DE867103C - Gebuehrenanzeiger mit Druckvorrichtung - Google Patents

Gebuehrenanzeiger mit Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE867103C
DE867103C DES7287D DES0007287D DE867103C DE 867103 C DE867103 C DE 867103C DE S7287 D DES7287 D DE S7287D DE S0007287 D DES0007287 D DE S0007287D DE 867103 C DE867103 C DE 867103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
fee
indicator according
drums
number drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7287D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Baloun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES7287D priority Critical patent/DE867103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867103C publication Critical patent/DE867103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Gebührenanzeiger mit Druckvorrichtung Der Gegenstand der Erfindung ist ein Gebührenanzeiger mit Druckvorrichtung, insbesondere für Fernsprechzwecke. Die Erfindung bezweckt eine solche Ausgestaltung es Gebührenanzeigers, daß zusätzlicheHilfsstromkreise vermieden werden und der Gebührenanzeiger trotz seiner Ausbildung als Druckvorrichtung die gleiche Empfindlichkeit erhält wie ein gewöhnlicher Gebührenanzeiger.
  • Gebührenanzeiger an der Station sind bekannt. Diese bestehen aus Anzei.getrommeln,welche durch einen in .der Leitung liegenden, die Zählstromstöße empfangenden Elektromagneten einbestellt werden. Nun ist oft eine Verrechnung zwischen Stationsinhaber und Sprechgast erwünscht. Für diese Zwecke sind sogenannte Gesprächsdatenauf7eichenvorrichtungen bekannt, bei welchen mehrere Typent> zur Aufzeichnung der Gebühr, der Nummer desGerufenen, desDatums und derTageszeit vorhanden sind, wobei die Aufzeichnungen auf einem Registrier- und einem Ouittungsstreifen vorgenommen werden. Die Gebühr wird durch ein in der Teilnehmerleitung liegendes Relais auf den zugehörigen Typenrollen eingestellt, die dann zusammen mit den anderenTypenrollen zum Abdruck gebracht werden. Diese bekannten Einrichtungen erfordern aber besondere Orts- oder Hilfsstromkreise, die eine solche Anordnung nur für größere Betriebe als wirtschaftlich erscheinen fassen.
  • Für kleinere Betriebe ist es auch bekannt, die Gebühr auf einen Papierstreifen durch einen besonderen Markierstift zu vermerken, wobei der von der Teilnehmerleitung gesteuerte Magnet zur Betätigung des Markierstiftes keinen besonderen Ortsstromkreis -benötigt. Durch eine von Hand zu betätigende Drucktaste wird der Zwischenschritt des Päpierbandes zwischen zwei Aufzeichnungen und,die Bereitstellung für idie nächste Aufzeichnung bewirkt. Diese bekannte Einrichtung hat aber den Nachteil, daß kein direkt ablesbarer Druck erfolgt und keine besondere Quittung für jedes Gespräch ausgestellt wird.
  • Ferner sind mechanische Druckvorrichtungen an der Teilnehmerstation bekannt, mit welchen durch die Betätigung des Nummernschalters die Aufzeichnung der gerufenen Nummer auf mechanischem Wege erfolgt. Eine solche rein mechanische, besondere Hilfsstromkreise vermeidende Ausbildung läßt sich .aber für die Aufzeichnung von Gebührenimpulsen nicht verwerten.
  • Der Gegenstand der Erfindung ermöglich=t nun die Schaffung einer auch für Kleinstänlagen wirtschaftlichen Aufzeichenvorrichtung für die Gebühren von großer Empfindlichkeit dadurch, daß die Zahlentrommeln des Anzeigewerkes unmittelbar durch einen an,der Teilnehmerleitung liegenden Gebührenstramstoßelnpfänger für sich allein betätigt und nach . erfolgter Einstellung ihre Stellungen mechanisch auf die Typenrollen eines gesonderten, mechanisch betätigten Aufzeichenwerkes übertragen werden. Dadurch kommen besondere Orts-oder Hilfsstromkreise in Fortfall, und durch die von der Aufzeichenvorrichtung vollständig unabhängigen Einstellungen der Anzeigevorrichtung wird die notwendige hohe Empfindlichkeit der Anzeigevorrichtung aufrechterhalten, da die Ausbildung der Anzeigerollen zu einem schwereren und mechanisch widerstandsfähigen Druckwerk vermieden wird.
  • Zweckmäßigerweise werden die Stellungen der eingestellten Zahlentrommeln durch eine Abtastvorrichtung auf idie Typenrollen des" Druckwerkes Übertragen. Durch die Ausbildung der Übertragung als Testvorrichtung wird eine besonders genaue und einfache Einstellung der Typenrollen erzielt.
  • Zu diesem Zweck können die Zahlentrommeln Kurvenscheiben besitzen, die die Stellung von Fühlhebeln -bestimmen, welche über ein Zahnradgetriebe auf die jeweiligen Typenrollen des Aufzeichenwerkes einwirken.
  • Zweckmäßigerweise wird man die zurAufladüng eines für die mechanische Betätigung des Auf-, zeichenwerkes vorgesehenen Kraftspeichers nötige Bewegung zur Abtastung der eingestellten Zahlentrommeln verwenden dadurch, daß beim Aufzug eines Kraftspeichers für die mechanische Betätigung des Aufzeichenwerkes ein die Fühlhebel und die Typenrollen tragender Rahmen gegen die Zahlentrommeln bewegt wind. Unter dem Einfluß :des ablaufenden Kraftspeichers kann ein Papierband gegen die eingestellten Typenrollen gedrückt, weitergeschaltet und abgeschnitten werden. Um zu verhindern, daß eine unvollständige Abtastung stattfindet, wird die Aufzugsvorrichtung für den Kraftspeicher so ausgebildet, idaß die Auslösung des Kraftspeichers erst kurz vor Erreichung,der Endstellung der Aufzugsvorrichtung bewirkt wird.
  • Außer dem Abdruck oder Gebühr können noch weitere Aufzeichnungen gleichzeitig -dadurch mit; vorgenommen werden, @däß -außer den Typenrollen für die Gebühr von einer Uhr gesteuerte Typenrollen für die Zeit (und Typenrollen für das Datum vorgesehen sind, die gleichzeitig mit den Typenrollen für -die Gebühr zum Abdruck gebracht werden.
  • Um Fehlbetätigung zu vermeiden, kann die Station bis zum vollendeten Druokvorgang gegen eine neuerliche Benutzung: durch einen von der Stellung der Zahlentrommeln abhängigen Kontakt gesperrt werden.
  • Im folgenden ist (der Gegenstand der Erfindung ,beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
  • In einem Gehäuse i ist ein in der Teilnehmerleitung angeordneter Stromstoßempfangsmagnet a angeordnet, welcher auf einen Zahlentrommelsatz 3 einwirkt zur -Anzeige der fällig gewordenen Gebühr. Der Antrieb der Zahlentrommeln 3 erfolgt in an sich bekannter Weise über ein gestrichelt dargestelltes Klinkenrad q. der ersten der Zahlentrommeln, wobei nach jeder vollen Umdrehung einer vorhergehenden Zahlentrommel 3 in an sich bekannter Weise die nächstfolgende Zahlentrommel um einen Schritt verstellt -wird. Jede der Zahlentrommeln .3 trägt zu ihrer Rückstellung eine Herzkurvenscheie 5 und wird in ihrer jeweilig eingestellten Läge durch eine Sperrfeder 6 gehalten. Über einen nach außen ragenden Hebel 7 wird entgegen der Kraft einer Feder 8 ein schwenkbarer Rahmen 9 gegen die Zahlentrommeln 3 des Anzeigewerkes verschwenkt. Gleichzeitig mit dem Rahmen 9 wird ein Zahnse:gnment io beim Druck auf die Taste 7 mit verschwenkt, welches mit der Taste 7 Über eine Klinke i r gekuppelt ist. Das Zahnsegmnent io steht mit einem Ritzel 1z im Eingriff, das einen Kraftspeicher, z. B. eine Feder 13, aufzieht. Kurz vor Erreichung der Endstellung des Hebels 7 wird der verschwenkte Rahmen 9 durch eine einfallende Klinke 1q. verriegelt. Bei weiterem Druck auf die Taste.7 kommt die Klinke ii mit dem Anschlag 15 in Eingriff, wodurch sie das Segment io freigibt und damit den Kraftspeicher 13 entsperrt. Der Rahmen 9 trägt ein: oder mehrere Sätze von Typenrollen 1ö einer Auf:zeichenvörrichtung. Jeder für die Aufzeichnung der Gebühr vorgesehenen Typenrolle 16 ist ein unter dem Einfluß einer Feder 17 stehender Fühlhebel 18 zugeordnet, der beim Verschwenken des Rahmens 9 auf eine Kurvenscheibe i9 der jeweiligen ZiffertrOmmel3 ides Anzeigewer'kes au'ftr'ifft und entgegen der Kraft der Feder 17 verstellt wird. Diese Verstellung des Fühlhebels i8 wird auf ein der Typenrollen 16 zugeordnetes Ritzel 2o übertragen, wodurch die Einstellung der Typenrollen 16 bewirkt wird. Hat der Rahmen g seine verriegelte Endstellung erreicht, so befinden sich sämtliche Typenrollen 16 in oder Stellung 16', welche der Druckstellung entspricht. Außer den Typenrollen 16, die über ihre Fühl'hebel i8 durch die eingestellten Zahlentrommeln 3 betätigt werden, können an dem Rahmen g oder für sich gesondert noch weitere nicht dargestellte Typenrollensätze angeordnet sein, die zur Aufzeichnung von Datum und Tageszeit dienen. Dabei können die Typenrollen zur Aufzeichnung der Tageszeit durch ein in der Zeichnung nichtdargestelltes Uhrwerk eingestellt werden, oder die Typenrollen für das Datum können durch Hand verstellt werden.
  • Hat sich das Segment io von der Taste 7 entkuppelt, so beginnt der Kraftspeicher13 abzulaufen. Auf der Achse 2i der Kraftspeicher sitzen mehrere Zahnräder .und Nockenscheiben, die durch einen gestrichelten Kreis 22 in der Zeichnung angedeutet sind. Mit Hilfe dieser Zahnräder und Nockenscheibenwerden folgendeArbeitsvorgänge bewirkt: Zunächst wird über den strichpunktierten Hebel 23 der Druckhammer 24 betätigt, der einen Papierstreifen 25 unter Zwischenlage eines Schreibbandes gegen die eingestelltenTypenrollen 16 drückt. Dann wird über den strichpunktiert angedeuteten Trieb 26 die Transportrolle 27 so weit verdreht, daß der Papierstreifen um eine Zeilenlänge verschoben wird. Dann erfolgt über den strichpunktiert angedeuteten Hebel 28 die Betätigung eines Messers 29, das den bedruckten Papierstreifen abtrennt. Hierauf wird über die strichpunktiert dargestellten Hebel 3o die Klinke 14 ausgehoben. Der Rahmen g kehrt unter dem Einfluß der Feder 8 in seine Ausgangslage zurück und ebenso die Fühlhebel 18 unter dem Einfluß ihrer Feder 17, dabei werden die Typenrollen. 16 für die Gebühr ebenfalls in ihre Nullage zurückgestellt. Die übrigen nicht dargestellten Typenrollen für Zeit und Datum kehren in ihre Nullage vermittels ihnen zugeordneterHerzkurvenscheiben zurück, die sich bei Rückkehr des Rahmens g in seine Ruhelage gegen entsprechende Anschläge legen. Gleichzeitig werden über die strichpunktiert dargestellten Hebel 31 und 32 die Sperrklinke 6 ausgehoben und die Rückstellklinke 33 gegendie Herzkurvenscheibe 5,der Zahlentrommeln .3 gedrückt, so daß diese ebenfalls in ihre Ausgangslage zurückkehren. Gegen Ende der Ablaufbewegung,des Kraftspeichers 13 verklinkt sich das Segment io mit dem Tastenhebel 7 über die Klinke i i von neuem. Um zu verhindern, daß vor Ablauf der Arbeitsvorgänge im Druckwerk und vor Beendigung des Rückstellvorganges im Zä'hlwer'k der Gebührenanzeiger von neuem betätigt wird, kann ein Kontakt 34 betätigt werden in Abhängigkeit von der Verstellung der Zahlentrommeln 3, der im geöffneten Zustand ein Wiederbelegen des Zählwerkes nach Aufnahme der Gebühr und vor Ablauf des Druckvorganges verhindert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gebührenanzeiger mixt Druckvorrichtung, insbesondere für Fernsprechzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlentrommeln (3) des Anzeigewerkes unmittelbar ;durch einen an der Teilnehmerleitung liegenden GebÜhrenStromstoßempfänger (2) für sich allein betätigt und nach erfolgter Einstellung ihre Stellungen mechanisch auf die Typenrollen (16) eines gesonderten, mechanisch betätigten Aufzeichenwerkes übertragen werden.
  2. 2. Gebührenanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungen der eingestellten, Zahlentrommeln (3) durch eine Abtastvorrichbung (17, 18) auf die Typenrollen (16) des Druckwerkes übertragen werden.
  3. 3. Gebührenanzeiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlentrommeln (3) Kurvenscheiben (ig) besitzen, die die Stellung von. Fühlhabeln (18) bestimmen, welche über ein Zahngetriebe (2o) auf die jeweilige Typenrolle (16) des Aufzeichenwerkes einwirken.
  4. 4. Gebührenanzeiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufzug eines Kraftspeichers (13) für die mechanische Betätigung des Aufzeichenwerkes ein die Fühlhebel (18) und ,die Typenrollen (16) tragender Rahmen gegen die Zahlentrommeln (3) bewegt wird.
  5. 5. Gebührenanzeiger nach Anspruch i oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Einfluß des ablaufenden Kraftspeichers (13) ein Papierband (25) gegen die eingestellten Typenrollen (16) gedrückt, weitergeschaltet und abgeschnitten wird.
  6. 6. Gebührenanzeiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des Kraftspeichers (13) erst kurz vor Erreichung der Endstellung der Aufzugsvorrichtung (7) bewirkt wird.
  7. 7. Gebührenanzeiger nach Anspruch i oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Typenrollen (16) für die Gebühr von einer Uhr gesteuerte Typenrollen für die Zeit und Typenrollen für das Datum vorgesehen sind, die gleichzeitig mit den Typenrollen (16) für die Gebühr zum Abdruck gebracht werden.. B. Gebührenanzeiger nach Anspruch i oder 7, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Station bis zum vollendeten Druckvorgang gegen eine neuerliche Benutzung durch einen von der Stellung der Zahlentrommeln (3) abhängigen Kontakt (34) gesperrt ist.
DES7287D 1942-02-03 1942-02-03 Gebuehrenanzeiger mit Druckvorrichtung Expired DE867103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7287D DE867103C (de) 1942-02-03 1942-02-03 Gebuehrenanzeiger mit Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7287D DE867103C (de) 1942-02-03 1942-02-03 Gebuehrenanzeiger mit Druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867103C true DE867103C (de) 1953-02-16

Family

ID=7472362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7287D Expired DE867103C (de) 1942-02-03 1942-02-03 Gebuehrenanzeiger mit Druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867103C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE867103C (de) Gebuehrenanzeiger mit Druckvorrichtung
CH232001A (de) Mit Druckvorrichtung versehener Gebührenanzeiger für Fernmeldeanlagen.
DE891265C (de) Rotationsumdrucker mit Hilfsdruckwerk
DE944275C (de) Registrierkasse mit Summenanzeigevorrichtung
DE1061838B (de) Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse
DE543735C (de) Schaltvorrichtung fuer Rollfilme
DE603105C (de) Gespraechswaechter fuer den nachtraeglichen Anbau an Selbstanschlussfernsprechapparate
DE643572C (de) Apparat zur Kontrolle der Bestellungen in Gaststaetten und aehnlichen Betrieben
DE2112709C3 (de) Gebührenzähler für Fernsprechanlagen mit automatischer Gebührenverrechnung
DE407250C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige Fernsprechapparate zur Aufzeichnung der gewaehlten Rufziffer
DE899273C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere von Verzerrungswerten telegraphischer Zeichen
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE678742C (de) Auf den Fernsprechapparat aufsetzbare, dessen Waehlscheibe ueberdeckende und mit ihr gekuppelte Vorrichtung zur Aufzeichnung der gewaehlten Rufzeichen
AT157634B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Aufzeichnung von Daten für Nachrichtenübermittlungsanlagen.
DE734059C (de) Filmzaehlwerk fuer Rollfilmkameras
DE636339C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen, sichtbaren Aufzeichnen von gewaehlten Rufnummern an Fernsprechstellen
DE232317C (de)
DE845278C (de) Mit ausschwenkbarer Schalttriebbruecke versehenes Zaehlwerk
DE364401C (de) Elektrische Klingel mit einer die Abwesenheit des Bewohners anzeigenden Anzeigetafel
DE830893C (de) Filmschalt- und Zaehlwerk sowie Verschluss-Ausloesegestaenge-Sperren-Aus- und -Einrueck-Vorrichtung
DE1774479C (de) Wählvorrichtung
DE165811C (de)
AT230118B (de) Tonbandzählwerk mit Herzkurven-Rückstellgetriebe
DE580439C (de) Selbstanschluss-Fernsprechapparat fuer rauhe Betriebe