DE867768C - Rollenkette und Huelsenkette mit ungerader Rollen- bzw. Huelsenzahl - Google Patents

Rollenkette und Huelsenkette mit ungerader Rollen- bzw. Huelsenzahl

Info

Publication number
DE867768C
DE867768C DER6413A DER0006413A DE867768C DE 867768 C DE867768 C DE 867768C DE R6413 A DER6413 A DE R6413A DE R0006413 A DER0006413 A DE R0006413A DE 867768 C DE867768 C DE 867768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
chain
rollers
sleeve
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6413A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruberg & Renner
Original Assignee
Ruberg & Renner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruberg & Renner filed Critical Ruberg & Renner
Priority to DER6413A priority Critical patent/DE867768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867768C publication Critical patent/DE867768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung-bezieht sich auf eine Rollen- und Hülsenkette mit ungerader Rollenzahl bzw. mit ungerader Hülsenzahl.
  • Rollenketten mit gerader Rollenzahl bestehen in der Regel aus Gliedern paarig zusammengesetzter Rollen; für solche Ketten gibt es keine besonderen Zusammenbauschwierigkeiten. Es gibt aber auch Ketten mit ungerader Rollenzahl. Außerdem kann es bei starren Achsabständen erforderlich werden, aus den Rollenketten nach eingetretener Längung eine Rolle herauszunehmen, so daß auf diese Weise ebenfalls eine Rollenkette mit ungerader Rollenzahl entsteht. Auf eine solche Rollenkette mit ungerader Rollenzahl bezieht dich die Erfindung. Sie bezieht sich aber auch auf Hülsenketten mit ungerader Hülsenzahl, die bisher überhaupt nicht herstellbar waren.
  • Bislang wurde in Rollenketten mit ungerader Rollenzahl eine einzelne Rolle mit gekröpften Laschen, gewöhnlich Kröpfglied genannt, eingesetzt.
  • Durch diese Kröpfung der Laschen wurden die Ketten, die bekanntlich nur so stark sind wie das schwächste Glied, empfindlich geschwächt, denn die durch die Kröpfung notwendigen Knick- und Kerbstellen stellen nach der Festigkeitslehre im Festigkeitsgefüge jeden Werkstoffs schwache Stellen dar. Auch sind die sogenannten Kröpfglieder durch die Kröpfung in der freien Beweglichkeit der übrigen Kette gegenüber beschränkt, was bei kleinen Ritzeln unangenehm werden kann.
  • Von diesen Erwägungen ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zur Einfügung einer einzelnen Rolle oder Hülse zur Erreichung einer ungeraden Rollenzahl oder Hülsenzahl zu finden, die diese empfindlichen Mängel nicht aufweist-.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen zwei normale Kettenglieder mit zwei Rollen oder Hülsen eine einzelne Rolle oder Hülse eingefügt ist, derart, daß Ausgleichsscheiben in Laschenstärke auf deren beiden Stirnseiten zum Höhenausgleich zu den Nachbargliedern dienen und normale gerade Laschen die Verbindung zu dem einen Nachbarglied herstellen, während auf den nächstliegenden Bolzen des anderen Nachbargliedes auf den Außenseiten der Laschen Ausgleichsscheiben mit Laschenstärke aufgeschoben sind, die als Höhenausgleich zur aufgesetzten Verbindungslasche dienen, damit zwei zusätzlich aufgesetzte normale gerade Laschen die inzwischen einseitig in die Kette eingefügte einzelne Rolle oder Hülse mit dem anderen Nachbarglied verbinden.
  • Eine Rollenkette mit ungerader Rollenzahl, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist, besitzt keine gekröpften Laschen mehr, sondern nur noch normale gerade Laschen. Im# Gesamtverband einer solchen Kette gibt es keine ausgesprochen schwache Stellen mehr. Auch die Beweglichkeit der Kette ist in ihrer Gesamtheit gleich. Auf diese Weise erhöht sich die Haltbarkeit und Lebensdauer einer Rollenkette mit ungerader Rollenzahl beträchtlich. Einen Unterschied in der Güte der Rollenketten mit ungerader Rollenzahl und gerader Rollenzahl gibt es nicht mehr. Auch die Fertigung solcher Ketten wird erheblich vereinfacht, da gekröpfte Laschen nicht mehr erforderlich sind, sondern erfindungsgemäß alle Verbindungslaschen normale gerade Laschen sind.
  • Gemäß der Erfindung ist es nunmehr auch möglich, Hülsenketten mit ungerader Hülsenzahl herzustellen. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i vergleichsweise eine einzelne Rolle einer Rollenkette mit ungerader Rollenzahl mit gekröpften La,schen bekannter Ausführung, Abb. 2 eine mit normalen geraden Laschen in den Kettenverband eingegliederte einzelne Rolle für Rollenketten mit ungerader Rollenzahl.
  • In Abb. i ist eine einzelne Rolle a mit gekröpften Laschen b an normale Doppelrollenglieder c angeschlossen. Bei dieser bekannten Verbindung sind die schwachen I,?,nick- und Kerbstellen deutlich erkennbar.
  • Demgegenüber sind erfindungsgemäß in Abb. ?, auf den beiden Stirnseiten der einzeln in den Kettenverband eingefügten Rolle a Ausgleichsscheiben d auf den Bolzen c aufgesetzt, wodurch ein Höhenausgleich mit# den Laschen der normalen Doppelrollenglieder c erzielt wird. Nun können normale gerade Laschen f die Rolle a mit dem in der Zeichnung rechts liegenden Doppelrollenglied verbinden. Auf den Bolzen 9, der der Rolle a zunächst liegt, werden zum Höhenausgleich ebenfalls Ausgleichsscheiben h beidseitig aufgeschoben, so daß nunmehr auch zu dem anderen Doppelrollenglied, das in der Zeichnung links liegt, die Verbindung mit normalen geraden Laschen f hergestellt werden kann.
  • Auf diese Weise finden nur normale gerade Laschen f Verwendung zur Herst&1ung einer Kette mit ungerader Rollenzahl, die keine schwachen Glieder mehr aufweist. Die Beweglichkeit der Kette ist völlig gleichmäßig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rollenkette und Hülsenkette mit ungerader Rollen- bzw. Hülsenzahl, erzeugt durch die Einfügung einer zusätzlichen Rolle in den im übrigen aus durch Innenlaschen gepaarteii Rollen- oder Hülsenpaaren zusammengesetzten Rollenverba n*d zwischen dem an einem Kettenende angeordneten Außenlaschenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der zwischen dem Außenlaschenpaar angeordneten Rolle bzw. Hülse (a) endende Teil der Kette zwischen Rolle (a) und Laschen (f) sowie der mit einem normalen, durch Innenlaschen (f) gepaarten Rollen- bzw. Hülsenpaar (c) endende Teil an den Außenseiten der Laschen (f) je eine Ausgleichsscheibe in der Stärke der Lasche (f) trägt und daß die Verbindung durch ein zusätzlicbes Außenlaschenpaar (f) erfolgt.
DER6413A 1951-07-27 1951-07-27 Rollenkette und Huelsenkette mit ungerader Rollen- bzw. Huelsenzahl Expired DE867768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6413A DE867768C (de) 1951-07-27 1951-07-27 Rollenkette und Huelsenkette mit ungerader Rollen- bzw. Huelsenzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6413A DE867768C (de) 1951-07-27 1951-07-27 Rollenkette und Huelsenkette mit ungerader Rollen- bzw. Huelsenzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867768C true DE867768C (de) 1953-02-19

Family

ID=7397348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6413A Expired DE867768C (de) 1951-07-27 1951-07-27 Rollenkette und Huelsenkette mit ungerader Rollen- bzw. Huelsenzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867768C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187076B (de) * 1961-04-14 1965-02-11 Thew Shovel Company Einfach gekroepfte Lasche als Verbindungsglied fuer Block- oder Buchsenketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187076B (de) * 1961-04-14 1965-02-11 Thew Shovel Company Einfach gekroepfte Lasche als Verbindungsglied fuer Block- oder Buchsenketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113460B4 (de) Zahnkette mit runden Verbindungsstiften
DE1527601A1 (de) Walzwerk
DE867768C (de) Rollenkette und Huelsenkette mit ungerader Rollen- bzw. Huelsenzahl
Iber ZUM VERSTÄNDNIS VON I Cor 12 31
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE552071C (de) UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken
DE2140442A1 (de) Greiferwagen für bogenverarbeitende Maschinen
EP0446690B1 (de) Walzenkupplung an Unterwalzen von Streckwerken in Spinnmaschinen
DE596291C (de) Rahmenfoermiges Gestell fuer das Schaustellen und Abrollen von auf Achsen aufgerollten Waren
DE3401978A1 (de) Gehaeuse fuer sitzgurt-wickelrollen
DE2332498A1 (de) Kreuzrollenkette
DE1723479U (de) Traggerueste fuer gurt- und kettenfoerderer.
DE325011C (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerke aus Roehren oder aehnlichen Bauteilen starker Kruemmung
DE964938C (de) Plattenbandfoerderer
DE883846C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE707164C (de) Kran mit drehbarem Oberwagen
DE569857C (de) Presswalzenanordnung bei Pressen zur Herstellung von Briketten aus Braunkohle, Steinkohle, Schwelkoks u. dgl.
DE507686C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Verbindungsnaben fuer Radiatorglieder aus Blech
DE958727C (de) Plattenband zur Flaschenfoerderung
DE693105C (de) Kuehlbett mit schraeg liegenden und doppelkegelfoermig gestalteten Rollen zum Kuehlen von Rohren
DE381790C (de) Triebgehaeuse
DE582637C (de) Rollenrichtmaschine
DE498805C (de) Walze fuer Wringmaschinen
DE697195C (de) Wanderrost
DE415830C (de) Hinterachsbruecke fuer Kraftfahrzeuge