EP1434673A1 - Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz

Info

Publication number
EP1434673A1
EP1434673A1 EP02764476A EP02764476A EP1434673A1 EP 1434673 A1 EP1434673 A1 EP 1434673A1 EP 02764476 A EP02764476 A EP 02764476A EP 02764476 A EP02764476 A EP 02764476A EP 1434673 A1 EP1434673 A1 EP 1434673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
splitting
piece
cutting
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02764476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1434673B1 (de
Inventor
Ernst Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1434673A1 publication Critical patent/EP1434673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1434673B1 publication Critical patent/EP1434673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for splitting wood according to the preamble of independent claims 1 and 11. Such devices are used for cutting long pieces of wood and the subsequent splitting of these wood sections.
  • Known devices for splitting pieces of wood that can be attached to a lifting crane consist essentially of a splitting arrangement with a splitting knife and a counter bearing.
  • the piece of wood to be split is picked up with a gripping device and is thus held between the wedge-shaped splitting knife and the counter bearing.
  • the piece of wood to be split must already have a length that is smaller than the distance between the splitting knife and the counter bearing.
  • CH 690 673 describes a splitting device which can be operated with the aid of a lifting crane. It enables ne rational splitting of pieces of wood.
  • the disadvantage of this device is, however, that only pieces of wood with a maximum length specified by the device can be processed. It is therefore always necessary to cut long pieces of wood to a shorter size.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known, in particular to provide a device and a method for cutting and splitting wood, which allows rational, and for the user safe and energy-saving processing (cutting and splitting) of long pieces of wood ,
  • this object is achieved with a device according to the characterizing part of claim 1 and with a method according to the characterizing part of claim 11.
  • a device for cutting and splitting wood with the features of the invention essentially consists of a conveying means for grasping, holding and transporting a piece of wood or a section of wood, a gap arrangement and a cutting means as well as a stop means.
  • the funding may include at least one gripping device.
  • the cutting means and the stop means can be arranged directly on the conveying means.
  • the sling allows the length of the piece of wood to be determined in accordance with the user's specifications.
  • the stop means and the cutting means can be arranged movably on the conveying means and can also be movable relative to one another.
  • Funding means a device for holding, lifting and moving a long piece of wood or a section of wood.
  • a device is for example on one Crane arm attached and can consist of a gripping device with a pair of grippers.
  • gripping tongs it is also conceivable to attach such gripping tongs to a cable of a crane or to use a cable or a lifting surface to lift the piece of wood.
  • the conveying means is designed such that it can accommodate the gap arrangement, the cutting means and, if appropriate, further devices.
  • the term “piece of wood” or “excessively long piece of wood” preferably defines tree trunks, longer tree trunk parts or even long wooden beams which have a greater length than that which the gap arrangement used in the invention can process.
  • the term “wood section” is understood to mean pieces of wood which have a length which can be processed for the gap arrangement used in the invention.
  • the gap arrangement preferably consists of at least one splitting knife and a counter bearing or abutment.
  • the splitting knife and the counter bearing are arranged to be movable relative to one another.
  • the counter bearing can also be formed by a splitting knife, so that the wood section is split from both sides at the same time.
  • the cutting means can be moved between a cutting position in which it is applied to the piece of wood to be cut and a splitting position in which it does not hinder the splitting of the wood section.
  • the gap position of the cutting means thus corresponds to its rest position.
  • the cutting means is attached so as to be pivotable about an axis substantially parallel to the working axis.
  • the cutting means can also be moved in a direction perpendicular to the working axis on the conveying means. be brought.
  • the working axis is to be understood as the connecting line within the gap arrangement on which the splitting knife and the abutment are moved during the splitting process.
  • This working axis can be essentially identical to the longitudinal axis of the piece of wood or of the wood section. The advantage of such an arrangement is the possibility that the cutting means only has to be brought into the immediate vicinity of the piece of wood when in use and is not endangered to be damaged during the splitting process.
  • the cutting means can be designed as a chain saw or as a circular saw blade.
  • a chainsaw is preferably conceivable, since the space requirements for attachment are less than will be the case for a circular saw blade.
  • a hydraulically driven chain saw is further preferred, since a hydraulic system is usually already used for the lifting crane and an available power source can thus be used to drive the cutting means.
  • a stop means is at the same time part of the gap arrangement.
