DE861226C - Pneumatische Foerderanlage, insbesondere zum Foerdern von nassem Gut - Google Patents

Pneumatische Foerderanlage, insbesondere zum Foerdern von nassem Gut

Info

Publication number
DE861226C
DE861226C DEG4509A DEG0004509A DE861226C DE 861226 C DE861226 C DE 861226C DE G4509 A DEG4509 A DE G4509A DE G0004509 A DEG0004509 A DE G0004509A DE 861226 C DE861226 C DE 861226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
pneumatic conveyor
exhaust
opening
wet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4509A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Gross
Kurt Kleiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PH GROSS FA
Original Assignee
PH GROSS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PH GROSS FA filed Critical PH GROSS FA
Priority to DEG4509A priority Critical patent/DE861226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861226C publication Critical patent/DE861226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors
    • B65G2812/1608Pneumatic conveyors for bulk material
    • B65G2812/1616Common means for pneumatic conveyors
    • B65G2812/1625Feeding or discharging means
    • B65G2812/1633Feeding or discharging means using Venturi effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Förderanlage, die sich insbesondere zum Fördern von nassem bzw. feuchtem Gut in der Landwirtschaft eignet, wie beispielsweise zerkleinertem Grünfutter, musartig zerkleinerten Rüben, Stallmist, Kompost usw. Die bisher bekannten Gebläse eignen sich nicht zum Fördern dieser Güter, die an den Wänden festkleben. würden.
  • Dieses Problem hat in der Erfindung eine Lösung gefunden; sie besteht darin, daß die Gebläseluft in zwei oder mehreren Teilströmen der Förderanlage zugeführt wird, wovon ein Teil durch eine Öffnung in den Einwurftrichter und dicht über den Boden des Trichters hinweg das Gut in den Ausblasstutzen hineinbläst, während der restliche Luftstrom dem Ausblasstutzen direkt derartig zugeführt wird, daß er an .dessen Wand entlang fegt.
  • Bei diesem Gebläse wird das in den Trichter geworfene nasse Gut, das auf den Boden fällt, hier vom Luftstrom ergriffen, auseinandergerissen und in den Ausblasstutzen hineingeblasen. Auch im Ausblasstutzen kann sich das nasse Gut nicht festsetzen, weil der restliche Blasstrom an der Wand entlang streicht und somit verhütet, daß sich das Gut daran festsetzen kann. Auf diese Weise kann nasses Gut einwandfrei gefördert Werden.
  • In den Figuren sind zwei Ausführurfgsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. I einen Vertikalschmtt durch das neue Gebläse, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Gebläses im Vertikalschnitt, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3.
  • Die Anlage besteht aus dem Gebläse I, dem Trichter 2 und dem Ausblasstutzen 7. Die Gebläse: leitung 3 mündet über Öffnungen 4 in den Boden des Trichters 2 SO, daß der Luftstrom durch die Öffnungen 4 über den Boden des Trichters entlang streicht und in den Ausblasstutzen 7 eintritt. Ein Teil der Gebläseleitung 3 ist unter dem Boden des Einwurftrichters fortgeführt bis zur Mündung in den Ausblasstutzen 7, der seitlich in den Trichter 2 derart mündet, daß der Boden des Trichters fortlaufend in den Ausblasstutzen übergeht. In der Öffnung 4 sind weiterhin eine oder mehrere horizontale Trennwände 5 vorgesehen, so daß sie in Luftschlitze 4' unterteilt ist. Diese Maßnahme bringt den Vorteil, daß der in den Trichter eintretende Luftstrom schichtweise unterteilt ist, so daß das nasse Gut gewissermaßen auf verschiedene Luftströmungen fällt und damit wirksamer erfaßt und sicher in den AusSlasstutzen gefördert wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. I und 2 ist in der Leitung 3 im mittleren Teil eine Trennwand II vorgesehen, wodurch der Luftstrom gezwungen ist, den Weg durch die beiden seitlichen Kanäle 6 zu nehmen (Fig. 2). Auf diese Weise tritt er tangential von zwei Seiten in den Ausblasstutzen 7 ein, wodurch erreicht wird, daß er das Fördergut umfaßt, an den Innenwänden entlang streicht und hier ein Festsetzen des nassen Gutes verhindert.
  • Diese Wirkung wird dadurch noch unterstützt, daß in den Kanälen 6 je ein Leitblech 8 vorgesehen ist, wodurch eine weitere Unterteilung des Blasstromes eintritt und der eine Teilstrom die gegenüberliegende Wand des Ausblasstutzens erfaßt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 mündet der Einwurftrichter 2 durch ein Rohr 12 in den Ausblasstutzen 7, wobei an der Außenwand dieses Rohres, das an der Innenwand des Ausblasstutzens anliegt, der Luftstrom aus dem Kanal 3 (Fig. 4) entlang streicht. Durch diese Führung wird der Luftstrom der Gebläseleitung 3 gezwungen, an den Stellen der Innenwand des Aushlasstutzens 7 entlang zu streichen, die am stärksten-gefährdet sind. Auf diese Weise kann sich das aus dem Rohr 12 lçommWnlde nasse Gut nicht an den gegenüberliegenden Wänden des Ausblasstutzens festsetzen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Pneumatische Förderanlage, insbesondere zum Fördern von nassem Gut, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseluft in zwei oder mehreren Teilströmen- der Förderanlage zugeführt wird, wovon ein Teil durch eine Offnung (4) in den Einwurftrichter und dicht über den Boden des Trichters hinweg das Gut in den Ausblasstutzen hineinbläst und der übrige Teil dem Ausblasstutzen direkt zugeführt wird.
  2. 2. Pneumatische Förderanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnung (4) durch ein oder mehrere horizontale Trennwände (5) unterteilt ist.
  3. 3. Pneumatische Förderanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die direkt in den Ausblasstutzen (7) mündende Gebläseleitung (3) hinter der Öffnung (4) durch eine in ihrem mittleren Teil angeordnete Wand (I I) in zwei zwei seitliche Kanäle ( unterteilt ist.
  4. 4. Pneumatische Förderanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Einwurftrichter (2) mit einem rohrartigen Ansatz (I2) in den Ausblasstutzen (7) mündet, wobei der rohrartige Ansatz einen kleineren Durchmesser hat als der Ausblasstutzen und an dessen Innenwand anliegt.
  5. 5. Pneumatische Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Kanälen an der Einmündung in den Ausblasstutzen Leitbleche (8) angebracht sind.
DEG4509A 1950-11-07 1950-11-07 Pneumatische Foerderanlage, insbesondere zum Foerdern von nassem Gut Expired DE861226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4509A DE861226C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Pneumatische Foerderanlage, insbesondere zum Foerdern von nassem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4509A DE861226C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Pneumatische Foerderanlage, insbesondere zum Foerdern von nassem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861226C true DE861226C (de) 1952-12-29

