DE902929C - Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen - Google Patents

Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen

Info

Publication number
DE902929C
DE902929C DEH8215A DEH0008215A DE902929C DE 902929 C DE902929 C DE 902929C DE H8215 A DEH8215 A DE H8215A DE H0008215 A DEH0008215 A DE H0008215A DE 902929 C DE902929 C DE 902929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
compressed air
pipe
circulating
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8215A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8215A priority Critical patent/DE902929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902929C publication Critical patent/DE902929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/405Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles having guiding conduits therein, e.g. for feeding the gas to the bottom of the receptacle
    • B01F33/4051Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles having guiding conduits therein, e.g. for feeding the gas to the bottom of the receptacle with vertical conduits through which the material is being moved upwardly driven by the fluid
    • B01F33/40511Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles having guiding conduits therein, e.g. for feeding the gas to the bottom of the receptacle with vertical conduits through which the material is being moved upwardly driven by the fluid with a central conduit or a central set of conduits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umwälzen bzw. Mischen von mehligen, pulverförmigen bzw. körnigen Stoffen nach Patent 898 109, bei welcher in einen Silo mit trichterförmigem Unterteil ein zur Drucklufteinführung vorgesehenes Rohr eingesetzt ist und mit seinem freien Ende bis nahe an den Siloauslauf heranreicht, wobei dieses Einsatzrohr zusammen mit dem Silo, einem Absaugstutzen und einer gegebenenfalls einen Staubabscheider enthaltenden Druckrohranlage ein geschlossenes Druckluftumlatifsystem bildet.
  • Bei derartigen Einrichtungen soll nunmehr die Elinwirkung des Druckluftumlaufstromes auf das Füllgut, insbesondere in dem der Austragsvorrichtung des Silos vorgelagerten Trichterraumteil, wesentlich gesteigert werden, damit das in diesem RaumteilbefindlicheFüllgut restlos erfaßt, in einem Wi rbelluftstrom wirksamer aufgelockert und infolgedessen auch leichter dem Förderrohr zugeleitet werden kann, welches das Druckluftrohr unter Bildung eines Ringkanals umfaßt.
  • Gemäß der Erfindung ist am freien Ende des Druckluftrohres ein den Druckluftstrom in kreisende Bewegung versetzendes Schaufelsystem, vorzugsweise in der Form eines Dralleinsatzes, angeordnet.
  • Hierdurch wird Idie dem Druckluftrohr zugeordnete Prallplatte von dem Druckluftstrom gewissermaßen gleitend beaufschlagt, und unter Vermeidung jeglicher Druckstöße kann der Luftstrom nunmehr das im Silotrichter befindliche Füllgut mit gesteigerter Wirksamkeit auflockern und aufwärts fördern.
  • Zweckmäßigerweise soll nach der Erfindung der Dralleinsatz mit der im Abstand vom freien Ende des Druckluftrohres vorgesehenen Prallplatte verbunden sein und vorzugsweise mit dieser ein homogenes Gebilde darstellen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Trichterteil des Silos im Bereiche des Dralleinsatzes, also nächst der Austragseinrichtung, zlindri.seh auslaufen zu lassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgeinäß ausgebildeten Einrichtung erläutert: In den Silo I, dessen Unterteil aus einem zylindrisch auslaufenden Trichter 2 besteht, ist ein Druckluftrohr 3 eingesetzt, an dessen freiem Ende ein Schaufelsystem in Form eines Dralleinsatzes 4 angeordnet ist. Mit diesem Dralleinsatz steht eine im Abstand vom Druckrohrende gehaltene Prallplatte 5 in Verbindung, und die durch das Rohr 3 in Pfeilrichtung eindringende Luft, die schon Füllgut enthalten kann, wird durch denDralleinsatz zu einem das Füllgut im Trichterraum erfassenden Wirbelstrom radial und nach oben abgelenkt, so daß das aufgelockerte Füllgut dem Förderrohr 6 zugeführt wird.
  • Das Förderrohr 6, das sich an seinem unteren, der Prallplatte 5 zugewendeten Ende etwas verbreitert, umgibt das Druckluftrohr 3 unter Bildung eines Hohlringraumes. Das obere Ende des Förderrohres 6 liegt in Abstand vom Silodeckel 7 und trägt eine Prallplatte 8, die über radiale Stege g mit dem Rohr 6 in Verbindung steht. Einstellbare Stangen Io ermöglichen es, die Prallplatte 8 und das Rohr 6 je nach den gegebenenBetriebsverhältnissen in einer gewünschten Höhenlage in bezug auf das Druckluftrohr 3 festzuhalten.
  • Am Deckel7 des Silos ist der Saugstutzen Ir angebracht, -der über ein nicht dargestelltes Rohrsystem einerseits mit einem Luftumwälzer und andererseits über diesen mit dem Druckluftrohr 3 in Verbindung steht, so daß sich eine Kreislaufführung des Luftstromes und der Druckausgleich ergeben. Falls erforderlich, kann dem Rohrsystem auch ein Fliehkraft-Staubabscheider zugeordnet werden. In bekannter Weise ist am trichterförmigen Teil 2 des Silos I eine Austragsvorrichtung 12 vorgesehen, und den Anschluß an diese Austragsvorrichtung bildet ein zylindrischer Trichterteil.
  • Wenn lediglich eine Mischwirkung erreicht werden soll, so kann das Förderrohr 6 entfallen. Das Druckluftrohr 3 wird in diesem Fall unter Benutzung eines Saugrohres mit einem in den Silo entleeren den 5 taubabscheider verbunden. In Ausgestaltung der Einrichtung gemäß der Erfindung kann das Förderrohr 6 in Verbindung mit einem Staubabscheider dem Silo zugeordnet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zum Umwälzen bzw. Mischen von mehligen, pulverförmigen bzw. körnigen Stoffen, bestehend aus einem Silo mit trichterförmigem Unterteil und einem bis nahe an den Siloausiauf heranreichendèn Rohr als Teil eines vom Silo, einem Absaugstutzen und einer gegebenenfalls mit Staubabscheidung ausgerüsteten D ruckrohranlage Igebiladeten Druckluftumlaufsystems, nach Patent 898 IO9, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Druckluftrohres (3) des Silos (I) ein zweckmäßigerweise schneckenartiger Dralleinsatz (4) angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Dralleinsatz (4) mit der im Abstand vom freien Ende des Druckluftrohres (3) vorgesehenen Prallplatte (5) in vorzugsweise homogener Verbindung steht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichterteil (2) des Silos (I) im Bereiche Ides Dralleinsatzes (4) zylindrisch gegen die Austrageinrichtung (I2) hin ausläuft.
DEH8215A 1951-04-18 1951-04-18 Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen Expired DE902929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8215A DE902929C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8215A DE902929C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902929C true DE902929C (de) 1954-01-28

Family

ID=7145427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8215A Expired DE902929C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902929C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177458B (de) * 1958-02-10 1964-09-03 Ici Ltd Mischvorrichtung
DE3224196A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum mischen von feingut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177458B (de) * 1958-02-10 1964-09-03 Ici Ltd Mischvorrichtung
DE3224196A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum mischen von feingut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1035235A (en) Method and apparatus for blending granular materials
DE902929C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
DE927437C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern staubfoermigen und feinkoernigen Gutes durch in das Gut eingeblasene Luft
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft
DE2321492A1 (de) Vorrichtung zum mischen und foerdern von staub- oder granulatfoermigem gut mit wasser
DE898109C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
DE861226C (de) Pneumatische Foerderanlage, insbesondere zum Foerdern von nassem Gut
DE1906295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE1130368B (de) Vorrichtung zum Austragen von empfindlichem, insbesondere hygro-skopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter
DE1297447B (de) Mischvorrichtung fuer pulverfoermige, faserige oder koernige Schuettgueter
DE1107647B (de) Nassabscheider fuer staubhaltige Gase oder Luft
DE1294871B (de) Drehrohrfoerderer mit flexibler Hohlwelle
DE541132C (de) Fertigmischer fuer Beton o. dgl.
DE1849891U (de) Behaelter zum mischen von staubgut.
AT223125B (de) Auflockerungseinrichtung in Druckbehältern zur Förderung von schüttbarem Gut
DE1277119B (de) Einrichtung zum pneumatischen Foerdern koerniger oder schwerfliessender Massen
DD240335A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fluessigkeits-feststoff-suspension
DE1457891C (de) Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug
DE2218292C3 (de) Zementkanone
DE1457183A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen einer Fluessigkeit mit Feststoff- oder Fluessigkeitsteilchen
DE533460C (de) Druckluftversatzschleuder
DE413585C (de) Gasdrucktrockenfeuerloescher mit Schlauchleitung
DE1000734B (de) Einrichtung zum Erhitzen von Zementrohmehl
DE1161856B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kieselgurfiltern in unter Druck stehenden Fluessigkeitsleitungen
DE1531094A1 (de) Fahrzeug,z.B. ein Schienenfahrzeug,zum Befoerdern von Sturzgut