DE2331044A1 - Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2331044A1
DE2331044A1 DE2331044A DE2331044A DE2331044A1 DE 2331044 A1 DE2331044 A1 DE 2331044A1 DE 2331044 A DE2331044 A DE 2331044A DE 2331044 A DE2331044 A DE 2331044A DE 2331044 A1 DE2331044 A1 DE 2331044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
hydrogen atom
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2331044A
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Fontanella
Luigi Mariani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Publication of DE2331044A1 publication Critical patent/DE2331044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/34Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and etherified hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/1782Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides

Description

RECHTSANWÄLTE DR. J(JR. DiPL-CHEM. WALTER BEIl 2331044
ALFRLU ίι·!>.Τ·?α.Μ
dr. jus. oi;v.-oj.:.,\. i-:.-j. WOLFF *0 I11n-.^
DR. JUU. :;λ··1 Cr.k. BEIL W. JUtU IbM
FRA.JK." :?i A.'.i /MiN-HQCHSf
Unsere Nr. 18 677
Gruppo Lepetit S.p.A. Mailand / Italien
Diphenylmethan-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue pharmazeutisch wirksame Diphenylmethan-Derivate und insbesondere substituierte Diphenylmethan-Derivate der allgemeinen Formel I
worin R ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine nied.-Alkoxygruppe, R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-, nied.-Alkyl- oder nied.-Alkoxygruppe, Rp ein Wasserstoff atom, eine Acyl-, Carbamyl- oder substituierte Carbamylgruppe, X eine -OR·,- oder eine -NHR^-Gruppe, v/obei R, ein Wasserstoff atom, eine nied. -Alkyl-, /Aralkyl-, Acyl-, Carbamyl- oder substituierte Carbams'lgrrupne und Rj, ein Wasserstoffatom, eine nied.-Alkyl- oder Acylgruppe bedeuten, darstellen. + Aryl-,
309882/U53
Die erfindungsgenäßen Verbindungen der Formel I sind weiter dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Symbole R und R. auch mehr als einen der vorstehend definierten Substituenten darstellen kann.
Nachfolgend stellt in der Beschreibung und in den Ansprüchen der Ausdruck "nied.-Alkylgruppe" und der nied.-Alkylteil in dem Ausdruck "nied.-Alkoxygruppe" aliphatische Ketten mit 1 6 Kohlenstoffatomen dar, die verzv/eigt-oder geradkettig sein können und ebenfalls eine Doppel- oder Dreifachbindung enthalten können.
Der Ausdruck "Ary!gruppe" bezieht sich auf Phenylreste, die ebenfalls Substituenten wie Halogenatome, Nitrogruppen, nied,-Alkylgruppen, Hydroxygruppen, Dimethylsulfamoylgruppen und dgl. tragen können.
Der Ausdruck "Aralky!gruppe" stellt Ary1-nied.-alky!gruppen dar, worin der Ausdruck Arylgruppe"und "nied.-Alkylgruppe* vrie vorstehend definiert ist.
Die Acylreste sind von niederen aliphatischen Säuren mit 1 - f Kohlenstoffatomen ebenso wie von Carbonsäure-Derivaten abgeleitet, während die substituierten Carbamylgruppen im wesentlichen durch (nied.-Alkyl)-carbamyl- und Aryl-caroamylreste repräsentiert sind, wobei der Ausdruck nied.-Alkylgruppe und Arylgruppe wie vorstehend definiert ist.
Durch Pernot et al. (Bull. Soc. Chim. France, 1953, 324} ist unsö'stituiertes 2-Hydroxymethyl-benzhydrol bekannt. Andere Benzhydrol-Derivate wurden von K. Freter et al. in Canadian Journal of Chemistry Ί8, I67O (1Π7Ο) beschrieben. In dieser Literatur wird jedoch nichts über die das Zentralnervensystem hemmende Wirksamkeit dieser Verbindungen ausgesagt.
