DE87025A - - Google Patents

Info

Publication number
DE87025A
DE87025A DE87025A DE 87025 A DE87025 A DE 87025A DE 87025 A DE87025 A DE 87025A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
openings
lantern
lamp
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Zeichnung stellt in Fig. 1 eine Laterne mit aufklappbarem Dache A und daran befestigtem, in das Dachthürmchen B reichendem Dunstabzugsrohr C mit daran hängendem Reflector D dar, für welche Art Laternen unsere neue Zündvorrichtung bestimmt ist.
Unsere Zündvorrichtung ermöglicht bei nur geringer Veränderung der Laterne, also ohne wesentliche Vertheuerung derselben, ein ganz bequemes Anzünden der Laterne von oben und aufsen mittelst daran gehaltener Flamme (Anzündelampe) oder elektrischen Funkens (Clarke's elektrischen Anzünders).
Bei den in Rede stehenden und in Fig. 1 gezeichneten Laternen zeigt das Thürmchen B oben einen rings unter seinem Dach α herlaufenden ringförmigen Schlitz b für die Abgase und unterhalb desselben mehrere senkrechte Schlitze c für die frische Verbrennungsluft. Wird der Gashahn zwecks Anzündens der Laterne geöffnet, so findet diese natürliche Scheidung zwischen dem abströmenden Gase und der zutretenden Luft nicht statt; es war deshalb bisher eine Zündung von oben mittelst zurückschlagender Flamme, wie sie sonst naheliegend erscheinen könnte, nicht ohne Weiteres möglich.
Um ein solches Anzünden zu ermöglichen, haben wir die in Fig. 2 gezeichneten Abänderungen vorgenommen, durch welche erzielt wird, dafs Gas und Luft vollständig von einander getrennt bleiben, dafs das aus dem Bunsenbrenner aufsteigende Gasluftgemisch oben schnell in hinreichender Menge gesammelt wird und von der aufsen an den Schlitz b gehaltenen Zündflamme erreicht und entzündet werden kann. Zu dem Zweck ist oberhalb der senkrechten Schlitze c der Ring E eingezogen, der verhindert, dafs die oben an den Schlitz b gehaltene Zündflamme von der eintretenden Luft wirkungslos nach unten gezogen oder bei erfolgender Entzündung die Flamme, statt durch Dunstfang und Cylinder zum Brenner, aufsen am Dunstfang herabschlägt. Ferner ist der Glascylinder in den Dunstfang so weit (circa 7 cm) hineingeführt, dafs das aufsteigende Gasluftgemisch seinen Weg nicht unter dem Unterrande des Dunstabzuges her in den Laternenraum nehmen kann, aber nicht so weit, dafs bei dem für das Putzen der Laterne nothwendigen Aufklappen des Daches der sich mit diesem bewegende Dunstabzug an den Cylinder stöfst. Endlich ist die Haube B durch einen geraden Boden F abgedeckt, damit sich das Gasluftgemisch schnell in ausreichender Menge sammelt.
Das Anzünden wird unter Umständen durch den durch die Haube hindurchstreichenden Wind erschwert. Dieser Uebelstand soll im vorliegenden Falle dadurch beseitigt werden, dafs während des Anzündens die Oeffhungen b bis auf einen kleinen Theil — an der dem Winde abgewendeten Seite — geschlossen, nach erfolgter Zündung jedoch wieder geöffnet werden.
Eine hierzu dienende Vorrichtung ist in den Fig. 3 bis 5 in gröfserem Mafsstabe dargestellt. Der Schlitz b ist in eine Anzahl gleichmäfsig auf dem Umfange vertheilter Oeffnungen O O mit dazwischenstehenden Stegen P P aufge-
löst und die Höhe des Schlitzes bezw. der Oeffhungen O O gegen die gewöhnliche Anordnung so weit vergröfsert, dafs die Querschnitte sä'mmtlicher Oeffnungen O zusammen gleich dem Querschnitt des gewöhnlichen Schlitzes b sind. Zugleich wird die Wandung des Thürmchens B oberhalb des Ringes E so weit nach aufsen geschweift, dafs ihr gröfster Umfang beim Randfalz d' mit dem Randumfang des Daches gleich wird, und steht der die Stege PP nebst den Oeffnungen O O enthaltende oberste Theil e der Thürmchenwand über dem Randfalz d senkrecht aufwärts. Von oben her ist ein den Oeffnungen O O in e entsprechende Oeffnungen O1 O1, durch Stege P1 P1 von einander getrennt, aufweisender Ring G frei beweglich über e gehend auf den Randfalz d aufgesetzt. An einer Stelle bei T ist ein Steg P1 fortgelassen, so dafs hier die Oeffnung die dreifache Breite der Oeffnungen O1 hat. Die Stege P und P1 sind etwas breiter als die zugehörigen Oeffnungen O und O1, damit, während für gewöhnlich auf dem ganzen Umfange P und P1, O und O1 sich decken (Querschnitt Fig. 4), so dafs man von aufsen alle Oeffnungen frei sieht, bei Drehung des Ringes G um eine Theilung nach rechts oder linfvs alle Oeffnungen O1 durch die Stege P und alle Oeffnungen O durch die Stege P1 verdeckt, also geschlossen werden, und nur bei T, wo der eine Steg P1 fehlt, die dahinter liegende Oeffnung O offen bleibt (Querschnitt Fig. 5). An diese, welche zur Gasausströmung dient, wird dann die Zündlampe gehalten. Das Dach α ist durch den Schraubstift t unter der Spitze s mit dem Steg h im Dunstfang C verbunden, und wird dadurch das ganze Laternendach zusammengehalten, indem der Reflector sich von unten darunter stemmt. Läfst man nun, wie in Fig. 4, eine an dem Stift t befestigte Schneckenfeder f mit ihrem freien Ende an einem der Stege P1 angreifen oder legt, wie in Fig. 5, eine Blattfeder fx mit einem Ende an einen Steg P, dann in der Mitte an Stift t und mit dem anderen Ende an einen Steg P1 fest, so dafs beim Verdrehen des Ringes G nach der den Schlufs der Oeffnungen O bewirkenden Richtung die Feder gespannt wird, so kann man erzielen, dafs der mittelst der Anzündelampe etwa durch Drücken gegen eine Nase oder einen Stift zur Seite geschobene Ring G nach geschehener Zündung bei Fortnahme der Lampe wieder selbstthätig in seine normale Lage zurückkehrt, so dafs man hierfür unabhängig von der Achtsamkeit des Laternenanzünders ist.
Statt drehbar, könnte man den Ring G auch in senkrechter Richtung verschieblich machen; desgleichen liefse sich durch geeignet angeordnete Kippvorrichtungen der Schlufs aller Oeffnungen O, bis auf eine, beim Anzünden bewirken. Es liefsen sich auch die Gasaustrittsöffnungen O auf einem waagrechten Ringe im Kreise liegend anordnen und dann ein entsprechender Ring an der Anzündelampe vorsehen, der, sich von oben über die Spitze hinweg auf ersteren legend, alle Oeffnungen O bis auf die der Zündflamme zunächst liegende verschliefst.
Da die Zündlampe sich zweckmäfsig flach an das Thürmchen anlegt, so müfste entsprechend dem Vorsprung von A der Stiel der Anzündelampe am oberen Ende gekrümmt oder geknickt sein. Dann würde aber dieselbe Lampe da, wo Laternen mit Gasglühlicht neben solchen mit offenen Flammen anzuzünden sind, nicht gleichzeitig auch für letztere dienen können, da die Einführung des Lämpchens an dem zur Seite gerichteten Stielende durch die Bodenklappen der gewöhnlichen Laternen Schwierigkeiten bieten würde. Um diesem Uebelstande abzuhelfen, müfste entweder dasselbe Lämpchen abwechselnd auf ein gekrümmtes öder gerades Stielende, oder aber auf einen geraden Stiel abwechselnd ein Lämpchen mit gerader oder mit seitlich gerichteter Rohrtülle gesteckt werden, oder es könnte das obere, das Lämpchen tragende Stielende biegsam 'oder an zwei Stellen, einmal dicht am Lämpchen, einmal weiter unterhalb, in Gelenken, etwa mit Federfeststellung, einknickbar sein.

