DE10113460B4 - Zahnkette mit runden Verbindungsstiften - Google Patents

Zahnkette mit runden Verbindungsstiften Download PDF

Info

Publication number
DE10113460B4
DE10113460B4 DE10113460.6A DE10113460A DE10113460B4 DE 10113460 B4 DE10113460 B4 DE 10113460B4 DE 10113460 A DE10113460 A DE 10113460A DE 10113460 B4 DE10113460 B4 DE 10113460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
chain
pin holes
link
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10113460.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113460A1 (de
Inventor
Kazuhiko Shimaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE10113460A1 publication Critical patent/DE10113460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113460B4 publication Critical patent/DE10113460B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains

Abstract

Zahnkette (10)mit Führungskettengliedern (12) und Gelenk-Kettengliedern (14), die in der Längsrichtung der Zahnkette (10) abwechselnd angeordnet sind,wobei jedes Führungskettenglied (12) ein Paar von Führungslaschen (18) und zumindest eine Führungskettenlasche (20) aufweist, die seitlich zwischen den Führungslaschen (18) angeordnet ist, wobei die Führungslaschen (18) jeweils ein Paar von Stiftlöchern (24) aufweisen, die in der Längsrichtung der Zahnkette (10) voneinander beabstandet sind, und wobei die Führungskettenlasche (20) ein Paar von Stiftlöchern (26) aufweist, die in der Längsrichtung der Zahnkette (10) voneinander beabstandet sind, undwobei jedes Gelenk-Kettenglied (14) zumindest zwei lateral fluchtende Gelenk-Kettenlaschen (22) aufweist, die jeweils ein Paar von Stiftlöchern (28) aufweisen, die in der Längsrichtung der Zahnkette (10) voneinander beabstandet sind, wobei die Anzahl der Gelenk-Kettenlaschen (22) um eins größer ist als die Anzahl der Führungskettenlaschen (20), undmit runden Verbindungsstiften (16), die durch die Stiftlöcher (24) in den Führungslaschen (18), die Stiftlöcher (26) in der Führungskettenlasche (20) und die Stiftlöcher (28) in den Gelenk-Kettenlaschen (22) gesteckt sind, um die Führungskettenglieder (12) und die Gelenk-Kettenglieder (14) in endloser Weise mit der Führungskettenlasche (20) und den Gelenk-Kettenlaschen (22) zu verbinden, die einander überlappen,wobei die Stiftlöcher (24) in jeder der Führungslaschen (18) einen Innendurchmesser (Dg) aufweisen, der kleiner ist als ein Außendurchmesser (Dp) der runden Verbindungsstifte (16), wobei die runden Verbindungsstifte (16) in die Führungslaschen (18) eingepresst sind,wobei die Stiftlöcher (26) in der Führungskettenlasche (20) einen Innendurchmesser (Dm) aufweisen, der größer ist als der Außendurchmesser (Dp) der runden Verbindungsstifte (16),wobei die Stiftlöcher (24) in jeder der Führungslaschen (18) eine Mittelpunktsdistanz (Pg) aufweisen, die größer ist als eine Mittelpunktsdistanz (Pm) der Stiftlöcher (26) in der Führungskettenlasche (20),wobei eine Außendistanz (L1) zweier angrenzender runder Verbindungsstifte (16), eine Außendistanz (L2) zwischen den Stiftlöchern (26) in der Führungskettenlasche (20) und eine Außendistanz (Pg + Dp) der Stiftlöcher (24) der Führungslaschen (18) im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sind, so dass die runden Verbindungsstifte (16) gerade bleiben, undwobei die Komponenten der Kette (10) derart angeordnet sind, dass -0,005 Pg' < (Pm+Dm-Dp') -Pg' < 0,005 Pg',wobei Pg' die Teilung der Führungslaschen (18) nach der elastischen Deformation ist, Pm die Kettenlaschenteilung ist, die durch die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten in den Führungskettenlaschen (20) verkörpert ist, Dm der Innendurchmesser der Stiftlöcher (26) in den Führungskettenlaschen (20) ist und Dp' der Außendurchmesser der Verbindungsstifte (16) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnkette mit einer großen Anzahl an überlappenden Kettenlaschen, die mittels runder Verbindungsstifte in endloser Weise gelenkig verbunden sind.
  • Zahnketten des betroffenen Typs weisen Führungskettenglieder und Gelenk-Kettenglieder auf, die in der Längsrichtung der Zahnkette abwechselnd angeordnet sind und die mittels runder Verbindungsstifte in endloser Weise gelenkig miteinander verbunden sind. Die Führungskettenglieder weisen jeweils ein Paar von Führungslaschen und mindestens eine Führungskettenlasche auf, die lateral zwischen den Führungslaschen angeordnet ist. Die Führungslaschen und die Führungskettenlasche weisen jeweils ein Paar von Stiftlöchern auf, die in der Längsrichtung der Kette zueinander beabstandet sind. Die Gelenk-Kettenglieder weisen jeweils mindestens zwei lateral fluchtende Gelenk-Kettenlaschen auf, die jeweils ein Paar von Stiftlöchern aufweisen, die in der Längsrichtung der Kette zueinander beabstandet sind, wobei die Anzahl der Gelenk-Kettenlaschen um eins größer ist als die Anzahl der Führungskettenlaschen. Die Gelenk-Kettenlaschen in jedem Gelenk-Kettenglied sind überlappend mit den Führungslaschen und Führungskettenlaschen in dem angrenzenden Führungskettenglied angeordnet.
