DE8608935U1 - Einrichtung zum Entkernen von Gussteilen - Google Patents

Einrichtung zum Entkernen von Gussteilen

Info

Publication number
DE8608935U1
DE8608935U1 DE8608935U DE8608935U DE8608935U1 DE 8608935 U1 DE8608935 U1 DE 8608935U1 DE 8608935 U DE8608935 U DE 8608935U DE 8608935 U DE8608935 U DE 8608935U DE 8608935 U1 DE8608935 U1 DE 8608935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping frame
frame
clamping
cast
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8608935U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE8608935U1 publication Critical patent/DE8608935U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, 8201 ScharfLiausen
Einrichtung zum Entkernen von Gussteilen
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Entkernen von Gussteilen, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Derartige Einrichtungen sind bekannt (DE-Al-29 47 795 und US-PS-I 768 428), wobei nachteilig ist, dass der Schlaghammer direkt auf das zu entkernende Gussteil einwirkt» Insbesondere bei dünnwandigen und viele Kerne aufweisenden Gussteilen wie z.B. Zylinderblöcken für Motoren oder ähnlichen Werkstücken aus Grauguss kann dies zu Beschädigungen und damit zu unbrauchbaren Gussteilen führen. Bei der weiter fortschreitenden Leichtbauweise auch bei Gussteilen sind die bekannten Einrichtungen somit nur im beschränkten umfang verwendbar und meist nur auf einfache Gussteile mit wenig Kernen aus Aluminium beschränkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher auch dünnwandige Gussteile mit komplizierten Kernen ohne deren Beschädigung entkernt werden können. Ausserdem soll
die Einrichtung eine automatische Arbeitsweise ohne nachfolgende Handarbeit ermöglichen.
Neuerungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Besondere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Durch die indirekte Einwirkung der mittels mindestens eines \ Schlaghammers erzeugten Schläge über einen Spannrahmen wird die lokale Stossbeanspruchung des Gussteiles wesentlich verringert, so dass trotz einer effizienten Schlagwirkung die Gussteile nicht beschädigt werden.
Eine vorteilhafte, möglichst starre Einspannung des Gussteiles wird durch ein hydraulisches Spannmittel erreicht.
Eine Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, dass das
Gussteil auf einer Transportpalette in den Spannrahmen ein- >
schiebbar ist und mit dieser im Spannrahmen gespannt der |
Schlagwirkung' ausgesetzt wird. 1
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung t sind die Anordnung einer Drehvorrichtung, in -welcher die Entleerung der Hohlräume des Gussteiles von dem vorgängig durch die Schlagwirkung gelockerten Kernsandes erfolgt, sowie die Anordnung von Rollengängen mit je einem Hubtisch an deren Enden, durch welche ein automatischer Arbeitsablauf und ein Rücklauf der leeren Transportpaletten bei geringer Platzbeanspruchung der Einrichtung erreicht wird.
Die vorteilhafte Anordnung der Ausschlagvorrichtung und der 5
«see e e S s s ί e a· ·· ·' · ·■ ·'
Drehvorrichtung in einer schälldämmenden Kabine gewährleistet neben dem Schallschutz auch eine staübärffie Umgebung.
Die Neuerung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise, vereinfacht dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es seigsn!
Fig. 1 einen Längsschnitt der neuerungsgemässen Einrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linien II-II von Fig. 1 in vergrösserter Darstellung und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1 in vergrösserter Darstellung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die gesamte Einrichtung eine Ausschlagvorrichtung 1, eine Drehvorrichtung 2 und eine Transportvorrichtung 3 auf. Die Ausschlagvorrichtung 1 und die Drehvorrichtung 2 sind in einer schalldämmenden Kabine 4 angeordnet, durch welche zwei Rollengänge 5 und 6 für Transportpaletten 9 führen, welche beidseits der Kabine 4 an ihren beiden Enden mittels zwei Hubtischen 7 und 8 miteinander wirkverbunden sind.
Gemäss den Fig. 1 und 2 weist die Ausschlagvorrichtung" 1 ein auf Schwingungsdämpfern 11 stehendes Gestell 10 auf, an welchem ein Spannrahmen 12 vertikal verschiebbar geführt angeordnet ist. Mindestens ein im Gestell 10 befestigter, vorzugsweise pneumatisch betriebener Schlaghammer 13, greift an einem Querträger 14 des Spannrahmens 12 von unten an. Am Gestell 10 sind verschwenkbare bzw. heb- und senkbare
Trans'portrollen 15 angeordnet, welche in ihrer Oberen Lage eine Rollebene mit Rollen 5a bilden und somit Teil des Rollenganges 5 sind. Durch Verschwenken der Transportrollen 15 können die mit dem zu entkernenden Gussteil 50 beladenen Transportpaletten 9 auf den Spannrahmen 12 abgesenkt werden. Sin am Spannrahmen 12 auf der dem Schlaghammer 13 gegenüberücgsndcn Ssits angeordnetes Spannmittel IG, vöxZüyiswöise «An Hydraulik-Zylinder, drückt nach dessen Betätigung ein Spannelement 16a gegen das Gussteil 5.0, wodurch dieses zusammen mit der auf dem Querträger 14. aufliegenden Transportpalette 9 im Spannrahmen 12 fest eingespannt wird. Die vom ßchlaghammer 13 in rascher Folge erzeugten Schläge gelangen indirekt über den Spannrahmen 12 und die Transportpalette 9 auf das Gussteil 50, wodurch eine Lockerung der Kerne bzw. des festen Kernsandes im Gussteil 50 erfolgt.