Claims (2)

Pa te nt-Ansprüche:
1.. Laterne mit Aufsenzündung für Gasglühlicht, dadurch gekennzeichnet, dafs die-Oeffnungen für den Luftzutritt und den Gasabgang im Dache in vollständig getrennten Räumen angeordnet sind, wobei zweckmäfsig der Glascylinder um mehrere Centimeter in das Dunstabzugsrohr C eingeführt ist, zum Zweck, eine bessere Zündung an einer der Gasabgangsöffnungen zu ermöglichen.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Laterne, wobei im Augenblick der Zündung alle Gasabgangsöffnungen bis auf eine geschlossen und nach erfolgter Zündung wieder freigegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629310A1 (de) Brotbackofen
DE87025A (de)
DE923278C (de) Tragbares Feuerzeug, Leuchte od. dgl.
DE415027C (de) Dampfbrenner
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
DE24240C (de) Verschlufs an Sicherheitslampen und Ersatz des Drahtgitters durch eine Metallblechspirale
DE58009C (de)
DE187448C (de)
AT43050B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE48597C (de) Auslösevorrichtung für Grubenlampen
AT152924B (de) Zündvorrichtung für Schwenkbrenner.
DE107934C (de)
DE42142C (de) Neuerung an Laternen
DE221161C (de)
DE37042C (de) Neuerung an der unter Nr. 34736 patentirten Sicherheitslampe
DE4029715A1 (de) Fackelbrenner
DE148122C (de)
DE92196C (de)
DE245829C (de)
WO2023025422A1 (de) Feuersäule mit brennstoffbehälter
DE267864C (de)
DE662767C (de) Dochtgluehlichtbrenner
DE464652C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszufuhr zu den Gasbrennern bei Ausstroemen nicht entzuendeter Gase
DE12914C (de) Neuerungen an Lampen und Laternen
DE12166C (de) Apparat zum selbsttätigen Zünden, Löschen und Reguliren von Gasflammen