AT243064B - Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen, Zucker enthaltenden Präparaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen, Zucker enthaltenden Präparaten

Info

Publication number
AT243064B
AT243064B AT735361A AT735361A AT243064B AT 243064 B AT243064 B AT 243064B AT 735361 A AT735361 A AT 735361A AT 735361 A AT735361 A AT 735361A AT 243064 B AT243064 B AT 243064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sugar
water
bicarbonates
carbonates
production
Prior art date
Application number
AT735361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koopmans Meelfabrieken N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koopmans Meelfabrieken N V filed Critical Koopmans Meelfabrieken N V
Application granted granted Critical
Publication of AT243064B publication Critical patent/AT243064B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B50/00Sugar products, e.g. powdered, lump or liquid sugar; Working-up of sugar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen, Zucker enthaltenden Präparaten 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen, Zucker enthaltenden Präparaten, die in trockenem Zustand nicht reagieren, nach welchem Zucker und ein oder mehr physiologisch unbedenkliche Karbonate und/oder Bikarbonate der   Alkali-und/oder Erdalkalimetalle   in Gegenwart von Wasser miteinander reagieren gelassen werden, wonach das erhaltene Produkt nach Trocknung mit einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Säuren vermischt wird. 



   Rohrzucker oder Rübenzucker, der Nährstoffen, Futtermitteln od. dgl. zugesetzt wird, ist in Wasser, insbesondere in kaltem Wasser, nicht leicht   löslich ;   zur Beschleunigung des   Lösungsvorganges   ist daher ein zeitraubendes Rühren erforderlich. Die geringe Auflösungsgeschwindigkeit des Zuckers ist darauf zurückzuführen, dass dieser in Form von Kristallen oder Körnern vorliegt, welche eine verhältnismässig kleine Fläche aufweisen, die durch das Wasser angegriffen werden kann.

   Wenn äusserst fein verteilter Zucker verwendet wird, so wird hiedurch die   Auflösungsgeschwindigkeit   nicht wesentlich erhöht, da ein derartiger fein verteilter Zucker, beispielsweise Puderzucker, wenn er mit Wasser in Berührung kommt, Klumpen bildet, in die die Flüssigkeit nur schwierig eindringt, wodurch das Auflösen des Zuckers weiter verzögert wird. 



   Nach   der. USA-Patentschrift Nr.   2,603, 569 werden stabile Präparate hergestellt, welche aus einer Mischung von einem Säure-Disaccharid-Komplex und einem   Natriumbikarbonatkomplex   bestehen. Der Säuredisaccharidkomplex ist im allgemeinen besser löslich als das Disaccharid oder die Säure an sich. Der Natriumbikarbonatkomplex ist aber ziemlich schlecht löslich. Letzterer Komplex wird erhalten, indem die zwei Komponenten mit einer kleinen Menge Wasser vermischt werden, die Mischung anschliessend 5 - 30 min in einem geschlossenen Gefäss, vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, auf   52-138 C   erhitzt und dann granuliert wird. Der Mischung aus Zucker und Natriumbikarbonat darf während der Herstellung nur eine geringe Menge Wasser zugesetzt werden, so dass eine teigartige Masse entsteht.

   Eine grosse Menge Wasser beeinträchtigt die Löslichkeit des erhaltenen Komplexes. Die hergestellten Mischungen zeigen beim Wasserzusatz keine gute Löslichkeit, jedoch ein verzögertes Aufbrausen. Erst durch Zusatz einer sehr grossen Säuremenge kann die Löslichkeit erheblich erhöht werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass ein leichtlösliches Zucker enthaltendes Präparat hergestellt werdenkann, indem man eine höchstens 8   Gel.-%   Wasser enthaltende Mischung von Zucker und Wasser und 0,5 bis 10 Gew.   -0/0 (bezogen   auf den Zucker) Bikarbonaten der Alkalimetalle bzw. Bikarbonaten und/oder Karbonaten der Erdalkalien mit gegebenenfalls einem geringen Zusatz von Alkalikarbonaten herstellt, die Mischung in an sich bekannter Weise bei einer Temperatur von höchstens   500C   zu Körnern trocknet, welche Körner aus einer innigen Mischung von Zucker und Karbonaten und/oder Bikarbonaten bestehen, und das so erhaltene Produkt mit einer bezogen auf die Karbonate und/oder Bikarbonate stöchiometrisch äquivalenten Mengen fester Säure vermischt. 



   Bei Anwendung einer sehr geringen Menge an Karbonaten und/oder Bikarbonaten kann ein Zucker erhalten werden, der kaum eine Gasentwicklung aufweist. Wenn es erwünscht ist, einen Zucker zu erhalten, der in Gegenwart von Wasser eine aufschäumende Flüssigkeit ergibt, muss diese Menge erhöht werden. 



   Verglichen mit erfindungsgemäss erhaltenen Produkten weisen nach der oben genannten USA-Patent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schrift Nr. 2,603, 659 erhaltene Produkte wesentliche Nachteile aufs Sie sind in Wasser schwerer löslich, weniger stabil und häufig klebrig und leicht gelb bis bräunlich gefärbt. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass bei der Herstellung der diese Präparate bildenden Komplexe längere Zeit hindurch auf höhere Temperaturen erhitzt wird und dass während der Herstellung des Komplexes aus einer organischen Säure und einem Zucker sich durch Inversion Monosaccharide bilden, welche die Säure abbinden.

   Erfin-   dungsgemäss   dagegen können die verwendeten organischen Genusssäuren bei der Herstellung der Zuckerpräparate mit dem Zucker nicht reagieren und daher kann auch keine Inversion mit ihren nachteiligen Folgen stattfinden. Dies ist einer der wesentlichen Unterschiede zwischen dem erfindungsgemässen und dem aus der genannten USA-Patentschrift bekannten Verfahren. 



   Als Säure kann eine organische oder auch anorganische Säure verwendet werden3 die   Same : kann auch   in Form eines ihrer Salze eingesetzt werden. Das Granulieren wird vorzugsweise bei   500C   in einem   Gra-   nulator durchgeführt. 



   Ein erfindungsgemäss erhaltenes Zuckerpräparat löst sich sowohl in kaltem als auch in heissem Wasser und auch in Getränken, wie Tee, Kaffee u. dgl. sehr rasch. Wenn ein derartig präparierter Zucker mit Wasser in Berührung gebracht wird, reagiert das Karbonat und/oder Bikarbonat mit der Säure,   so dass   im Innern der Zuckerkörner ein Gas gebildet wird, wodurch die Körner bersten und sehr kleine Teilchen bilden, die sich sehr rasch auflösen. Durch. die Gasentwicklung entsteht eine   Rühnvirkung ;   hiedurch wird   der Auflösungsvorg-ang   weiter beschleunigt.

   Es sei weiterhin erwähnt, dass das Bikarbonat sich in sehr klei-   nem Ausmass   unter dem Einfluss von Wärme zersetzt, so dass   Kohlendioxyd   gebildet wird, was der Fall ist, wenn   die Lösung von Zucker und Bikarbonat   durch Erwärmen getrocknet wird. In einer warmen Atmosphäre dehnt sich dieses Gas während der Zerstäubung aus, so dass also in jedem zerstäubten Tropfen der Lösung, ein kleiner Hohlraum gebildet wird. Die Fläche des Produktes wird also auf diese Weise wesentlich vergrössert und somit eine bessere Löslichkeit des Produktes erreicht. 



   Selbstverständlich kann das durch das vorliegende Verfahren erhaltene   Zuckerpräparat   zu Stücken verpresst werden, in der gleichen Weise, wie es bei gewöhnlichem Zucker üblich ist. 



   Das beschriebene Verfahren kann vorteilhaft zur Herstellung von pulverigen Zusammensetzungen verwendet werden, die beim Mischen mit einer   Flüssigkeit,   die ganz oder teilweise aus Wasser besteht, schäumende Getränke, d. h. Brausen bilden. Es ist bekannt, dass derartige Zusammensetzungen bisher in der üblichen Weise aus einer Mischung aus Zucker, Natriumbikarbonat, organischen Säuren, wie Weinund Zitronensäure, sowie Geschmack-und Farbstoffen hergestellt wurden. Ferner ist bekannt, dass solche Zusammensetzungen schwach löslich sind und eine geringe Beständigkeit aufweisen.

   Ein aus diesen Zusammensetzungen hergestelltes, schäumendes Getränk enthält etwa   8-12% Zucker.   Das Auflösen der-   artiger Zusammensetzungen   nimmt eine ziemliche Zeit in Anspruch, insbesondere wenn die Auflösung in Eiswasser erfolgen soll. Es ist daher ein längeres Rühren erforderlich und dies stellt einen wesentlichen Nachteil dar. Um dies zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, sehr fein verteilten Zucker zu verwenden oder den Zucker ganz oder teilweise durch besser lösliche künstliche Süssstoffe zu ersetzen. Es ist schon beobachtet worden, dass sehr fein verteilter Zucker, wenn er mit   Wasse : in Berührung   kommt, schwer lösliche Klumpen bildet : wird jedoch der Zucker durch künstliche   Süssstoffe   ersetzt, so wird ein Produkt erhalten, das von dem Verbraucher wenig geschätzt wird. 



   Hinsichtlich der geringen Stabilität von pulverförmigen Zusammensetzungen zur Herstellung von Brausen ist festzustellen, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass das Natriumbikarbonat und die organischen Säuren leicht miteinander reagieren, wenn die umgebende Luft nicht sehr trocken ist. 



   Erfindungsgemäss erhaltene Zuckerpräparate können zur Herstellung von Brausen verwendet werden, indem sie mit Geschmack- und Farbstoffen gemischt werden. 



   Erfindungsgemäss hergestellte   Zuckerpräparate   sind selbst in Eiswasser ohne Rühren leicht löslich ; auch sind sie sehr stabil. Das Salz der Kohlensäure, beispielsweise Natriumbikarbonat, ist, wenn es dem Zucker einverleibt wird, weniger leicht einer Zersetzung in feuchter Luft durch organische Säuren ausgesetzt als ein lediglich mit den übrigen Komponenten vermischtes Karbonat. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den folgenden Beispielen erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Beispiel   1 : 100   kg Puderzucker (kleinste Korngrösse 0, 05-0, 06 mm) und
10 kg Natriumbikarbonat werden gemischt. Diese Mischung wird mit   6 I   Wasser befeuchtet und in einem Granulator granuliert. 



  Die so erhaltenen Körner sollen einen Durchmesser von 0,5 mm besitzen : sie werden 1 h bei   45 - 500C   getrocknet. Anschliessend wird der Zucker-Bikarbonatkomplex mit 12 - 18 kg einer Mischung, bestehend aus 7 Gew.-Teilen Zitronensäure und 5 Gew.-Teilen Weinsäure vermischt. 



     Beispiel 2 :   100 kg Zucker (geringste   Korngrösse 0, 05 - 0,   06   mm),  
0, 5 kg Kalziumkarbonat und
0,5 kg Natriumbikarbonat 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden gemischt. Diese Mischung wird mit 6   l   Wasser befeuchtet und in einem Feuchtigkeitsgranulator granuliert. 



   Die so erhaltenen Körner sollen einen Durchmesser von 0,5 mm besitzen ; sie werden 1 h bei   50 C   getrocknet. Anschliessend wird der Zucker-Bikarbonatkomplex mit   12 - 18   kg einer Mischung, bestehend aus 7 Gew.-Teilen Zitronensäure und 5 Gew.-Teilen Weinsäure, vermischt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen, Zucker enthaltenden Präparaten, die in trockenem Zustand nicht reagieren, nach welchem Zucker und ein oder mehr physiologisch unbedenkliche Karbonate und/oder Bikarbonate der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle in Gegenwart von Wasser miteinander reagieren gelassen werden, wonach das erhaltene Produkt nach Trocknung mit einem oder mehreren pyhsiologisch unbedenklichen Säuren vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man eine höchstens 8 Gew. -0/0 Wasser. enthaltende Mischung von Zucker und Wasser und 0, 5-10 Gew.-% (bezogen auf den Zucker) Bikarbonaten der Alkalimetalle bzw.
    Bikarbonaten und/oder Karbonaten der Erdalkalien mit gegebenenfalls einem geringen Zusatz von Alkalikarbonaten herstellt, die Mischung in an sich bekannter Weise bei einer Temperatur von höchstens 500C zu Körnern trocknet, welche Körner aus einer innigen Mischung von Zucker und Karbonaten und/oder Bikarbonaten bestehen, und das so erhaltene Produkt mit einer bezogen auf die Karbonate und/oder Bikarbonate stöchiometrisch äquivalenten Menge fester Säure vermischt.
AT735361A 1958-12-24 1959-12-21 Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen, Zucker enthaltenden Präparaten AT243064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243064X 1958-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243064B true AT243064B (de) 1965-10-25

Family

ID=4463321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT735361A AT243064B (de) 1958-12-24 1959-12-21 Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen, Zucker enthaltenden Präparaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243064B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749750C2 (de) Leicht wasserlösliches, von Zerstreubarkeit freies Nahrungsmittelkonservierungszusatzpulver oder -granulat
DE2509257C2 (de) Trockene, freifließende Süßstoffzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2020620A1 (de) Traeger fuer das unmittelbare Komprimieren von Tabletten
DE3939997C2 (de)
EP0272312B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brausegranulates, danach hergestelltes brausegranulat sowie dessen verwendung
DE4022058C2 (de) Honigpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1567348A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristalliner Glukose
DE2652666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weitgehend wasserfreien, nichthydrolisierenden zucker-orangengranulates und seine verwendung als kombinationspartner mit hydrolyseempfindlichen pharmazeutischen wirkstoffen
DD284588A5 (de) Aminozucker-karbonisierungsmittel und ihre herstellung
DE1492985A1 (de) Pelletisiertes Pulvermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT243064B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen, Zucker enthaltenden Präparaten
AT230173B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen Zuckerpräparaten
DE2809536A1 (de) Kakaogetraenkepulver und verfahren zur herstellung
DE102011012204A1 (de) Kalorienreduzierte Zubereitungen für die Herstellung von Instant-Getränken und deren Herstellung
DE2828992C2 (de) Verfahren zum Instantisieren von Zucker enthaltenden Mischungen
DE2308640C3 (de) Verjähren zur Herstellung von gefärbten, pulverförmigen Nahrungsmittel-Zusammensetzungen
DE1692641C3 (de) Verfahren zum Anfärben eines Getränkegrundstoffes
DE1299994C2 (de) Verfahren zur herstellung einer pulverfoermigen geschmackstoffmischung
DE1073153B (de) Verfahren zur Herstellung uberzugsfreier nicht hygroskopischer leicht löslicher Baldrian- und Hopfen Extraktgranulate
CH467625A (de) Zur Herstellung eines Brausepräparates dienendes Gemisch
DE1207197B (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Gewinnung von Puddings, Konfitueren oder Gelees geeigneten pflanzlichen Trockenmasse
DE845008C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtloeslichen pulverfoermigen bzw. geformten Gemisches von Kakao, Zucker und Milch bzw. Milchbestandteilen
DE3014975A1 (de) Verfahren zur herstellung von tierfuttermitteln
DE553885C (de) Herstellung brausender Salzgemische in Perlform
DE749862C (de) Verfahren zur Herstellung von Fruchtzubereitungen