DE865221C - Arbeitshilfsvorrichtung fuer Ackerzuggeraete - Google Patents

Arbeitshilfsvorrichtung fuer Ackerzuggeraete

Info

Publication number
DE865221C
DE865221C DEB17932A DEB0017932A DE865221C DE 865221 C DE865221 C DE 865221C DE B17932 A DEB17932 A DE B17932A DE B0017932 A DEB0017932 A DE B0017932A DE 865221 C DE865221 C DE 865221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer chassis
agricultural
implement
chassis
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17932A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bargfrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB17932A priority Critical patent/DE865221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865221C publication Critical patent/DE865221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/04Frames; Drawing-arrangements
    • A01B23/043Frames; Drawing-arrangements specially adapted for harrows with non-rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Ackerzuggeräte, wie beispielsweise Eggen, Igel, Walzen, Häufelpflüge od. dgl., werden üblicherweise von Pferden oder maschinellen. Zugvorrichtungen, wie zweiachsigen Schleppern, bei der Arbeit auf dem Felde gezogen, wobei die Ackerzuggeräte in der Regel frei an die" Zugkraft angehängt sind. Zur Bedienung der Ackergeräte ist dabei eine hinter denselben hergehende Bedienungsperson erforderlich, und zwar sowohl wenn die Ackergeräte von
ίο Pferden als auch von einem zweiachsigen Schlepper gezogen werden. Im letzteren Fall ist dann außerdem noch eine zusätzliche Bedienungsperson für den Schlepper erforderlich.
Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Arbeitshilfsvorrichtung zu entwickeln, bei deren Verwendung insbesondere die zweite Bedienungsperson, falls das Ackergerät durch einen Schlepper gezogen wird, in Fortfall kommen kann. Eis soll also eine Person sowohl zur Führung- der Zugmaschine als auch zur Bedienung des Ackergerätes voll ausreichend sein.
Weiter macht es sich die Erfindung zur Aufgabe, die Arbeitshilfsvorrichtung derart auszubilden, daß als Zugvorrichtung auch die bekannten einachsigen Kleinschlepper Verwendung fkiden können, was bisher überhaupt nicht möglich war.
Eine weitere Aufgabe liegt darin, eine leichte und gute Führung und Bedienung des Ackergerätes zu ermöglichen, um so die körperliche Beanspruch'ung
der Bedienungsperson weitgehend herab-
zusetzen. Außerdem soll eine- besonders einfache Transportmicjglichkeit geschaffen werden.
Schließlich soll die Arbeitshilfsvorrichtung aber auch nicht nur mit Erfolg bei maschinellen Zugvorrichtungen, sondern ebensogut auch beim Ziehen durch Zügtiere mit Vbrteil Verwendung finden können. ' ■
- Die Erfindung besteht in einem. Anhängefahrgestell, unterhalb dessen das Ackergerät geführt ίο ist, wobei das letztere zweckmäßig am Anhängefahrgestell beweglich, vorzugsweise auswechselbar angeordnet; insbesondere angehängt ist.
Durch die Anordnung eines zusätzlichen Anhängefahrgestells, welches in einfachster Fbrm hergestellt sein kann, hinter der Zugmaschine bzw. den Zugtieren, wobei das Ackergerät unterhalb des Anhängefahrgestells geführt wird, sei es, daß. es direkt \ ebenfalls an der Zugvorrichtung angehängt ist, sei es, daß es an das Anhängef ährgestell angehängt ist, wird es ermöglicht, daß die Bedienungsperson nicht mehr hinter dem Ackergerät herzugehen braucht, sondern oberhalb desselben auf dem Anhängefahrgestell mitgenommen werden kann.. Hierdurch erhält die Bedienungsperson nicht nur die Mlöglichkeit, das Ackergerät bei der Arbeit gut zu beobachten und von oben leicht zu bedienen, sondern wird dadurch überhaupt erst in die Lage versetzt, bei Verwendung eines einachsigen Zugschleppers diesen gleichzeitig zu bedienen und zu steuern. Die Erfindung hat also den außerordentlichen Vorteil, daßi die kleinen einachsigen Zugvorrichtungen, die bisher für Ackerzuggeräte, wie Eggen, Walzen, Häufelpflüge usw., gar nicht verwendet werden konnten, nunmehr zum Ziehen gebraucht werden können. .
Jedoch auch bei der Verwendung von zweiachsigen Zugvorrichtungen besteht ein wesentlicher Vbrteil darin, daß nunmehr der Schlepperführer in die Lage versetzt wird, gleichzeitig von seinem Führersitz aus das Ackerzuggerät zu bedienen, beispielsweise das beim Eggen vqn Zeit zu Zeit notwendige Lüften durchzuführen. Bisher konnten zwar die Ackerzuggeräte von zweiachsigen Schleppern ge-, zogen werden, jedoch war dann eine zusätzliche, hinter den Ackergeräten hergehende Bedienungsperson für dieselben erforderlich.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfilndungsgemäß ausgebildeten Hilfsvorrichtung besteht darin, daß die Bedienungsperson nicht mehr während der gesamten Arbeitszeit hinter dem Ackergerät hergehen· muß^ sondern gefahren wird und somit die körperlichen Beanspruchungen derselben weitgehend herabgesetzt werden.
Weitere Erfkidungsmerkmale bestehen darin, daß Mittel, wie beispielsweise Doppelhebel, Zugrollen od. dgl., zum Ausheben des Ackergerätes an dem Anhängefahrgestell vorgesehen sind, die' zweckmäßig in der Weise angeordnet werden, daß das am Anhängefahrgestell angeordnete Ackergerät in Fahrtrichtung nach hinten hochschwenkbar ist. Hierdurch wird ein besonders leichtes Bedienen der Ackergeräte bei der Arbeit ermöglicht. Außerdem kann das Ackergerät.leicht in Transportstellung gebracht werden. Vor allem die letztere Tatsache, daß nämlich der Transport der Ackergeräte, beispielsweise auf Straßen, nunmehr in einfachster Weise durch Hochschwenken; oder Hochziehen denselben ermöglicht wird, wirkt sich sehr vorteilhaft aus, da bisher die Ackergeräte zum Transport auf Wagen geladen werden mußten.
Schließlich ist es neu und vorteilhaft, daß das Anhängefahrgestell vorzugsweise bei Verwendung von einachsigen Zugvorrichtungen mit einem Führersitz versehen ist und vor diesem eine insbesondere einstellbare Knieführung zur Lenkung der einachsigen Zugvorrichtung vorgesehen ist. Durch die Anordnung eines Führersitzes wird ein vorzeitiges Eirmüden der Bedienungsperson vermieden, außerdem wird durch die vorgesehene Knieführung ermöglicht, die einachsige Zügvorrichtung mit den Knien zu steuern, so daß die Bedienungsperson die Hände für die Bedienung des Ackergerätes ständig frei zur Verfugung hat.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden.. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Aüsführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht in Arbeitsstellung, wobei strichpunktiert die Transportstellung des Ackergerätes angedeutet ist;
Abb. 2 zeigt einen Grundriß zu Abb. 1. Hinter einem ibeiiispielswei'Se einachsigen Schlepper ι ist ein Anhängefahr gestell· 2 mittete Kupplung 3 in bekannter Weise angehängt. Das AnMngefahrgiestelr 2 kanai eitih oder zweiachsig ausgebildet sein. Im der Zeichnung ist ein einachsiges Fahrgestell 'dargestellt!, bei dem die Achse 4 am 'hinteren Ende vorgesehen ist.
Das Anhängefahrgestell 2> besteht lediglich aus einigen Längsträgern aa und Querträgern 2*. Der Rahmen kann· selbstverständlich auch anders, als in der Zeichnung dargestellt, ausgeführt sein, beispielsweise kann ein üblicher Rechteckrahmen Verwendung finden.
Bei zweiachsigen Anhängefahrgestellen würde die Vorderachse in einfachster Weise mit einem Drehkranz schwenkbar angeordnet werden können, selbstverständlich könnten die Vorderräder auch mittels Achsschenkel schwenkbar gemacht werden.
Das Anhängefahrgestell a trägt den Führersitz 5, wobei zur bequemeren Ftaßhaltung des Führers eine Fußstütze 6 ebenfalls vorgesehen sein kann.
Unterhalb des Anhängefahrgestells 2 wird beispielsweise an» einem Haken 7 das Ackerzuggerät 8, beispielsweise eine Egge, beweglich vorzugsweise mittels Ketten φ, ρ6 angehängt. Selbstverständlich könnte das Ackergerät & mittels der Ketten oder Zugseile g", 9* auch am Schlepper r unmittelbar angehängt werden. Zur besseren Führung wird zwischen die Kletten 9°, cf> ein Zbgbaum ro zwischengeschaltet. ■ ..
Hinten ist das Ackergerät 8', beispielsweise mittels Ketten, mit einem Doppelhebelhe· verbunden·, der ein leichtes Aus- und Hochschwenken des Ackergerätes in Fahrtrichtung nach hinten gesehen ermöglicht (strichpunktierte Transport-
stellung). Das Hoehischweniken kann entweder beim Arbeiten zum Lüften kurzzeitig vorgenommen werden oder aber auch zum Transport des Ackergerätes für eine längere Zeit erfolgen. In diesem Fall würde der Doppelhebel 12 in einer Raste 13 festgelegt werden können. Der Doppelhebel T2 kann dabei beispielsweise schwenkbar um einen der Querträger 2h gelagert sein.
Damit der Fahrer die Hände zur Bedienung des Ackergerätes ständig frei hat, ist eine Knieführung 14 vorgesehen, die beispielsweise einstellbar an der Lenkgabel 15. des einachsigen· Zugschleppers 1 angeordnet ist. Es ist naturgemäß auch denkbar, die Knieführung 14 schwenkbar am Anhängefahrgestell zu lagern und entsprechend mit der Gabel 15 zu kuppeln.
Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß das Ackergerät am Anhängefahrgestell oder an der Zugvorrichtung angehängt ist. Es wäre beispielsweise auch denkbar, das Ackergerät mittels einer senkrechten Schienenführung am Anhängefahrgestell 2 in der Weise zu lagern, daß es der Höhe nach verstellbar von diesem mitgenommen wird. Hierbei kennte für die Transportstellung das Ackergerät einfach senkrecht mittels Seiles, Kette od. dgl. von Hand aus bzw. mittels Winde hochgezogen werden. Ebenso könnte die hintere Kette mi, Seil od. dgl., über eine am Fahrgestell 2 weiter hinten liegende Rolle geführt sein, so daß. zur Bedienung des Ackergerätes der Doppelhebel .112· nicht erforderlich wäre, sondern das Anheben entweder von Hand oder mittels Winde erfolgen könnte.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Arbeitshilfsvorrichtung für Ackerzuggeräte, beispielsweise Eggen, Igel, Walzen, Häufelpflüge od. dgl., gekennzeichnet durch ein Anhängefahrgestell (2), unterhalb dessen das Ackergerät (S) geführt ist.
2. Arbeitshilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ackergerät (8) am Anhängefahrgestell (2\) beweglich, vorzugsweise auswechselbar angeordnet, insbesondere angehängt ist.
3. Arbeitshilfsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Anhängefahrgestell (μ) Mittel, beispielsweise Doppelhebel (12), Zugrollen od. dgl., zum Ausheben des Ackergerätes. (8) vorgesehen sind.
4. Arbeitshilfsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am Aor hängefahrgestell (2) angehängte Ackergerät in Fahrtrichtung nach hinten hochschwenkbar ist.
5. Arbeitshilfsvorrichtung nach Anspruch 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vorzugsweise für einachsige Zugvorrichtungen das Anhängefahrgestell (2) mit einem Führersitz (5) versehen ist und vor diesem eine insbesondere einstellbare Knieführung (14) zur Lenkung der einachsigen Zugvorrichtung vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
.5682 1.53
DEB17932A 1951-12-01 1951-12-01 Arbeitshilfsvorrichtung fuer Ackerzuggeraete Expired DE865221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17932A DE865221C (de) 1951-12-01 1951-12-01 Arbeitshilfsvorrichtung fuer Ackerzuggeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17932A DE865221C (de) 1951-12-01 1951-12-01 Arbeitshilfsvorrichtung fuer Ackerzuggeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865221C true DE865221C (de) 1953-02-02

Family

ID=6959534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17932A Expired DE865221C (de) 1951-12-01 1951-12-01 Arbeitshilfsvorrichtung fuer Ackerzuggeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865221C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749430A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Fritz Guettler Bodenbearbeitungskombination zum Anbau an die Heck-und Front-Hebeeinrichtung eines Schleppers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749430A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Fritz Guettler Bodenbearbeitungskombination zum Anbau an die Heck-und Front-Hebeeinrichtung eines Schleppers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865221C (de) Arbeitshilfsvorrichtung fuer Ackerzuggeraete
DE102009014874A1 (de) Ein an das Kupplungselement eines Ackerschleppers ankuppelbares landwirtschaftliches Gerät
DE7007764U (de) Kupplungsvorrichtung fuer kombinierte landwirtschaftliche geraete.
DE555428C (de) Von einem Schlepper gezogener Anhaengepflug
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
BE1026215B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines hubtransportwagens oder etwas entsprechendem mit einer zugmaschine
DE889085C (de) Aushebe- und Tiefgangregulierungsvorrichtung fuer Ackergeraete unter Verwendung eines Stuetzrades
DE1249707B (de) Zughakenkupplung fur Schlepper
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
DE810818C (de) Einrichtung an Anbau- oder Anhaengegeraeten fuer Ackerschlepper oder Zugwagen
DE874990C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
DE1074982B (de) Einrichtung zur zusätzlichen Belastung der Vordeiachse eines Motorschleppers
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE874842C (de) Von Hand zu fuehrender mit einer Seilwinde ausgestatteter Einachs-Schlepper, der z. B. als Motormaeher verwendbar ist
DE841550C (de) Traktor zur wahlweisen Verwendung als Befoerderungs- oder Zugmaschine
DE851738C (de) Verfahren und Einrichtung zum willkuerlichen Bremsen eines aus Trecker und Anhaengerfahrzeug bestehenden Lastzuges allein vom Trecker aus
DE956362C (de) Einrichtung zum An- und Abkuppeln der von Schleppern oder Zugmaschinen mitzunehmenden zusaetzlichen Bodenbearbeitungsgeraete
DE4213695C1 (en) Coupling for plough and finishing implement - has front chain coupling point on side of extended centre line opposite plough frame
AT236805B (de) Zughakenkupplung für Traktoren
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
CH330723A (de) Pflug für Motor- und Seil- oder Pferdezug
DE941821C (de) Tragrahmen fuer vor einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
DE906759C (de) Anhaenge-Einrichtung fuer von einem Schlepper gezogene Bodenbearbeitungsgeraete
DE885201C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
DE826659C (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Jaetmaschine, Kultivator o. dgl.