309882/ U53
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen V·.· 'bindungen umfasst die Hydrierung von o-Benzoyl~benzoes :';ren der Formel II zu den entsprechenden Diolen der Formel III
CZOH
[H]
CH OH
GHOH
III
V7orin R und R. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und Z 0 oder H2 bedeutet. Als Hydrierungsmittel werden gemischte Metallhydride verwendet\ insbesondere wird Lithiumaluminiumhydrid mit Vorzug verwendet.
Gemäß einem allgemeinen Verfahren wird eine Suspension von Lithiumalurainiumhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol oder Gemische derselben, unter Führen mit einer molekularen Menge einer Verbindung der Formel II versetzt. Das gemischte Metallhydrid wird in einem großen Überschuß über der für die Reaktion erforderlichen stöchiometrischen Menge verwandt und die Temperatur wird in einem Bereich von etwa 0°C - Raumtemperatur gehalten.
Die Reaktionszeit kann abhängig von der Reaktivität des Substrates II von einer Stunde bis mehreren Stunden variieren. Die Gewinnung des hydrierten Produktes nach Zersetzung des P.eaktionskomplexes durch Zugabe von PO^igem wäßrigem Ammoniumchlorid wird nach üblichen technischen Verfahren, Vielehe die Einengung der organischen Schicht und die Kristallisation des erhaltenen rohen Produktes aus einem geeigneten Lösungsmittel
309882/U53
umfassen, durchgeführt.
Die Diole der Formel TII können nachfolgend durch einfache chemische Verfahren in andere erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I übergeführt werden. Z.B. werden durch Behandlung der DioleYmit einem Überschuß von IsocyansSure oder Isoxyanaten gemäß den allgemein für diese Reaktionen angewandten Verfahren die entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin Rp und R^. Carbamyl- oder substituierte Carbamylgruppen bedeuten, erhalten.
Die Behandlung der Diole der Formel III mit Säureanhydriden oder Säurehalogeniden in Gegenwart von Säureakzeptoren führt zu einem Gemisch von Mono- und Di-acyl-Derivaten, welche durch fraktionierte Kristallisation leicht getrennt werden können. Das Verhältnis zwischen der Mono- und Di-acetyl-Verbindung kann gemäß den Reaktionsbedingungen variieren. Starkes Erhitzen und die Behandlung über längere Zeit kann die Bildung der Di-acyl-Derivate begünstigen.
Die Mono-acyl-Derivate sind Verbindungen der Formel III, worin die primäre alkoholische Funktion acyliert ist. Diese Verbindungen können daher auch als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindung der Formel I, worin X keine Hydroxygruppe bedeutet, verwendet werden.
Für diesen Zweck werden vorteilhaft Verbindungen der Formel IV
CH OR
2 2
CHOII
309882/14^3
IV
23^1044
worin R und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und Rp einen von einer niederen aliphatischen Säure abgeleiteten' Acylrest bedeutet, verwendet. Die freie Hydroxylgruppe kann mit Phosphor- und Thionylhalogeniden leicht in die Halogengruppe überführt werden und die erhaltene Halogen-Verbindung kann wiederum durch nucleophiles Verdrängen mit einem ausgewählten Amin in die entsprechende Aminoverbindung überführt werden. Eine weitere alkalische Hydrolyse führt zu Verbindungen der Formel I, worin Rp ein Wasserstoffatom und X MHR J{ bedeutet, wobei R1. ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, welche wiederum durch bekannte chemische Transformationen der Hydroxy-: und/oder Amino-Gruppe in andere repräsentative/Verbindungen überführt werden können. Alkylierung, Acylierung und Carbamylierung sind die üblichen bekannten Verfahren, welche.an diesen Verbindungen durchgeführt werden können.
Wenn niedere alkanolische Lösungen der vorstehend genannten Halogenverbindungen mit Ammoniak unter superatmosphärischem Druck erhitzt werden, wird die nucleophile Verdrängung der Halogengruppe durch die Aminogruppe von einer Wanderung der nied.-aliphatischen Acylgruppe von dem alkoholischen Rest zur Amino-Punktion begleitet, wobei Verbindungen der Formel I, worin R~ ein ιWasserstoffatom und R^ eine nied.-aliphatische Acylgruppe bedeuten» erhalten werden.
Die Hydrolyse der letzteren Verbindungen mit Mineralsäuren führt zu Derivaten der Formel I, worin Pp und Ri{ Wasserstoffatome bedeuten. Natürlich Rönnen auch in diesem Fall die beiden funktioneilen Gruppen durch Acylierung, Alkylierung oder Carbamylierung in die entsprechenden Verbindungen überführt werden.
+ erfindungsgemäRe
309882/U53
Die als Ausgangsmaterial verwendeten o-Benzoyl-benzoesäuren und o-Hydroxymethyl-benzophenone v/erden nach bekannten Verfahren, wie Friedel-Craft's-Reaktion von Phthalsäureanhydriden mit Benzol-Derivaten und Ringöffnung von Phthaiid-Verbindungen durch vorbestimmte Arylmagnesiumhalogenide, hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Mittel, die das Zentralnervensystem hemmen, nützlich, da sie einen bemerkenswerten muskelentspannenden, sedativen und hypnotischen Effekt bei Versuchstieren hervorrufen.
In repräsentativen Experimenten wurden an Mäuse intraperitoneal von etwa 30 - etwa 60 mg/kg variierende Dosen der erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht und festgestellt, daß diese Verbindungen auf die Irwing-Test-Parameter, Vielehe mit den vorstehend genannten Effekten in Wechselbeziehung stehen, d.h. Körpertonus, Herabsetzen der Spontanaktivität, Schädigung der motorischen Koordination und Aufrichtreflex, wirksam sind.
Insbesondere ist die Verbindung des Beispiel 1 bei Affen bei 0,5 mg/kg i.p. auf die vorstehend genannten Parameter wirksam.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine geringe Toxizität. Die LDf-^-Werte bei Mäusen sind im allgemeinen höher als 500 mg/kg i.p..
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1 5-Chlor-2-hydroxymethyl-benzhydrol
309882/U53
1H g LiAlHi,, das in 700 ml v/asserfreiem Diäthyläther suspendiert war, wurden bei etwa O0C unter Rühren tropfenweise mit einer Suspension von 120 g 2-Benzoyl-il~chlorbenzoesäure in 900 nl wasserfreiem Diäthyläther versetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde das Gemisch 1I Stunden bei Raumtemperatur gerührt t und der Reaktions-Komplex wurde unter Rühren durch Zusatz von 125 ml 20£igem Airanoniumchlorid zersetzt. Der anorganische Niederschlag wurde abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Die ätherischen Lösungen wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und anschließend wurde zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wurde mit Leichtbenzin trituriert und der erhaltene Peststoff wurde aus Diisopropyläther kristallisiert. Schmelzpunkt: 102 1070C. Ausbeute: 105 g.
Beispiel 2 5-Chlor-2-methylcarbamyloxymethyl-bengh,ydrol-methylcarbanat
In einer Parr-Bombe wurden 2 g der im Beispiel 1 erhaltenen Verbindung bei 80 - 900C 7 Stunden mit 2 g Methylisocyanat und 6 ml Pyridin erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch 5 Minuten in Methanol erhitzt und anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert.
Der rohe Rückstand wurde mit angesäuertem Wasser trituriert und nach Dekantieren wurde er in wasserfreiem Diäthyläther gelöst. Nach Einengen der ätherischen Lösung wurde ein Produkt erhalten, das nach Kristallisation aus Diisopropyläther bei 128 - 131°C schmolz. Ausbeute: 2 g.
