DE863511C - Waehler mit Elektromagnetsteuerung und von der Stellung der Waehlerwelle abhaengigem Kontaktfedersatz - Google Patents

Waehler mit Elektromagnetsteuerung und von der Stellung der Waehlerwelle abhaengigem Kontaktfedersatz

Info

Publication number
DE863511C
DE863511C DES23417A DES0023417A DE863511C DE 863511 C DE863511 C DE 863511C DE S23417 A DES23417 A DE S23417A DE S0023417 A DES0023417 A DE S0023417A DE 863511 C DE863511 C DE 863511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
shaft
contact lever
spring set
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23417A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Breustadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23417A priority Critical patent/DE863511C/de
Priority to DES23416A priority patent/DE863676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863511C publication Critical patent/DE863511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/14Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection
    • H01H67/16Multi-position wiper switches having wipers movable in two mutually perpendicular directions for purpose of selection one motion being rotary and the other being parallel to the axis of rotation, e.g. Strowger or "up and around" switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/16Driving arrangements for multi-position wipers
    • H01H63/18Driving arrangements for multi-position wipers with step-by-step motion of wiper to a selector position
    • H01H63/20Driving arrangements for multi-position wipers with step-by-step motion of wiper to a selector position using stepping magnet and ratchet

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Wähler mit Elektromagnetsteuerung und von der Stellung der Wählerwelle abhängigem Kontaktfedersatz Die Erfindung bezieht sich auf einen Wähler mit Elektromagnetsteuerung und von der Stellung der Wählerwelle abhängigem Kontaktfedersatz für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. Die Erfindung bezweckt, mit geringstem Aufwand einen den Kontaktfedersatz steuernden Wellenkontakthebel unabhängig von dem für die Einzelteile des Wählers vorgesehenen Wählerrahmen zu lagern. Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß der von einern Steuerorgan (Führungskamm) der Wählerwelle abhängige Kontakthebel. mit auf der Achse eines Wählerelektrom#ggnetien gelagert ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß für die Lagerung des Wellenkontakthebels eine vorhandene Achse benutzt wird. Weiterhin ist durch die bauliche Vereinigung von Wählerelektrom,agnet und Wellenkontakthebel die Möglichkeit gegeben, beide Teile vor,dem Einbau in den Wählerrahmen in Abhängigkeit von der Lage der gemeinsamen Achse derart einzustellen, daß nach dem Einba!u in den Wählerrahmen ein einwandfreies Arbeiten dieser Teile ohne Nacheinstellung gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist iein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es handelt sich hierbei um , einen Wähler mit zwei Bewegungsrichtungen, bei dem ein Elektromagnet die Umsteuerung von der geradlinigen Bewegung der Schaltarmwelle auf die Drehbewegung veranlaßt. Der Elektromagnetanker ist in angezogener Stellung gezeigt. Wählerwelle und Wellenköntakthebel stehen in der Nullstelhing des Wählers. In Fig. i ist der ElektropipLgnet in Vorderansicht dargestellt (die nicht zum -Elektromagneten gehörenden Wählerteile sind nur dünn gestrichelt an--gedeutet); Fig. 2 zeigteine Seitenansichtder Elektromagnetanordnung; Fig. 3 stellt die Rückansicht dar, und Fig. 4 zeigt eine Ansicht von oben ;auf die Elektro,-magiietanordnung.
  • Die Elektromagnetanordnung besteht aus dem rechtwinkelfgen joch 1, 2 mit den beiden Gewindelöchern 17, 18 zur Befestigung des jüches am Wählerrahmen. An der Innenseite des leinen Schenkels i des jioches ist die Spule 3 befestigt, während auf der Außenseite des zweiten Schenkels 2 die Achse 4 für den Anker 5 bis 9 gelagert ist. Die Ach'se 4 liegt auf der geraden Fläche des jochschenkels 2, auf und wird durch den gel:rö#f-ten-Teü io der an den Schenkel 2 aggeschraubten Schelle io bis 12 gehalten. Der tl#'kfronia,-,n-etanker 5 bis q ist, wie -dies insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, U-förinig gebogen, wobei die -beiden Schenkel 6, 7 mit den, Bohrungen für. die Lagerung der Achse 4 versehen sind, und weiterhin ist der" Schenkel 7 so. weit verlängert, daß er in der Ruhelage des Ankers 5 bis 9 eine degenlage an dem biegbaren Anschlaglappen i i findet. Der Anschlaglappen i i ist, wie aus. Fig. -- ersichtlich, von der Auflagestelle der Schelle i o. bis , 12 im flachen Winkel ansteigend abgebogen.
  • Durch den Führ#nigskamm 16 ist in der Ruhelage des Wählers ein - Wellenkontakthebiel 23 bis 2 6 in #dIe aus Fig..2 ersichtliche Stellung angehoben. Der Wellenkontakthebel 23 bis 26 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, U-förm' gebogen und besitzt in den ig Stegen 24, 25 Lagerlöcher für die Achse 4, auf _der auchder Anker 5 bis 9 angeordnet ist. DürWellenkontakthebel 23 bis 26 besitzt eine Auflauffläche 23, die derart ausgebildet ist, daß der Führungskamm 16 möglichst punktförmig die Auflagestelle berührt. Weiterhin besitzt der Wellenkontaktheheleinen Betätigungslappen 26 für die Steuerung des Wellenkontaktfe..clersatzes 27. Der eine Schenkel 24 des WellenkontakthebelS 23 bis 26 ist derart verlängert, daßer bei aus der Nullstellung gedrehtem Wähler eine Gegenlage ian Odem biegbaren Anschlaglappen 12 findet. Der Anschlaglappen 12 ist in gleicher Weise wie der Anschlaglappen i i von der Auflagestelle der Schelle i o bis 12 im flachen Winkel ansteigend abgebogen. Durch Biegen des Anschlag-Iappens 12 kann die Stellung der Auflauffläche 23 und des BetätigungslappenS 26 genau eingestellt werden, ohne daß die Elektromagnetanordnung mit deml Wellenkontakthebel ixi das Wählergestell, ieingebaut ist.
  • Der Anker 5 bis 9 besitzt einen Anschlag 9, durch .den der Führungskamm 16 und die Schaltarmachse 13 gezwungen werden, eine geradUmige Bewegung auszuführen, solange der Anker 5 bis 9 sich in der TZ:uhelage befindet. Der schraubenförmige Antrieb ig des Wählers kann durch irgendeine bekannte Art und Weise in Dilehung versetzt werden. Hierbei gleitet eine Rolle 2o an einer Führung2i entlang. Der Führungskamm 16 liegt am Anschlaglappen 9 des Ankers an. Infolgedessen wird bei der 1),#rehung der schraubenfönnigen Führung2i :der auf der Achse13 fest angeordnete Führungskamm 16 gemäß Fig. i eine geradlinige Bewegung von links nach rechts ausführen. Diese geradlinige Bewegung ist -,abhängig von :der Zahl der auf den Wähler. einwirkenden -Stromstöße. Nach Beendigung der ersten Stromstoßreihe erhält die Elektromagnetanordnung Strom. Der Anker 5 bis 9 wird angezogen, und es wird,der Anschlag 9 so weit nach oben bewegt" daß der Führungskamm. 16 unter den Anschlag durchdrehen kann.
  • Bei der zweiten auf den Wähler einwirkenden Stromstoßreihe wird der schraubenförmige Antrieb 21 wieder in Drehbewegung versetzt, und es. wird auch der Führungskanim 16 mit Schaltarinwelle 13 in eine Drelibewegung versetzt, die durch Eingreifen das Führungskarnmes 16 in eine Führungsscheibe 4:des Wählers gesichert ist, Wird die Elektromagnetanordnung in die Arbeitslage gebracht, so muß sichergestellt-sein, daß der Führungskamm. 16 einwandfrei unter den abgebogenen AnschL-#g 9 hindurchdrehen kann, d. h. es muß zw-tschen Oberkante «,des. Führungskammes 8 und Unterkante das Anschlages 9 ein bestimmter Ab- stand vorhanden sein. Für die Einstellung dieses Abstandes ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zwischen der Anschlagfläche 5 des Ankers und dem Anschlag 9 ieine Kröpfung vorgesehen. Durch Vergrößerung üder Minderung der Kröpfung, die ohne überwindung größerer Schwierigkeiten mittels einer Zange vorgenommen werdexi kann, ist eine Änderung' des Abstandes zwischen Führungskamin 16 und Anschlag 9 leicht durchzuführen. Der Anker hub bleibt hierbei unverändert.
  • Führt der Wähler einen DTehschritt aus., so verläßt der Führungskamm 16 die Auflauffläche --3 'des Wellenkontaktheblels 23 bis 26. Der Wellenkontakthebel wird nach unten bewegt. Hierbei wird der Kontaktfedersatz 27 umgeschaltet.
  • Bei der Auslösung des Wählers führt dieser zuerst die D!rehbewegung aus. Erreicht der Führungskamm,die Auflauffläche 23 des Wellenkontakthebels 23 bis 26, so wird dieser angehoben und der KontaktfedersatZ 27 in die Ruhelage zurückgeführt. Während der Rückführung der Schaltarme ist der Elektromagnet stromlos. Der Führungskamm, 16 wird sich gegen den Ans-chlagglappen 9 des Ankers 5 b#s,9 anlegen. Nach Beendigung der Drehbewiegung mürd die Wählerwelle in bekannter Weise durch Federkraft in die Ruhelage zurückgeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wähler mit Elektroniagnetsteuerung und von der Stellung der Wählerwelle abhängigem Kontaktfedersatz für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlaggen, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Steuerorgan (Führungskamm) der Wählerwelle abhängige Kontakthebel mit auf der Achseeines Wählerelektromagneten gelagert ist.
  2. 2. Wähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenkontakthebel (23 bis 2 6) auf der Achse (4) eines Elektromag-netankers (5 bis 9) angeordnet ist, von dem die Umsteuerung des Wählers von der geradlinigen Bewegung auf die Driehbewegung abhängig ist. 3. Wähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenkontakthebel (23 bis 26) von dem Führungskamm (16) für die Drehbeweigung des Wählers gesteuert wird. 4. Wähler nach Anspruch 2, dadurch gelzennzeichnet, daß der Hub des Wellenkontakthebjels (23 bis 26) durch einen blegbaren Anschlußlappen der Ankerschelle (io bis 12) begrenzt wird. 5. Wähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnetanker (5 bis 9) und der Wellenkontakthebel (23 bis 26) an den Enden der Achse (4) gelagert sind, welche auf beiden Seiten des joches (2) überstehen.
DES23417A 1951-06-06 1951-06-06 Waehler mit Elektromagnetsteuerung und von der Stellung der Waehlerwelle abhaengigem Kontaktfedersatz Expired DE863511C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23417A DE863511C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Waehler mit Elektromagnetsteuerung und von der Stellung der Waehlerwelle abhaengigem Kontaktfedersatz
DES23416A DE863676C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Elektromagnet fuer Waehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23417A DE863511C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Waehler mit Elektromagnetsteuerung und von der Stellung der Waehlerwelle abhaengigem Kontaktfedersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863511C true DE863511C (de) 1953-01-19

Family

ID=7477370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23417A Expired DE863511C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Waehler mit Elektromagnetsteuerung und von der Stellung der Waehlerwelle abhaengigem Kontaktfedersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863511C (de) Waehler mit Elektromagnetsteuerung und von der Stellung der Waehlerwelle abhaengigem Kontaktfedersatz
DE2359135B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Festhalten eines hin- und hergehend angetriebenen Steuerorganes der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine
DE2004287A1 (de) Nockengesteuertes Stanzwerk
DE863676C (de) Elektromagnet fuer Waehler
DE1638180B2 (de) Justierbarer drehmomentmotor
DE747529C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk fuer Fernmeldeanlagen mit einem oder mehreren Kontakte steuernden Nocken
DE627611C (de) Einrichtung bei Regelapparaten zur Erzielung stufenweise oder stetig gesteigerter Regeleffekte mit Hilfe eines periodisch die Zeigerstellung eines Messgeraetes aufsuchenden Organs
DE975832C (de) Geschwindigkeitsabhaengige Daempfung der elektrischen Messwerke von Reglern
DE1589430C (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE346306C (de) Elektromagnetischer Ein- und Mehrstufenschalter fuer Fahrzeug-, Flugzeugbeleuchtungs- und stationaere Regler
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE863365C (de) Waehler mit zwei Bewegungsrichtungen
DE611747C (de) Elektromagnetischer Fernschalter mit Quecksilberkipproehre zur Fernsteuerung elektrischer Stromkreise
DE890982C (de) Elektromagnetischer Regler
DE884119C (de) Temperaturabhaengige Steuereinrichtung, insbesondere fuer Temperaturregler
DE226127C (de)
DE671449C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Kohlensaeulenregler, insbesondere fuer elektrische Zugbeleuchtungsanlagen
DE404013C (de) Regelungsvorrichtung fuer Magnetunterbrecher
DE1485178C3 (de) Reguliervorrichtung für die Druckkraft des Stoffdrückers einer Nähmaschine
AT202616B (de) Motorwähler
AT201185B (de) Schaltvorrichtung zur stufenlosen Drehzahl-Regulierung eines Kollektormotors
DE1213693B (de) Nach zwei Seiten federndes Verstellorgan
DE929197C (de) Waehlerrelais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE963044C (de) Elektromagnetisches Weckersystem