DE863616C - Frei fliessendes Kaliumnitrat zur Verwendung in Sprengstoffen - Google Patents

Frei fliessendes Kaliumnitrat zur Verwendung in Sprengstoffen

Info

Publication number
DE863616C
DE863616C DEP2809A DEP0002809A DE863616C DE 863616 C DE863616 C DE 863616C DE P2809 A DEP2809 A DE P2809A DE P0002809 A DEP0002809 A DE P0002809A DE 863616 C DE863616 C DE 863616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium nitrate
color index
explosives
crystals
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2809A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Butchart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE863616C publication Critical patent/DE863616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B31/00Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt
    • C06B31/02Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being an alkali metal or an alkaline earth metal nitrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Frei fließendes Kaliumnitrat zur Verwendung in Sprengstoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Senkung der Tendenz des Setzens von Kaliumnitrat, das in Sprengstoffen verwendet wird, wodurch ein Kaliumnitrat mit frei fließenden Eigenschaften entsteht, welches eine verringerte Tendenz hat, sich zu setzen. Dieses frei fließende Kaliumnitrat ist besonders geeignet, Bergwerkssprengstoffmischungen oder Sprengstoffmischungen für Antriebszwecke einverleibt zu werden. Die Erfindung ist besonders anwendbar auf Kaliumnitrat im Zustand feiner Unterteilung, d. h. beispielsweise von Kaliumnitrat, das zu einem solchen Feinheitsgrad gemahlen worden ist, daß es durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,o967 mm oder 0,076 mm hindurchgeht. Die Erfindung ist auch anwendbar auf fein verteiltes Kaliumnitrat, wie es durch Kristallisationsverfahren entsteht und das durch Siebe einer Maschenweite von 0,5, 0,25 oder o, z 5 mm hindurchgeht. Naturgemäß kann auch gröber kristallines frei fließendes Kaliumnitrat, wie es beispielsweise bei den üblichen Herstellungsverfahren anfällt, d. h. Kaliumnitrat, das durch ein Sieb einer Maschenweite von 1,68 mm hindurchgeht und durch ein solches einer Maschenweite von 0,097 mm zurückgehalten wird, durch den Erfindungsgegenstand verbessert werden, obwohl dieses grob kristalline Salz weniger leicht zusammenbackt als fein verteiltes Kaliumnitrat.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren zum Senken der Eigenschaft des Setzens von Kaliumnitrat darin, daß das Kaliumnitrat mit einem Farbstoff von sulfoniertem aromatischem Charakter behandelt wird, der in einerLösung einer gesättigten wäßrigen Lösung von Kaliumnitrat diese derart beeinflußt, daß. bei der Kristallisation ein Kaliumnitrat in Form von dünnen zerbrechlichen Kristallen entsteht, welche infolge ihrer Kristallentwicklung mit Bezug auf die Spaltebenen der Kristalle zerreiblich sind. -_ Unter dem Ausdruck Farbstoff von sulfoniertem aromatischem Charakter werden lösliche Salze eines aromatischen Farbstoffes verstanden, welcher mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthält, und aromatische Farbstoffe, welche - mindestens eine Sulfonsäuresubstitutionsgruppe pro Farbstoffmolekül aufweisen.
  • Besonders geeignete Farbstoffe, welche die Tendenz des Setzens von Kaliumnitrat in besonders bemerkenswerter Weise senken, sind: 1, 4-Diaminoanthrachinon-2-natriumsulfonat, 1, 4, 5, 8-Tetraminoanthrachinondisulfonsäure (Natriumsalz).
  • Beispiele von Farbstoffen - von sulfoniertem aromatischem Charakter, welche in gesättigter Kaliumnitratlösung löslich sind, die jedoch die Setzeigenschaften von Kaliumnitrat in geringerem Maße verringern als die obengenannten Farbstoffe, sind folgende: Edicol Amaranth (Colour Index Nr. 1-8q:) . -Farbstoffe, welche ß-Naphthol-6-sulfonsäure oder ß-Naphthol-3, 6-disulfonsäure gekuppelt mit di- . azotiertem sulfoniertem Anilin oder Toluidin enthalten, sind: Azofuchsin G (Colour Index Nr. 153) Echt Rot E (Colour Index Nr. 182) Chlorazol Himmelblau (Colour Index Nr. 518) Säure Grün M- (Colour Index Nr. 669) Solochrom Schwarz (Colour Index Nr. 170) Tartrazin (Colour Index Nr. 640) Die in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe sind in Wasser löslich, jedoch nur schwach löslich in gesättigten Kaliumnitratlösungen, und sie besitzen trotzdem die Eigenschaft, das Setzen von Kaliumnitrat zurückzuhalten, und es entsteht mit deren Zusatz Kaliumnitrat, das die frei fließenden Eigenschaften beibehält.
  • Säure Rot (Colour Index Nr. 692) Säure Bordeaux B (Colour Index Nr. 88) Carmoisin 6 RS (Colour Index Nr. 29) "-_ Cärmoisiri LS (Colöur-Index Nr. 186) Bismarck Braun (Colour Index Nr. 331) Hydrazin Gelb SC (Colour Index Nr. 637) Säure Grün G (Colour Index Nr. 666) Eriogläucin Extra"(Colöur Index Nr. 671) Säure Violett 4 BNS (Colour Index Nr. 698) i," 5-Diaminoanthrächinon-2-sulfonsäure Es wurde nun gefunden, wenn beispielsweise zwischen o,oi und o,io Teilen von i, 4-Diaminoanthrachinon-2-natriumsulfonat oder 1, 4, 5, 8-Tetraminoanthrachinondisulfonsäure (Natriumsalz) zu ioo Teilen Kaliumnitrat, das durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,15 mm hindurchgeht, hinzugesetzt werden, die Tendenz des Kaliumnitrats, zusammenzubacken oder sich zu setzen, verringert wird. Jeder dieser Farbstoffe hat zur Folge, daß sich aus einer gesättigten wäßrigen Kaliumnitratlösung bei 40° Kristalle von hexagonaler, plattenartiger Form abscheiden, die beim Abkühlen äußerst brüchig werden: In den folgenden Beispielen ist angegeben, in welcher Weise frei fließendes Kaliumnitrat gemäß der Erfindung hergestellt werden kann, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist. Die Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i iooo g Kaliumnitrat, das gemahlen und gesiebt wurde, so daß es durch ein Sieb einer-Maschenweite von o.,i5 mm hindurchgeht, wird mit io ccm Wasser gemischt, welches eine Lösung von i g 1, 4-Diaminoanthrachinon-2-natriumsulfonat enthält, und zwar in einer mit einem He.ißwassermantel ausgestatteten Mischmaschine, beispielsweise einem Werner-Pfleiderer-Mischer, so daß der Farbstoff gleichmäßig über den einzelnen Teilchen des Salzes verteilt wird. Wenn darauf das zugegebene Wasser in der `beheizten Mischvorrichtung verdampft wird, _läßt sich das fein verteilte Kaliumnitrat eine beträchtliche Zeit lagern, ohne daß ein hartes Zusammenbacken eintritt. Unbehandeltes Kaliumnitrat gleicher Korngröße backt unter ähnlichen Bedingungen schnell unter dem Einfluß der atmosphärischen Feuchtigkeit zusammen.
  • Beispiel e Kaliumnitrat läßt man unter raschem Auskühlen und Umrühren auskristallisieren; um kleine Kristalle zu erhalten. Die Kristalle werden abgeschieden, und sie werden im feuchten Zustand mit o,.9 % eines Farbstoffes behandelt, indem sie mit einer io°higen wäßrigen Lösung von 1, 4-Diaminoanthrachinon-2-natriumsulfonat besprüht werden. Die Masse wird dann in einen Umlauftrockner eingegeben, so daß der Farbstoff gleichmäßig in der Masse verteilt wird. Das sich ergebende trockene Salz backt unter üblichen Lagerungsbedingungen nicht zusammen. Beispie13 Es wird in der im Beispiel i angegebenen Weise gearbeitet, mit der Ausnahme, daß 1, 4, 5, 8-Tetraminoanthrachinondistilfonsätire (Natriumsalz) verwendet wird. -Beispiel 4 Es wird in der im Beispiel 2 angegebenen Weise gearbeitet, mit der Ausnahme, daß 1, 4, 5, 8-Tetraminoanthrachinondisulfonsäure (Natriumsalz) verwendet wird.
  • Be@ispiel5 Das Verfahren ist das gleiche, wie im Beispiel 2 angegeben, mit der Ausnahme, daß an Stelle von i, 4-Diaminoanthrachinon-2-natriumsulfonat mit Amaranth (Colour Index Nr. 18q") gearbeitet wird. Das nach dem Verdampfen des zugesetzten Wassers erhaltene fein verteilte Kaliumnitrat kann lange Zeit gelagert werden, ohne daß ein hartes Zusammenbacken der Masse auftritt, solange der Feuchtigkeitsgehalt derselben die Größenordnung von o,2 % nicht überschreitet.
  • Beispiel 6 Die Arbeitsweise ist die gleiche, wie im Beispiel 5 spiel 5 mit der Ausnahme, daß an Stelle von Amaranth mit Tartrazin (Colour Index Nr.64o) gearbeitet wird. Das erhaltene fein verteilte Kaliumnitrat besitzt die gleichen Eigenschaften, wie das gemäß Beispiel 5 hergestellte.
  • Beispiel ? Die Arbeitsweise ist die gleiche wie gemäß Beispiel 5, mit der Ausnahme, daß an Stelle von Amaranth Carmoisin LS (Colour Index Nr. i8o) verwendet wird. Die erhaltenen trockenen Kristalle weisen eine geringere Tendenz auf, beim Stehen zusammenzubacken, als es bei dem nicht behandelten Material der Fall ist.
  • Beispiel 8 Die Arbeitsweise ist die gleiche wie gemäß Beispiel 7 mit der Ausnahme, daß an Stelle von Carmoisin LS Säure Violett q. BNS (Colour Index Nr.698) verwendet wird. Die Eigenschaften der trockenen Kristalle sind die gleichen wie die gemäß Beispiel 7 erhaltenen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kaliumnitratkristalle in nicht zusammenbackender und frei fließender Form zur Verwendung in Sprengstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaliumnitratkristalle auf ihren Oberflächen eine Abscheidung eines Farbstoffes von sulfoniertem Charakter tragen, der in einer gesättigten wäßrigen Lösung von Kaliumnitrat löslich ist und diese Lösung derart beeinflußt, daß bei der Kristallisation Kaliumnitrat in Form von dünnen, zerbrechlichen Kristallen entsteht, die infolge ihrer Kristallentwicklung mit Bezug auf ihre Spaltebenen zerreiblich sind.
  2. 2. Verfahren zur Verhinderung des Setzens von Kaliumnitrat in kristalliner Form, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Kaliumnitrat mit einem Farbstoff von sulfoniertem Charakter behandelt wird, der in einer gesättigten wäßrigen Lösung von Kaliumnitrat löslich ist.
DEP2809A 1948-12-29 1949-05-05 Frei fliessendes Kaliumnitrat zur Verwendung in Sprengstoffen Expired DE863616C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB863616X 1948-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863616C true DE863616C (de) 1953-01-19

Family

ID=10609783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2809A Expired DE863616C (de) 1948-12-29 1949-05-05 Frei fliessendes Kaliumnitrat zur Verwendung in Sprengstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863616C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143425B (de) * 1961-08-25 1963-02-07 Wasagchemie Ag Pulverfoermige Sprengstoffe mit verringerter Stossempfindlichkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143425B (de) * 1961-08-25 1963-02-07 Wasagchemie Ag Pulverfoermige Sprengstoffe mit verringerter Stossempfindlichkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938842C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackendem und erhaertendem Ammoniumnitrat
DE911729C (de) Ammonnitrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE863616C (de) Frei fliessendes Kaliumnitrat zur Verwendung in Sprengstoffen
DE2252665C2 (de)
DE960629C (de) Nicht zusammenbackendes Ammoniumnitrat zur Verwendung in Duengemitteln und Sprengstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE956220C (de) Kaliumnitrat von verminderter Neigung zum Zusammenbacken bei der Lagerung zur Verwendung als Konservierungsmittel fuer Lebensmittel, in Sprengstoffen usw. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1909426A1 (de) Ammoniumnitrathaltige Koerner,die Fuellstoff enthalten
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE448728C (de) Verfahren zur Herstellung trockener Diazo- und Diazotierungspraeparate
DE868911C (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigem und im wesentlichen nicht zusammenbackendem Ammoniumnitrat
DE609799C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem Ammonsalpeter und Harnstoff
DE956958C (de) Nicht zusammenbackendes, lagerbestaendiges und als Duengemittel, Sprengstoff oder Bestandteil von Sprengstoffmischungen geeignetes Natriumnitrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE699994C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonchlorid in Form kleiner, leicht rieselnder, nicht zusammenbackender Kristalle aus waesserigen Loesungen
DE944317C (de) Verfahren zur Verminderung der Tendenz des Zusammenbackens von Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat und Mischungen, die sich im wesentlichen aus einem oder beiden dieser Sulfatezusammensetzen
DE675233C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entmischbaren, Chlornatrium enthaltenden Salzmischungen
DEI0008730MA (de)
DE2010790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fondant und aus diesem Fondant hergestellte Zuckerwaren
DE200682C (de)
DE876358C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Lebensmitteln geeigneten Caramelfarbstoffen
DE854305C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Faerben von Lebensmitteln geeigneten Caramelfarbstoffes
AT243064B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen, Zucker enthaltenden Präparaten
CH328415A (de) Nichtzusammenbackendes Natriumnitrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2007861C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht--backender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel
DE243832C (de)
AT214328B (de) Verfahren zur Verzögerung der Gelatinierungsgeschwindigkeit bei der Herstellung gelatinöser oder halbgelatinöser Sprengstoffe