Beispiel 3 5-Chlor-2-phenylcarbaιnyloxymethyl-benzhydrol-nhenylcarbamat
309882/U53
Ein Gemisch aus 2 g der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung, 2 ml Phenylisocyanat und H ml Pyridin wurde if5 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 5 Minuten mit Methanol erhitzt und anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der rohe Peststoff, der dabei erhalten wurde, wurde mit angesäuertem Wasser trituriert und anschließend aus Äthanol kristallisiert. Schmelzpunkt: 192 - IQ^0C. Ausbeute: 2,5 R.
Beispiel **
2~Acetoxymethyl-5-chlor-benzhydrol
Eine Lösung von 97 g der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung in 550 ml Benzol wurde mit 75 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden schonend unter Rückfluß erhitzt. Die gekühlte Lösung wurde mit wäßrigem Natriumbicarbonat und anschließend mit Wasser gewaschen. Die organische Base wurde über Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde nach Triturieren mit Leichtbenzin aus einem Gemisch von Diäthyläther und Benzol kristallisiert. Schmelzpunkt: 86 - 88°C. Ausbeute: 60 g.
Beispiel 5
2-Acetoxymethyl-5-chlor-oC -(phenyl)benzyl-bromid
Eine Lösung von Ί5 g 2-Acetoxymethyl-5-chlor-benzhydrol in 270 ml Diäthyläther wurde mit 13,7 g Phosphortribrornid in H5 ml Diäthyläther versetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Lösung wurde nacheinander mit einer Matriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen.
Nach Trocknen über Natriumsulfat und Verdampfen des Lösungsmittels vmrden ^3,1 g der rohen Titelverbindung erhalten, welche in den
309882/U53
nachfolgenden Stufen verwendet werden kann. Siedepunkt: 175 - l80°C bei 0,5 mmHg.
Beispiel 6 fr-Chlor-2-/"oc-(methylamino)benzyl7henzylalkohol
Eine Losung von 2*J g der in Beispiel 5 erhaltenen Verbindung in 2IOO ml wasserfreiem Benzol wurde mit 53 nil einer 5>l*igen Lösung von Methylamin in Benzol versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2k Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Der feste Niederschlag wurde abfiltriert und die Benzol-Lösung wurde zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde anschließend durch Zusatz von mit Chlorwasserstoff gesättigtem Methyläther in das entsprechende Hydrochlorid Überführt.
Dieses Produkt wurde als solches für die nachfolgenden Hydrolysestufen verwendet.
7,5 β dieser letzteren Verbindung wurden bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus l60 ml Äthanol, 2k ml ll^igem Kaliumhydroxyd und 50 ml Wasser gelöst. Nach 12 Stunden wurde das Äthanol bei etwa 50°C abdestilliert und der Rückstand wurde mit Diäthyläther extrahiert. Die organische Schicht wurde anschließend zur Trockne eingeengt, wobei 2,3 g eines Produktes erhalten wurden, welches nach Kristallisation aus Diisopropyläther bei 117 ~ 118°C schmolz.
Beispiele 7 - 9
Wurde im wesentlichen nach den im Beispiel 6 gearbeitet, jedoch das Methylamin durch eine äquivalente Menge eines entsprechenden Amins ersetzt, so wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
-(äthylamino)benzyl7benzylalkohol, Siedepunkt: 190 -
195°C bei 0,5 mmHg,
+ beschriebenen Verfahren
309882/1453
- ίο -
il-Chlor-2-ZT«^-(propylanino)benzy]J?benzylalkohol-hydrochloridJ Schmelzpunkt: 225 - 227°C,
ii-Chlor-2-/To6-(butylamino)benzyl7benzylalkohol} Siedepunkt: 190 - 195°C bei 0,4 mmHg.