Die Drehstation gemäss Fig. 1 und 3 weist ein Gestell 20 auf, an welchem umfangsmässig verteilt Rollen 21 angeordnet Sind, zwischen welchen ein Rahmen 22 um eine horizontale Achse 23 rotierbar gelagert ist. Dieser Rahmen 22 ist mit Transportrollen 25 versehen, welche in einer durch eine Arretiervorrichtung 24 festgelegte horizontale Lage Teil fies Rollenganges 5 sind. In dieser Lage sind die Trahsportrollen 25 mit einem Antrieb 31 wirkverbunden. Am Rahmen 22 ist eine Spannvorrichtung 26 befestigt, welche einen durch Federkraft gegen das Gussteil 50 drückbaren Spannarm 26a aufweist. Beim Ein- und Ausfahren der Transportpalette 9 mit dem Gussteil 50 ist der Spannarm 26a gegen die Federkraft mittels einer am Gestell 20 befestigten Betätigungseinrichtung 27 vom Gussteil 50 abhebbar. Die Federkraft wird vorzugsweise durch eine Torsionsfeder 28 erzeugt. Die Betätigungseinrichtung 27 ist rorteilhafterweise ein pneumatisch oder hydraulisch beaüfschlagbarer Zylinder, dessen
Kolbenstange 29 gegen einen Hebel 30 des Spannarmes 26a drückbar ist und während der Rotation des Rahmens 22 in eine ganz zurückgefahrene stellung gebracht wird. Durch eine motorisch angetriebene Rolle 21 oder eine andere Antriebseinrichtung wird das im Rahmen 22 eingespannte Gussteil 50 so lang in Drehung versetzt, bis die .Hohlräume des Gussteiles frei von dem bereits gelockerten Kemsand sind*
Mittels der Transportvorrichtung 3 ist eine automatische Arbeitsweise der Vorrichtung gewährleistet. Der erste Hubtisch 7 bildet gleichzeitig die Beladestation 17 für die Transportpaletten 9. Die hier von z.B. der Auspackstation zugeführten Gussteile 50 werden mittels einer weiter nicht dargestellten Einrichtung auf die Transportpaletten 9 gesetzt, wo sie mittels in die Gussteile 50 eingreifende Teile 19 in fixierter Lage gehalten sind. Bei der dargestellten Einrichtung sind die Gussteile 50 Zylinderblöcke von Motoren, wobei die als Zapfen 19 ausgebildeten Teile in den Zylinderbohrungen zu liegen kommen. Die Zapfen 19 können je nach Abmessungen der zu entkernenden Zylinderblöcke mit unterschiedlicher vorbestimmter Distanz in die Transportpaletten 9 eingesteckt werden.
Die beladenen Transportpaletten 9 werden mittels des unteren Rollenganges 5 durch eine verschliessbare Kabinenöffnung in die Ausschlagstation 1 gebracht, in welcher die Kerne mittels den indirekt auf das Gussteil wirkenden Stössen des Schlaghammers 13, wie bereits beschrieben, zerschlagen bzw. gelockert werden.
Nach dem Lösen des Spannmittels 16 und Anheben der Transportrollen 15 wird die Transportpalette 9 mit dem Gussteil 50 in die Drehvorrichtung 2 gerollt, wo, wie bereits be-
• a ·
• ■ · <
schrieben, die Hohlräume des Gussteiles durch dessen Rotation entleert werden. Das nun vollständig entkernte Gussteil 50 wird nun auf der Transportpalette 9 mittels den Rollen 5a zu einer Entladestation 18 transportiert, welche als Hubtisch 8 ausgebildet ist. Hier wird das Gussteil mittels weiter nicht dargestellten Einrichtungen von der Transportpalette 9 abgehoben und einer weiteren Transporteinrichtung zugeführt. Die leere Transportpalette wird mittels des Hubtisches 8 bis auf die Höhe des oberen Rollenganges 6 angehoben und durch die Kabine 4 bis zum ersten HubtisDhe 7 transportiert. Innerhalb der Kabine 4 werden die Transportpaletten z.B. mittels Druckluft und/oder Bürsten gereinigt. Die auf den Hubtisch 7 gerollte Transportpalette wird dann auf die Höhe des unteren Rollenganges 5 abgesenkt und kann dort mit einem weiteren Gussteil beladen werden.
Der gesamte Durchlauf erfolgt taktweise und automatisch, wobei sich jeweils gleichzeitig eine Transportpalette 9 mit Gussteil 50 in der Ausschlagvorrichtung 1 und in der Drehvorrichtung 2 befinden und mindestens vier weitere Transportpaletten 9 im umlauf gemäss Fig. 1 sind.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Einrichtung zum Entkernen von Gussteilen wie z.B. Zylinderblöcken mittels mindestens eines Schlaghammers, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaghammer (13) auf einen, das Gussteil (50) haltenden Spannrahmen (12) einwirkbar angeordnet ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (12) mindestens ein Spannmittel (16) vorzugsweise einen Hydraulik-Zylinder - aufweist, welches auf der dem Schlaghammer (13) gegenüberliegenden Seite des Spannrahmens (12) angeordnet ist.
    3» Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussteil (50) in fixierter Lage
    a in den Spannr.ihmen (12) einschiebbar, auf Querträger
    "i (14) des Spannrahmens (12) absenkbar und gegen diesen
    \ spannbar ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (12) in einem Gestell (10) geführt vertikal verschiebbar ist und dass der Schlaghammer (13) von unten an dem Querträger (14) des Spannrahmens (12) angreift.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (10) absenkbare Transportrollen (15) angeordnet sind.
    16.5.1986
    Li-ug
DE8608935U 1985-04-09 1986-04-03 Einrichtung zum Entkernen von Gussteilen Expired DE8608935U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1506/85A CH665975A5 (de) 1985-04-09 1985-04-09 Einrichtung zum entkernen von gussteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8608935U1 true DE8608935U1 (de) 1986-07-03

Family

ID=4212034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686102503T Expired DE3660148D1 (en) 1985-04-09 1986-02-26 Device for removing cores from castings
DE8608935U Expired DE8608935U1 (de) 1985-04-09 1986-04-03 Einrichtung zum Entkernen von Gussteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686102503T Expired DE3660148D1 (en) 1985-04-09 1986-02-26 Device for removing cores from castings

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4777689A (de)
EP (1) EP0200860B1 (de)
CN (1) CN1004613B (de)
AT (1) ATE33777T1 (de)
CH (1) CH665975A5 (de)
DE (2) DE3660148D1 (de)
ES (1) ES8701556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111745613A (zh) * 2020-07-02 2020-10-09 无锡韦恩科技有限公司 一种单元式幕墙板块翻转机构

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800961U1 (de) * 1988-01-27 1989-06-08 "F. U. K." Froelich & Kluepfel Drucklufttechnik Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE8800960U1 (de) * 1988-01-27 1989-06-08 "F. U. K." Froelich & Kluepfel Drucklufttechnik Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US5054155A (en) * 1990-02-16 1991-10-08 Cmi International, Inc. Apparatus for cleaning passageways in metal castings
FR2711931B1 (fr) * 1993-11-05 1996-02-09 Dimafond Dispositif perfectionné de débourrage de noyaux de coulée de pièces de fonderie.
US5980231A (en) * 1997-12-08 1999-11-09 Brown Machine, Llc. Thermoforming machine with linear recirculation of sheet holding frames
DE10115098A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 G & K Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zum Stanzen
FR2850305B1 (fr) * 2003-01-23 2005-03-18 Marcel Massin Systeme automatise de debourrage et dispositif de debourrage
AU2003904221A0 (en) * 2003-08-11 2003-08-21 Castalloy Manufacturing Pty Ltd Location of casting for post casting processes
US8186419B2 (en) * 2008-07-08 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Method and system for internal cleaning of complex castings
CN101912959B (zh) * 2010-08-03 2012-04-25 青岛三锐机械制造有限公司 一种振击除芯机及其振机除芯处理方法
CN103230907A (zh) * 2013-04-26 2013-08-07 湖北金仕伟智能装备技术有限公司 铸件内壁清理装置
CN104057071B (zh) * 2014-06-09 2016-01-27 无锡市蠡湖铸业有限公司 节能型涡壳落芯机
AT15916U1 (de) * 2017-02-24 2018-09-15 Fill Gmbh Vorrichtung zum Entkernen eines Werkstückes
FR3078276A1 (fr) * 2018-02-23 2019-08-30 Safran Aircraft Engines Outillage de decochage d'une grappe de pieces de fonderie a cire perdue
CN110653342B (zh) * 2019-10-17 2022-01-11 临沂茂源新材料科技有限公司 一种高压升温砂型铸造装置
CN111822684B (zh) * 2020-06-10 2021-08-13 安徽霍山龙鑫金属科技有限公司 铸造用脱模、清理机构
CN112008068B (zh) * 2020-09-02 2021-09-07 天长市天翔集团有限公司 一种金属铸造脱模下料设备
CN112191825A (zh) * 2020-09-23 2021-01-08 杨燕辉 一种用于电容器制造的具有保护结构的接线端子压铸设备
CN114888264B (zh) * 2022-05-10 2023-07-11 保定恒生液力偶合器制造有限公司 一种制造偶合器用浇铸设备及生产工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570716A (en) * 1923-04-11 1926-01-26 John T Stoney Cleaning apparatus
US1768428A (en) * 1924-06-28 1930-06-24 John T Stoney Apparatus for cleaning castings
US2160581A (en) * 1937-04-01 1939-05-30 George W Behnke Turn-over device
JPS5597863A (en) * 1979-01-18 1980-07-25 Mitsubishi Motors Corp Sand stripping device of casting
DE2947795C2 (de) * 1979-11-28 1982-01-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gußstücken
GB2067938B (en) * 1980-01-17 1983-04-07 Stoner & Saunders Andover Ltd Casting-core knockout machine
CH654230A5 (de) * 1981-05-27 1986-02-14 Werner Lueber Vorrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken.
JPS58148073A (ja) * 1982-02-25 1983-09-03 Toyota Motor Corp 鋳造品の砂落し装置および砂落し方法
JPS5927767A (ja) * 1982-08-05 1984-02-14 Daihatsu Motor Co Ltd シリンダブロツク等鋳造物品の砂落し装置
DE3239262A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Verfahren und vorrichtung zum entkernen von gussstuecken
DE3341894C1 (de) * 1983-11-19 1985-03-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Entkernen von Gussstuecken durch Vibrationsschwingungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111745613A (zh) * 2020-07-02 2020-10-09 无锡韦恩科技有限公司 一种单元式幕墙板块翻转机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES8701556A1 (es) 1986-12-01
ES553770A0 (es) 1986-12-01
CH665975A5 (de) 1988-06-30
EP0200860A1 (de) 1986-11-12
CN86102100A (zh) 1986-10-08
ATE33777T1 (de) 1988-05-15
DE3660148D1 (en) 1988-06-01
US4777689A (en) 1988-10-18
CN1004613B (zh) 1989-06-28
EP0200860B1 (de) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8608935U1 (de) Einrichtung zum Entkernen von Gussteilen
DE2848904A1 (de) Fahrzeug zum laden und transportieren von schwergut, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
DE2629835A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer automatische werkzeugmaschinen
DE2000973A1 (de) Be- und Entladevorrichtung fuer Reifenpressen
DE2441703A1 (de) Laderampe
DE3029640A1 (de) Einrichtung zum anhalten eines entlang eines transportweges bewegbaren gegenstandes
DE3040654C1 (de) Klemmvorrichtung fuer Bohrrohre bzw.-stangen
DE1481201A1 (de) Lasthandhabungsgeraet mit Scherenhubwerk
DE3538919C2 (de)
DE2300745A1 (de) Ladeeinrichtung fuer ladebehaelter (container)
DE3003674C2 (de) Vorrichtung zum Stoppen oder Wenden von Flaschenkästen
EP0076923A1 (de) Abschleppfahrzeug mit einer kippbaren und ausfahrbaren Ladefläche
DE964833C (de) Tiefladefahrzeug mit Auf- und Abfahrtsrampe
DE7537193U (de) Drehvorrichtung
DE1630593A1 (de) Vorrichtung an Lastfahrzeugen zum Transport und zur seitlichen Be- und Entladung
DE4211773C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
DE1605012B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE2115667A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Ab fallpreßballens
DE60001110T2 (de) Vorrichtung zum entkernen von gussstücken
DE1780174A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Sperren eines Fahrzeug-Ausgleichgetriebes
DE1755253C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen fahrbarer Behälter auf einer Fahrzeugladefläche, insbesondere auf der Ladefläche eines Eisenbahnwagens
EP1434673A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE970486C (de) Selbsttaetige Zange fuer Krane, insbesondere Stripper- und Tiefofenkrane