DE864869C - Verfahren zur Herstellung von Theobromin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Theobromin

Info

Publication number
DE864869C
DE864869C DEB10278D DEB0010278D DE864869C DE 864869 C DE864869 C DE 864869C DE B10278 D DEB10278 D DE B10278D DE B0010278 D DEB0010278 D DE B0010278D DE 864869 C DE864869 C DE 864869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theobromine
xanthine
methylation
carried out
dimethyl sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10278D
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Dr Bredereck
Heinz-Georg Von Dr Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB10278D priority Critical patent/DE864869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864869C publication Critical patent/DE864869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/10Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 3 and 7, e.g. theobromine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Theobromin Unter den Purinverbindungen besitzen insbesondere die methylierten Xanthine Coffein, Theophyllin und Theobromin eine große therapeutische Bedeutung. Abgesehen von der Möglichkeit, Coffein aus natürlichem Material (Kaffee, Tee u. a.) zu gewinnen, sind Coffein und Theophyllin auf synthetischem Wege gut zugänglich. Demgegenüber läßt sich Theobromin nur aus natürlichem Material (Kakaoschalen) glatt gewinnen, während eine einfache synthetische Methode nicht vorliegt.
  • Ein synthetisches Verfahren für Theobromin würde als Zwischenprodukte Xanthin oder 3-Methylxanthin erfordern, die beide heute gut zugänglich sind. Die Methylierung beider Stoffe zum Theobromin war bisher jedoch noch nicht befriedigend gelöst. Wohl besteht die Möglichkeit, das Bleisalz des Xanthins bzw. 3-Methylxanthins mit Jodmethyl bzw. methylschwefelsaurem Salz umzusetzen und dabei Theobromin zu erhalten (E. Fischer, Annalen der Chemie 215, S.311; C. F. Boehringer & Söhne, Chemisches Zentralblatt 1898 11, S. 1192; deutsche Patentschrift 99123); eine praktische Bedeutung besitzen jedoch diese Verfahren nicht. H. B il t z und A. B e c k haben versucht, Xanthin mittels Dimethylsulfat zu methylieren und dabei festgestellt, daß bereits kurzes Schütteln einer alkalischen Xanthinlösung mit Dimethylsulfat bei Zimmertemperatur zur vollständigen Methylierung, d. h. zum Coffein, führt (Journal für praktische Chemie 118 [1928], 2o1 und 2o6).
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß man Xanthin bzw. 3-Methylxanthin in wäßrigem Milieu in Gegenwart von etwa 2 Mol bzw. 1 Mol einer Base mit Dimethylsulfat in schneller Reaktion zum Theobromin methylieren kann. Die Ausbeute läßt sich noch steigern, wenn man dem Ansatz Salze oder organische, insbesondere hydroxylgruppenhaltige rLösungsmitfel oder aber auch beides zusammen zusetzt. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Ausbeuten sind zum Teil fast quantitativ. Eine Erklärung für den Einfluß dieser Zusätze kann in folgendem gesehen werden Nach dem Zusatz von 2 Mol einer Base zu Xanthin liegt in wäßriger Lösung das zweibasische Salz des Xanthins (in Stellung 3 und 7) vor. Die zweite Dissoziationsstufe des Xanthinsalzes ist nun in wäßriger Lösung schon erheblich hydrolytisch gespalten. Diese Spaltung kann nun durch Zugabe entsprechender Salze oder organischer, insbesondere hydroxylgruppenhaltiger Lösungsmittel oder beider zusammen zurückgedrängt werden. Es ist jedoch möglich, daß dies nicht die einzige Erklärung für die Wirkung der genannten Zusätze ist. Beispiel i 59 Xanthin, aufgeschlämmt in wenig Wasser, werden durch Zugabe von 35 ccm 2n-Natronlauge gelöst und durch Zugabe von 6,5 ccm Dimethylsulfat bei 50° methyliert. Das entstandene Theobromin wird durch Chloroform extrahiert. Ausbeute: 2 g. Beispiel 2 5 g Xanthin werden in 35 ccm 2 n-Natronlauge gelöst, 4,5 g Natriumformiat in 5o ccm Wasser zugegeben, und es wird mit 6,5 ccm Dimethylsulfat bei 5o° methyliert. Das entstandene Theobromin wird durch Chloroform extrahiert. Ausbeute: 3,6 g. Beispiel 3 59 Xanthin werden in einer Lösung von 3,79 Kaliumhydroxyd in q.5 ccm Wasser gelöst, 5o ccm Methanol zugegeben, und es wird in der Siedehitze mit 6,5 ccm Dimethylsulfat methyliert. Das entstandene Theobromin wird durch Chloroform extrahiert. Ausbeute: 3,8 g.
  • Beispiel q.
  • 5 g Xanthin, aufgeschlämmt in io ccm Wasser, werden in einer Lösung von 3,7 g Kaliumhydroxyd in 25 ccm Wasser gelöst, 6,5 g Kaliumacetat in io ccm Wasser und 2,5 ccm Methanol zugegeben, und es wird bei 50° mit Dimethylsulfat methyliert. Das entstandene Theobromin wird durch Chloroform extrahiert. Ausbeute: 3,8 g. Beispiel 5 2 g 3-Methylxanthin in 2o ccm Wasser werden in einer Lösung von o,8 g Kaliumhydroxyd in 3o ccm Wasser gelöst, 5o ccm Methanol zugegeben, und es wird bei 6o° mit 1,4 g Dimethylsulfat methyliert. Das entstandene Theobromin wird durch Chloroform extrahiert. Ausbeute: 2 g.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Theobromin durch Methylierung von Xanthin, dadurch gekennzeichnet, daß Xanthin bzw. 3-Methylxanthin in wäßriger Lösung in Gegenwart von etwa 2 Mol einer Base bzw. i Mol einer Base mit Dimethylsulfat methyliert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Methylierung in Gegenwart von organischen, insbesondere hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Methylierung in Gegenwart hydrolysierender Salze durchgeführt wird. q.. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Methylierung in Gegenwart organischer, insbesondere hydroxylgruppenhaltiger Lösungsmittel und hydrolysierender Salze durchgeführt wird.
DEB10278D 1943-11-10 1943-11-10 Verfahren zur Herstellung von Theobromin Expired DE864869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB10278D DE864869C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Verfahren zur Herstellung von Theobromin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB10278D DE864869C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Verfahren zur Herstellung von Theobromin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864869C true DE864869C (de) 1953-01-29