Beispiel 10 ^-Chlor-2-/t>d-(acetanido)benzyl7benzylalkohol
In eine Parr-Bombe, die hf g der Verbindung des Beispiels 5 in 200 ml Äthanol enthielt, vmrde bis zu einem Druck von 5 Atmosphären trockenes Ammoniak eingeleitet. Mach 1I stündigem Erhitzen bei 100 C wurde die erhaltene Lösung eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wurde nacheinander mit Leichtbenzin und Diisopropyläther gewaschen. Anschließend vmrde der Rückstand in einem Gemisch aus Wasser und Diäthyläther aufgenommen, wobei ein Peststoff erhalten vmrde, der als solcher für die nachfolgende Hydrolyse verwendet wurde. Ausbeute: 16 g. Eine Probe der aus einem Gemisch von A'thyläther und Leichtbenzin kristallisierten Titelverbindung schmolz bei 131 - 135°C.
Beispiel 11
*t-Chlor-2-/f<*:-( amino )benzyl.7benzylalkohol
12 g der in Beispiel 10 erhaltenen Verbindung vmrde 2 Stunden in 300 ml lO^iger Salzsäure unter Rückfluß erhitzt. Die gekühlte Lösung wurde mit DiäthylSther gewaschen und anschließend mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht. Nach Extraktion mit Diäthyläther und Einengen der organischen Phase wurde ein öliger Rückstand erhalten, der mit Isopropyläther trituriert wurde. Der erhaltene Pest stoff schmolz bei 113 - 115°C. Ausbeute: 9 g. Das durch Zusatz von trocknem HCl zu einer ftthyläther-Lösung erhaltene Hydrochlorid schmolz nach Kristallisation aus einem Gemisch von Äthylalkohol und Diäthyläther
309882/1453
— T T _
bei 191» - 197°C.
Beispiel 12
h ' ,5-Dichlor-2-hydroxymethyl-benzhydrol
Eine Suspension von 12 g LiAlH1J in 100 ml Äthyläther wurde bei 0 - 50C mit 2k g ^r-,5-Dichlor-2-hydroxymethyl-benzophenon versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend wurde nach Kühlen bei etwa 5°C mit 36 ml Wasser versetzt. Der anorganische Niederschlag vmrde abfiltriert und die organische Lösung wurde im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde durch SSulenchromatographie an Silikagel unter Vervrendung eines Gemisches aus Benzol und Äthyläther (95 : 5) als Elutionsmittel gereinigt. Es wurden 1*1 g der Titelverbindung erhalten. Schmelzpunkt: 8fl - 860C (kristallisiert aus Isopropyläther).
Beispiel 13
k ' >5~Dichlor-2-hydr-oxyinethyl-benzophenon
2,5g Magnesiumspäne wurden in 20 ml Äthyläther suspendiert und die Suspension mit 19 g *1 -Chlorbrombenzol in 35 ml KthylSther versetzt. Das Gemisch wurde anschließend 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Nach Kühlen bei Raumtemperatur wurden If,8 g 6-Chlor-phthalid in 100 ml wasserfreiem Benzol zugesetzt. Anschließend wurde die Lösung etwa 1 Stunde bei 50 - 6O0C erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und mit 50 ml 20$igem wäßrigem Ammoniumchlorid gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wäßrigem Natriumbicarbonat und anschließend mit Wasser gewaschen. Nach Einengen wurden g der rohen Titelver-
309882/1453
bindung erhalten, welche für die nach dem in dem vorangehenden Beispiel beschriebenen Verfahren durchgeführte Hydrierungsstufe verwendet wurde.
Beispiele 1*1 - 20
Durch Reduktion unter den in Beispiel 12 angegebenen Bedingungen wurden aus den entsprechenden Benzophenonen, die nach dem Verfahren gemäß Beispiel 13 erhalten wurden, die folgenden Benzhydrole erhalten:
1*0 2f,5~Dichlor-2-hydroxymethylbenzhydrol, Schmelzpunkt: 91 - 93°C,
15) 3f,5~Dichlor-2-hydroxymethylbenzhydrol, Schmelzpunkt: 115 - 117°C,
16) 2'7Methyl-5-chlor-2-hydroxymethylbenzhydrol, Schmelzpunkt: 112 - HiJ0C,
17) 3'-Methyl-5-chlor-2-hydroxymethylbenzhydrol, Schmelzpunkt: 75 - 77°C,
18) h'-Methyl-5-chlor~2-hydroxymethylbenzhydrol, Siedepunkt: 2200C bei 0,8 mmHg,
19) 2'-Chlor-5-fluor-2-hydroxymethylbenzhydrol, Schmelzpunkt: 95 - 97°C und'
20) 2'-Fluor-5-chlor-2-hydroxymethylbenzhydrol, Schmelzpunkt: 109 - Hl0C
Wurde nach dem Verfahren gemäß der vorstehend genannten Beispiele gearbeitet, so konnten unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen andere Verbindungen der Formel I erhalten werden, wobei die Symbole R, R1, R2 und X die folgende Bedeutung besaßen.
309882/1453
M T Τζ _
5-NO.
R-,
2-CH
5-Cl 3-Cl
4,5-CH3O H
5-(CH3)2NSO2 H
5-Cl 3-NO2
5-Cl 4-Cl
4-OC2H5 4,5-Cl
5-ci H
4-Cl H
5-P 3-CH3
4-Cl H
5-Cl H
5-Cl 4-Br
6-NO2 2-CH3
5-CH3 2-CH3
4-NO2 4-CH3
6-Cl 2,5-CH
4-Cl 2-P
COCH2CH3
COOCH2CH2OH
COC11H9
OC6H5 OC3H7
OH
OH
OH
OCOCH2CH3
OH
OCOOCH2CH2OH
OCOOCH2-CH2-OH
-NH-CH2-CH=CH2
-NH-CH2-C=CH
NH2
OH
OH
OH
OH
OCOOCpHp.
309882/1453

Claims (2)

-IH- Patentansprüche:
1.) Substituierte Diphenylmethan-Derivate der allgemeinen Formel
vrorin R ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine nied.-Alkoxygruppe, FL ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine nied.-Alkylgruppe oder eine nied.-Alkoxygruppe, Rp ein Viasserstoff atom, eine Acylgruppe, eine Carbamylgruppe oder eine substituierte Carbamylgruppe und X eine -OR,- oder eine -NHRj, -Gruppe, worin R-, ein Wasser stoff atom, eine nied.-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Acylgruppe, eine Carbamylgruppe oder eine substituierte Carbamylgruppe und R1^ ein Wasserst off atom, eine nied.-Alkylgruppe oder eine Acylgruppe darstellen, bedeuten.
2.) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
CZOH
309882/1453
worin R und R, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Z O oder Hp bedeutet, mit einem Reduktionsmittel wie Borhydriden, Aluminiumhydriden, Alkalimetallborhydriden oder Alkalimetallaluminiumhydriden hydriert, das dabei erhaltene Diol der allgemeinen Formel
CH OH
da
CHOH.
worin R und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit Anhydriden oder Halogeniden niederer aliphatischer Säuren oder Isocyanaten unter Bildung von Mono- und Di-substitutionsprodukten umsetzt, die freie Hydroxygruppe der Monoacyl-Derivate der Diole mittels Halogenierungsmitteln wie Thionylhalogeniden, Phosphorhalogeniden oder deren Äquivalenten halogeniert, sukzessive das Halogenatom durch Behandlung mit Ammoniak oder niederen aliphatischen Aminen durch Amino- oder niedere Alkylaminogruppen ersetzt und die restliche Acylgruppe durch hydrolytische Spaltung abspaltet.
3·) Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung einer Verbindung der Formel
CH OH
CHOH
309882/U53
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
CZOH
worin R, R-, und Z die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen^mit einem Reduktionsmittel wie Borhydriden, Aluminiumhydriden, Alkalimetallborhydriden oder Alkalimetallaluminiumhydriden hydriert.
Für:
Gruppo Lepetit S.p.A. Mailand/ItAlien
(Dr.H.J.Wolff) Rechtsanwalt
309882/1453
DE2331044A 1972-06-23 1973-06-19 Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung Pending DE2331044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2611172 1972-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331044A1 true DE2331044A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=11218653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331044A Pending DE2331044A1 (de) 1972-06-23 1973-06-19 Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3985811A (de)
JP (1) JPS4949942A (de)
AR (1) AR200729A1 (de)
AT (1) AT329549B (de)
AU (1) AU5719473A (de)
BE (1) BE801310A (de)
CH (1) CH583155A5 (de)
DD (1) DD104502A5 (de)
DE (1) DE2331044A1 (de)
ES (1) ES416221A1 (de)
FR (1) FR2189070B1 (de)
GB (1) GB1390487A (de)
HU (1) HU166591B (de)
IL (1) IL42303A0 (de)
LU (1) LU67848A1 (de)
NL (1) NL7308614A (de)
PH (1) PH10171A (de)
ZA (1) ZA733261B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU189210B (en) * 1982-12-28 1986-06-30 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt,Hu Process for the production of new carbamates of antilipaemic effect, as well as therapeutic preparations containing them
US4822796A (en) * 1987-06-01 1989-04-18 Helsley Grover C 1-((Phenothiazin-10-yl)alkyl)-alpha-phenyl-4-piperidinemethanols and pharmaceutical use
ITFI20030202A1 (it) * 2003-07-28 2005-01-29 Synteco Spa Processo per la preparazione di derivati del
RU2614142C1 (ru) * 2016-01-14 2017-03-23 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Способ получения мета-хлорбензгидриламина - полупродукта в синтезе противосудорожного препарата галодиф

Also Published As

Publication number Publication date
CH583155A5 (de) 1976-12-31
DD104502A5 (de) 1974-03-12
LU67848A1 (de) 1973-08-30
AU5719473A (en) 1975-01-09
AT329549B (de) 1976-05-10
FR2189070B1 (de) 1976-12-31
NL7308614A (de) 1973-12-27
US3985811A (en) 1976-10-12
ES416221A1 (es) 1976-02-16
FR2189070A1 (de) 1974-01-25
PH10171A (en) 1976-09-15
JPS4949942A (de) 1974-05-15
BE801310A (fr) 1973-10-15
ZA733261B (en) 1974-04-24
IL42303A0 (en) 1973-07-30
AR200729A1 (es) 1974-12-13
ATA541973A (de) 1975-08-15
GB1390487A (en) 1975-04-16
HU166591B (de) 1975-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654796A1 (de) Polyoxygenierte labdan-derivate
CH618686A5 (de)
DE2331044A1 (de) Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0048695B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Ergolinderivaten
DE2220256C3 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2354327C3 (de) 2-Amino-l,23&gt;4-tetrahydronaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen ausgehend von jenen
DE1468624C3 (de)
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
EP0034364A2 (de) Neue 20-substituierte 3-Oxo-pregna-4-en-steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026602A1 (de) 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und von 14-oxo-15-hydroxyimino-e-homoeburnanderivaten und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DE2822486A1 (de) 3alpha, 6alpha-dihydroxy-5beta- cholestan-24-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3150918C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aniliden in der Ergolinreihe
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE833961C (de) Verfahren zur Herstellung von Progesteron
DE2350680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von am Ring substituierten Derivaten der (-) -Podocarpensäure
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE2330218A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2h-3isochinolonen
DE2708184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a)
DE60213604T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-4-phenylpiperidinen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE2144569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-methyl-5-alkyl-oder-alkoxyindol-3-essigsäuren oder ihren Estern
DE960819C (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‰ -Oxyprogesteron
DE947370C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid