DE865873C - Herstellung von Kieselsaeure enthaltenden Massen - Google Patents

Herstellung von Kieselsaeure enthaltenden Massen

Info

Publication number
DE865873C
DE865873C DEF5218A DEF0005218A DE865873C DE 865873 C DE865873 C DE 865873C DE F5218 A DEF5218 A DE F5218A DE F0005218 A DEF0005218 A DE F0005218A DE 865873 C DE865873 C DE 865873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manufacture
ester
containing silica
masses
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5218A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr-Ing Jonas
Wilhelm Dr Moschel
Walter Dr Noll
Peter Dr Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF5218A priority Critical patent/DE865873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865873C publication Critical patent/DE865873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Herstellung von Kieselsäure enthaltenden Massen Kieselsäurehaltige Massen hat man bisher durch Vermischen, von Füllstoffen, wie Sand, mit wäßrigen Lösungen von Wasserglas hergestellt. Hierbei hydrolisiert das Wasserglas unter Abspaltung von Kieselsäure, die die einzelnen.Füllstoffteile miteinander verkittet. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß das Erhärten der Massen, verhältnismäßig lange Zeit erfordert und daß das Alkali aus dem Wasserglas aus den. Massen ausblüht. Zum Konservieren von Steinen hat man Lösungen von Kieselsäureestern in einem flüchtigen Lösungsmittel verwendet, wobei nach dem Verdunsten des Lösungsmittels durch die Feuchtigkeit der Luft eine Hydrolyse des Esters erfolgt und die ausscheidende Kieselsäure eine Ausfüllung der Poren der Steine bewirkt. Auch dieses Verfahren benötigt eine verhältnismäßig lange Zeit für die Hydrolyse des Esters und Ausscheidung der Kieselsäure; außerdem ist das Verfahren kostspielig wegen der Verwendung flüchtiger Lösungsmittel.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von kieselsäurehaltigen Massen, die in der Weise erfolgt, daß ein praktisch wasserfreies Gemisch eines Kieselsäureesters mit einem Füllstoff bis zur mindestens teilweisen Zersetzung des organischen Restes erhitzt wird.
  • Als Kieselester können Ortho- und/oder Polykieselsäureester verwendet `verden, wie Kieselsäuretetra-. -methyl-, -äthyl-. -propyl-, -v inyl-, -amylester, aber auch Ary 1- und Aralkylester, wie Phenyl-, Tolyl-, ßenzyl-, Naphthylester. Auch gemischte Ester, wie Kies,elsäuremethylbiitylphenylbenzylester, sind anwendbar. Mit besonderem Erfolg werden jedochEster niederer aliphatischerAlkohole eingesetzt, wobei es weiterhin zweckmäßig ist, an Stelle der Orthoester die entsprechenden vorkondensierten Polyester zu verwenden. Diese können auch bei verhältnismäßig hohem Kieselsäuregehalt in flüssiger oder halbfesterForm eingesetzt werden.
  • Die Füllstoffe können so beschaffen sein:, daß sie keine Atome oder Atomgruppen enthalten, die mit Kieselsäureestern chemisch reagieren können. Es können aber auch Füllstoffe verwendet werden, die derartige reaktionsfähige Atome oder Atomgruppen enthalten, so daß die Möglichkeit einer wenigstens oberflächlichen Umsetzung und, haupt= valenzmäßigen Bindung mit dem Bindemittel gegeben ist. Zu der ersten Gruppe gehört wasserfreie Kieselsäure in ihren verschiedenen Modifikationen; als typische Vertreter der zweiten Gruppe sind beispielsweise die Hydroxosilicate Chrysotilasbest, Kaolin, Glimmer zu nennen.
  • Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß Ester und Füllstoff innig miteinander in Berührung gebracht, z. B. gemischt werden und die so erhaltene -Masse der Erhitzung unterworfen wird. Je nach der Höhe der Temperatur werden Stoffe erhalten, die entweder frei von organischen Bestandteilen sind, was bei hohen Temperaturen der Fall ist, oder solche, die mehr oder weniger große Anteile von Kieselsäureesterabbauprodukten enthalten, was bei entsprechend niederen Temperaturen eintritt.
  • Weiterhin hängen die für den Ablauf der Reaktion erforderlichen Temperaturen u. a. von der Art des Esters ab. Die Reaktion verläuft um so leichter, je niedriger die Estergruppe ist, und läßt sich z. B. mit Methoxysilanen oder Methoxysiloxanen schon bei etwa aoo@° durchführen. Beispiel 40 g eines gelförmigen Methoxypolysiloxanes werden mit 6a g lufttrockenem kurzfaserigem Asbest in .einem Knetapparat gemischt. Die gründlich homogenisierte Mischung wird in einer heizbaren Presse bei etwa. a7d°' unter einem Druck von 3ßakg/cm2 verformt und. gehärtet. Es entsteht eine dichte Masse, die sehr temperaturbeständig ist und bei 400'°! noch weiter an Festigkeit zunimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Herstellung von. Kieselsäure enthaltenden Massen:, dadurch gekennzeichnet, daß man. ein praktisch wasserfreies Gemisch eines Kieselsätireesters mit einem mineralischen Füllstoff bis zur mindestens teilweisen Zersetzung des organischen Restes erhitzt.
DEF5218A 1950-12-12 1950-12-12 Herstellung von Kieselsaeure enthaltenden Massen Expired DE865873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5218A DE865873C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Herstellung von Kieselsaeure enthaltenden Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5218A DE865873C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Herstellung von Kieselsaeure enthaltenden Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865873C true DE865873C (de) 1953-02-05

Family

ID=7084474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5218A Expired DE865873C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Herstellung von Kieselsaeure enthaltenden Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865873C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977500C (de) * 1953-06-27 1966-09-15 Carborundum Werke G M B H Deut Verfahren zur Herstellung keramischer Bindungen fuer Schleifscheiben und Schleifkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977500C (de) * 1953-06-27 1966-09-15 Carborundum Werke G M B H Deut Verfahren zur Herstellung keramischer Bindungen fuer Schleifscheiben und Schleifkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631090C3 (de) Bindemittelgenüsch
DE865873C (de) Herstellung von Kieselsaeure enthaltenden Massen
DE3445503A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts
DE1285677B (de) Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen
DE2627823B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalk-Siliciumdioxid-gebundenen Baumaterialien
DE1571399B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Formbeständigkeit von Korpern aus oxidhaltigen anorganischen Stoffen und Kunstharzbindemitteln
DE913769C (de) Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsaeureestern
DE557337C (de) Verfahren zur Herstellung koerniger oder geformter Adsorbentien
DE619244C (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE643584C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriummetasilicathydraten
DE499640C (de) Verfahren zur Herstellung gegen Waerme und Elektrizitaet isolierender Koerper aus Torf
DE531705C (de) Duengemittel
DE1935419A1 (de) Mit Kieselsaeure gebundenes,teilchenfoermiges Material
DE679873C (de) Verfahren zur Herstellung pressbarer Massen
AT259442B (de) Aluminiumphosphat enthaltendes Bindemittel zur Herstellung feuerfester Materialen
DE804084C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen aus Quarzsanden unter Verwendung von Na OH und ohne Anwendung von Wasserdampfdruecken
DE2907942A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten, poroesen, kristalline kieselsaeure enthaltenden formkoerpern
AT42713B (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Formkörpern für elektrotechnische Zwecke.
DE956494C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoff geeignetem Calciumsilicat und einer ebensolchen Kieselsaeure sowie von einer AEtzalkalilauge aus Alkalisilicaten
DE491388C (de) Herstellung hochvoluminoeser Kieselsaeure
DE559876C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Massen
AT47601B (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionsteilen.
AT163658B (de) Verfahren zur Veränderung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Haftfestigkeit von bituminösen Massen
AT151286B (de) Verfahren zur Darstellung von Natriumpolysilikaten.
AT226591B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere hohlen Formlingen