DE963044C - Elektromagnetisches Weckersystem - Google Patents

Elektromagnetisches Weckersystem

Info

Publication number
DE963044C
DE963044C DES39776A DES0039776A DE963044C DE 963044 C DE963044 C DE 963044C DE S39776 A DES39776 A DE S39776A DE S0039776 A DES0039776 A DE S0039776A DE 963044 C DE963044 C DE 963044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
clapper
clock system
electromagnetic
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES39776A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Geese
Dipl-Ing Willy Lohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES39776A priority Critical patent/DE963044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963044C publication Critical patent/DE963044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor
    • G10K1/0645Operating or striking mechanisms therefor provided with loudness adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Weckersystem, insbesondere für Wechselstrom, mit von außen, vornehmbarer Einstellung des Klöppelausschlages.
  • Bai bekannten Anordnungen dieser Art wird durch verstellbare: Anschläge, einstellbare Federn oder durch im Abstand vom Pol verstellbaren Anker der Ausschlag des Klöppels eingestellt. Hierzu sind, besonders komplizierte Vorrichtungen nötig, oder aber die Einstellung erfolgt in Stufen. Meist ist zur Vornahme der Einstellung ein. Öffnen des Werkgehäuses erforderlich. Es. ist weiterhin eine Anordnung bekannt, bei der durch Verstellen eines von außen zugänglichem Hebels deT Weckerklöpp,#l in die Mitte zwischen zwei Anschlägen. gebracht werden kann, um die Funktionsfähigkeit des Weckers zu gewährleisten.. Diese Anordnung gestattet jedoch nicht eine kontinuierliche, auf beiden Seiten der Mittelstellung gleichmäßige Regulierung des Klöppelausschlages.
  • Durch die Erfindung wird ein Werkersystein geschaffen, bei dem in besonders einfacher Weise eine Regulierung des Klöppelausschlags möglich ist, wobei besonders vorteilhaft ist, daß die Regulierung kontinuierlich erfolgt und jederzeit in eingebautem Zustand des Weckers von außen möglich ist. Erreicht wird dies dadurch, daß ein die Bewegung des Klöppels mit ausführendes Glied in einer spiralförmig begrenzten, ihrem einen Ende zu breiter werdenden Nut eines durch Drehbewegung verstellbaren Einstellgliedes geführt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Grundrißdarstellung eines Zweischalenweckersystems, Fig. 2 eine Ansicht gemäß dem Schnitt A-B in Fig. i.
  • Der Klöppel i ist mit denn Anker 8 des Weckermagneten und einem streifen- oder stabförtn.igen Glied 3 starr verbunden,. Vorteilhafterweise bestehen diese drei Teile aus einem Stanzstück. Das Glied 3 ragt in eine durch archimedische Spiralen begrenzte Nut 4 einer drehbar auf der Montagebasis für das Weckersystem gelagerten Scheibe 5, die nach ihrem einen Ende zu stetig breiter wird (Fig. 2). Infolge der starren Verbindung mit dem Klöppel i führt das Glied 3 die Bewegungen des Klöppels r mit aus. und wenn die Ausschläge des Gliedes 3 begrenzt werden, wirkt sich dies entspechend auch auf die Klöppelausschläge aus. Die Ausschlagbegrenzung erfolgt bei dem zweckmäßigerweise ausgebildeten Glied 3 durch die Randflächen, der Nut 4. Zufolge der stetig zunehmenden Breite der Nut 4 kann, durch Drehen der Scheibe 5 die gewünschte Ausschlagsbegrenzung stufenlos eingestellt werden.. Die Einstellscheibe 5 ragt durch das Weckergehäuse, 7 und! ist damit jederzeit zugänglich, ohne das Gehäuse Öffnen zu müssen. Um eine gute Angriffsfläche zu bieten, ist die Scheibe gerändelt.

Claims (5)

  1. hATENTANSPRi:CHE: z. Elektromagnetisches Weckersystem, insbe= besondere fürWechselstrom, mit von außen vornehmbarer Einstellung des Klöppelausschlages, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bewegungen des Klöppels (i) mit ausführendes Glied (3) in einer spiralföm,ig begrenzten, ihrem einen Ende zu breiter werdenden Nut (4) eines durch Drehbewegung verstellbaren Einstellgliedes (5) geführt ist.
  2. 2. Elektromagnetisches Weckersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß das Einstellglied (5) als gerändelte Scheibe ausgebildet und drehbar auf der Montagebasis für das Weckersystem gelagert ist.
  3. 3. Elektromagnetisches Weckersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (3) mit dem Klöppel (i) im rechten Winkel zu diesem verlaufend starr verbunden ist.
  4. 4. Elektromagnetisches Weckersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (3) zusammen mit dem Klöppel (i) und dem Anker (8) aus einem Stan.zteil besteht.
  5. 5. Elektromagnetisches Weckersystem nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (5) teilweise durch eine Aussparung (6) des Weckergehäuses (7) hindurchragt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N r. 144 419-
DES39776A 1954-06-29 1954-06-29 Elektromagnetisches Weckersystem Expired DE963044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39776A DE963044C (de) 1954-06-29 1954-06-29 Elektromagnetisches Weckersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39776A DE963044C (de) 1954-06-29 1954-06-29 Elektromagnetisches Weckersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963044C true DE963044C (de) 1957-05-02

Family

ID=7483403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39776A Expired DE963044C (de) 1954-06-29 1954-06-29 Elektromagnetisches Weckersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963044C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144419C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144419C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663582C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr
DE963044C (de) Elektromagnetisches Weckersystem
DE2135866A1 (de) Kontaktfedervorrichtung fur zeithal tende Gerate
DE3606336C2 (de)
DES0039776MA (de)
DE1914547C3 (de) Kippschalter
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE2023324C3 (de) Taktgeber für ein zeithaltendes Gerät
DE657863C (de) Elektrische Uhr mit Unruheantrieb
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
CH449864A (fr) Tambour pour l'ensimage de fils minéraux continus, notamment de fils de verre
AT59247B (de) Gelenkband mit Einklink- und Feststellvorrichtung.
DE1918956A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer Messinstrumente
AT211052B (de) Zirkel mit Einrichtung zum Führen der Schenkel gegenüber dem Griff
DE2126398A1 (de) Magnetisches Traglager fur um senkrechte Achsen drehbare Laufer von elektrischen Meß geraten, insbesondere von Elektnzitatszah lern
AT220716B (de) Elektromechanischer Zerhacker
DE681285C (de) Beschleunigungsunempfindliches Geraet, z.B. Relais oder Messgeraet u. dgl.
DE1929604A1 (de) Zungenschalter
AT236518B (de) Dreheisen-Meßwerk
DE500616C (de) Einstellbare Zeitverzoegerung, insbesondere fuer elektrische Relais
AT63897B (de) Spannvorrichtung für Hitzdrahtmeßgeräte.
AT353130B (de) Einstellbares scharnier sowohl in der tiefe des moebels als auch in der fuge, mit einer grundplatte und einem zwischenstueck
DE1963980U (de) Vorrichtung zum parallelfuehren von sollwertzeigern in zeigermessinstrumenten.
DE926564C (de) Elektrostatisches Voltmeter
DE740998C (de) Elektrischer Schalter mit Kippmechanismus