DE867458C - Verkehrsampel, insbesondere fuer Verkehrsschulungszwecke - Google Patents

Verkehrsampel, insbesondere fuer Verkehrsschulungszwecke

Info

Publication number
DE867458C
DE867458C DEM9208A DEM0009208A DE867458C DE 867458 C DE867458 C DE 867458C DE M9208 A DEM9208 A DE M9208A DE M0009208 A DEM0009208 A DE M0009208A DE 867458 C DE867458 C DE 867458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic light
traffic
light according
support frame
signal lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9208A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Andreas Morenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM9208A priority Critical patent/DE867458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867458C publication Critical patent/DE867458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/14Traffic procedures, e.g. traffic regulations
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Verkehrsampel, insbesondere für Verkehrsschulungszwecke Die Erfindung betrifft eine Verkehrsampel mit mehreren über ihren Umfang verteilten, verschiedenfarbige Verkehrssignallampen senkrecht übereinanderliegend enthaltenden Lampenreihen, insbesondere für Verkehrsschulungszwecke.
  • Die bekannten Verkehrsampeln sind wegen ihrer Störungsempfindlichkeit beim häufigen Verpacken, Transportieren, Vorführen mit behelfsmäßigen Haltemitteln und häufigen Nichtvorhandensein von Netzstromanschlüssen sowie vor allem wegen der Gefahr beim Umgang mit hochgespanntem Strom für diese Zwecke nicht geeignet. Bei dem infolge des häufigen Auf- und Abbaues der Verkehrsampeln in behelfsmäßiger Form unvermeidlichen gelegentliehen Kontaktstörungen oder anderen Störungen geben die bekannten Verkehrsampeln auch nicht die Möglichkeit leichterer und schnellerer Zugänglichkeit aller elektrischen Teile. Die Anschafungs- und Unterhaltungskosten der bekannten Verkehrsampeln sind auch für solche Lehrzwecke zu hoch.
  • Zweck der Erfindung sind ,die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung einer besonders einfachen, in allen Teilen leicht zugänglichen Verkehrsampel, bei welcher die Signalgebung wie bei den gebräuchlichen Verkehrsampeln und der Auf-und Abbau sowie der Transport ebenso wie die Behebung von bei der Benutzung auftretenden kleinen Störungen schnell durchgeführt werden können. Erreicht wird dies dadurch, daß die Verkehrsampel im wesentlichen aus einem mittleren, senkrechten Traggestell für die Signallampenfassungen, Signallampen, Reflektoren u. dgl. -und einer äußeren, zwischen einem Bodenteil und einem Kopfteil lösbar oder abklappbar angeordneten Ummantelung mit Lichtdurchlaßöffnungen und Abschirmgliedern besteht. Dabei wird das mittlere Traggestell vorzugsweise als hohle Säule ausgeführt, auf deren Außenfläche die Signallampenfassungen mit den Signallampen und Reflektoren befestigt sind. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Ausführungsform der Verkehrsampel in Seitenansicht mit aufgeklappter Seitenwand, Abb.2 das gleiche Gerät bei abgenommener äußerer Urnmantelüng.
  • i ist das mittlere Traggestell: in Form einer hohlen Säule, auf deren äußerer Oberfläche an vier paarweise diagonal gegenüberliegenden Seiten in entsprechenden Lampenfassungen je drei Signallampen 2: übereinander angeordnet und mit trichterartigen parabolischen Reflektoren 3 versehen sind. Diese Tragsäule ist mit einem Bodenteil 4 starr und fest und mit einem Kopf- oder Deckelteil 5 mittels Verschraubung io und Bolzenverbindung leicht lösbar verbunden.
  • Zwischen dem Bodenteil 4 und dem Kopfteil 5 ist um entsprechende Vorsprünge 6 beider Teile 4, 5 herum eine äußere Ummantelung 7 mit einer seitlich abklappbaren Seitenwand 8 angeordnet, welche nach Aufklappen der Seitenwand 8 nach der entgegengesetzten Seite zwischen dem Bodenteil 4 und dem Deckelteil 5 leicht herausgezogen werden kann. An den vier Seitenwänden der Ummantelung 7 sind oberhalb der durch farbiges Glas abgedeckten Lichtdurchlaßöffnungen gegenüber den seitlichen Reflektoren 3 Abschirmungen 9 gegen das Sonnenlicht angebracht, die nach außen vorstehen. In Abb. i ist eine seitlich aufklappbare Seitenwand B geöffnet, in Abb. 2 ist die äußere Ummantelung 7 seitlich herausgezogen, so daß das mittlere hohlsäulenartige Traggestell i mit den daran befindlichen Lampenfassungen, Signallampen :2 und Reflektoren 3 frei liegt und allseitig leicht zugänglich ist. Das gleiche kann dadurch erreicht werden, dhß die Ummantelung 7 nach Lösen des Kopf- oder Deckelteiles 5 von der mittleren Tragsäule i geschlossen nach oben abgehoben wird. Ebenso kann die Ummantelung 7 mit dem Deckelteil 5 zu einem kappenartigen Hohlkörper zusammengefaßt werden, der nach Lösen der oberen Verschraubung io von dem mittleren Traggestell i nach oben abgehoben werden kann. Die Lampenfassungen mit den Signallampen 2 werden ebenso wie die zugehörigen trichterartigen parabolischen Reflektoren 3 an der Außensaite des mittleren Traggestells i montiert. Dabei können die parabolischen trichterartigen Reflektoren 3 hohlzylindrische Verlängerungen an ihres geschlossenen Innenseite erhalten, in welche die Lampenfassungen eingebaut werden, um mit diesen in das hohle Traggestell i durch entsprechende Öffnungen hinein versenkt zu werden.
  • Für die Achtungssignallampe (Gelb) in der Mitte jeder senkrechten Signallampenreihe kann in der Mitte der Traggestellsäule i eine gelbe Lampe mit Fassung angeordnet werden, von welcher dann die trichterartigen Reflektoren ausgehen. Der hohlzylindrische mittlere Traggestellteil wird dabei über den Bereich dieser Achtungssignallampe unterbrochen und durch vier Eckpfosten mit dazwischenliegenden großen Öffnungen überbrückt. Das sonst gleichzeitig als Aufsteckhülse ausgebildete hohle mittlere Traggestell i ist dabei nur im unteren und im oberen Drittel seiner Länge als Hohlzylinder ausgeführt, wobei diese Teile dann gegenüber dem mittleren offenen Teil durch Querwände abgedeckt sind, an denen die mittlere gemeinsame Lampenfassung mit der Achtungssignallampe und den dazugehörigen Reflektoren nach vier Seiten angebracht sind.
  • Das Gerät wird in der Regel als Batteriestromgerät ausgebildet und aus einer auf dem Erdboden stehenden Batterie gespeist. Beim Vorhandensein von Netzanschluß kann ein Transformator vorgesehen werden, welcher den hochgespannten Netzstrom in niedriggespannten Strom umwandelt, so daß die Handhabe und Betätigung des Gerätes für Schulungszwecke wie auch die Beseitigung elektrischer Störungen ohne jede Stromgefährdung durchgeführt werden kann.
  • Die Schaltung der Signallampen wird mittels Schalterwie bei den bekannten Verkehrsampeln so durchgeführt, däß immer diagonal gegenüberstehende Signallampen zweier Seiten gleichzeitig zum Aufleuchten gebracht und dazwischen immer die Achtungssignallampe für alle vier Seiten zum Aufleuchten kommt. Das mittlere Traggestell i kann als Aufsteckhülse für Sprungständer oder andere Geräte mit Aufsteckzapfen ausgebildet sein. Das: hohle Traggestell i kann runden, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt haben. Das gleiche gilt von der Ummantelung 7 bei Ausbildungen mit einer oder mehreren Klapptüren und gegebenenfalls seitlicher Herausziehung zwischen dem Boden- und Deckelteil.
  • Für manche besonders einfache und billige Ausführungen genügt es, die Ummantelung 7 kastenartig auszubilden, wobei wieder für den mittleren Teil eine einzige gelbe Signallampe mit einer mittleren Aussparung der Wände für alle vier Seiten angeordnet wird: Der Kopf-.oder Deckelteil 5 kann auch mit einem bogenförmigen Arm fest; beweglich oder leicht lösbar verbunden und der bogenförmige Arm an seinem freien Ende als Aufsteckhülse bzw. Aufsteckzapfen ausgebildet oder mit einer solchen verbunden werden, die dann auf einen Sprungständer oder einen anderen Aufsteckzapfen bzw. auf eine Hülse aufgesteckt werden. Die Verkehrsampel ist dann hängend angeordnet, was auch bei den anderen Ausführungen angewandt werden kann.
  • Die Lampenhalter mit den Signallampen 2 und den Reflektoren 3 in den benachbarten Lampenreihen können auch versetzt zueinander angeordnet werden, so daß die Stromzuführungsmittel und die Kontaktstellen zu den Lampenfassungen noch leichter zugänglich werden.
  • Die Ummantelung 7 kann auch aus vier Eckpfosten mit an diesen angelenkten, seitlich abklappbaren Seitenwänden bestehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verkehrsampel mit mehreren über ihren Umfang verteilten, mehrere verschiedenfarbige Verkehrssignallampen senkrecht übereinanderliegend enthaltenden Signallampenreihen, insbesondere für Verkehrsschulungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einem mittleren senkrechten Traggestell (i) für Signallampenfassungen, Signallampen, Reflektoren od. dgl. und einer äußeren, zwischen einem Bodenteil (4) und einem Kopfteil (5) lösbar oder abklappbar angeordneten Ummantelung (7) mit Lichtdurchlaßöffnungen und Abschirmgliedern (9) besteht.
  2. 2. Verkehrsampel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Traggestell (i) als hohle Säule ausgeführt ist, auf deren Außenfläche die Signallampenfassungen mit den Signallampen (2) und Reflektoren (3) befestigt sind.
  3. 3. Verkehrsampel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Tragsäule (i) im Bereich der mittleren Achtungssignallampen bis auf Verbindungseckpfosten unterbrochen ist und in der Mitte des Hohlraumes zwischen den Eckpfosten eine gemeinsame Achtungssignallampe mit Fassung und nach verschiedenen Seiten gerichteten Reflektoren (3) angeordnet ist.
  4. 4. Verkehrsampel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ummantelung (7) mit den Abschirmgliedern (9) an den Lichtdurchlaßöffnungen zwischen Boden- und Kopfteil (4, 5) lose angeordnet und nach Lösen des mit dem Traggestell (i) durch Verschraubung (io), Bolzen od. dgl. lösbar verbundenen Kopfteiles (5) leicht und schnell entfernt werden kann.
  5. 5. Verkehrsampel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise kastenartige Ummantelung (7) zumindest mit einer seitlichen abklappbaren Seitenwand (8) versehen und zwischen dem Boden- und Kopfteil (4, 5) seitlich herausziehbar angeordnet ist, so daß sie nach Öffnen der abklappbaren Seitenwand (8) seitlich entfernt werden kann.
  6. 6. Verkehrsampel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (7) mit dem Kopfteil (5) starr verbunden ist und beide Teile (4, 5) lose auf dem Bodenteil (4) aufgesetzt und mittels Verschraubung (io), Bolzen od. dgl. leicht lösbar mit dem mittleren Traggestell (i) verbunden sind.
  7. 7. Verkehrsampel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (7) aus vier Eckpfosten und an diesen angelenkten, seitlich abklappbaren Seitenwänden (8) besteht. B. Verkehrsampel nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlsäule ausgebildete Teil des Traggestells (i) gleichzeitig als Aufsteckhülse zum Aufstecken der Verkehrsampel auf vorhandene Zapfen, Stiele od. dgl. von anderen Geräten, wie z. B. Sprungständer von Turmgeräten od.,dgl., ausgebildet ist. 9. Verkehrsampel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung der Signallampen niedriggespannter Strom verwendet wird (Batteriestrom oder mittels Transformator umgewandelter Netzstrom). io. Verkehrsampel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (3) der Signallampen an ihrem geschlossenen Ende in einen Hohlzylinder übergehen, der zur Aufnahme der Signallampenfassungen dient und zur Raumersparnis in das mittlere Traggestell (i) hineinverlegt wird. i i. Verkehrsampel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (5) mit einem Bogenstück starr, beweglich bzw. lösbar verbunden ist, das an seinem freien Ende als Aufsteckhülse für Aufsteckzapfen, -stiele od. dgl. oder als Aufsteckzapfen für Aufsteckhülsen ausgebildet oder mit einer solchen verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 529 5o2.
DEM9208A 1951-04-15 1951-04-15 Verkehrsampel, insbesondere fuer Verkehrsschulungszwecke Expired DE867458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9208A DE867458C (de) 1951-04-15 1951-04-15 Verkehrsampel, insbesondere fuer Verkehrsschulungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9208A DE867458C (de) 1951-04-15 1951-04-15 Verkehrsampel, insbesondere fuer Verkehrsschulungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867458C true DE867458C (de) 1953-02-16