Family

ID=7117425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4509A Expired DE861226C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Pneumatische Foerderanlage, insbesondere zum Foerdern von nassem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861226C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004102B (de) * 1954-03-25 1957-03-07 Buehler Ag Geb Einlaufvorrichtung fuer pneumatische Foerderleitungen
DE1007237B (de) * 1955-07-04 1957-04-25 Anton Petersen Durch Geblaese betriebene Foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE1219393B (de) * 1962-06-20 1966-06-16 Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju Aufgabevorrichtung fuer einen pneumatischen Geblaesefoerderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004102B (de) * 1954-03-25 1957-03-07 Buehler Ag Geb Einlaufvorrichtung fuer pneumatische Foerderleitungen
DE1007237B (de) * 1955-07-04 1957-04-25 Anton Petersen Durch Geblaese betriebene Foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE1219393B (de) * 1962-06-20 1966-06-16 Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju Aufgabevorrichtung fuer einen pneumatischen Geblaesefoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861226C (de) Pneumatische Foerderanlage, insbesondere zum Foerdern von nassem Gut
DE7536689U (de) Spruehtrockner
DE1113227B (de) Saug- und Blasmundstueckvorrichtung, insbesondere zum Strassenreinigen
DE491486C (de) Pneumatische Foerdervorrichtung fuer langstraehnige Erzeugnisse, wie Garben, Stroh, Heu
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
DE902929C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
DE1054385B (de) Duesentrockner fuer plattenfoermiges Gut
DE1043223B (de) Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene
DE535312C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und groeberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom
DE922399C (de) Abscheider fuer pneumatisch gefoerdertes koerniges Gut
DE647526C (de) Vorrichtung zum Mischen von sauren Phosphatduengemitteln mit Ammoniak
DE712308C (de) Pneumatischer Trockner
DE936439C (de) Einrichtung an pneumatischen Trocknern fuer koernige und breiige Stoffe
DE488714C (de) Luftstrahlprallzerkleinerer mit trichterfoermigem Unterteil und Lufteinfuehrung von unten
AT109728B (de) Getreidereinigungsvorrichtung.
DE711173C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von pulverfoermigen Stoffen
DE598422C (de) Windsichter fuer staubfoermige Stoffe
DE968600C (de) Becherelevator
DE675852C (de) Mahltrocknungseinrichtung fuer koerniges oder stueckiges Gut
CH245654A (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Gasen und zur Entstaubung von körnigem Gut.
DE840079C (de) Einrichtung an Zerstaeubungstrocknern
CH338482A (de) Absaugkopf an Kehrichtabsaugvorrichtungen, insbesondere für die Strassenkehrung
DE558402C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Befoerdern der Spreu, des Kaffs usw. sowie des Kurzstrohs bei Dreschmaschinen
DE937619C (de) Sortiervorrichtung fuer Saatgut
AT124879B (de) Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und gröberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom.