DE869688C - Schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters fuer das Werkstueck - Google Patents

Schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters fuer das Werkstueck

Info

Publication number
DE869688C
DE869688C DEZ1849A DEZ0001849A DE869688C DE 869688 C DE869688 C DE 869688C DE Z1849 A DEZ1849 A DE Z1849A DE Z0001849 A DEZ0001849 A DE Z0001849A DE 869688 C DE869688 C DE 869688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
holder
bearing
spindle
down device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1849A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ1849A priority Critical patent/DE869688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869688C publication Critical patent/DE869688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/002Means to press a workpiece against a guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters für das Werkstück Die Erfindung bezieht sich auf eine schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters für das, Werkstück an Holzbearbeitungsmaschinen: mit umlaufendem Werkzeug, insbesondere an Fräs- und Kehlmaschinen, deren Spindelverstellung mittels Exzenter erfolgt. Um mit derartigen. Maschinen dünne und kurze Hölzer bearbeiten zu können, müssen die 'VVerl:stüclc.e von dem Niederhalter so dicht im Werkzeug wie nur möglich gehalten werden, damit sie die Werkstücke sicher halten und ein Vibrieren derselben verhindern.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist den unter Federwirkung stehenden Niederhaltern der Hub durch eine zwangsläufige Bahn vorgeschrieben mittels entsprechender Lagerung oder Führung, die stets am Maschinenkörper oder am Auflagetisch angebracht ist. Der Nachteil dieser bekannten Niederhalter besteht darin, daß sie für Spindeln, deren Höhenverstellung mittels Exzenter erfolgt, schlecht verwendet werden können; denn bei einer Verstellung mittels Exzenter beschreibt: das Werkzeug mit seiner Lagerung nicht eine senkrechte oder waagerechte Bewegung, sondern eine Kreisbewegung. Infolge dieser Kreisbewegung, die mit jeder Höhenverstellung verbunden ist, nähert sich der Fräser dem Niederhalter unter Umständen bis zur zerstörenden Berührung, oder er entfernt sich unzulässig weit von diesem, so daß1 das Werkstück nicht mehr ausreichend gehalten ist.
  • Die Erfindung beseitigt die genannten Nachteile dadurch, daß. die Schwenkachse der Halterung mit der Drehachse der Spindel zusammengelegt wird, so daß die Halterung. eine Kreisbewegung um die Drehachse ausführt, wobei der Niederhalter zwangs= läufig stets den gleichen Abstand vom Werkzeug innehält. Ein weiterer Nachteil der bekannten Niederhalter besteht darin, daß bei Verarbeitung verschieden starker Hölzer neben -der Höhenverstellung der Spindel auch der Niederhalter selbst verstellt werden muß,.
  • Um diese doppelte Einstellarbeit zu vermeiden, ist gemäß, weiterer Ausbildung der Erfindung das Lager der Halterung mit dem Lager der Spindel verbunden.
  • In den meisten Fällen ist die Anordnung je eines Niederhalters vor und hinter dem Werkzeug erforderlich. Dementsprechend können auch bei der Ausführung nach der Erfindung zwei Niederhalter vorgesehen werden, und, zwar stehen sie zweckmäßig unter der Wirkung einer Feder- oder Gewichtsbelastung.
  • Konstruktiv läßt sich die Erfindung vorteilhaft in der Weise-ausgestalten, dal ein drehbarer, jedoch feststellbarer Ring, der die Niederhalter an entsprechenden Armen unter Einschaltung von Spiralfedern trägt, derart um das Lager der Arbeitsspindel gelegt ist, daßi seine Schwenkachse mit der Drehachse der Arbeitsspindel zusammenfällt. Dieser schwenkbare Ring kann oben geschlitzt und mit einer Klemmvorrichtung versehen sein, die es ermöglicht, ihn festzustellen. Bei der Einstellung der Spindel auf Werkstücke anderer Stärke stellen sich also die Federn der Niederhalter selbsttätig auf gleiche Spannung ein. Zweckmäßig ist es, Mittel vorzusehen, durch die die Federspannung der Niederhalter verändert werden kann.
  • Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i die Ansicht einer Halterung mit zweit in einer Fräsmaschine angeordneten Niederhaltern und Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. i, wobei die linke Seite in Ansicht und die rechte in einem Schnitt nach II gezeigt i!st. , Die Spindel i ist in bekannter Weise mittels Kugellagern 2 in einem Lager 3 drehbar und trägt einen Fräsköpf 4, der mittels einer Mutter 5 auf der Spindel i befestigt ist. Messer 6 dienen der, Bearbeitung beispielsweise von Brettchen für die Bleistiftherstellung. Auf einer zylindrischen Führung 7 des Lagers 3-i@st.ein Ring8 drehbar und mittels einer Klemmverbindung g feststellbar. Der Ring B trägt an zwei Armen ra j e eine Führungsbuchse i i mit Bohrungen.zur Aufnahme j e einer nicht dargestellten Wendeldruckfeder und eines zylindrischen:Gleitsbücke5 z2, das einen unten: angesetzten Druckschuh 13 mit einer Niederhalterfeder ig trägt. An: den zylindrischen Gleitstücken z:2 bzw, an den Druckschuhen 13 sind Zapfen i8- angeschraubt, die die Spannmutter 17 für die nicht dargestellten Wendeldruckfedern durchdringen und an ihrem freien Ende verstellbare Anschläge 16 zur Begrenzung des Hubes der Niederhalter tragen, Wenn sieb bei einer Höhenverstellung der Spindel mittels Exzenter die Spindelachse 14 auf der kreisförmigen Exzenterbahn 15 bewegt, dreht sich der Ring 8 auf der Halterung auf der zylindrischen Verlängerung 7 des Lagers 3 und macht dabei jede Höhenveränderung mit, ohne däß die Niederhaltefedern ig sich dem Fräser 4 nähern oder sich von ihm entfernen, da sie einen Kreisbögen um den Fräser beschreiben; Nach Erreichung der gewünschten Höhenlage der Spindel i wird der Ring 8 mittels der Klemmvorrichtung g festgespannt. Dadurch ist dafür Sorge getragen, daß beide Niederhalter gleich stark drücken, da sich schon vor Betätigung der Klemmvorrichtung ein !Gleichgewichtszustand zwischen beiden Federn ig bzw. zwischen. den nicht dargestellten Spiraldruckfedern eingestellt hatte.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters für das Werkstück an Holzbearbeitungsmaschinen mit umlaufendem Werkzeug, insbesondere an Fräs oder Kehlmaschinen, deren Spindel mittels exzentrischer Lagerung verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, die Schwenkachse der Halterung (8, g, io, 1z, 12, 13) mit der Drehachse (i4) des Werkzeuges (4) zusammenfällt.
  2. 2. Halterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (7) der Halterung mit dem Lager (3) der Spindel (i) verbunden ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Halterung mittels eines Ringes (8) auf dem zylindrischen- Fortsatz -(7) des Lagers (3) schwenkbar und feststellbar ist.
  4. 4. Halterung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) beiderseits ,der Spindel (i) je einen; Niederhalter trägt, die unter der Wirkung von Federn oder Gewichten. stehen.
  5. 5.Halterung nach einem derAnsprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßi die die Haltebleche (ig) tragenden Druckschuhe (i3) der Niederhalter mit einer Hubbegrenzung ausgestattet sind, beispielsweise in Form eines in den Druckschuh eingeschraubten Zapfens (i8), der die Spannmutter (i7) einer Feder durchdringt und an ihrem ,freien- Ende einen verstellbaren Anschlag (i6) trägt.
DEZ1849A 1951-04-26 1951-04-26 Schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters fuer das Werkstueck Expired DE869688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1849A DE869688C (de) 1951-04-26 1951-04-26 Schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters fuer das Werkstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1849A DE869688C (de) 1951-04-26 1951-04-26 Schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters fuer das Werkstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869688C true DE869688C (de) 1953-03-05

Family

ID=7618290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1849A Expired DE869688C (de) 1951-04-26 1951-04-26 Schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters fuer das Werkstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869688C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310666A (en) 1978-04-10 1982-01-12 United States Of America Anti-neoplastic 1,4-bis-(substituted aminoalkyl amino)-anthraquinones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310666A (en) 1978-04-10 1982-01-12 United States Of America Anti-neoplastic 1,4-bis-(substituted aminoalkyl amino)-anthraquinones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869688C (de) Schwenkbar gelagerte Halterung eines Niederhalters fuer das Werkstueck
DE1552370B2 (de) Abstuetzvorrichtung fuer ein umlaufendes werkstueck
DE3918365A1 (de) Ultra-praezisionsschleifmaschine
DE531746C (de) Tragbare Vorrichtung zum Fraesen der Kroese
EP2703119B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE354746C (de) An Maschinen zum Schleifen von Fraesern mit aus geraden Strecken und Abrundungen gebildeten Schneiden an der auf der Mantelflaeche liegenden Schneideflaeche mittels um-laufender Schleifscheibe die Vorrichtung zum Einstellen des Fraesers auf die Schwingachse des Abrundungszentrums
DE516222C (de) Maschine zum Schleifen aus ungleichen Profilteilen bestehender Hohlkehlen an der Spanflaeche von Spiral- und anderen Bohrern
DE843948C (de) Egalisiergeraet fuer die geschraenkten oder gestauchten Zaehne einer Saege
DE321018C (de) Zweispindlige Messerschleifmaschine
DE934212C (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere beim Schweissen
DE157689C (de)
DE806951C (de) Intarsien-Einschneidapparat
DE1003008B (de) Einrichtung zum Zentrieren von zylindrischen und konischen Rundbloecken, insbesondere fuer Drehbaenke
DE695249C (de) Fraesmaschien mit Gegenhalter
DE46368C (de) Modell - Fräsmaschine
DE840147C (de) Vorrichtung an Bandsaegen mit zwei drehbaren Bandscheiben und einem ueber diese gefuehrten, ueber eine der Bandscheiben ange-triebenen endlosen Saegeband
DE2315899C3 (de) Abrichtvorrichtung für Spitzenlos-Rundschleifmaschinen
DE516933C (de) Einstellbare Spannvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE877529C (de) Schwenktisch zur Bewegung von Werkstuecken
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
DE859669C (de) Holzpoliermaschine
DE2333912C3 (de) Zylindergraviervorrichtung für Gravier-Kopierfräsmaschinen
AT17491B (de) Apparat zum Schleifen von Edelsteinen.
DE457541C (de) Einspannvorrichtung fuer mehrere zu gleicher Zeit zu bearbeitende Teile aus Holz oder aehnlichem Material
DE809288C (de) Werkzeugschleifmaschine