Family

ID=7294559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9208A Expired DE867458C (de) 1951-04-15 1951-04-15 Verkehrsampel, insbesondere fuer Verkehrsschulungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867458C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529502C (de) * 1931-07-14 Kurt Grau Schultafel mit Rechenvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529502C (de) * 1931-07-14 Kurt Grau Schultafel mit Rechenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867458C (de) Verkehrsampel, insbesondere fuer Verkehrsschulungszwecke
DE202014103145U1 (de) Beleuchtung für einen Fahnenmast und Energiezuführungsvorrichtung
AT409549B (de) Wasserwaage
DE2132151B2 (de) Transportabler Ständer für Absperrvorrichtungen mit Warnleuchte
DE737225C (de) Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung
DE3439524A1 (de) Beleuchtungseinsatz fuer aufblasbare kinderballone
DE568021C (de) In senkrechter Richtung ausfahrbares elektrisches Schaltgeraet
DE654567C (de) Gas- und wasserdichte elektrische Steckdose
DE561747C (de) Zusammenlegbare Reiseleuchte
AT93877B (de) Anschlußapparat mit Isoliertransformator für Fernsprechstationen.
DE827490C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen
CH365610A (de) Lichtreklamekasten
DE599896C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE8431698U1 (de) Beleuchtungseinsatz für aufblasbare Kinderballone
AT211890B (de) Träger für Anschlußklemmen und Sicherungen in Hohlkörpern
DE621379C (de) Lichtreklametafel
CH113469A (de) Traggestell für mittelst durchfallenden Lichtes erleuchtete Reklametafeln.
DE491990C (de) Innerhalb eines Isoliergehaeuses angeordneter Transformator, insbesondere Messwandler
DE2211801C3 (de) Leuchtsäule
DE927641C (de) Dachstaendereinfuehrung fuer elektrische Leitungen
DE7237529U (de) Signallampe
DE531343C (de) Zum Zwecke der vielseitigen Verwendung zerlegbare elektrische Lampe
DE1187731B (de) Mastaufsatzleuchte
DE459358C (de) Leuchtkoerper
AT99377B (de) Lampenarmatur.