nach und lä#t den Ansatz 4 Tage bei Zimmertemperatur stehen. Ein Teil des aalzsauren Ausgangsproduktes kristallisiert aus und wird abgesaugt (Mischschmelzpunkt ; 1, 2 g). Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, das zurückbleibende N-Carboxychlorderivat wird in ca.
  • 100 ml Wasser aufgenommen und 15 Minuten gekocht, wobei eine klare, hellgelbe Lösung entsteht. Beim AbkUhlen kristallisieren 8 g (65 % d. Th., bezogen auf eingesetztes ausgangsprodukt) Nortropinbenshydryläther vom Fp. 257-8°C aus.
  • Beispiel 11 Nortroninbenzhydryläther Entsprechend Beispiel 10 werden 10 g basisches N- (n-Propyl)-nortropinbenzhydrylEther in absolutem Toluol umgesetzt. 2, 5 g des salzsauren Ausgangsproduktes werden zurückgewonnen. Man erhält 5, 4 g = 55 % der theoretischen Ausbeute.
  • Beispiel 12 Nortropinbenzhydryläther Entsprecheud Beispiel 10 werden 10, 6 g basisches N-(n-Butyl)-nortropinbenzhydryläther mit 16, 5 g einer 30 % igen Phosgenlösung in absolutemToluolumgesetzt. 1, 8 g des salzsauren Ausgangsproduktea werden zurückgewonnen. Man erhält 6, 2 g = 62 % der theoretischen Ausbeute

Claims (3)

  1. Pa tentansprüche 1. Verfahren zur Heratellung von Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1 eine der Gruppen -CH2-CH2-, -(CH2)3-, -CH=CH-, -CH-CH-,-CHOH-CH2-,-CH CH2-,-CH-CH2- \0 6-Acyl O-CH3 -CHOH-CHOH-und-CH---CH-, 0-Acyl 6-Acyl
    R2 eine der Gruppen = CO, = bedeutet, wobei R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, insbesondere einen Diphenylrest oder einen Acylrest, vorzugsweise den Rest der Tropasäure oder der AtropssOure darstellt, und in der R1 und R2 gemeinsam auch für die Gruppe stehen können, in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen-0-Aoyl-Rest bezeichnet, sowie ihrer Säureadditionssalze, mit der Einsohränkung, da# Formel I nicht fUr Norscopolamin, Noratropin, Norhyoscyamin, Norsoopolin, Notropinon und Norpseudeopelletierin (= Norgranatonin) steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-Niederalkylderivat einer Verbindung der Formel I, nach Schutz etwa vorhandener freier Hydroxygruppen durch einen leicht, insbesondere einen hydrolytisch abspaltbaren Rest, mit Phosgen oder Diphosgen umsetzt, das Reaktionsprodukt mit Wasser, gegebenenfalls in der Wärme, hydrolysiert, gegebenenfalle vorhandene Schutzgruppen gleichzeiti, g oder an-Bchließend abspaltet und gewünschtenfalls etwa vorhandene freie Hydroxygruppen acyliert und gewünschtenfalls nach Ublichen Methoden die Säureadditionssalze der erfindungsgemEßen Basen herstellt.
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1 eine der Gruppen-CH2-CH2-,-(CH2) 5-,-CH=CH-,-C/Hzs -CHOH-CH2-CH CH2-,-CH CH2-,-CHOH-C i H und 0 Aoyl 6 CH3 -CH CH- I I 0 Aoyl 0 Acyl
    R2 eine der Gruppen == Cl,- deutet, wobei R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, insbesondere einen Methylreat oder einen Acylrest, vorzugsweise den Rest der Tropasdure oder der Atropasäure darstellt, und in der R1 und R2 gemeinsam auch für die Gruppe stehen können, in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen-0-Acyl-Rest bezeichnet, sowie ihre Säureadditionssalze, mit der Einschränkung, daß Formel I nicht für Norscopolamin, Noratropin, Norhyosoyamin, Norscopolin, Nortropinon und Norpseudopelletierin (= Norgranatoin) steht,
  3. 3. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemEß Anspruch 2 und in der galenischen Pharmazie üblicher Hilfs-und Triegerstoffen.
DE19671670257 1967-08-04 1967-08-04 Cyclische Aminoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1670257A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE719019D BE719019A (de) 1967-08-04 1968-08-02
FR161679A FR1584088A (de) 1967-08-04 1968-08-02
SE10492/68A SE367407B (de) 1967-08-04 1968-08-02
CH1160268A CH507246A (de) 1967-08-04 1968-08-02 Verfahren zur Herstellung cyclischer Aminoverbindungen
CA026,525A CA948198A (en) 1967-08-04 1968-08-02 Production of cyclic amino compounds
BE719020D BE719020A (de) 1967-08-04 1968-08-02
PL1968128479A PL71427B1 (de) 1967-08-04 1968-08-03
IL30482A IL30482A (en) 1967-08-04 1968-08-04 Cyclic amino compounds of the tropaalkaloid series and their preparation
GB3718268A GB1167688A (en) 1967-08-04 1968-08-05 Dealkylation of Cyclic N-alkyl Derivatives
GB37181/68A GB1166798A (en) 1967-08-04 1968-08-05 Cyclic Amino Compounds
FR161933A FR95289E (fr) 1967-08-04 1968-08-05 Procédé de fabrication de nouveaux composés aminés cycliques.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093811 1967-08-04
DEB0093812 1967-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670257A1 true DE1670257A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=32963318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670258A Expired DE1670258C3 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von N or scopolamin durch Entalkylierung tertiärer, cyclischer Amine
DE19671670257 Pending DE1670257A1 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Cyclische Aminoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670258A Expired DE1670258C3 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von N or scopolamin durch Entalkylierung tertiärer, cyclischer Amine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1670258C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397962B (de) * 1985-12-27 1994-08-25 Madaus & Co Dr Verfahren zur herstellung von azoniaspironortropanolestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397962B (de) * 1985-12-27 1994-08-25 Madaus & Co Dr Verfahren zur herstellung von azoniaspironortropanolestern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670258B2 (de) 1975-05-15
DE1670258C3 (de) 1976-01-02
DE1670258A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030883T2 (de) Verfahren zur herstellung von alfentanil, sufentanil und remifentanil
EP0418716B1 (de) Neue Thienylcarbonsäureester von Aminoalkoholen, ihre Quaternierungsprodukte sowie die Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen
DE3001328C2 (de)
DE1670536B2 (de) Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne
DE2461604C2 (de)
DE2311570A1 (de) 4-aminochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2713441A1 (de) Amidinoharnstoffe
DE1795653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methoxy-4,5-azimidobenzamiden
DE1670257A1 (de) Cyclische Aminoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69715196T2 (de) Modifizierte form des hydrochlorids der r(-)-n-(4,4-di(-3-methylthien-2-yl)but-3-enyl)-nipecotinsäure
DE2717001A1 (de) Arzneimittel mit antithrombotischer wirkung
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
CH507246A (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Aminoverbindungen
DE1008737B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2855853C2 (de) N-(1-Benzyl-2-methyl-3-pyrrolidinyl)-5-chlor-2-methoxy-4-methylaminobenzamid dessen Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0003286A2 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE743467C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeure-alkaminestern
CH654838A5 (fr) Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
AT211001B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Scopin-äthern
DE553148C (de) Verfahren zur Darstellung in der Estergruppe basisch substituierter Carbaminsaeure- bzw. Monoalkylcarbaminsaeure- oder Allophansaeureester
DE2460304C2 (de) 1-n-Propyl-4-phthalimido-piperidin-2,6-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1950351A1 (de) Neue 1-(2-Cyano-5-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-alkylaminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE837097C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinverbindungen
DE932127C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimidins
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate