DE86640C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86640C
DE86640C DENDAT86640D DE86640DA DE86640C DE 86640 C DE86640 C DE 86640C DE NDAT86640 D DENDAT86640 D DE NDAT86640D DE 86640D A DE86640D A DE 86640DA DE 86640 C DE86640 C DE 86640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bearing
pin
carriage
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86640D
Other languages
English (en)
Publication of DE86640C publication Critical patent/DE86640C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Vorrichtung zum selbstthätigen Einstellen der Achsen von Pferdebahn- und ähnlichen, auf Schienen laufenden Wagen bezweckt eine Verminderung bezw. Beseitigung der bei fest gelagerten Achsen unumgänglich entstehenden erhöhten Reibung innerhalb der Gleiskrümmungen.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt:
Fig. r die Seitenansicht eines Achsenlagers mit Schnitt durch eine der Federn und den Federstift,
Fig. 2 die Oberansicht einer Achse und deren Lager,
Fig. 3 einen Schnitt nach x-x der Fig. 2,
Fig. 4 eine Abänderung der Ausführungsform nach Fig. 3,
Fig. 5 die Unteransicht des Wagengestells mit beiden Achsen,
Fig. 6 und 6a Seitenansicht und Oberansicht eines anderen Federstiftkopfes wie in Fig. 1 und 2.
Die Anbringung der Achsenlager geschieht wie bisher unterhalb des Wagenrahmens R, jedoch sind die Lager nicht fest mit demselben verbunden, sondern in der Längsrichtung desselben verschiebbar.
Die starre Verbindung mit dem Wagengestell erhält die Achse A in ihrer Mitte; hier ist entweder, wie in Fig. 2, 3 und 5, ein durch Stellringe b b festzustellendes Schellenlager a oder, wie in Fig. 4, ein von der Seite aufzuschiebendes Lager a1 angebracht, welches zugleich den Drehpunkt der Achse A bildet bezw. den Punkt, um den sich deren Endläger B B in waagerechter Richtung verschieben.
Während die Verbindung des Lagers a mit dem Wagengestell (Fig. 2, 3 und 5) mittelst eines Armes c und Bolzens d geschieht, ist das Lager al (Fig. 4) mit Hülfe eines Steges α2 mit dem unter dem Wagenboden befestigten Bolzen e verbunden.
Die Endlager B B ruhen seitlich mit ihren Lappen unter den auf hohlen Federstiften g g sitzenden Federn// und greifen mit den Stiften h h in die Bohrungen von g g ein.
In dem Kopf g1 der letzteren ist eine Rolle i ■ gelagert, welche sich gegen den Rahmen R stützt und unter diesem sich rollend bewegen kann.
Auf der Mitte des Lagers B sitzt ein Zapfen k, der in ein unter dem Rahmen R geführtes Gleitstück I greift und ein seitliches Verschieben der Achse unmöglich macht.
Das Gleitstück / ist mit länglichen Schlitzen m in versehen, durch welche die zugleich zur Führung dienenden Befestigungsschrauben η η geschraubt sind.
Aüfser den Schrauben dienen aber auch noch die seitlichen, umgebogenen Ränder der Gleitstücke / I als Führung.
Auch die Köpfe g1 g1 sind am zweckmäfsigsten mit seitlichen Führungslappen zu versehen, welche über die Unterkante des Wagenrahmens hinausragen (s. Fig. 6 und 6a).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Lenkachse für Eisenbahnfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dafs ein -auf den Mitten beider Wagenachsen (A ΑΎ) angebrachtes Lager (a bezw. a1) entweder mittelst eines Armes (c) oder unmittelbar durch Zapfen (e) drehbar am Wagengestell befestigt ist, während die verschiebbaren Endlager (B B) mit ihren Tragstiften (h h) in die mit Rollen (i) versehenen hohlen Federstifte (g) und mit einem Mittelzapfen (k) in ein unter dem Rahmen (R) geführtes Gleitstück (I) greifen, mit dem sie sich während des Durchfahrens von Bahnkrümmungen derart verschieben, dafs die Achsen sich stets rechtswinklig zur Gleisrichtung einstellen können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT86640D Active DE86640C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86640C true DE86640C (de)

Family

ID=358678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86640D Active DE86640C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86640C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106070A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Man Ghh Schienenverkehr Drehgestell fuer schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106070A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Man Ghh Schienenverkehr Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE4106070C3 (de) * 1991-02-27 1998-04-23 Abb Daimler Benz Transp Vorrichtung zur Übertragung von Traktionskräften in Drehgestellen von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544072C2 (de) Auf einem Schienenpaar mit Rädern und mittels eines Antriebes zwangsweise verfahrbare Vorrichtung
AT515805A4 (de) Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Nachbearbeiten der Lauffläche von Gleisschienen
DE19802186C1 (de) Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn
DE1580908C3 (de) Gehänge für Umlauf-Seilschwebebahnen
DE86640C (de)
CH626021A5 (de)
DE293690C (de)
DE571902C (de) Vorrichtung an einem Eisenbahnwagen zum Auffinden von Rissen in Eisenbahnschienen
DE705934C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE19617104C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
DE690342C (de) Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2032391A1 (de) Aufhangung für den Induktor eines Linearmotors oder einer Elektromagnet bremse
DE848763C (de) Rollenfuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren
DE367811C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern
DE582501C (de) Vorrichtung zum Boerdeln von Blechen
DE948486C (de) Doppelsattel
DE564512C (de) Lenkraeder fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Anpassung des Abstandes der Radebenen an die Spurweite in Kurven
DE252859C (de)
DE62978C (de) Pantograph zum Zeichnen von ebenen und körperlichen Gegenständen
AT163706B (de) Förderkette für raumbewegliche Kreisförderer
DE277265C (de) Wagen mit in der mitte angeordneter plattform, insbesondere für strassenbahnen
DE260475C (de)
DE211681C (de)
DE2240132A1 (de) Durch reibung wirkende gierdaempfungseinrichtung fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen