DE1058523B - Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiolen-(1, 3) in Form ihrer N-Dichloracetyl-Verbindung - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiolen-(1, 3) in Form ihrer N-Dichloracetyl-Verbindung

Info

Publication number
DE1058523B
DE1058523B DEB22227A DEB0022227A DE1058523B DE 1058523 B DE1058523 B DE 1058523B DE B22227 A DEB22227 A DE B22227A DE B0022227 A DEB0022227 A DE B0022227A DE 1058523 B DE1058523 B DE 1058523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threo
nitrophenyl
separation
water
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB22227A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Erich Haack
Dipl-Chem Dr Adolf Hagedorn
Dipl-Chem Dr Onno Onnen
Dipl-Chem Dr Wilhelm Peschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DEB22227A priority Critical patent/DE1058523B/de
Publication of DE1058523B publication Critical patent/DE1058523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-aminopropandiolen-(1,3) in Form ihrer N-Dichloracetyl -Verbindung Ein besonderer Vorteil des Verfahrens der deutschen Patentanmeldung B 21723 IVb/12q zur Kernnitrierung von threo-l-Phenyl-2-amino-propandiolen-(1,3) besteht darin, daß der Umweg über die vorherige Acylierung der Hydroxylgruppen und der Aminogruppe nebst nachträglicher Entacylierung, welcher bis dahin für unbedingt erforderlich gehalten wurde (J. Am. Chem. Soc., 71, S. 264 [1949] ; vgl. auch deutsche Patentschriften 814 448, 814 449 und 814 599), vermieden wird. Die Isolierung des erwünschten p-Isomeren aus dem bei Durchführung des neueren Verfahrens erhaltenen Reaktionsgemisch wird nach einer bevorzugten Ausführungsform über die in Wasser schwerlöslichen Kondensationsprodukte mit Aldehyden vorgenommen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die nach dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung B 21723 IVb/12q erhaltenen Schiffschen Basen der threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiole-(1,3) ohne vorherige Hydrolyse direkt in die N-Dichloracetylderivate
    02N %@ -CH-CH-CH20H
    0 H N dieser Aminodiole überführen lassen, wenn man sie mit
    überschüssigem Dichloressigester umsetzt. Das erfin-
    25 dungsgemäße Verfahren stellt eine neuartige Reaktion.
    C H R dar, deren Mechanismus nicht völlig geklärt ist. Kine-
    tische Messungen berechtigen aber zu der Annahme, daß
    die Umsetzung zwischen Schiffscher Base und Dichlor-
    essigester etwa folgendermaßen abläuft:
    02N @@@--CH-CH-CH,OH 02N \@-CH-CH-CH20-CO-CHCl2
    I
    0 NH C4 CH - COOR' O NH
    CH CH
    R R
    02N
    -CH -CH-CH20H -@- 02N-\-CH-CH-CH2
    OH NH O N O
    COGHCI2 CH CH
    I I
    R R
    H20
    R - CHO + A ---@
    Dieses Reaktionsschema steht in Übereinstimmung mit dem Befund, daß aus dem primär erhaltenen Reaktionsgemisch etwa 1/z Mol des dichloracetylierten Aminodiols direkt abgetrennt werden kann, während weitere Mengen bei Behandlung des Rückstandes (in welchem sich das anzunehmende Bisoaazolidin und Dichloressigester befinden) mit Wasser erhalten werden.
  • Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren besteht demgemäß darin, daß man Schiffsche Basen von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-aminopropandiolen-(1,3) (vorzugsweise dieBenzalverbindungen) unter wasserfreien Bedingungen in überschüssigem Dichloressigester (insbesondere Methylester) erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch - gegebenenfalls nach Abtrennung des schon ausgefallenen Reaktionsproduktes - mit Wasser behandelt wird. Die Gesamtausbeute an dichlöracetyliertem Aminodiol beträgt 90 °/o der Theorie und darüber. Beispiel 1 30 g der nach Beispiel 2 der deutschen Patentanmeldung B 21723 IV b/12 q erhaltenen Benzalverbindung des d,1-threo-1- (p-Nitrophenyl) -2-amino-propandiols- (1,3) werden mit 60 ccm Dichloressigsäuremethylester und 3 g Natriumbicarbonat 2 bis 3 Stunden im Wasserbad unter Rühren erhitzt. Man läßt erkalten und versetzt das Reaktionsgemisch mit 60 ccm Wasser und 150 ccm Ligroin und rührt etwa 30 Minuten gut durch. Man dekantiert das Ligroin ab und wäscht einige Male mit Ligroin zur Entfernung des Benzaldehyds und nicht umgesetzten Dichloressigesters nach. Die wäßrige Suspension läßt man einige Stunden stehen und saugt das abgeschiedene d,1 - threo -1 - p - Nitrophenyl - 2 - dichlor -acetamido-propandiol-(1,3) ab; es wird mit wenig Wasser und Äther-Ligroin-Gemisch (1:1) nachgewaschen. Schmelzpunkt des Rohproduktes 146 bis 148°C, das nach einmaligem Umkristallisieren aus verdünntem Methanol bei 150°C schmilzt; Ausbeute praktisch quantitativ. An Stelle des Natriumbicarbonats kann man mit Vorteil auch dichloressigsaures Kalium verwenden. Beispiel 2 20 g der nach Beispiel 2 der deutschen Patentanmeldung B 21723 IVb/12q erhaltenen Benzalverbindung des d,1-threo-1- (p-Nitroph enyl) -2-amino-propandiols- (1,3) werden nach Zusatz von 80 ccm Dichloressigsäuremethylester 4 Stunden unter Rühren auf etwa 90 bis 95°C erhitzt. Das nach mehrstündigem Stehen abgeschiedene Kristallisat wird abgesaugt und mit Benzol und Äther nachgewaschen. Hierbei erhält man 6,2 g d,l-threo-1-p-Nitrophenyl-2-dichloracetamido-propandiol-(1,3) vom Schmelzpunkt 148 bis 150°C. Die vereinigten Mutterlaugen werden im Vakuum bis auf etwa 50 g eingeengt und nach Zusatz von 30 ccm Wasser 3/4 Stunden auf etwa 90°C unter Rühren erhitzt. Nach längerem Stehen werden die abgeschiedenen Kristalle abgesaugt und mit Benzol und Äther nachgewaschen. Man erhält weitere 14,1 g d,l-threo-1-p-Nitrophenyl-2-dichloracetamido-propandiol-(1,3) vom Schmelzpunkt 147 bis 149°C. Reinigung durch Umkristallisieren aus Wasser. Beispiel 3 10 g der nach Beispiel 5 der deutschen Patentanmeldung B 21723 IVb/12q erhaltenen Benzalverbindung des D-threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiols-(1,3) werden mit 40 ccm Dichloressigsäuremethylester 5 Stunden auf etwa 95°C erwärmt. Anschließend wird im Vakuum bis auf etwa 20 g eingeengt und der Rückstand nach Zusatz von 50 ccm Wasser 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Man versetzt dann mit 25 ccm Benzol und läßt erkalten. Hierbei kristallisieren 9,2 g n-threo-1- (p-Nitrophenyl) -2- dichloracetamido-propandiol- (1,3) vom Schmelzpunkt 148 bis 150°C aus.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-axnino-propandiolen-(1,3) in Form ihrer N-Dichloracetylverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man aus früheren Stufen der Synthese noch Verunreinigungen enthaltende threo-1-p-Nitrophenyl-2-amino-propandiole-(1,3) in an sich bekannter Weise mit Benzaldehyd umsetzt, die danach ausgeschiedene Schiffsche Base unter wasserfreien Bedingungen mit überschüssigem Dichloressigsäureester behandelt und das Reaktionsprodukt - gegebenenfalls nach Abtrennung von bereits ausgefallenem threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamido-propandiol-(1,3) - mit Wasser behandelt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dichloracetylierung in Gegenwart von Alkalisalzen, wie Alkalibicarbonaten, oder fettsauren bzw. halogenfettsauren Alkalisalzen vornimmt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig mit dem Wasser ein indifferentes, mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel zusetzt.
DEB22227A 1952-09-27 1952-09-27 Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiolen-(1, 3) in Form ihrer N-Dichloracetyl-Verbindung Pending DE1058523B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22227A DE1058523B (de) 1952-09-27 1952-09-27 Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiolen-(1, 3) in Form ihrer N-Dichloracetyl-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22227A DE1058523B (de) 1952-09-27 1952-09-27 Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiolen-(1, 3) in Form ihrer N-Dichloracetyl-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058523B true DE1058523B (de) 1959-06-04

Family

ID=6960836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22227A Pending DE1058523B (de) 1952-09-27 1952-09-27 Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiolen-(1, 3) in Form ihrer N-Dichloracetyl-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058523B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243056A (en) * 1983-06-02 1993-09-07 Zambon S.P.A. Intermediates for the preparation of 1-(phenyl)-1-hydroxy-2-amino-3-fluoro propane derivatives
US5567844A (en) * 1984-02-03 1996-10-22 Zambon S.P.A. Process for preparing 1-phenyl-2-amino-3-fluoro-1-propanols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243056A (en) * 1983-06-02 1993-09-07 Zambon S.P.A. Intermediates for the preparation of 1-(phenyl)-1-hydroxy-2-amino-3-fluoro propane derivatives
US5567844A (en) * 1984-02-03 1996-10-22 Zambon S.P.A. Process for preparing 1-phenyl-2-amino-3-fluoro-1-propanols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058523B (de) Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiolen-(1, 3) in Form ihrer N-Dichloracetyl-Verbindung
DE1126882B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolonen-(5)
DE1468890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindan-Zwischenprodukten fuer Steroidderivate
DE1695136B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol
DE1018053B (de) Verfahren zur Herstellung von S-Chlorbenzylestern der O, O-Dialkyl-thiolphosphorsaeure
DE870857C (de) Verfahren zur Herstellung monohalogenierter 1, 3-Dioxane
DE3408850C2 (de)
DE563398C (de) Verfahren zur Herstellung organischer stickstoffhaltiger Verbindungen
DE953874C (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsaeurediaethylester
DE962886C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven threo-ª‰, p-Nitrophenylserin-Verbindungen
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
DE1035141B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6,7-Dibenzo-cyclo-heptadien-(2,6)-1,5-methyleniminen
DE671461C (de) Verfahren zur Darstellung carbaminsaurer Ester von Cholinhalogeniden
DE3230333C2 (de)
DE961086C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolidonen-(2)
DE671841C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins
DE1119263B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylurethane
DE909809C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens zwei Cyangruppen enthaltenden Carbonsaeuren
DE1207381B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-2-methylmercapto-indandion-(1, 3)
DE960722C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE666066C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkylamiden hochmolekularer Fettsaeuren
DE2355917A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem 1.3-bis-(beta-aethylhexyl)-5-amino- 5-methyl-hexahydropyrimidin
DE890047C (de) Verfahren zur Herstellung der racemischen und optisch aktiven threo-2-Dichlormethyl-4-chlormethyl-5-(4'-nitrophenyl)-oxazoline-(2)
DE1294959B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Bis-(1'-methyl-4'-oxo-cyclohexyl)-buten-(2)
DE1039530B (de) Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Acylamino-p-nitroacetophenonen