DE1043223B - Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene - Google Patents

Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene

Info

Publication number
DE1043223B
DE1043223B DEB43366A DEB0043366A DE1043223B DE 1043223 B DE1043223 B DE 1043223B DE B43366 A DEB43366 A DE B43366A DE B0043366 A DEB0043366 A DE B0043366A DE 1043223 B DE1043223 B DE 1043223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
pipe
separator
line
clean air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43366A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Werke AG
Original Assignee
Buettner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Werke AG filed Critical Buettner Werke AG
Priority to DEB43366A priority Critical patent/DE1043223B/de
Publication of DE1043223B publication Critical patent/DE1043223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/107Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Düsenrohrtrockner für spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspäne Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einem Düsenrohrtrockner für spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspäne. Ein solcher Düsenrohrtrockner besteht aus einem waagerecht oder ungefähr waagerecht liegenden feststehenden Rohr, in das auf seiner ganzen Länge eine Düsenleitung tangential einmündet, durch die ein Warmluftstrom mit so hoher Geschwindigkeit in das Rohr eingeblasen wird, daß das an einem Rohrende aufgegebene Gut in einen Schwebezustand gelangt und dabei entlang des Rohres eine schraubenlinienartig kreisende Bewegung in Richtung zum anderen Rohrende, dem Gutaustritt, ausführt, von ,vo es, von der Trocknerabluft getragen, in ein°n Gutabscheider gelangt.
  • Bei dem Betrieb dieses Trockners hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die gesamten im Gut enthaltenen feinsten Staubteilchen mit dem Trockengut in den Gutabscheider gelangen, so daß in diesem ein Gut anfällt, das mit Feinststaub durchsetzt ist. Dieser Nachteil wirkt sich insbesondere bei einer Trocknung von Holzspänen, die anschließend zu Spanplatten verarbeitet werden sollen, unangenehm aus, da der im Gut enthaltene Holzstaub einen erhöhten Bindemittelverbrauch erforderlich macht. Das Bindemittel wird nämlich in besonders starkem Maße von dem feinen Holzstaub absorbiert.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei einem Trockner der beschriebenen Art vor dem Gutaustritt den Rohrmantel vorzugsweise in seinem oberen Teil mit durch Leitschaufeln gebildeten Durchlaßöffnungen zu versehen und hierüber einen Saugkasten anzubringen, der durch eine Leitung mit einem Staubabscheider oder mit einer Feuerung verbunden ist. Hierdurch erreicht man, daß die feinen, im kreisenden Gut enthaltenen Staubteilchen durch die von den Leitschaufeln gebildeten Durchlaßöffnungen abgesaugt werden. Vorteilhaft ist es, die Leitschaufeln verstellbar einzurichten.
  • Die Trennung von Feinstaub und Gut kann durch Stauringe am Anfang und Ende des Absaugkastens begünstigt werden. Die Reinluft des Gutabscheiders und des Staubabscheiders können in üblicher Weise gegebenenfalls über eine gemeinsame Leitung zur Ermöglichung des Umluftbetriebes in die Düsenleitung zurückgeführt werden.
  • Es ist an sich in Prallmühlen die Anwendung von Leitschaufeln, die nur das Feingut durchlassen, bekannt. Es ist auch bekannt, vor der Luftaustrittöffnung ähnlicher Rohrtrockner Klappen, die das Gut-Luft-Gemisch trennen sollen, anzu-,venden. Für die Aufgabenstellung - Herausziehung der Feingutteile aus einer kreisenden Gutschicht - ist aber von solchen Einrichtungen kein Hinweis zu entnehmen. Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Aufriß des Trockners, Fig. 2 einen Schnitt durch den Trockner nach Linie A - B in Fig. 1.
  • 1 ist das waagerecht liegende Rohr mit der Guteinführungsvorrichtung 2 und der Trocknungsmittelzuführungsstel:le 3. 4 stellt die Düsenleitung dar mit hierin angeordneten verstellbaren Leitblechen 4ca. Am Trocknerende ist der Trommelmantel mit Durchtrittsöffnungen versehen, die sich dadurch ergeben, daß an dieser Stelle verstellbare Leitschaufeln 5 angebracht sind. Oberhalb dieser Leitschaufeln befindet sich ein Absaugekasten 6, der über die Leitung 7 mit einem Hochleistungs-Staubabscheider 8 verbunden ist. Vor der Staubabsaugestelle ist das Trocknerrohr mit einem Stauring 9 versehen. Ein solcher Stauring 9 befindet sich auch am Ende des Trockners. Im Bereich des Absaugekastens 6 wird aus dem kreisenden Gutstrom fortlaufend der Feinststaub abgesaugt und in dem Staubabscheider 8 von der mitgeführten Abluft getrennt. Vom Ende des Trockners aus gelangt das getrocknete Gut durch die Austrittsstelle 10, getragen von der Trocknerabluft, in den Gutabscheider 11. Die vom Gut getrennte Abluft wird von dem Ventilator 12 angesaugt und nach Ableitung einer Teilluftmenge durch das Rohr 13 ins Freie wieder in die Düsenleitung 4 zurückgeführt.
  • Aus dem Staubabscheider 8 kann die Reinluft entweder in die Reinluftleitung des Gutabscheiders 11 geführt werden, oder es kann hierfür ein besonderer Ventilator angebracht werden, dessen Druckseite mit der Düsenleitung 4 in Verbindung steht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Düsenrohrtrockner für spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspänte, bestehrend aus einem waagerecht oder ungefähr waagerecht liegenden feststehenden Rohr, in das auf seiner ganzen Länge eine, Düsen- Leitung tangential einmündet, durch die ein Trocknungsmittelstrom mit so hoher Geschwindigkeit in das Rohr eingeblasen. wird, daß das an einem Rohrende aufgegebene Gut in den Schwebezustand gelangt und dabei entlang der Innenwand des Rohres eine schraubenlinienartig kreisende Bewegung in Richtung zum anderen Rohrende, dem Gutaustritt, ausführt, von wo es, von der Trocknerabluft getragen, in einen Gutabscheider gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Gutaustritt der Rohrmantel vorzugsweise in seinem oberen Teil mit durch Leitschaufeln (5) gebildeten Durchlaßöffnungen versehen und hierüber ein Absaügkasten (6) angebracht ist, der durch eine Leitung (7) mit einem Staubabscheider (8) oder mit einer Feuerung verbunden ist.
  2. 2. Trockner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch verstellbare Leitschaufeln (5).
  3. 3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Stauringe (9) am Anfang und Ende des Absaugkastens.
  4. 4. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinluftleitung des Staubabscheiders (8) mit der Reinluftleitung (14) des Gutabscheiders (11) vor der Saugseite des den Trocknungsmittelkreislauf bewirkenden Ventilators (12) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für dien Staubabscheider (8) ein besonderer Ventilator angeordnet ist, der dessen Reinluft über eine Verbindungsleitung in die (4) des Trockners zurückführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 914 239, 949 219: - deutsche Patentanmeldung R 1119 X/BZa (Patent Nr: 967 459) ; -- USA.-Patentschrift Nr. 2 050 423. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 021801.
DEB43366A 1957-02-02 1957-02-02 Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene Pending DE1043223B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43366A DE1043223B (de) 1957-02-02 1957-02-02 Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43366A DE1043223B (de) 1957-02-02 1957-02-02 Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043223B true DE1043223B (de) 1958-11-06

Family

ID=6967025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43366A Pending DE1043223B (de) 1957-02-02 1957-02-02 Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043223B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112016B (de) * 1959-12-12 1961-07-27 Schilde Maschb Ag Trockner fuer leichtes Schuettgut
DE1179871B (de) * 1962-04-14 1964-10-15 Schilde Maschb Ag Trockner fuer leichtes Schuettgut mit waage-rechtem zylindrischem Behaelter
DE1254128B (de) * 1964-11-20 1967-11-16 Buettner Werke Ag Einrichtung zum Inberuehrungbringen losen Schuettgutes mit Gasen
DE2831890A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Loedige Maschbau Gmbh Geb Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von schuettgut
WO1999042775A1 (es) * 1998-02-17 1999-08-26 Combustion Y Secado Ingenieria, S.A. Secadero tubular por toberas y fluidificacion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050423A (en) * 1933-02-07 1936-08-11 Charles G Dauber Material treating device
DE914239C (de) * 1940-12-21 1954-06-28 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zur Konditionierung von feinverteiltem Gut
DE949219C (de) * 1950-07-20 1956-09-13 Buettner Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Stufentrocknen
DE967459C (de) * 1951-01-03 1957-11-14 Walter Rothe Drehtrommeltrockner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050423A (en) * 1933-02-07 1936-08-11 Charles G Dauber Material treating device
DE914239C (de) * 1940-12-21 1954-06-28 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zur Konditionierung von feinverteiltem Gut
DE949219C (de) * 1950-07-20 1956-09-13 Buettner Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Stufentrocknen
DE967459C (de) * 1951-01-03 1957-11-14 Walter Rothe Drehtrommeltrockner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112016B (de) * 1959-12-12 1961-07-27 Schilde Maschb Ag Trockner fuer leichtes Schuettgut
DE1179871B (de) * 1962-04-14 1964-10-15 Schilde Maschb Ag Trockner fuer leichtes Schuettgut mit waage-rechtem zylindrischem Behaelter
DE1254128B (de) * 1964-11-20 1967-11-16 Buettner Werke Ag Einrichtung zum Inberuehrungbringen losen Schuettgutes mit Gasen
DE2831890A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Loedige Maschbau Gmbh Geb Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von schuettgut
WO1999042775A1 (es) * 1998-02-17 1999-08-26 Combustion Y Secado Ingenieria, S.A. Secadero tubular por toberas y fluidificacion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668956C (de) Mahltrocknungsanlage
DE1043223B (de) Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene
DE958170C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE2640720C2 (de) Entwässerungsanlage zum Trocknen von textilem Material
DE855044C (de) Umluftsichter
DE1107647B (de) Nassabscheider fuer staubhaltige Gase oder Luft
DE544862C (de) Kuehlen von Schnittabak
DE499807C (de) Trocknungs- und Mahlanlage
DE675852C (de) Mahltrocknungseinrichtung fuer koerniges oder stueckiges Gut
DE2433852A1 (de) Verfahren zum konditionieren von staubbeladenen heissen abgasen
DE741757C (de) Verfahren und Anlage zum Aufschliessen von faserhaltigen Rohstoffen
AT109728B (de) Getreidereinigungsvorrichtung.
DE937619C (de) Sortiervorrichtung fuer Saatgut
DE614964C (de) Mit grossen Mahlwalzen arbeitende Rohrmuehle
DE2736372A1 (de) Duesenrohrtrockner fuer spaene zur spanplattenherstellung
DE922399C (de) Abscheider fuer pneumatisch gefoerdertes koerniges Gut
AT204534B (de) Abscheideanlage
DE4038699C2 (de)
DE1833856U (de) Windsichter zum trocknen von mahlgut im gleich- und gegenstrom.
DE515443C (de) Schachttrockner mit eingebauten Zerkleinerungsvorrichtungen
DE603865C (de) Ohne Hilfsgeblaese einen Luftstrom erzeugende Fliehkraftmuehle
DE706781C (de) Sichtvorrichtung
DE1178284B (de) Umluftsichter
DE926477C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Faserstoffen
DE841991C (de) Windsichter