DE2240132A1 - Durch reibung wirkende gierdaempfungseinrichtung fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen - Google Patents
Durch reibung wirkende gierdaempfungseinrichtung fuer drehgestelle von schienenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2240132A1 DE2240132A1 DE19722240132 DE2240132A DE2240132A1 DE 2240132 A1 DE2240132 A1 DE 2240132A1 DE 19722240132 DE19722240132 DE 19722240132 DE 2240132 A DE2240132 A DE 2240132A DE 2240132 A1 DE2240132 A1 DE 2240132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- axis
- housing
- yaw
- bogie
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/22—Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
- B61F5/24—Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Durch Reibung wirkende Gierdämpfungseinrichtung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft durch Reibung wirkende Dämpfungseinrichtungen
für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen.
Die Drehgestelle von Schienenfahrzeugen unterliegen infolge der Konizität der Laufflächen der Räder einer Drehbewegung um
die vertikale Achse, die durch ihre Mitte hindurchgeht. Diese Bewegung wird als Gierbewegung bezeichnet. Wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs zunimmt, nimmt diese Bewegung ebenfalls zu und kann nicht mehr zulässige Werte erreichen. Deshalb muß
eine Dämpfung einsetzen und zwar umso stärker, je höher die
Geschwindigkeit ist. Die sogenannte "trockene" Reibung, deren
Wirkung schon von Beginn der Bewegung an bedeutend ist, er-
309 8 10/0679
füllt diese Dämpfungsrolle und wird seit langem für diesen
Zweck benutzt. Jedoch kann das sich daraus ergebende Widerstandsmoment die Neigung zum Entgleisen in Kurven mit geringem
Radius begünstigen. Dieses Moment muß also ziemlich stark sein, damit das Drehgestell stabil ist, wenn das
Schienenfahrzeug schnell fährt, es muß Jedoch deutlich verringert werden, wenn das Fahrzeug Kurven von geringem Radius
durchführt. Außerdem ist es unerläßlich, daß die Dämpfungseinrichtung ein ausreichendes Schwenken des Drehgestells um
seine Roll- und Stampfachse gestattet, so daß die Räder niemals
entlastet werden, wenn sich das Ehrzeug auf stark deformierten Gleisen befindet, was oft bei Güterwagen eintritt. Der Wagen
soll so ohne Schwierigkeit auf Werkstattumladefahrgestelle aufbringbar sein. In diesem Fall hat er eine bestimmte Verschwenkung
um die Stampfachse. Er soll weiterhin ohne Entlastung der Räder durch beträchtliche Schräglagen fahren
können, wie mann sie bei Fabrikgleisen oder auch bei Anschlüssen von Verschiebegleisen findet. In diesem Fall hat
der Wagen eine bestimmte Schwenkung um die Rollachse. Die alten Drehgestelle sind mit Reibungspuffern bzw. -dämpfern
(lisoirs) mit horizontalen Reibungsflächen versehen, welche die Rollbewegungen der Wagenkörper stark begrenzen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Dämpfungseinrichburigen :ui schaffen, welche den gestellten
Anforderungen volL genügen.
3 0 9 8 10/0679
Eine solche Dämpfungseinrichtung umfaßt auf den Rahmen eines
Fahrgestells montiert, dessen Schwenkzapfen den Körper des
Fahrzeugs trägt, zwei elastische Reibungsdämpfer, deren
Anschläge mit zwei Gleitflächen zusammenwirken, die seitlich unter dem Wagenkörper angeordnet sind, wobei die Kontaktfläche
zwischen jedem Anschlag und der entsprechenden Gleitfläche eine zylindrische Fläche ist« Die Dämpfungseinrichtung
zeichnet sich dadurch aus, daß die Achse der zylindrischen Fläche parallel zur Gierachse des Drehgestells liegt
und daß die Länge des Krümmungsradius der zylindrischen Oberfläche
größer ist als der Abstand, welcher diese Fläche von der Gierachse trennt. Mit dieser Anordnung erhält man große
Schwenkungen längs der Rollachse für das Durchfahren von Gleiskrümmungen sowie eine günstige Dämpfung der Gier- und
Rollbewegungen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Drehgestell.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie H-Il von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schematisch den Krümmungsradius der
Kontaktflächen Reibungsdämpfer - Gleitfläche.