  • Beim Zusammenbau werden eines der Stiftlöcher, das - in der Vorrückrichtung der Kette gesehen - in der Nähe eines vorderen Endes einer jeden Führungslasche eines Führungskettenglieds angeordnet ist, und eines der Stiftlöcher, das in der Nähe eines vorderen Endes der Führungskettenlasche desselben Führungskettenglieds angeordnet ist, lateral fluchtend mit einem der Stiftlöcher angeordnet, das - in der Vorrückrichtung der Kette gesehen - in der Nähe eines hinteren Endes einer jeden Gelenk-Kettenlasche des angrenzenden Gelenk-Kettenglieds angeordnet ist, und wird ein runder Verbindungsstift durch die lateral fluchtenden Löcher in den Führungslaschen, der Führungskettenlasche und den Gelenk-Kettenlaschen durchgesteckt, so dass die Führungskettenglieder und die Gelenk-Kettenglieder in endloser Weise miteinander verbunden sind. Der Außendurchmesser des runden Verbindungsstifts ist kleiner ausgebildet als der Innendurchmesser der Stiftlöcher der Führungskettenlasche und der Gelenk-Kettenlaschen, um einen Zwischenraum oder Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche des Verbindungsstifts und der inneren Umfangsfläche der zusammenpassenden Stiftlöcher der Führungs- und Gelenk-Kettenlaschen zu definieren, so dass die angrenzenden Führungs- und Gelenk-Kettenglieder um den runden Verbindungsstift gebogen oder gekippt werden können, wenn sich die Kette um ein Zahnrad windet. Der runde Verbindungsstift ist in die Führungslaschen eingepresst, um ein unbeabsichtigtes Demontieren der Zahnkette zu vermeiden.
  • Die japanische Patent-Offenlegungs-Veröffentlichung JP H11 - 201 238 A zeigt eine herkömmliche Zahnkette, bei der die Teilung der Führungslaschen, die durch die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten in jeder Führungslasche verkörpert ist, anfänglich größer ausgebildet ist als die Teilung der Führungs- und Gelenk-Kettenlaschen, die durch die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten in jeder Kettenlasche verkörpert ist. Nach dem Zusammenbau der Zahnkette wird die Zahnkette vorgespannt, um die Kettenlaschen bis zu einem solchen Ausmaß plastisch zu verformen, dass die Teilung der Führungslaschen und die Teilung der Kettenlaschen im Wesentlichen miteinander übereinstimmen.
  • Da jedoch - wie hier in 8 gezeigt - die Teilung der Führungslaschen 50 gleich der Teilung der Führungskettenlaschen 52 ist, ist zwischen der äußeren Umfangsfläche eines jeden runden Verbindungsstifts 54 und der inneren Umfangsfläche des zusammenpassenden Stiftlochs einer jeden Führungskettenlasche 52 ein ringförmiger Zwischenraum C konzentrisch zu dem runden Verbindungsstift 54 definiert. Wenn bei dieser Anordnung die herkömmliche Kette einer Zugkraft unterworfen wird, wirkt die Zugkraft in jedem Führungskettenglied konzentriert auf die Führungslaschen 50.
  • Im Ergebnis werden - wie in 9 gezeigt - die Führungslaschen 50 in eine bogenartige Form verformt und die runden Verbindungsstifte 54 gebogen. Das Ausmaß der Verformung der Führungslaschen 50 und runden Verbindungsstifte 54 kann zunehmen, bis die äußere Umfangsfläche eines jeden runden Verbindungsstifts 54 und die innere Umfangsfläche des zugehörigen Stiftlochs einer Führungskettenlasche 52a aneinanderstoßen, die in der transversalen Richtung des Führungskettenglieds in der Mitte angeordnet ist.
  • Beim Kontakt der äußeren Umfangsfläche des runden Verbindungsstifts 54 mit der inneren Umfangsfläche des Stiftlochs in der zentralen Führungskettenlasche 52a wird in den Führungskettengliedern eine Zugkraft, die auf die Zahnkette wirkt, lediglich durch die Führungslaschen 50 und die zentrale Führungskettenlasche 52a gegengelagert. Bei den Gelenk-Kettengliedern wird die Zugkraft, die auf die Zahnkette wirkt, aufgrund der Biegung oder Verformung der runden Verbindungsstifte 54 lediglich durch zwei äußerste Gelenk-Kettenlaschen 56, 56 gegengelagert.
  • Die herkömmliche Zahnkette gemäß dem vorangegangenen Aufbau ist - wie unten aufgezählt - nachteilig.
    1. (1) Der runde Verbindungsstift ist biegeanfällig und wenn er einer wiederholten Biegekraft ausgesetzt wird, ist es wahrscheinlich, dass seine Festigkeit nachlässt.
    2. (2) Aufgrund der Biegung oder Verformung des runden Verbindungsstifts werden die Teilung der Führungskettenglieder und die Teilung der Gelenk-Kettenglieder mit dem Resultat verändert, dass das Geräusch zunimmt, das erzeugt wird, wenn die Zahnkette mit dem Zahnrad kämmt.
    3. (3) Da sich bei den Führungskettengliedern die auf die Zahnkette wirkende Zugkraft auf die Führungslaschen konzentriert, ist es wahrscheinlich, dass die Führungslaschen beschädigt oder zerbrochen werden.
    4. (4) Aufgrund der Biegung des runden Verbindungsstifts konzentriert sich die auf die Zahnkette wirkende Zugkraft auf die zentrale Führungskettenlasche, was zu einer Reduktion der Lebensdauer der Zahnkette insgesamt führt.
    5. (5) Die Lebensdauer der Zahnkette insgesamt ist weiter durch zwei äußerste Gelenk-Kettenlaschen reduziert, die einer Spannungskonzentration unterworfen werden, wenn eine Zugkraft auf die Kette ausgeübt wird.
    6. (6) Bei gebogenem rundem Verbindungsstift ist jede individuelle Kettenlasche mehr oder weniger einer Spannungs- oder Belastungskonzentration unterworfen. Wenn die konzentrierte Belastung die elastische Grenze des Materials der Kettenlasche überschreitet, wird die Kettenlasche plastisch verformt oder auf andere Weise beschädigt.
  • Aus der US 5 989 141 A ist eine Zahnkette mit runden Verbindungsstiften bekannt, bei der Führungskettenglieder und Gelenk-Kettenglieder in der Längsrichtung der Zahnkette abwechselnd angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zahnkette mit runden Verbindungsstiften bereitzustellen, die strukturelle Merkmale aufweist, die es ermöglichen, dass eine auf die Zahnkette wirkende Zugkraft gleichzeitig und gleichmäßig auf die Führungslaschen und die Kettenlaschen in jedem Führungskettenglied wirkt.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Zahnkette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt.
  • In einem Zustand vor dem Einpressen, in dem die runden Verbindungsstifte noch nicht durch Einpressen mit den Führungslaschen verbunden sind, ist die Zahnkette gemäß der vorliegenden Erfindung derart aufgebaut, dass sie die Gleichung (1), Pg + Dg Pm + Dm
    Figure DE000010113460B4_0001
    erfüllt, wobei Pg die Führungslaschenteilung ist, die durch die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten in jeder Führungslasche verkörpert ist, Dg der Innendurchmesser der Stiftlöcher einer jeden Führungslasche ist, Pm die Kettenlaschenteilung ist, die durch die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten in der Führungskettenlasche verkörpert ist, und Dm der Innendurchmesser der Stiftlöcher in der Führungskettenlasche ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die linke Seite und die rechte Seite der Gleichung (1) physikalisch gleich zueinander ausgebildet sind, wie dies durch das Zeichen „=“ ausgedrückt wird, und zwar eher als nahezu gleich zueinander, wie dies durch das Zeichen „≈“ ausgedrückt wird.
  • Wenn die runden Verbindungsstifte in die Führungslaschen eingepresst werden, werden der Außendurchmesser der runden Verbindungsstifte und der Innendurchmesser der Stiftlöcher in den Führungslaschen aufgrund elastischer Verformung verändert. Zur Optimierung des Aufbaus der Zahnkette sollte vorzugsweise das Ausmaß der elastischen Verformungen der runden Verbindungsstifte und der Führungslaschen berücksichtigt werden.
  • In einem Zustand nach dem Einpressen, in dem die runden Verbindungsstifte schon mit den Führungslaschen durch Einpressen verbunden sind, ist die Zahnkette gemäß der vorliegenden Erfindung derart aufgebaut, dass sie die folgenden Gleichungen (2) - (4) erfüllt, L 1 L 2
    Figure DE000010113460B4_0002
    Pg' + Dp' Pm + Dm
    Figure DE000010113460B4_0003
    ( Pm + Dm Dp' ) Pg' 0
    Figure DE000010113460B4_0004
    wobei L1 die Außendistanz zwischen den runden Verbindungsstiften ist, die in die Stiftlöcher in jeder Führungslasche eingepresst sind, L2 die Außendistanz zwischen den Stiftlöchern in der Führungskettenlasche ist, Pg' die Führungslaschenteilung im Zustand nach dem Einpressen ist, welche durch die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten in jeder Führungslasche verkörpert ist, die eine Einpress-Verbindung mit den runden Verbindungsstiften aufweisen, Dp' der Außendurchmesser der runden Verbindungsstifte ist, die in jede Führungslasche eingepresst sind, Pm gemäß der obigen Definition zu verstehen ist und Dm gemäß der obigen Definition zu verstehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass bei jeder der obigen Gleichungen (2) - (4) die linke Seite und die rechte Seite physikalisch gleich zueinander ausgebildet sind, wie dies durch das Zeichen „=“ ausgedrückt wird, und zwar eher als nahezu gleich zueinander, wie dies oben durch das Zeichen „≈“ ausgedrückt ist.
  • Jedoch ist es schwierig, die linke Seite und die rechte Seite einer jeden der Gleichungen (1) - (4) physikalisch gleich zueinander auszugestalten. Folglich beträgt bei der Zahnkette gemäß der vorliegenden Erfindung die linke Seite der Gleichung (4) vorzugsweise weniger als 0,5 % der Teilung der Zahnkette - Kettenteilung -.
  • Der hier verwendete Ausdruck „Kettenteilung“ repräsentiert den Mittelpunktsabstand zwischen den angrenzenden runden Verbindungsstiften. Der hier verwendete Ausdruck „Führungslaschenteilung Pg“ repräsentiert den Abstand zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten in jeder Führungslasche, bevor die Zahnkette vorgespannt wird. In ähnlicher Weise repräsentiert der hier verwendete Ausdruck „Kettenlaschenteilung Pm“ die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten in jeder Führungskettenlasche, bevor die Zahnkette vorgespannt wird. Der hier verwendete Ausdruck „Führungslaschenteilung Pg' nach dem Einpressen“ repräsentiert die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten in jeder Führungslasche, einschließlich des Betrags an elastischen Verformungen, die in den runden Verbindungsstiften und der Führungslasche aufgrund der Einpressverbindung erzeugt werden.
  • Bei einem derartigen Aufbau der Zahnkette erstrecken sich in jedem Führungskettenglied die runden Verbindungsstifte, die in die Führungslaschen eingepresst sind, mit ihrer äußeren Umfangsfläche geradlinig, welche mit den inneren Umfangsflächen der Stiftlöcher in der Führungskettenlasche in Kontakt ist. Wenn die Zahnkette einer Zugkraft unterworfen wird, wirkt die Zugkraft auf die Führungslaschen und die Führungskettenlasche gleichzeitig. Daher erleiden die runden Verbindungsstifte keine elastische Verformung oder Biegung und sind die Führungslaschen und die Führungskettenlasche - insbesondere die zentrale Führungskettenlasche, wenn mehrere Führungskettenlaschen verwendet werden - vollständig frei von einer Spannungskonzentration.
  • Ein bestimmtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung detailliert beschrieben, in welcher
    • 1 eine fragmentarische Draufsicht einer Zahnkette gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist,
    • 2 eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Zahnkette ist,
    • 3 eine vergrößerte Vorderansicht einer Führungslasche ist, die im Rahmen der Zahnkette verwendet wird,
    • 4 eine vergrößerte Vorderansicht einer Führungskettenlasche ist, die im Rahmen der Zahnkette verwendet wird,
    • 5 eine geschnittene Ansicht ist, die einen zusammengebauten Zustand der Zahnkette zeigt, bei der runde Verbindungsstifte in Stiftlöcher in der Führungslasche eingepresst sind,
    • 6 eine geschnittene Ansicht entlang der Linie 6-6 aus 5 ist,
    • 7 ein Diagramm ist, das die Dauerfestigkeit der Zahnkette zeigt,
    • 8 eine geschnittene Ansicht ist, die einen Teil einer Zahnkette nach Stand der Technik zeigt, und
    • 9 eine 8 ähnliche Ansicht ist, die jedoch einen Zustand zeigt, in dem die Zahnkette nach Stand der Technik einer Zugkraft unterworfen ist.
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und beabsichtigt keinesfalls, die Erfindung oder ihre Anwendungsbereiche oder ihre Verwendungen zu begrenzen.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die Zeichnung und insbesondere die 1 und 2 ist dort eine Zahnkette 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Zahnkette 10 umfasst Führungskettenglieder 12 und Gelenk-Kettenglieder 14, die in der Längsrichtung der Zahnkette 10 abwechselnd angeordnet sind. Die Führungskettenglieder 12 und die Gelenk-Kettenglieder 14 sind mittels runder Verbindungsstifte 16 in endloser Weise gelenkig miteinander verbunden.
  • Die Führungskettenglieder 12 weisen jeweils ein Paar von Führungslaschen 18, 18 und zumindest eine Führungskettenlasche 20 auf - fünf Führungskettenlaschen 20 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet -, die seitlich zwischen den Führungslaschen 18 angeordnet ist bzw. sind. Die Gelenk-Kettenglieder 14 weisen jeweils zumindest zwei seitlich fluchtende Gelenk-Kettenlaschen 22 auf - sechs Gelenk-Kettenlaschen 22 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet -, wobei die Anzahl der Gelenk-Kettenlaschen 22 um eins größer ist als die Anzahl der Führungskettenlaschen 20. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Führungslaschen 18 und die Führungskettenlaschen 20 dieselbe Dicke auf und sind die Gelenk-Kettenlaschen 22 dicker als die Führungskettenlaschen 20. Die Gelenk-Kettenlaschen 22 und die Führungskettenlaschen 20 können dieselbe Dicke aufweisen. Zusätzlich können die Führungslaschen 18 eine geringere Dicke aufweisen als die Führungskettenlaschen 20 und die Gelenk-Kettenlaschen 22.
  • Die Führungslaschen 18 weisen jeweils ein Paar von Stiftlöchern 24 - 3 - auf, die in der Längsrichtung der Zahnkette 10 voneinander beabstandet sind, und die Führungskettenlasche 20 weist ein Paar von Stiftlöchern 26 - 4 - auf, die in der longitudinalen Richtung der Zahnkette 10 zueinander beabstandet sind. In ähnlicher Weise weisen die Gelenk-Kettenlaschen 22 jeweils ein Paar von Stiftlöchern 28 - 4 - auf, die in der Längsrichtung bzw. longitudinalen Richtung der Zahnkette 10 zueinander beabstandet sind.
  • Beim Zusammenbau werden eines der Stiftlöcher 24, das - in der Vorrückrichtung der Kette gesehen - in der Nähe eines vorderen Endes einer jeden Führungslasche 18 eines Führungskettenglieds 12 angeordnet ist, und eines der Stiftlöcher 26, das in der Nähe eines vorderen Endes einer jeden Führungskettenlasche 20 desselben Führungskettenglieds 12 angeordnet ist, lateral fluchtend mit einem der Stiftlöcher 28 angeordnet, das - in der Vorrückrichtung der Kette gesehen - in der Nähe eines hinteren Endes einer jeden Gelenk-Kettenlasche 22 des angrenzenden Gelenk-Kettenglieds 14 angeordnet ist, und wird ein runder Verbindungsstift 16 durch die lateral fluchtenden Stiftlöcher 24, 26 und 28 in der Führungslasche 18, in den Führungskettenlaschen 20 und in den Gelenk-Kettenlaschen 22 gesteckt, so dass die Führungskettenglieder 12 und die Gelenk-Kettenglieder 14 in endloser Weise miteinander verbunden sind.
  • Wie in 4 gezeigt, weisen die Kettenlaschen 20, 22 jeweils ein Paar von Zähnen 30 auf, das zum Eingriff mit Zähnen eines nicht gezeigten Zahnrads gabelförmig ausgebildet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Führungskettenlasche 20 und die Gelenk-Kettenlasche 22 denselben äußeren Aufbau oder dasselbe Profil auf. Diese Kettenlaschen 20, 22 können unterschiedliche Zahnprofile aufweisen.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Führungslasche 18 - bevor sie dem Einpressvorgang mit den runden Verbindungsstiften 16 aus 2 unterzogen wird - eine Teilung Pg, die durch die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten der Führungslasche 18 verkörpert ist, und einen Innendurchmesser Dg der Stiftlöcher 24 auf, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser Dp der runden Verbindungsstifte 16. Wenn die runden Verbindungsstifte 16 in die Stiftlöcher 24 der Führungslasche 18 eingepresst werden, erleiden die Verbindungsstifte 16 eine elastische Verformung und wird der anfängliche Durchmesser Dp der runden Verbindungsstifte 16 auf Dp' reduziert. In ähnlicher Weise erleidet die Führungslasche 18 ebenfalls eine elastische Verformung und wird der Innendurchmesser Dg der Stiftlöcher 24 auf Dg' vergrößert. Die Teilung Pg der Führungslasche 18 wird geringfügig nach Pg' verändert.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die Führungskettenlasche 20 eine Teilung Pm, die durch die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten der Führungskettenlasche 20 verkörpert ist, und einen Innendurchmesser Dm der Stiftlöcher 26 auf, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser Dp der runden Verbindungsstifte 16.
  • Bei der Zahnkette gemäß der vorliegenden Erfindung sind die runden Verbindungsstifte 16, die Führungslaschen 18 und die Führungskettenlaschen 20 derart ausgebildet, dass sie die folgenden Gleichungen (1) - (4) erfüllen, Pg + Dg Pm + Dm
    Figure DE000010113460B4_0005
    L1 L2
    Figure DE000010113460B4_0006
    Pg' + Dp' Pm + Dm
    Figure DE000010113460B4_0007
    ( Pm + Dm Dp' ) Pg' 0
    Figure DE000010113460B4_0008
    wobei Pg, Dg, Pm, Dm, Pg' und Dp' wie oben definiert sind, L1 die Außendistanz zwischen den runden Verbindungsstiften 16 ist, die in die Stiftlöcher 24 in jeder Führungslasche 18 eingepresst sind, und L2 die Außendistanz zwischen den Stiftlöchern 26 in der Führungskettenlasche 20 ist.
  • Durch einen derartigen Aufbau der drei Komponenten 16, 18 und 20 weist die Zahnkette 10, wenn sie in einem zusammengebauten Zustand ist, wie dies beispielsweise in den 5 und 6 gezeigt ist, runde Verbindungsstifte 16 auf, die sich geradlinig entlang der Breite der Zahnkette 10 erstrecken, wobei die äußeren Umfangsflächen der runden Verbindungsstifte 16 in Kontakt mit den inneren Umfangsflächen der Stiftlöcher 26 - 6 - der Führungskettenlasche 20 sind.
  • Eine mikroskopische Beobachtung der Positionsbeziehung zwischen den Verbindungsstiften 16 und den Stiftlöchern 26 kann drei unterschiedliche Phasen anzeigen. In einer Phase trennen sich die äußeren Umfangsflächen der Verbindungsstifte 16 von der inneren Umfangsfläche der Stiftlöcher 26 mit einem kleinen Zwischenraum dazwischen. In einer weiteren Phase berühren die äußeren Umfangsflächen der Verbindungsstifte 16 die innere Umfangsfläche der Stiftlöcher 26 ohne eine darauf ausgeübte Belastung. In einer noch weiteren Phase berühren die äußeren Umfangsflächen der Verbindungsstifte 16 die innere Umfangsfläche der Stiftlöcher 26 mit einer geringen darauf ausgeübten Belastung. Das Zeichen „≈“, das in den Gleichungen (1) - (4) verwendet wird, bedeutet, dass die linke Seite und die rechte Seite in jeder Gleichung aufgrund von Herstellungstoleranzen, Zusammenbaufehlern usw. in körperlichem Sinn kaum gleich sind. In der Praxis befinden sich die äußeren Umfangsflächen der Verbindungsstifte 16 und die innere Umfangsfläche der Stiftlöcher 26 entweder in einer gegenüberstehenden Beziehung mit einem kleinen Zwischenraum dazwischen oder mit einer geringen, darauf ausgeübten Belastung in Kontakt miteinander.
  • Basierend auf der Gleichung (4) wurde ein Experiment durchgeführt, um Bedingungen zu bestimmen, die dafür erforderlich sind, dass die runden Verbindungsstifte 16 und die Stiftlöcher 26 einen zufriedenstellenden Betrieb der Zahnkette 10 sicherstellen.
  • Bei dem Experiment wurde die Zahnkette 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche zwischen zwei Zahnrädern gespannt ist, die mit parallel zueinander beabstandeten Schäften gekoppelt sind, mit hohen Geschwindigkeiten unter einer Lastbedingung angetrieben. Das Ergebnis des Experiments ist in 7 gezeigt. In einem in 7 gezeigten Diagramm stellt die horizontale Achse Werte dar, die durch Dividieren der linken Seite der Gleichung (4) durch die Kettenteilung, d. h. die Teilung Pg' der Führungslaschen 18, erhalten sind. Dies kann auch wie folgt ausgedrückt werden: ( ( Pm + Dm Dp' ) Pg' ) / Pg'
    Figure DE000010113460B4_0009
  • Die vertikale Achse des in 7 gezeigten Diagramms stellt die Dauerfestigkeit dar. Die Dauerfestigkeit entspricht 3 kN, wenn ein Wert 100 angenommen wird. Wenn der Wert, der aus der Gleichung (5) erhalten wird, positiv ist, bedeutet dies, dass die äußeren Umfangsflächen der runden Verbindungsstifte 16 und die inneren Umfangsflächen der Stiftlöcher 24 einander mit einem Zwischenraum dazwischen gegenüberstehen. Wenn der Zwischenraum größer wird, nimmt die Dauerfestigkeit allmählich ab. Wenn der Wert, der aus der Gleichung (5) erhalten wird, größer ist als +0,005, nimmt die Dauerfestigkeit abrupt ab und erzeugt die Führungskettenlasche 20 einen Ermüdungsbruch bei geringer Last.
  • In dem Fall, wenn der aus der Gleichung (5) erhaltene Wert negativ ist, bedeutet dies, dass die äußeren Umfangsflächen der runden Verbindungsstifte 16 und die inneren Umfangsflächen der Stiftlöcher 24 in Kontakt miteinander sind, wobei ein bestimmter Grad an elastischer Verformung vorliegt. Da zum Zusammenbau der Zahnkette 10 zwei runde Verbindungsstifte 16 zunächst in eine der linken und rechten Führungslaschen 18 eingepresst werden und dann mit den Kettenlaschen 20, 22 zusammengebaut werden, wird in diesem Fall die Außendistanz zwischen den Stiftlöchern 26 der Führungskettenlaschen 20 kleiner als die Außendistanz zwischen zwei runden Verbindungsstiften. Daher tritt ein Einkerben zwischen den runden Verbindungsstiften 16 und den Führungskettenlaschen 20 auf. Insbesondere wenn der Wert aus der Gleichung (5) kleiner ist als -0,005, wird der Zusammenbau der Zahnkette 10 extrem schwierig und wird das Einkerbungs-Problem ernst.
  • Folglich liegt der Wert aus der Gleichung (5) im Bereich von -0,005 bis +0,005 oder von -0,005Pg' bis +0,005Pg'.
  • Wenn Schwierigkeiten beim Erzeugen des oben beschriebenen zwischenraum- und belastungs-freien Kontaktzustands zwischen den äußeren Umfangsflächen der runden Verbindungsstifte 16 und den inneren Umfangsflächen der Stiftlöcher 26 der Führungskettenlaschen 20 auftreten, können die oben beschriebenen Leistungscharakteristiken der Zahnkette durch Einhalten des Werts aus der Gleichung (5) innerhalb des oben beschriebenen Bereichs erhalten werden.
  • Die Zahnkette 10 wird dann vorgespannt. Da Grate und Schmutzflecken von der Zahnkette 10 entfernt werden, sollte in diesem Fall der Bereich, der oben für den aus der Gleichung (5) erhaltenen Wert spezifiziert ist, etwas verändert werden. Wenn die Zahnkette 10 vorgespannt wird, wird - genauer gesagt - die Teilung Pg' der Führungslaschen 18 geringfügig vergrößert und wird die Teilung Pm - Gleichung (5) - der Führungskettenlaschen 20 ebenfalls geringfügig vergrößert. Die untere Grenze des oben spezifizierten Bereichs kann bei der Betrachtung unberücksichtigt bleiben, da sie im Hinblick auf Herstellungsprobleme bestimmt ist, die auftreten, bevor die Zahnkette vorgespannt wird. Eine bestimmte Korrektur ist für die obere Grenze des oben spezifizierten Bereichs erforderlich. Da die Teilungen Pg' und Pm jeweils als eine lineare Funktion auf den obigen Bereich wirken, scheint jedoch der obige Bereich selbst ausreichend zu sein, um die Zahnkette zu konstruieren.
  • Wenn - wie oben beschrieben - zwei runde Verbindungsstifte durch Einpressen mit den Führungslaschen verbunden werden, ist die Außendistanz zwischen den runden Verbindungsstiften gleich der Außendistanz zwischen den Stiftlöchern in jeder Führungskettenlasche.
  • Mit diesem Aufbau sind die runden Verbindungsstifte frei von einer Biegung und kann eine Ermüdung der runden Verbindungsstifte unterdrückt werden, welche auftreten kann, wenn sie einer Biegekraft unterworfen werden. Da jeder runde Verbindungsstift sein geradliniges Profil aufrecht erhalten kann, weisen die Führungskettenglieder und die Gelenk-Kettenglieder eine einheitliche Teilung auf. Dies bedeutet, dass die Zahnkette ohne die Erzeugung von Teilungsveränderungen mit dem Zahnrad eingreifen kann. Daher kann die Eingriffsgenauigkeit der Zahnkette erhöht werden und kann das Eingriffsgeräusch der Zahnkette reduziert werden.
