AT124879B - Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und gröberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom. - Google Patents

Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und gröberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom.

Info

Publication number
AT124879B
AT124879B AT124879DA AT124879B AT 124879 B AT124879 B AT 124879B AT 124879D A AT124879D A AT 124879DA AT 124879 B AT124879 B AT 124879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
separating
heavier
dust
air mixture
mixture stream
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fours & App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fours & App filed Critical Fours & App
Application granted granted Critical
Publication of AT124879B publication Critical patent/AT124879B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und gröberen Bestandteile aus einem   Staabluftgemischstrom.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und gröberen Bestandteile aus einem   Staubluftgemischstrom.   Sie besteht insbesondere darin, dass in der in die Abseheidevorriehtung hineinragenden Förderleitung seitliche Öffnungen vorgesehen sind, hinter welchen der Strömungsquersehnitt verkleinert wird, so dass zufolge der Drosselung durch die seit- lichen Austrittsöffnungen ein Teil des Gemischstromes entweicht.

   Da nur die feinen Staubteilchen mit dem Trägergas eine solche plötzliche   Richtungsänderung   mitmachen können, erfolgt auf diese Weise eine erste Scheidung zwischen den groben und den feinen   Staubteilehen   ; der restliche, die ganzen schweren
Bestandteile noch führende Gemischstrom wird dann hinter der Drosselstelle zweckmässig mit grosser
Gsehwindigkeit gegen eine   Prallfläche   geschleudert, wodurch eine weitere Scheidung bewirkt wird. Die von der Prallfläche abspringenden Körner fallen in Trichter aus welchen sie abgeführt werden können, während der mit feinen   Staubteilehen   beladene Gemischstrom vorteilhaft durch Saugwirkung eines hinter dem Sichter aufgestellten Ventilators aus der   Scheidekammer   abgesaugt wird.

   Die   Geschwindig-   keit dieses Staubstromes kann durch verschiedene Einstellung von zweckmässig angeordneten Klappen beeinflusst und geregelt werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig.   1.   und Fig. 4 eine Ansicht von oben bei abgehobenem
Deckel. 



   Der mit feinen und schweren Staubteilchen beladene Gemischstrom gelangt durch die Förderleitung 1 in die Seheidekammer 2.   Das ; Einführungsrohr 1   ist zentral angeordnet und verbreitet sich zweckmässig im Innern der   Scheidekammer   zu einem schmalen und langen Austrittsende. Symmetrisch zur Mittelebene des Rohres 1 und unmittelbar hinter der Austrittsöffnung sind zwei um die Achsen 4 drehbare   Flügel.   3 vorgesehen, durch deren Verdrehung der   Strömungsquersehnitt   und damit auch die   Strömungsgeschwindigkeit   des Gemischstromes verändert werden kann. In einem gewissen Abstand dieser beiden Flügel 3 sind wieder um Achsen 6 drehbare Flügel 5 vorgesehen, die ebenfalls symmetrisch zu der Mittelebene des   Einführungsrohres 1 liegen.

   Zwecks Erreichung   der durch die Erfindung angestrebten Wirkung werden die Flügel 5 im Betriebe so gegeneinander gedreht, dass durch sie eine Drosselung des Gemischstromes erfolgt, wodurch ein Teil des Trägergases gemeinsam mit einem Teil der feinen Staubteilchen gezwungen wird, seine Richtung plötzlich zu ändern und durch die zwischen den Klappen 5 und den Klappen 3 vorhandenen Öffnungen aus der Förderleitung auszutreten, wie es die Fig. 1 durch Pfeile andeutet. Das aus der durch die Klappen 5 bewirkten Verengung austretende, alle schweren Bestandteile noch mitführende Gemisch wird dann gegen die Prallfläche 7 geführt, welche zweckmässig horizontal oberhalb der Flügel 5 vorgesehen ist.

   Durch den plötzlichen Anprall fallen die schweren Teilchen aus dem Gemischstrom auf den Boden der   Seheidekammer,   wo sie durch die trichterförmigen Austritts- öffnungen   15   abgeführt werden können, während die leichten Staubteilchen mit dem Trägergas, nachdem sie sich mit dem durch die Öffnung zwischen den Flügeln 3 und 5 austretenden Teilstrom vereinigt haben, durch einen hinter der Scheidevorrichtung angeordneten Ventilator abgesaugt werden. Die Saugleitung des   Ventilators führt über den Verbindungsstutxen H   in die obere Kammer 10 der Abseheide- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kraft des Ventilators kann übrigens noch durch die Klappe 12 geregelt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und gröberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den in der Förderleitung   (1)   seitlich vorgesehenen Austrittsöffnungen der Strömungsquerschnitt verkleinert wird, so dass zufolge dieser Drosselung durch die seitlichen Austrittsöffnungen ein Teil des Trägergases gemeinsam mit den feinen Staubteilchen entweicht, während das aus der Verengung in der ursprünglichen   Strömungsrichtung   austretende. de schwereren Bestandteile noch führende Gemisch, gegen eine   Prallfläche     (7)   geführt wird, an weleher die restliche Scheidung zwischen groben und feinen Staubteilchen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einengung des Strömungs- quersehnittes durch drehbare Klappen (5) bewirkt wird. EMI2.2 das von den groben Bestandteilen befreite Gemisch Klappen angeordnet sind, durch welche an allen Stellen der Abscheidekammern die gleiche Saugwirkung hergestellt werden kann. EMI2.3
AT124879D 1929-04-30 1930-02-21 Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und gröberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom. AT124879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR124879X 1929-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124879B true AT124879B (de) 1931-10-10

Family

ID=8873493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124879D AT124879B (de) 1929-04-30 1930-02-21 Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und gröberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124879B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038045C3 (de) Zyklon
DE681666C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichten von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE478298C (de) An eine Muehle angeschlossene Sichtanlage
AT124879B (de) Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und gröberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom.
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE535312C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und groeberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom
DE2934590A1 (de) Zyklonabscheider
DE484499C (de) Luftstromsichter mit unterem Sichtguteintritt
DE551764C (de) Feinwindsichter mit Absaugestutzen
DE1134941B (de) Freifall-Sichter zur Aufbereitung koerniger, pulverfoermiger oder spaeneartiger Stoffe
DE569273C (de) Fliehkrafttrenn- und Sortiervorrichtung
DE4040561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstauben und/oder klassieren von koernigen oder faserigen stoffen in einem luftstrom
DE484214C (de) Windsichter mit in sich geschlossenem Luftstrom und ausserhalb des Sichters angeordnetem Geblaese
DE652310C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Staub aus Luft und Gasen, z. B. Huettengasen
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
DE561991C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verfeuerung eines Kohlenstaubkorngemisches
DE511602C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile von Gemengen, insbesondere von Saatgut
DE1293003B (de) Windsichter fuer trockenes Schuettgut
DE693753C (de) Staubabscheider, insbesondere fuer die Entstaubung der Kohle vor dem Waschen
AT226504B (de) Sichter
DE474822C (de) Fliehkraftabscheider zum Reinigen von Getreide
DE916618C (de) Staubabscheider
DE612384C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE475150C (de) Sichtvorrichtung mit Fliehkraft- und Freifallwirkung