[· u. 6 zeigen im Schnitt drei Ausführungsfοrmen
von Reibungsdämpfern.
Fig. 7 zeigt in einer Schnittansicht die Anordnung
des Dämpfungssystems auf dem Rahmen
eines Drehgestells.
3098 10/067 9
Das in Fig. 1 gezeigte Drehgestell hat einen Rahmen 1, der
an seinen Enden über zwei Federn 2 und 3 auf einer Achse 4
aufliegt, die von Rädern 5 und 6 getragen wird. Der Bahnen
trägt in seiner Mitte einen Schwenkzapfen 7» der mit einen halbkugeligen Teil 8 zusammenwirkt, das unten und in der Mitte
des Fahrzeuggehäuses 9 angeordnet ist. An jeden Gehäuse 9
sind zwei metallische Teile seitlich befestigt, die als Gleitbahnen 1o und 11 bezeichnet sind. Diese Gleitbahnen wirken
im Reibungsschluß mit elastischen Reibungsdämpfern 12 und
13 zusammen, wie aus Fig. 2 zu sehen ist, von denen jeder einen
Reibungsanschlag 14 umfaßt, an dem eine Feder 15 befestigt ist,
die ihrerseits am Boden eines rahmenfesten Gehäuses 16 angebracht ist.
an seinen Enden über zwei Federn 2 und 3 auf einer Achse 4
aufliegt, die von Rädern 5 und 6 getragen wird. Der Bahnen
trägt in seiner Mitte einen Schwenkzapfen 7» der mit einen halbkugeligen Teil 8 zusammenwirkt, das unten und in der Mitte
des Fahrzeuggehäuses 9 angeordnet ist. An jeden Gehäuse 9
sind zwei metallische Teile seitlich befestigt, die als Gleitbahnen 1o und 11 bezeichnet sind. Diese Gleitbahnen wirken
im Reibungsschluß mit elastischen Reibungsdämpfern 12 und
13 zusammen, wie aus Fig. 2 zu sehen ist, von denen jeder einen
Reibungsanschlag 14 umfaßt, an dem eine Feder 15 befestigt ist,
die ihrerseits am Boden eines rahmenfesten Gehäuses 16 angebracht ist.
Wenn man, wie in Fig. 3 gezeigt ist, als Achse für die zylin- \
drische Oberfläche des Eontaktes S zwischen der Gleitfläche 1o i
Um das Dämpfungsmoment zu verringern, d. h. die Beanspruchung
der elastischen Reibungsdämpfer, wenn der Gierwinkel beträchtlich
der elastischen Reibungsdämpfer, wenn der Gierwinkel beträchtlich
und dem Reibungsanschlag 14 des Reibungsdämpfers 12 die Gier- ■ \
achse des Drehgestells nimmt, ist die Dämpfungskraft, die durch '
die Reibung des Anschlags 14 auf die Gleitfläche 1o ausgeübt \
wird, konstant und zwar unabhängig von Gierwinkel, in dem sich <
das Drehgestell bezüglich des Wagengehäuses dreht, wobei die \
Kompression der Feder 15 unabhängig von dem Gierwinkel tat- S
sächlich konstant bleibt. \
309810/0679 j
ist, wie dies bei KurvenTOn geringem Radius der Fall ist, genügt
es, der Fläche S einen Krümmungsradius R zu geben, dessen
Länge größer ist als der Abstand, welcher diese Fläche S von der Gierachse O trennt.
Als Grenzwert kann der Krümmungsradius R unendlich gemacht werden, d. h. die Fläche S ist eben oder hat sogar eine
entgegengesetzte Krümmung.
Infolge dieser Anordnung hat das Fahrzeuggehäuse eine erhöhte Dämpfung, wenn die Gierwinkel gering sind, d. h. das Gleis
verläuft gerade oder leicht gekrümmt, und ein geringes Reibungsmoment, wenn die Gleiskrümmung starker ist und demzufolge
die Gierwinkel größer sind.
Außerdem gestattet diese vertikale Anordnung der Reibungsflächen dem Wagengehäuse, daß sehr große Rollwinkel bezüglich
des Drehgestells nicht auftreten, was beim Durchfahren von
Gleiskrümmungen unerläßlich ist, vor allem dann, wenn das Fahrzeug sehr lang ist.
Die Stampf- und Rollbewegungen des Waggongehäuses bezüglich des Drehgestells machen es erforderlich, daß der Reibungsdämpfer
elastisch längs der Achse dieser beiden Bewegungen angebracht wird. . .
Die in den Figuren 4, 5 und 6 gezeigten Reibungsdämpfer ent-
3£)9810?0679
■" O "™
sprechen diesen Anforderungen sehr gut. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Reibungsdämpfer liegt der Anschlag 2o an der Gleitfläche 21 an. Dieser Anschlag ist auf seiner Auflagefläche
mit einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten 22 überzogen. Um eine Gewindestange 23V die mit einer Mutter 24 versehen ist, sitzt eine Schraubenfeder 25» deren eines Ende am
Boden 26 eines Gehäuses 26 anliegt und deren anderes Ende am
Boden 27 des Anschlags 2o aufliegt. Die Gewindestange und die
Mutter 24 dienen dazu, die Feder während der Montage des Wagengehäuses auf den Drehgestellen zusammenzudrücken.
Bei den in den Figuren 5 und 6 gezeigten Varianten finden
sich die meisten der vorstehend genannten Elemente. Indessen ist die Form bestimmter Bauteile abgeändert.
Bei der Ausführungsform von Fig. 5 hat der Anschlag des
Reibungsdämpfers 3o ein Profil in Form eines T und ein elastisches
Element 35» das von elastischen Scheiben bzw. "Belleville11-Sprengringen
beiderseits des Gehäuses 36 gebildet wird.
Dieses Element liegt auf der Basis 37 des Anschlags 3© und
auf dem Bund 38 des Gehäuses 36 an.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform umfaßt der Anschlag des Reibungsdämpfer zwei Teile 4o und 4o , die eine Kugel 5o
umfassen, welche dafür verantwortlich ist, daß den Stampf- und Rolltawegungen mehr Freiheit gegeben ist. Eine Schraubenfeder
309810/0679
liegt auf der Basis 47 des Anschlages und an dem Boden 48 des
Gehäuses 46 auf.
Selbstverständlich hat bei den drei vorstehend beschriebenen Beispielen die Kontaktfläche zwischen dem Anschlag des
Reibungsdämpfers und an der Gleitfläche einen Krümmungsradius, dessen Länge größer ist als der Abstand dieser zylindrischen
Fläche bezüglich der Gierachse des Drehgestells.
Wie vorstehend bereits ausgeführt ist, hat die Reibung der
Reibungsdämpfer gegen die Gleitflächen zur Wirkung, daß die Rollbewegungen gedämpft werden. Es empfiehlt sich jedoch, diese
Bewegungen zu begrenzen, indem die Fahrzeuge mit einem komplementären System von Anschlägen ausgerüstet werden, die
dem Gierreibungsmoment nicht zu sehr zugeordnet sind.
In Fig. 7 ist ein solches System dargestellt, das auf den Rahmen 1 des Drehgestells montiert ist. Es handelt sich dabei
um Rollen 6o, deren Achse, welche parallel zur Stampfachse
liegt, auf zwei rahmenfesten Lagern 61 und 62 liegt, wobei jede Rolle 6o mit einem Puffer 63 zusammenwirkt, der darüber
am Boden des Wagengehäuses 9 befestigt ist.
Wenn die Rollen 6o und die Puffer 63 in Kontakt sind, ist bei dieser Anordnung das Gierreibungsmoment infolge dieser
Anschläge stark abgeschwächt.
309810/0679
Claims (4)
1.) Einrichtung zum Dämpfen der Gierung durch Reibung
bei Drehgestellen von Schienenfahrzeugen, bei welchen auf dem Rahmen eines Drehgestells, dessen Drehzapfen
das Fahrzeuggehäuse trägt, zwei elastische Reibungsdämpfer angebracht sind, deren Anschläge mit zwei Gleitflächen
zusammenwirken, die seitlich unter dem Gehäuse sitzen, wobei die Kontaktfläche zwischen dem Anschlag und der
entsprechenden Gleitfläche eine zylindrische Fläche ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der zylindrischen
Fläche parallel zur Gierachse (O) des Drehgestells liegt und daß die Länge des Krümmungsradius
der zylindrischen Fläche (S) größer ist als der Abstand welcher diese Fläche von der Gierachse trennt.
2.) Dampfungseinricbtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fläche (S) vertikal und eben ist, um die Bewegungen längs der Stampfachse zu erleichtern.
3.) Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag eines jeden Reibungsdämpfers zwei
Teile (4-o, 4-o ) umfaßt, welche eine Kugel (5o) umschließen,
so daß den Stampf- und Rollbewegungen eine größere Freiheit gegeben ist.
309810/0679
4.) Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rahmen (1) Rollen (6o) aufgebracht
sind, deren Achsen parallel zur Stampfachse liegen und von
denen jede mit einem Puffer (63) zusammenwirkt, der jeweils
darüber am Boden des Gehäuses (9) befestigt ist, um die Rollbewegungen des Waggongehäuses zu begrenzen.»
309810/0679
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7130790A FR2151197A5 (de) | 1971-08-25 | 1971-08-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240132A1 true DE2240132A1 (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=9082193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722240132 Pending DE2240132A1 (de) | 1971-08-25 | 1972-08-16 | Durch reibung wirkende gierdaempfungseinrichtung fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE787498A (de) |
CH (1) | CH555760A (de) |
DE (1) | DE2240132A1 (de) |
FR (1) | FR2151197A5 (de) |
GB (1) | GB1402886A (de) |
NL (1) | NL7211584A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103707896A (zh) * | 2013-12-17 | 2014-04-09 | 鞍钢集团铁路运输设备制造公司 | 一种车辆转向架 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT505677A3 (de) * | 2007-07-17 | 2011-05-15 | Siemens Ag Oesterreich | Kastenabstützung mit variabler drehhemmung |
CN113479227A (zh) * | 2021-07-12 | 2021-10-08 | 上海工程技术大学 | 一种用于轨道车辆转向架的多方位缓冲器 |
CN113716260B (zh) * | 2021-11-03 | 2022-08-02 | 煤炭工业太原设计研究院集团有限公司 | 一种可以旋转的配仓带式输送机及环形配仓方法 |
-
1971
- 1971-08-25 FR FR7130790A patent/FR2151197A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-08-10 GB GB3735872A patent/GB1402886A/en not_active Expired
- 1972-08-11 BE BE787498A patent/BE787498A/xx unknown
- 1972-08-16 DE DE19722240132 patent/DE2240132A1/de active Pending
- 1972-08-17 CH CH1220572A patent/CH555760A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-08-25 NL NL7211584A patent/NL7211584A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103707896A (zh) * | 2013-12-17 | 2014-04-09 | 鞍钢集团铁路运输设备制造公司 | 一种车辆转向架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1402886A (en) | 1975-08-13 |
NL7211584A (de) | 1973-02-27 |
FR2151197A5 (de) | 1973-04-13 |
BE787498A (fr) | 1972-12-01 |
CH555760A (fr) | 1974-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617896A1 (de) | Drehgestell fuer eisenbahnwagen | |
EP2888145A1 (de) | Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug | |
DE102004048789A1 (de) | Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs | |
DE2240132A1 (de) | Durch reibung wirkende gierdaempfungseinrichtung fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen | |
DE2110072C3 (de) | Achsführung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen | |
DE10021967A1 (de) | Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges | |
DE2029329A1 (de) | Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven | |
DD201571A5 (de) | Vierachsiges drehgestell fuer niederflurwagen | |
DE705934C (de) | Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE3942235C2 (de) | ||
DE898155C (de) | Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1207420B (de) | Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DD289743A5 (de) | Laufwerk fuer schienenfahrzeuge | |
DE693928C (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit dnachsigen Wagen | |
DE2007558A1 (de) | ||
DE4105350C2 (de) | Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen | |
DE433529C (de) | Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen | |
DE102015205085B3 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeug | |
DE102005033849B4 (de) | Universal-Hochleistungsrichtgelenk | |
DE1405624C (de) | Aufhangung und Dampfungsanordnung, insbesondere fur Drehgestelle von Schie nenfahrzeugen | |
DE160476C (de) | ||
AT412272B (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug | |
DE2254389C3 (de) | Radsatzaufhängung für Schienenfahrzeuge | |
DD287445A5 (de) | Laufwerk fuer schienenfahrzeuge | |
DE1954164C3 (de) | Drehgestell für Eisenbahnwagen |