  • Da die runden Verbindungsstifte keine Biegung aufweisen, wirkt zusätzlich eine Zugkraft, die auf die Zahnkette ausgeübt wird, gleichmäßig und gleichzeitig auf die Führungslaschen und die Führungskettenlaschen. Daher zeigen sämtliche Führungskettenlaschen keine Belastungskonzentration, und auf diese Weise kann die Lebensdauer der Zahnkette insgesamt verlängert werden.

Claims (2)

  1. Zahnkette (10) mit Führungskettengliedern (12) und Gelenk-Kettengliedern (14), die in der Längsrichtung der Zahnkette (10) abwechselnd angeordnet sind, wobei jedes Führungskettenglied (12) ein Paar von Führungslaschen (18) und zumindest eine Führungskettenlasche (20) aufweist, die seitlich zwischen den Führungslaschen (18) angeordnet ist, wobei die Führungslaschen (18) jeweils ein Paar von Stiftlöchern (24) aufweisen, die in der Längsrichtung der Zahnkette (10) voneinander beabstandet sind, und wobei die Führungskettenlasche (20) ein Paar von Stiftlöchern (26) aufweist, die in der Längsrichtung der Zahnkette (10) voneinander beabstandet sind, und wobei jedes Gelenk-Kettenglied (14) zumindest zwei lateral fluchtende Gelenk-Kettenlaschen (22) aufweist, die jeweils ein Paar von Stiftlöchern (28) aufweisen, die in der Längsrichtung der Zahnkette (10) voneinander beabstandet sind, wobei die Anzahl der Gelenk-Kettenlaschen (22) um eins größer ist als die Anzahl der Führungskettenlaschen (20), und mit runden Verbindungsstiften (16), die durch die Stiftlöcher (24) in den Führungslaschen (18), die Stiftlöcher (26) in der Führungskettenlasche (20) und die Stiftlöcher (28) in den Gelenk-Kettenlaschen (22) gesteckt sind, um die Führungskettenglieder (12) und die Gelenk-Kettenglieder (14) in endloser Weise mit der Führungskettenlasche (20) und den Gelenk-Kettenlaschen (22) zu verbinden, die einander überlappen, wobei die Stiftlöcher (24) in jeder der Führungslaschen (18) einen Innendurchmesser (Dg) aufweisen, der kleiner ist als ein Außendurchmesser (Dp) der runden Verbindungsstifte (16), wobei die runden Verbindungsstifte (16) in die Führungslaschen (18) eingepresst sind, wobei die Stiftlöcher (26) in der Führungskettenlasche (20) einen Innendurchmesser (Dm) aufweisen, der größer ist als der Außendurchmesser (Dp) der runden Verbindungsstifte (16), wobei die Stiftlöcher (24) in jeder der Führungslaschen (18) eine Mittelpunktsdistanz (Pg) aufweisen, die größer ist als eine Mittelpunktsdistanz (Pm) der Stiftlöcher (26) in der Führungskettenlasche (20), wobei eine Außendistanz (L1) zweier angrenzender runder Verbindungsstifte (16), eine Außendistanz (L2) zwischen den Stiftlöchern (26) in der Führungskettenlasche (20) und eine Außendistanz (Pg + Dp) der Stiftlöcher (24) der Führungslaschen (18) im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sind, so dass die runden Verbindungsstifte (16) gerade bleiben, und wobei die Komponenten der Kette (10) derart angeordnet sind, dass -0,005 Pg' < (Pm+Dm-Dp') -Pg' < 0,005 Pg', wobei Pg' die Teilung der Führungslaschen (18) nach der elastischen Deformation ist, Pm die Kettenlaschenteilung ist, die durch die Distanz zwischen den Stiftloch-Mittelpunkten in den Führungskettenlaschen (20) verkörpert ist, Dm der Innendurchmesser der Stiftlöcher (26) in den Führungskettenlaschen (20) ist und Dp' der Außendurchmesser der Verbindungsstifte (16) ist.
  2. Zahnkette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der Außendistanz (L1) zwischen den zwei angrenzenden Verbindungsstiften (16) und der Außendistanz (L2) zwischen den Stiftlöchern (26) in der Führungskettenlasche (20) weniger als 0,5% einer Teilung der Zahnkette (10) beträgt.
