DE1073153B - Verfahren zur Herstellung uberzugsfreier nicht hygroskopischer leicht löslicher Baldrian- und Hopfen Extraktgranulate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung uberzugsfreier nicht hygroskopischer leicht löslicher Baldrian- und Hopfen Extraktgranulate

Info

Publication number
DE1073153B
DE1073153B DENDAT1073153D DE1073153DA DE1073153B DE 1073153 B DE1073153 B DE 1073153B DE NDAT1073153 D DENDAT1073153 D DE NDAT1073153D DE 1073153D A DE1073153D A DE 1073153DA DE 1073153 B DE1073153 B DE 1073153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygroscopic
water
valerian
parts
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073153D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Merkel Nur tingen Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1073153B publication Critical patent/DE1073153B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/08Solvent extracts from hops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/156Flavoured milk preparations ; Addition of fruits, vegetables, sugars, sugar alcohols or sweeteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/84Valerianaceae (Valerian family), e.g. valerian
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1611Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1664Compounds of unknown constitution, e.g. material from plants or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/28Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/06Powder or pellets from hops

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

DEUTSCHES
Wasserlösliche, reine Trockenextraktpulver der Baldrianwurzel und des Hopfens sowie auch verschiedener anderer Drogen haben die unangenehme Eigenschaft, stark hygroskopisch zu sein. Das Trockenextraktpulver der Baldrianwurzel ist beispielsweise bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit in offenen Gefäßen bereits nach halbstündigem Stehen feucht und backig geworden. - Es hat anschließend die Tendenz, eine homogene, zähe Schmiere zu bilden. Auch die Trockenpulver des Hopfenextrakts sind nach einer Stunde unter den gleichen Bedingungen feucht und klebrig. Die Mischungen beider Pulver verhalten sich ebenso.
Versuche, durch Granulierung mit organischen Lösungsmitteln die Hygroskopizität herabzusetzen, verliefen nach zwei Richtungen hin völlig negativ. Die pulvrige Masse bildete einerseits einen großen Anteil unerwünschter kompakter größerer Klumpen, wobei dieser Anteil mengenmäßig größer als das dabei erhaltene ungleichmäßige Granulat war, und andererseits zeigte das Granulat nach wenigen Stunden die gleichen stark hygroskopischen Eigenschaften wie die Pulver selbst. Auch ein Vermischen der Trockenextraktpulver der Baldrianwurzel bzw. des Hopfens mit Milchzucker, Traubenzucker oder Talkum, selbst bei großen Überschüssen letztgenannter Stoffe, konnte die Hygroskopizität nicht aufhalten, sondern nur gering verzögern. Wurde auch hier der Versuch der Granulation mit organischen Lösungsmitteln unternommen, so wurden die hierbei erhaltenen Granulate gleichfalls, wenn auch erst nach längerem Stehen, feucht und backig, so daß dieselben nur in festverschlossenen Gefäßen, wie die Pulver selbst, aufbewahrt werden können. Für den praktischen Gebrauch ist die Beachtung von immer sofort notwendigem, luftdichtem Verschließen der Gefäße ein großer Nachteil. Man hat daher gepreßte, durch Zerkleinern von Tabletten erhaltene Granulate, die Hopfen- und Baldrianextrakte enthalten, mit Dragee-Überzügen aus Schellack, Gelatine od. dgl. versehen, um das Zusammenbacken der einzelnen Teilchen zu verhindern. Die so erhaltenen Präparate sind aber in Flüssigkeiten nur schwer und dann auch nicht klar löslich, weshalb sie im allgemeinen nur zusammen mit fester Nahrung, z. B. dem Kartoffel- oder Griesbrei zugefügt, eingenommen werden können.
Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß Trockenmilchpulver, insbesondere Magerund Vollmilchpulver, schon in geringem anteilsmäßigem Überschuß, den Baldrian- bzw. Hopfen-Extraktpulvern zugemischt, die Fähigkeit besitzt, bei Verwendung von organischen flüchtigen Lösungsmitteln, wie niederen Alkoholen, Ketonen, Äther usw., die geringe Mengen, vorzugsweise bis zu 10% an Wasser enthalten, als Granulationshilfsflüssigkeit, Verfahren zur Herstellung
überzugsfreier, nicht hygroskopischer,
leicht löslicher Baldrian-
und Hopfen-Extraktgranulate
Anmelder:
Dr. Hans Merkel,
Nürtingen, Ruthmänninstr. 5
Dr. Hans Merkel, Nürtingen,
ist als Erfinder genannt worden
nicht hygroskopische Granulate zu ergeben, die ganz im Gegensatz zu den gewöhnlichen Mischungen der Baldrian- und Hopfen-Extraktpulver mit Trockenmilcherzeugnissen ohne jegliche sonstige Manipulation auch bei relativ hohen Luftfeuchtigkeitswerten keine merkliche Hygroskopizität bei längerem Stehenlassen an der Luft zeigen.
Während beispielsweise eine Mischung von 1 Teil Baldrian-Extraktpulver und 3 Teilen Magermilchpulver bereits nach 3 Stunden, offen an der Luft stehend, feucht und backig geworden ist, sind die erfindungsgemäßen Granulate dieser Mischung, mit der üblichen Menge an wasserhaltigem 94°/oigem Alkohol granuliert, bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit unbegrenzt haltbar.
Es ist zwar bekannt, daß schon kleinere Zusätze von Milchpulver oder Talkum bei der Tablettenherstellung von hygroskopischen Gemischen eine günstige Wirkung ausüben. Bei der besonders intensiven Eigenschaft der Hopfen- und Baldrianextrakte Luftfeuchtigkeit anzuziehen, sind jedoch kleinere Mengen völlig wirkungslos. Überschüssige Mengen an Milchpulver gewähren dagegen bei Verwendung der bis zu 10% Wasser enthaltenden flüchtigen Lösungsmittel als Granulierflüssigkeit die Herstellung nicht hygroskopischer Präparate aus diesen schlecht verarbeitbaren Extrakten.
Auch bei einem Verhältnis von 1 Teil Baldrian-Extraktpulver oder 1 Teil Hopfen-Extraktpulver zu
909 709/428
ϊ 073153
nur 2 Teilen Magermilchpulver sind die erhaltenen Granulate bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit für den praktischen Gebrauch noch als unbegrenzt haltbar in bezug auf die Hygroskopizität zu bezeichnen. Überraschenderweise sind für die Herstellung der nicht hygroskopischen Granulate nicht die völlig wasserfreien organischen Lösungsmittel, sondern die flüchtigen Lösungsmittel, die einen gewissen Prozentsatz, vorzugsweise bis zu etwa 10% Wasser enthalten, besonders gut geeignet, um als Granulierflüssigkeit verwendet zu werden. Da man eher annehmen sollte, daß bei der Hygroskopizität des Ausgangsmaterials beim Granulieren möglichst jede Gegenwart von Wasser ausgeschlossen sein sollte, ist diese Tatsache als besonders überraschend anzusehen.
Prinzipiell kann man das Granulieren von Baldrianoder Hopfen-Extraktpulvern in Mischung mit Milchpulvern mit den meisten organischen Lösungsmitteln durchführen, doch haben sich die Alkohole (Äthylalkohol, Isopropylalkohol u. dgl.) hierbei am besten bewährt.
Neben dem nicht hygroskopischen Charakter der so erhaltenen Granulate ist auch noch die schnelle und restlose Löslichkeit derselben von besonderem Vorteil. Diese sowie die Festigkeit der Granulate, die Ausbeute bei der Herstellung und auch das spezifische Gewicht können nach einer besonderen Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens noch erhöht werden, wenn der Granulationspulvermischung schwach alkalisch reagierende, nicht hygroskopische, wasserlösliche Salze zugefügt werden. Als derartige schwach alkalische Salze eignen sich alle unschädlichen, säurebindenden chemischen Stoffe, soweit sie klarwasserlöslich sind. Bei Verwendung fettfreier Trockenmilch, z. B. Magermilch, hat sich insbesondere Natriumtripolyphosphat (Na5P3O10) infolge seines Komplex-Bindevermögens gegen Calcium- und Magnesium-Ionen als sehr vorteilhaft erwiesen, um mit klaren Flüssigkeiten, wie Wasser, Kaffee, Tee u. dgl., klare, ungetrübte Auflösungen zu ergeben. Dies war nicht ohne weiteres zu erwarten, da an sich Magermilch auf Grund ihrer Emulsionsnatur stets trübe, undurchsichtige Auflösungen ergibt. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Baldrian- und Hopfengranulaten bildet die fettfreie Magermilch mit Natriumtripolyphosphat eine auch in hartem Wasser vollkommen klarlösliche Komplexverbindung. Auch lösen sich die Natriumphosphate enthaltenden Massen besonders schnell und leicht auf, weshalb dieser Zusatz vorzüglich geeignete Präparate ergibt. Die Zugabe des Polyphosphats ändert bei üblichen Mengen von 10 bis 40% der Granulatmasse den pH-Wert einer wäßrigen Lösung nur wenig, was auf die puffernde Wirkung der Trockenmilch zurückzuführen ist.
Im folgenden sei das erfindungsgemäße Verfahren an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 50 Teilen Baldrian-Extraktpulver, 50 Teilen Hopfen-Extraktpulver, 100 Teilen Magermilchpulver, 100 Teilen Vollmilchpulver zeigt hygroskope Eigenschaften und ist beim Stehenlassen in einer Atmosphäre mit 50%iger relativer Feuchtigkeit nach 2V2 Stunden feucht-klebrig geworden. Wird das Pulver dagegen unter Verwendung von 150 Teilen Isopropylalkohol, der 6% Wasser enthielt, in üblicher Weise granuliert, so erhält man nach dem Trocknen bei 100° C ein Granulat, das im wesentlichen keine hygroskopen Eigenschaften mehr aufweist und beim Stehenlassen an der Luft praktisch unbegrenzt haltbar ist. Das Granulat löst sich leicht in Wasser auf. Der pH-Wert einer 2%igen Lösung liegt bei etwa 6,4.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 40 Teilen Baldrian-Exraktpulver, 10 Teilen Hopfen-Extraktpulver, 100 Teilen Magermilchpulver, 50 Teilen Natriumtripolyphosphatpulver wird mit 100 Teilen 92°/oigem Äthylalkohol (enthaltend 8 Teile Wasser) gut durchgeknetet, wobei man eine gut granulierfähige Masse erhält. Die erhaltenen Granulate werden zwecks restloser Vertreibung der Flüssigkeit bis auf 100° C getrocknet.
Die in hoher Ausbeute erhaltenen Granulate mit Korngröße von etwa 1 bis 2 mm bleiben unter normalen Luft- und Feuchtigkeitsverhältnissen stabil. Ein Teelöffel voll löst sich restlos spielend leicht in etwa 40 Sekunden in einer Tasse warmer Flüssigkeit, wie Tee oder Kaffee, klar auf. Eine 2°/oige wäßrige Lösung zeigt einen pH-Wert von 7,4. Das spezifische Gewicht bleibt bei der Granulatmasse im vorliegenden Verfahrenfalle auch bei Abwandlung der Mengenverhältnissse noch wesentlich unter 0,6, worauf auch nicht zuletzt die schnelle Löslichkeit zurückzuführen ist.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 80 Teilen Baldrian-Extraktpulver, 20 Teilen Hopfen-Extraktpulver, 220 Teilen Magermilchpulver, 180 Teilen Polyphosphat wird mit 250 Teilen 96%igem Isopropylalkohol granuliert. Das Granulat zeigt auch in einer Atmosphäre mit 65% relativer Luftfeuchtigkeit keine hygroskopen Eigenschaften. Ein Teelöffel voll löst sich in einer Tasse heißen Kaffee in 50 Sekunden klar und rückstandsfrei auf.
Beispiel 4
20 Teile Baldrian-Extraktpulver, 40 Teile Magermilchpulver und 40 Teile Natriumtripolyphosphatpulver werden mit 50 Teilen Isopropylalkohol und 4 Teilen Wasser granuliert und bei 100° C getrocknet. Die nach der Siebung erhaltenen Granula sind bei normalen Klimaverhältnissen unbeschränkt haltbar und in Wasser, Kaffee oder Tee klar löslich.
Beispiel 5
30 Teile Hopfen-Extraktpulver, 60 Teile Magermilchpulver und 40 Teile Natriumtripolyphosphatpulver werden mit einer Granulierflüssigkeit aus
70 Teilen 96%igem Äthylalkohol und 5 Teilen Wasser granuliert und bei 100° C getrocknet. Die nach der Siebung erhaltenen Granula sind bei normalen Klimaverhältnissen unbeschränkt haltbar, stabil und in Wasser, Kaffee oder Tee klar löslich.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung überzugsfreier, nicht hygroskopischer, leichtlöslicher Baldrian- und Hopfen-Extraktgranulate, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Extraktpulver mit einem anteilsmäßigen Überschuß an Trockenmilch in an sich bekannter Weise granuliert, wobei man als Granulierflüssigkeit ein wasserhaltiges,
i U / J I UJ
5 6
vorzugsweise bis zu 10% Wasser enthaltendes 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
organisches flüchtiges Lösungsmittel verwendet. gekennzeichnet, daß man als Granulierflüssigkeit
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wasserhaltigen 92%igen Äthylalkohol verwendet.
zeichnet, daß die Extrakt-Milchpulver-Mischung
noch wasserlösliche, nicht hygroskopische, schwach
5 In Betracht gezogene Druckschriften:
alkalisch reagierende Salze, vorzugsweise Poly- Gelbrecht, Neue Betrachtungen zur Tablettenphosphate, enthält. herstellung, Frankfurt, 1956, S. 34.
© 909 709/428 1.60
DENDAT1073153D 1958-06-16 Verfahren zur Herstellung uberzugsfreier nicht hygroskopischer leicht löslicher Baldrian- und Hopfen Extraktgranulate Pending DE1073153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE865745X 1958-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073153B true DE1073153B (de) 1960-01-14

Family

ID=6801896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073153D Pending DE1073153B (de) 1958-06-16 Verfahren zur Herstellung uberzugsfreier nicht hygroskopischer leicht löslicher Baldrian- und Hopfen Extraktgranulate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3047463A (de)
DE (1) DE1073153B (de)
GB (1) GB865745A (de)
NL (2) NL110478C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654709B2 (de) * 1976-12-02 1980-07-24 A.H. Robins Co., Inc., Richmond, Va. (V.St.A.) Verfahren zum Stabilisieren von Baldrianextraktpräparaten
US5211948A (en) * 1988-10-12 1993-05-18 Nestec S.A. Process for the preparation of a powdered extract of valerian roots
ATE321124T1 (de) * 2002-12-18 2006-04-15 Doehler Gmbh Xanthohumol-haltiges getränk
CN114041549B (zh) * 2021-11-29 2024-02-20 青岛博恩高科生物技术有限公司 一种电解质泡腾粉的制备方法及电解质泡腾粉

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966513A (en) * 1932-08-08 1934-07-17 Swann Rescarch Inc Free flowing powdered milk
US2406741A (en) * 1942-10-05 1946-09-03 Miles Lab Vitamin beta-complex tablet
US2503866A (en) * 1946-04-12 1950-04-11 M & R Dietetic Lab Inc Preparation of a stabilized cream product
US2519487A (en) * 1947-07-02 1950-08-22 Merck & Co Inc Multivitamin preparation
US2560621A (en) * 1949-03-02 1951-07-17 Charlton L Wrenshall Meat substitute and process of making same
US2877159A (en) * 1957-04-26 1959-03-10 Ciba Pharm Prod Inc Method for preparing tablet granulations
US2933393A (en) * 1957-11-04 1960-04-19 M & R Dietetic Lab Inc Dry creaming powder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3047463A (en) 1962-07-31
NL110478C (de)
GB865745A (en) 1961-04-19
NL239292A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749751B2 (de) Verfahren zur Konservierung von Schmelzkäse
DE2020619A1 (de) Fuer das unmittelbare Komprimieren von Tablettensubstanzen geeigneter Traeger sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2020620A1 (de) Traeger fuer das unmittelbare Komprimieren von Tabletten
DE2221876C2 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel
DE1238337B (de) Alkalibicarbonat-Loeschpulver
DE3627475C2 (de)
DE4022058C2 (de) Honigpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
CH647931A5 (de) Futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung.
DE1073153B (de) Verfahren zur Herstellung uberzugsfreier nicht hygroskopischer leicht löslicher Baldrian- und Hopfen Extraktgranulate
DE2614348C3 (de) Pulverförmiges, freifließendes Frischbackhefepräparat
DE1542931C3 (de) Bioeide Dispersionen von im Phosphatverfahren erzeugtem Kupfer(II)-hydroKid
DE2652666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weitgehend wasserfreien, nichthydrolisierenden zucker-orangengranulates und seine verwendung als kombinationspartner mit hydrolyseempfindlichen pharmazeutischen wirkstoffen
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE1937133C3 (de) Verwendung von Aluminium-, Calcium- oder Magnesiummono-, -di- oder -tristearat
DE2061800C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer direkt verpreßbaren, Tricalciumphosphat enthaltenden teilchenförmigen Trägermasse zur Tablettenherstellung und ihre Verwendung
DE2907204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgekühltem, gemahlenem Fischfleisch
AT243064B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen, Zucker enthaltenden Präparaten
DE1492843C (de) Verfahren zur Herstellung eines in kaltem Wasser leicht löslichen kakaopul verhaltigen Granulats
DE845008C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtloeslichen pulverfoermigen bzw. geformten Gemisches von Kakao, Zucker und Milch bzw. Milchbestandteilen
DE738840C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit wasseranziehender Stoffe
DE1224878B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer und geruchloser Vitamin B-Zubereitungen
AT230173B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen Zuckerpräparaten
DE1767520A1 (de) Sicher zu handhabendes,wasserloesliches herbicides Mittel in Form von agglomerierten festen Produkten
AT332717B (de) Verfahren zur herstellung von mit geruchs- und/oder geschmacksstoffen versetzten wasserloslichen pulvern
DE1667990A1 (de) Leicht im Wasser zerfallendes herbicides Mittel