Family

ID=6956739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10278D Expired DE864869C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Verfahren zur Herstellung von Theobromin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864869C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597377A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von 3,7-Dialkylxanthinen aus 3-Alkylxanthinen
US6453140B1 (en) * 1999-08-27 2002-09-17 Umax Data Systems, Inc. Vibration inhibiting mechanism for scanner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597377A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von 3,7-Dialkylxanthinen aus 3-Alkylxanthinen
US5475107A (en) * 1992-11-10 1995-12-12 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Process for obtaining 3,7-dialkylxanthines from 3-alkyl-xanthines
EP0960884A1 (de) * 1992-11-10 1999-12-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von 3,7-Dialkylxanthinen aus 3-Alkylxanthinen
US6453140B1 (en) * 1999-08-27 2002-09-17 Umax Data Systems, Inc. Vibration inhibiting mechanism for scanner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864869C (de) Verfahren zur Herstellung von Theobromin
DE1102750B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Theophyllinbasen
DE398010C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer Oxyalkylaether
DE949470C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Xanthinderivate
DE834995C (de) Verfahren zur Herstellung bactericid wirkender Purine
DE763145C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-AEthyl-5-piperidinobarbitursaeure
DE694822C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Doppelverbindungen von Purinen
DE639673C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Chlorophyllinund Xanthinbasen
DE644647C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der ªÏ-Methylfonsaeuren der Pyrazolonamine mit Ringstickstoffbasen
DE733241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE962333C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE696810C (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeure
DE871447C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer aliphatischer Merkaptane
DE890795C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkahverbindungen von Alkmdiolen
DE3219407C2 (de)
DE848043C (de) Verfahren zur Herstellung von Formylverbindungen des 2,6-Dioxy-4,5-diaminopyrimidinsund seiner Methylderivate
DE2265632C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6,8-Tetramethyl-2,4,6,8-tetraazabicyclo-[3,3,0]-octandion-(3,7)
DE872980C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten waessrigen Loesungen von schwerloeslichen Salzen des Amino-6-methyl-2-heptens-2 und seiner N-Derivate
DE909207C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyverbindungen
DE877762C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer Tetrahydrofurfurylalkylcarbonsaeuren
DE956047C (de) Verfahren zur Herstellung von Furano-(4', 5':6, 7)-chromonen
DE1058523B (de) Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiolen-(1, 3) in Form ihrer N-Dichloracetyl-Verbindung
DE627272C (de) Verfahren zur Gewinnung des weiblichen Sexualhormons
DE1113696B (de) Verfahren zur Herstellung 1,3-disubstituierter oder 1,3,8-trisubstituierter 9-Methylisoxanthine
CH223067A (de) Verfahren zur Darstellung von Phytal.