DE10113460.6A 2000-03-17 2001-03-19 Zahnkette mit runden Verbindungsstiften Expired - Lifetime DE10113460B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP075743/00 2000-03-17
JP2000075743A JP3384556B2 (ja) 2000-03-17 2000-03-17 丸ピン型サイレントチェーン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113460A1 DE10113460A1 (de) 2001-11-29
DE10113460B4 true DE10113460B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=18593586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113460.6A Expired - Lifetime DE10113460B4 (de) 2000-03-17 2001-03-19 Zahnkette mit runden Verbindungsstiften

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6485385B2 (de)
JP (1) JP3384556B2 (de)
DE (1) DE10113460B4 (de)
GB (1) GB2360343B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002130385A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Tsubakimoto Chain Co 耐摩耗伸びサイレントチェーン
US7056248B2 (en) * 2003-08-28 2006-06-06 Borgwarner Inc. Silent chain
US20050049098A1 (en) 2003-08-28 2005-03-03 Borgwarner Inc. High-performance silent chain
JPWO2005050055A1 (ja) * 2003-11-10 2007-06-07 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置ならびにその製造方法
JP2005321066A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Koyo Seiko Co Ltd 動力伝達チェーン及びそれを用いた動力伝達装置
DE202004019559U1 (de) 2004-07-06 2005-03-03 Ina-Schaeffler Kg Zahnkette
JP4360999B2 (ja) * 2004-10-07 2009-11-11 株式会社椿本チエイン 伝動チェーン
JP2006144852A (ja) 2004-11-17 2006-06-08 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
DE102005059787A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Produktsystem aus Hülsenkette und Zahnkette
JP4911350B2 (ja) * 2007-01-26 2012-04-04 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンの製造方法および動力伝達チェーンの製造に用いられる予張力負荷装置
JP4882764B2 (ja) * 2007-01-30 2012-02-22 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
DE102008005021A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zahnlaschenkette
JP5046899B2 (ja) * 2007-12-10 2012-10-10 株式会社椿本チエイン 昇降駆動用噛合チェーン
JP2009168184A (ja) 2008-01-17 2009-07-30 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
JP2009168175A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
JP2009174606A (ja) * 2008-01-23 2009-08-06 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
JP2009174607A (ja) * 2008-01-23 2009-08-06 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
DK2146033T3 (en) * 2008-07-18 2017-08-14 Windowmaster Int As Pull-push chain and actuator
JP5332453B2 (ja) * 2008-09-25 2013-11-06 マツダ株式会社 動力伝達装置及びその設計方法
JP4662503B2 (ja) 2008-12-09 2011-03-30 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン
JP5094806B2 (ja) * 2009-09-17 2012-12-12 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
DE102009050509A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Unrunde Gelenköffnungen in Zahnlaschen von Zahnlaschenketten
EP2366917B1 (de) * 2010-03-18 2013-03-13 iwis motorsysteme GmbH & Co. KG Zahnkette mit optimierten Zahnlaschen
KR20180123732A (ko) * 2010-06-29 2018-11-19 케텐-불프 베트립스 게엠베하 체인 및 체인의 제조 방법
JP5483358B2 (ja) * 2010-09-14 2014-05-07 株式会社椿本チエイン チェーン
DE102012206565A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnkette
WO2016028421A2 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG High strength inverted tooth chain having a press-fit middle plate
CN104221813B (zh) * 2014-09-10 2017-04-26 扬州四通粉末冶金有限公司 多功能链锯
US10359097B2 (en) * 2016-06-07 2019-07-23 Hall Labs Llc Silent chain profile for linear movement
RU2643093C1 (ru) * 2016-11-24 2018-01-30 Елена Владимировна Усова Тяговая пластинчатая цепь
DE102017116251A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnkette mit Laschen, deren Laschenöffnungen konvex gestaltete Randzonen aufweisen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227425A (en) 1979-04-04 1980-10-14 Bendall Wilfrid H Single rocker joint drive chain
DE19754489A1 (de) 1996-12-12 1998-06-18 Tsubakimoto Chain Co Zahnkette
JPH11201238A (ja) 1998-01-08 1999-07-27 Daido Kogyo Co Ltd サイレントチェーン及びその製造方法
US5989141A (en) 1996-01-24 1999-11-23 Tsubakimoto Chain Co. Silent chain

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069591A (en) * 1931-04-27 1937-02-02 Link Belt Co Drive chain
US4906224A (en) * 1989-02-22 1990-03-06 Magna International, Inc. Inverted tooth chain

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227425A (en) 1979-04-04 1980-10-14 Bendall Wilfrid H Single rocker joint drive chain
US5989141A (en) 1996-01-24 1999-11-23 Tsubakimoto Chain Co. Silent chain
DE19754489A1 (de) 1996-12-12 1998-06-18 Tsubakimoto Chain Co Zahnkette
JPH11201238A (ja) 1998-01-08 1999-07-27 Daido Kogyo Co Ltd サイレントチェーン及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2360343B (en) 2004-06-23
DE10113460A1 (de) 2001-11-29
US6485385B2 (en) 2002-11-26
GB0106754D0 (en) 2001-05-09
JP3384556B2 (ja) 2003-03-10
US20010022074A1 (en) 2001-09-20
GB2360343A (en) 2001-09-19
JP2001263434A (ja) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113460B4 (de) Zahnkette mit runden Verbindungsstiften
DE102010007519B4 (de) Doppelseitig treibende Zahnkette sowie hiermit arbeitender Kettentrieb
EP1763645B1 (de) Zahnkette
DE69914024T2 (de) Zahnkette mit Kippgelenken mit einem dickeren Gelenkbolzen als zu einem zugehörigen Kippbolzen
EP1819939B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE202012013380U1 (de) Kettenring
DE102013205477B4 (de) Zahnkettte
DE102013214474A1 (de) Kette
DE1957922C3 (de) Zahnriemengetriebe, dessen Zahnriemen ein endloses Zugglied mit Zähnen aus einem elastomeren Material aufweist
DE10208876A1 (de) Zahnkette
EP1977136A2 (de) Kette
EP1934500A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE102007009821A1 (de) Mehrreihige Kraftübertragungskette
DE102012024395A1 (de) Reibungsarme Hülsengelenkkette
DE10361828A1 (de) Rollenkette
DE19920989A1 (de) Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
DE112010002780T5 (de) Kette
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
EP1934502A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
WO2007147519A1 (de) Montagefreundliche laschenkette
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
DE10236705A1 (de) Transportzahnkette mit verringertem Höhenverschleiß
WO2007038910A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette; sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
WO2006058528A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2007076809A1 (de) Zahnlaschenkette

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right