DE845278C - Mit ausschwenkbarer Schalttriebbruecke versehenes Zaehlwerk - Google Patents

Mit ausschwenkbarer Schalttriebbruecke versehenes Zaehlwerk

Info

Publication number
DE845278C
DE845278C DESCH993D DESC000993D DE845278C DE 845278 C DE845278 C DE 845278C DE SCH993 D DESCH993 D DE SCH993D DE SC000993 D DESC000993 D DE SC000993D DE 845278 C DE845278 C DE 845278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reset
lever
counter
reset lever
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH993D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Wuerthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlenker Grusen Uhren & App F
Original Assignee
Schlenker Grusen Uhren & App F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlenker Grusen Uhren & App F filed Critical Schlenker Grusen Uhren & App F
Priority to DESCH993D priority Critical patent/DE845278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845278C publication Critical patent/DE845278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/303Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

  • Mit ausschwenkbarer Schalttriebbrücke versehenes Zählwerk Es sind Zählwerke bekannt, bei denen zur Nullstellung die Schalttriebbrücke ausgeschwenkt wird, um die Zahlenrollen in ihre Ausgangslage vermittels entsprechender Greifer zurückzubringen. Da es hierbei möglich ist, den Rückstellvorgang beliebig, also bevor die Ausgangslage der Zahlenrollen erreicht ist, zu unterbrechen, sind Zählwerke gebaut worden, bei denen die @chalttriebbrücke durch ein besonderes Gesperre so lange ausgeschwenkt festgehalten wird, bis sämtliche Zahlenrollen in ihre Ausgangslage zurückgebracht sind. Wird bei solchen Zählwerken nun versehentlich die Nullstellbewegung nicht vollständig durchgeführt, sondern vorzeitig unterbrochen und der Rückstellschlüssel bzw. der Rückstellhebel wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt, so bleibt das Zählwerk so lange außer Betrieb, bis die Nullstellbewegung ganz durchgeführt ist, ohne <laß dies augenfällig in Erscheinung tritt. Es ist allerdings möglich, durch Anordnung von Merkzeichen darauf hinzuweisen, daß der Zähler außer Betrieb ist, doch wird das Zählwerk dadurch umständlicher und teurer, und es ist nicht ohne weiteres möglich, bereits vorhandene Zählwerke mit dieser Ausrüstung (Gesperre und Merkzeichen) zu versehen.
  • Die Erfindung betrifft ein Zählwerk, dessen Räder durch mit einer Rückstellwelle bzw. einem Rückstellhebel verbundene Rückstellgreifer in die Nullage zurückbewegbar sind und dessen Schalttriebbrücke in der Ruhestellung des Rückstellhebels durch einen Arm der Rückstellwelle bzw. des Rückstellhebels entgegen Federkraft, die die Brücke aus den Zählwerksrädern auszuheben sucht, in ihrer Arbeitslage gehalten wird und ist gekennzeichnet durch ein Vollhubgesperre, das die Zurückführung der zur Zählwerksnullstellung verstellten Rückstellwelle bzw. des Rückstellhebels erst nach erfolgter Nullstellung der Zählwerksräder zuläßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnurlg-dar&estellt.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch ein in seiner Betriebslage und Grundstellung befindliches Zählwerk; Abb. 2 stellt das Gesperre des Rückstellhebels 3 dar, kurz bevor die Rückstellung der Zahlenrollen i erfolgt ist; Abb.3 zeigt an Hahd einer Seitenansicht den Rückstellhebel 3 mit Gesperre ebenfalls kurz vor Vollendung der Rückstellbewegung; Abb. 4 entspricht Abb. i, jedoch ist nach Abb. 4@dlie Rückstellung der Zahlenrollen i in ihre Ausgangsstellung bereits durchgeführt; die Schalttriebbrücke 6 ist noch ausgeschwenkt.
  • Der Rückstellhebel 3 sitzt fest auf der Rückstell-. welle 4, mit der der Hebel 5-'fest verbunden ist. Der Arne 5° des Hebels 5 hält die Schalttriebbrücke 6, die unter Federspannung der Feder 7 steht, im Eingriff mit den Zahlenrollen i.
  • Zur Rückstellung der Zahlenrollen werden Rückstellhebel 3 und Welle 4 im Uhrzeigersinn (Abb. i) bewegt. Der Sperrkegel 8, der am Arm 5b des Hebels 5 beweglich befestigt ist und unter der Spannung der Feder 9 steht, gleitet hierbei über die Zähne des an der Seitenwand befestigten Sperrades io in Richtung des eingezeichneten Pfeiles (Abb. i) weg. Dabei wird der Sperrkegel 8 vom Stift 12 an der Kurvenscheibe 14, die ebenfalls an der Seitenwand ii angebracht ist, geführt. Durch den beweglichen Sperrkegel 8 und das ortsfeste Sperrad io sind Rückstellhebel 3 und Rückstellwelle .f an einer Bewegung entgegengesetzt der in Abb. i durch Pfeil gekennzeichneten Richtung gehindert.
  • Bewegt sich der Rückstellhebel 3, wie in Abb. i dargestellt, im Uhrzeigersinn, so gibt der Arm 5@ des Hebels 5 die Schalttriebbrücke 6 allmählich frei und es gelangt diese unter dem Einfiuß der Feder 7 schließ= lich außer Eingriff mit den Zahlenrollen i.
  • Gleichzeitig weist der Zeiger 13 am Hebel 3 nicht mehr auf die feste Marke 15, während der Kontaktstift 16 des Hebels 3 in Berührung mit dem Kontaktstreifen 17 gelangt und einen Stromkreis, in den Signale irgendwelcher Art eingebaut sind, schließt.
  • Ist die Rückstellung der Zahlenrollen i in ihre Ausgangslage vollzogen, so wird der Stift 12 durch die Feder 18, wie Abb. 2 zeigt, am Ende der Kurvenscheibe 14 vorbei an deren Oberseite gedrückt. Daher wird jetzt der Sperrkegel 8 mit dem Stift 12 an der Oberseite der Kurvenscheibe 14 geführt und außer Eingriff mit dem Sperrad io gehalten.
  • Der Rückstellhebel 3 kann also, wie dies Abb.4 zeigt, nach erfolgter Rückstellung der Zahlenrollen i in die Ausgangsstellung, entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangslage (Abb. r) zurückkehren. Ist diese Lage erreicht, so gleitet der Führungsstift 12 von der Oberseite der Kurvenscheibe 1I ab, und der Sperrkegel 8 gelangt wieder in Eingriff mit dem Sperrad io.
  • Die Schalttriebbrücke 6 wird nach erfolgter Rückstellung der Zahlenrollen i in ihre Ausgangsstellung, die durch Druck des Hebelarmes 5° auf die Kurvenscheiben 2 erfolgt, vom Hebelarm 5 c aus ihrer in Abb.4 ersichtlichen Lage, in die sie die Feder 7 im Verlauf des Rückstellvorganges gezogen hat, ohne daß diese durch irgendein Gesperr gehalten worden wäre, wieder in Eingriff mit den Zahlenrollen i gebracht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPIZ(?CIIE: i. Zählwerk, dessen Räder durch mit einer Rückstellwelle bzw. -einem Rückstellhebel verbundene Rückstellgreifer in die Nullage zurückbewegbar sind und dessen Schalttriebbrücke in der Ruhestellung des Rückstellhebels durch einen Arm der Rückstellwelle bzw. des Rückstellhebels entgegen Federkraft, die die Brücke aus den lä hlwerksrädern auszuheben sucht, in ihrer Arbeitslage gehalten wird, gekennzeichnet durch ein Vollhubgesperre (8, 10, 12, 14), das die Zurückführung der -zur Zählwerksnullstellung verstellten Rückstellwelle (.I) bzw. des Rückstellhebels (3) erst nach erfolgter Nullstellung der Zählwerksräder (i) zuläßt.
  2. 2. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine an (lern Rückstellhebel (3) angebrachte Sperrklinke (8) durch die Führung ihres Stiftes (12) längs einer geschlossenen Kurvenbahn (14) während des Ausschwingen; des Rückstellhebels (3) mit den Zähnen eines l-#l>errades (io) zusammenarbeitet und während der Zurückführung des Sperrhebels (3) in die Ausgangslage außer 17,111-griff mit dem Sperrad (io) gehalten wird.
  3. 3. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Rückstellhebel (3) eine Marke (13) angebracht ist, die in der Ausgangslage des Rückstellhebels (3) auf eine ortsfeste Marke (i5) weist.
  4. 4. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Rückstellhebel (3) bzw. an der Rückstellwelle (4) Kontakte (i(>) angebracht sind, die bei der Verstellung des Hebels (3) bzw. der Welle (4) mit einer ortsfesten Kontäktbahn (17) in Berührung kommen und dadurch Stromkreise schließen bzw. öffnen, in die akustische oder optische Signale eingeschaltet sind.
  5. 5. Zählwerk nach Anspruch .i, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Registrierwerkes aufgezeichnet wird, wie oft die Stromkreise geschlossen wurden.
DESCH993D 1940-03-01 1940-03-01 Mit ausschwenkbarer Schalttriebbruecke versehenes Zaehlwerk Expired DE845278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH993D DE845278C (de) 1940-03-01 1940-03-01 Mit ausschwenkbarer Schalttriebbruecke versehenes Zaehlwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH993D DE845278C (de) 1940-03-01 1940-03-01 Mit ausschwenkbarer Schalttriebbruecke versehenes Zaehlwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845278C true DE845278C (de) 1952-07-31

Family

ID=7422648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH993D Expired DE845278C (de) 1940-03-01 1940-03-01 Mit ausschwenkbarer Schalttriebbruecke versehenes Zaehlwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845278C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845278C (de) Mit ausschwenkbarer Schalttriebbruecke versehenes Zaehlwerk
DE711659C (de) Rollfilmkamera mit Federwerk fuer Reihen- und Einzelaufnahmen
DE721230C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE591830C (de) Schutzschalter, insbesondere mit Ausloesung durch Erdschlussrelais
DE384613C (de) Fallenschloss mit schiessender Falle und zwei voneinander unabhaengigen Drueckern
DE926049C (de) Zaehlwerk fuer rasche Zahlenfolge
DE411840C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
DE731706C (de) Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine
DE336590C (de) Mit mehreren Markenrollen versehene Markenausgebevorrichtung
DE543735C (de) Schaltvorrichtung fuer Rollfilme
DE634721C (de) Schaltvorrichtung fuer Richtungsanzeiger, insbesondere fuer Motorraeder
DE401649C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens
DE693561C (de) Holzmesskluppe mit Stueckzaehlwerk und Breiten- oder Rauminhaltszaehlwerk
DE434275C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen
DE386088C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung photographischer Verschluesse
DE561860C (de) Photographische Kamera
DE507870C (de) Selbstausloesezusatzvorrichtung an Amateurfilmaufnahmeapparaten
DE366323C (de) Vorrichtung zum Vorwaertsbewegen des Bildbandes bei Reihenbildnern
DE371012C (de) Objektivverschluss
DE698694C (de) Muenzsummiervorrichtung an Selbstverkaeufern, insbesondere Muenzfernsprechern
DE933714C (de) Auswertungseinrichtung fuer Registrierstreifen
DE318924C (de) Feste Rollfilmkamera mit Feineinstellung
DE383977C (de) Vorrichtung zum einstelligen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen mit Hilfe eines Schalthebels
DE523844C (de) Steuermechanismus fuer Rechenmaschinen mit Speicherzaehlwerken
DE611787C (de) Hilfseinrichtung zum gruppenweisen Eichen elektrischer Messgeraete mit dem Antrieb eines Zaehlwerks dienen den umlaufenden Gliedern