  • the sling can either form a counter bearing or a splitting knife is attached to the sling.
  • the stop means is arranged to be movable in a direction parallel to the working axis.
  • the stop means can contain a stop stamp.
  • This stop stamp can be moved in the direction of the working axis. This shifting preferably takes place with the aid of a hydraulic cylinder.
  • a splitting of the wooden section created after cutting to length can be done by pressing the wooden section using the stop stempeis against a splitting knife located on the opposite end of the wood section.
  • the wooden section can be pressed against a counter bearing or abutment located on the opposite end face of the wooden section and thus split. It is also conceivable to arrange the splitting knife on both sides of the wooden section and the possible splitting of the wooden section from both sides. This enables the wood section to be split even when there are obstacles such as branches or any foreign objects.
  • a splitting knife is attached to the stop stamp, it can also be held in a rest position until the splitting arrangement is used in such a way that it does not come into direct contact with the end face of the piece of wood. Penetration of the splitting knife into the end face of the piece of wood is therefore avoided during the cutting process, and rather an essentially constant length of the wood sections can be ensured.
  • a gap abutment is movably arranged between a gap position in which it rests against an end face of a cut-off wooden section and a cut-off position in which it does not hinder or prevent the detection of a piece of wood, for example a tree trunk.
  • the cutting position corresponds to the rest position of the gap abutment.
  • the gap abutment is arranged to be pivotable about an axis substantially parallel to the working axis.
  • a movable arrangement of the gap abutment perpendicular to the working axis is also conceivable. This movable design of the gap abutment allows a piece of wood to be gripped with the gripping device without this would be hindered or prevented by the gap abutment.
  • both the cutting means and the gap abutment can advantageously be moved from their respective rest position into the corresponding working position by a hydraulically driven power transmission device.
  • the wood gaps can remain within the gripping device after the splitting process and can then be placed in a controlled position in an end position.
  • the cutting means is arranged in relation to the working axis between the gripping device and the gap abutment. Because of this arrangement, it is possible to cut a piece of wood to length and subsequently to bring the splitting arrangement into the working position in a direction parallel to the working axis without a necessary displacement of the resulting wood section and to split the wood section.
  • Another embodiment can also be that the gap abutment contains gap knives.
  • the gripping device can be adjusted in different working positions, ie the cutting or splitting position.
  • the gripping device can consist of at least two parts formed gripping pliers; these parts of the gripping pliers encompass the piece of wood or the wood section from both sides.
  • the parts of the gripping pliers can be moved to another position relative to one another.
  • the piece of wood can be fixed for cutting in such a way that jamming of the cutting means is avoided, for example.
  • splitting knives can be used.
  • the individual parts of the splitting knife preferably extend radially outward from a center point.
  • this center is aligned before splitting relative to the working axis or splitting axis.
  • a gap axis is essentially understood to mean the longitudinal axis of the wooden section. With this alignment it is achieved that the wooden section can be split with as little effort as possible. It is also particularly advantageous if the splitting knives can be replaced in a simple manner.
  • the cutting and splitting device is preferably actuated hydraulically.
  • the hydraulic cylinder or hydraulic cylinders are also integrated in the splitting device.
  • the hydraulic cylinders can be operated, for example, via the hydraulic system of a truck or via a pump on the PTO shaft of a tractor.
  • the splitting knives can also be arranged to be height-adjustable. If wood sections with a smaller diameter are to be split, the splitting knife (or the splitting knife) can be moved in height such that the working axis lies in the longitudinal axis of the wood section to be split.
  • the conveying means is advantageously attached to a movable lifting device so that it can rotate about at least one vertical axis. Due to the rotatable fastening, the conveying means can be aligned in such a way that a piece of wood lying on the floor can be gripped easily and without having to change its position manually, for example. With a lifting device that can be moved in this way, the captured piece of wood can be lifted up and, after splitting, can be brought into an unloading position such as the loading surface of a truck in a simple manner.
  • a method according to the invention for splitting wood, in particular long pieces of wood is characterized by various steps.
  • a long piece of wood is gripped with the gripping device, which is integrated in the conveying means, in a starting position AI and transferred into a cutting position A2.
  • the piece of wood is preferably gripped in such a way that one end face lies essentially flush with the stop means, which is arranged on the conveying means. If this is not the case, the end of the piece of wood can be aligned with this lifting device.
  • the length of the wood section to be processed is determined by a positioning of the sling means on the conveying means chosen by the user.
  • the cutting device is brought from its rest position into the working position and the piece of wood captured and fixed by the gripping device is opened by means of the cutting device cut the predetermined length.
  • the gap arrangement attached to the conveying means is brought into its working position.
  • the gap abutment is brought into the working axis of the device.
  • the wood section located in the gripping device of the conveying means is subsequently split along the working axis by at least one splitting knife of the splitting arrangement.
  • the longitudinal axis of the wooden section preferably coincides with the working axis.
  • the method is advantageous if the gripping device is brought from the cutting position into the splitting position between the cutting to length and the splitting.
  • the fixing of the piece of wood is intended to avoid that any movements of the piece of wood which cause damage to the device can be caused by the cut-to-length means, particularly when cut to length.
  • the wooden section should have sufficient freedom of movement in the gap position, since otherwise the gap arrangement is restricted in its functionality and could possibly damage the device.
  • the device can be transported further into an end position (for example over a loading area) during the splitting process of the wooden section. After the splitting process has been completed, the resulting wooden gaps can simply be put down. However, it is also conceivable to initiate the splitting process already after the splitting position has been established or only in the end position.
  • Figure 1 The inventive device in the cutting position for cutting the piece of wood
  • FIG. 2 shows the device according to the invention in the splitting position for splitting the wooden section
  • FIG. 3 shows the top view of the device according to the invention in the direction of arrow A according to FIG. 1;
  • Figure 4 shows an alternative embodiment of the device in the split position
  • Figure 5 shows another alternative embodiment of the device also in the split position
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of the splitting knife
  • FIG. 7a the process steps of taking up and cutting to length
  • FIG. 7b the process step columns
  • Figure 8 shows a special embodiment of the sling.
  • Figure 1 shows a side view of a device 1 for cutting and splitting a piece of wood 9.
  • the device 1 consists essentially of a conveyor 2 with attached gripping device 4 as well as a cutting means 7 and a gap arrangement 14, which the components stop means 5, hydraulic cylinder 6 and gap abutment 8 contains.
  • the gripping device 4 has a pair of gripping tongs which can grip the piece of wood 9.
  • the stop means 5 can be moved along the longitudinal axis of the conveying means 2 in a guide rail (not shown) in such a way that the user can make the desired length specification for a section of wood.
  • the end face 9a is placed essentially flush with the stop means 5.
  • the gripping device 4 surrounds the piece of wood 9 such that it has no freedom of movement, in particular in a direction perpendicular to the working axis 15.
  • the cutting means 7 in the form of a chainsaw separates a section with a defined length from the long piece of wood 9.
  • the attachment of the cutting means 7 is designed in such a way that there is no risk of damage to the cutting means 7 during the gripping of the piece of wood 9 or during the subsequent process of splitting a section of wood.
  • the cutting means 7 is arranged in such a way that there is no danger to persons who may be nearby.
  • the sword of the chainsaw can be guided out of the longitudinal cutting position in an arcuate movement and thereby cut through the long piece of wood 9.
  • the chain can be driven via the hydraulic device of the lifting device (crane).
  • the corresponding hose lines for the drive (not shown) would be connected to the lifting crane 3.
  • the gap abutment 8 of the splitting device 14 is in its rest position during the cutting process and is placed outside the area of the piece of wood 9.
  • the device 1 according to the invention is shown in FIG. 2 in the arrangement for splitting a wooden section 10.
  • the device 1 is held by a lifting crane 3.
  • the gripping device 4 located on the conveyor 2 is so for the splitting process wide open that the wooden section 10 has freedom of movement, in particular in a direction perpendicular to the working axis 15.
  • the cutting means 7 is in its rest position for the splitting process.
  • the gap abutment 8 of the gap arrangement 14 is now in its working position.
  • a splitting knife (not shown) is attached to the gap abutment 8.
  • the hydraulic cylinder 6 presses the wooden section against the gap abutment 8 of the gap arrangement 14 via the stop means 5 and causes the splitting of the wooden section 10.
  • the splitting knives not shown in FIG. 2 can either be attached to the stop means 5 or gap abutment 8 or to both components of the gap arrangement 14 his.
  • FIG. 3 A side view of the device according to the invention is shown in FIG. 3 (arrow direction A according to FIG. 1).
  • the gripping device 4 fixes the piece of wood 9 or the resulting wooden section 10 in such a way that there is no freedom of movement.
  • the gap abutment 8 of the gap arrangement is positioned facing away from the piece of wood 9 or from the wood section 10.
  • the gap abutment 8 can be brought into the working axis of the gap arrangement either via a rotary movement or a displacement mechanism.
  • the chain saw as cutting means 7 moves in an arcuate direction through the piece of wood 9 and thus cuts off a section of wood 10 with a defined length. The separated rest of the piece of wood 9 falls back on the floor.
  • FIG. 4 shows another embodiment of the device according to the invention.
  • the hydraulic cylinder 6 acts on the stop means 5 with a splitting knife 11 attached to it.
  • the hydraulic cylinder is integrated in the conveying means 2. While the chain saw is positioned as the cutting means 7 in its rest position, the gap abutment is located 8 as a counter bearing in its working position.
  • the wooden section 10 is held by the gripping device 4. Due to the extending movement of the hydraulic cylinder 6, the stop means 5 with the splitting knife 11 against the end face 10b of the wood section
  • the splitting knife 11 has a wedge-shaped cross section and, when it strikes the end face 10b, causes the halves of the wooden section 10 that are being pressed apart.
  • FIG. 5 Another variant of the device 1 according to the invention is shown in a partial section in FIG. 5.
  • the cutting means 7 in the form of the chainsaw is here again in its rest position.
  • the wood section 10 is also held by the gripping device 4.
  • the gap abutment 8 of the splitting device is additionally designed to be movable in the direction of the working axis.
  • a hydraulic cylinder 6 'presses the gap abutment 8 against the wood section 10.
  • the splitting knife 12 attached to the gap abutment 8 is height-adjustable. This enables the center of the splitting knife to be aligned in the longitudinal axis 15 of the wood section 10, in particular in the case of a complex shaped splitting knife 12. This makes it easier to split the wood section 10.
  • Figure 6 shows a more complex embodiment of a splitting knife
  • FIGS. 7a and 7b show the steps of the method according to the invention for cutting and splitting pieces of wood 9.
  • the piece of wood 9 with the gripping device 4 the device 1 in a starting position AI detected and recorded.
  • the end face 9a of the piece of wood 9 is brought essentially flush to the stop means 5.
  • the cutting means 7 is used in the form of the chainsaw. While the piece of wood created with a defined length remains in the gripping device 4, the remaining piece 9r of the piece of wood 9 falls to the ground.
  • the piece of wood 9 is firmly fixed in the gripping device 4.
  • the gap abutment 8 of the gap arrangement is transferred to the gap position A3.
  • the wood section 10 is then split accordingly.
  • the gripping device 4 is opened somewhat in order to give the wooden section 10 a certain freedom of movement in a direction perpendicular to the working axis.
  • the wood gaps 13 are deposited in an end position E from the gripping device 4.
  • the stop means 5 contains a stop stamp 16. As shown in FIG. 8, the stop means 5 and the stop stamp 16 have a common surface on the side which faces the piece of wood 9 or the wooden section 10.
  • the stop punch 16 is pressed out by the hydraulic cylinder 6 during the splitting process in the direction of the working axis 15.
  • the stop punch 16 contains splitting knives (not shown)
  • the sinking of the stop punch 16 in the stop means 5 prevents the splitting knives from being pressed into the end face 9a of the wood during the cutting process and possibly damage to the cutting means 7 due to, for example, jamming is caused.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Spalten von Holz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spalten von Holz gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 bzw. 11. Solche Vorrichtungen werden zum Ablängen von langen Holzstücken und dem anschliessenden Spalten dieser Holzabschnitte verwendet.
Bekannte Vorrichtungen zum Spalten von Holzstücken, die an einem Hebekran befestigt werden können, bestehen im wesentlichen aus einer Spaltanordnung mit einem Spaltmesser und einem Gegenlager. Das zu spaltende Holzstück wird mit einer Greifvorrichtung aufgenommen und wird so zwischen dem keilförmigen Spaltmesser und dem Gegenlager gehalten. Das zu spaltende Holzstück muss aber bereits eine Länge aufweisen, die kleiner ist als der Abstand zwischen dem Spaltmesser und dem Gegenlager.
Diese bekannten Spaltvorrichtungen haben den Nachteil, dass vor dem Spalten die zu bearbeitenden Holzstücke wie vorzugsweise Baumstämme oder längere Baumstammabschnitte erst auf das geeignete Mass abgelängt werden müssen. Erst danach können sie mit den bekannten Spaltvorrichtungen bearbeitet werden. Das Ablängen der langen Baumstämme ist jedoch mit Gefahren für die arbeitende Person verbunden, da diese sich in unmittelbarer Nähe zur Ablängvorrichtung wie etwa einer Motorsäge befindet. Zudem ist es von Seiten des Arbeitsablaufs nicht rationell, erst das entsprechende Holzstück abzulängen und danach dieses zu spalten. Vielmehr werden die Holzstücke in einer grösseren Anzahl abgelängt und die Holzabschnitte dann zu einem anderen Zeitpunkt entsprechend gespalten.
In der CH 690 673 ist eine Spaltvorrichtung beschrieben, die mit Hilfe eines Hebekranes betrieben werden kann. Sie ermöglicht ei- ne rationelle Spaltung von Holzstücken. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist allerdings, dass nur Holzstücke mit einer maximalen, durch die Vorrichtung vorgegebenen Länge verarbeitet werden können. Es ist deshalb immer erforderlich, lange Holzstücke auf ein kürzeres Mass zu bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ablängen und Spalten von Holz zu schaffen, welche ein rationelles, sowie ein für den Benutzer sicheres und kräfteschonendes Bearbeiten (Ablängen und Spalten) von langen Holzstücken erlaubt .
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäss dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und mit einem Verfahren gemäss dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 11 gelöst.
Eine Vorrichtung zum Ablängen und Spalten von Holz mit den Merkmalen der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Fördermittel zum Erfassen, Halten und Transportieren eines Holzstückes oder Holzabschnittes, einer Spaltanordnung und einem Ablängmittel sowie aus einem Anschlagsmittel. Das Fördermittel kann mindestens eine GreifVorrichtung enthalten. Ebenso wie die Spaltanordnung kann das Ablängmittel und das Anschlagmittel direkt am Fördermittel angeordnet sein. Das Anschlagmittel erlaubt eine den Vorgaben des Benutzers entsprechende Festlegung der Länge des Holzstückes. Das Anschlagmittel und das Ablängmittel können beweglich am Fördermittel angeordnet sein und zudem relativ zueinander bewegbar sein.
Unter Fördermittel wird eine Vorrichtung zum Halten, Hochheben und Bewegen eines langen Holzstückes oder eines Holzabschnittes verstanden. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise an einem Kranarm befestigt und kann aus einer Greifvorrichtung mit einem Greifzangenpaar bestehen. Es ist aber auch denkbar, solche Greifzangen an einem Kabel eines Krans anzubringen oder einen Seilzug oder eine Hebefläche zum Hochheben des Holzstücks zu verwenden. Zugleich ist das Fördermittel konstruktiv so ausgestaltet, dass es die Spaltanordnung, das Ablängmittel sowie gegebenenfalls weitere Vorrichtungen aufnehmen kann.
Der Begriff „Holzstück" bzw. „überlanges . Holzstück" definiert im Rahmen der Erfindung vorzugsweise Baumstämme, längere Baumstammteile oder auch lange Holzbalken, die eine grössere Länge aufweisen als die, welche die in der Erfindung eingesetzte Spaltanordnung bearbeiten kann. Unter dem Begriff „Holzabschnitt" sind Holzstücke zu verstehen, welche eine für die in der Erfindung eingesetzte Spaltanordnung verarbeitbare Länge aufweisen.
Die Spaltanordnung besteht vorzugsweise aus wenigstens einem Spaltmesser und einem Gegenlager oder Widerlager. Das Spaltmesser und das Gegenlager sind bewegbar zueinander angeordnet. Weiterhin kann das Gegenlager ebenfalls durch ein Spaltmesser gebildet werden, so dass der Holzabschnitt von beiden Seiten gleichzeitig aufgespalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ablängmittel zwischen einer Ablängposition, in der es an das erfasste, abzulängende Holzstück angelegt ist, und einer Spaltposition, in der es das Spalten des Holzabschnittes nicht behindert, bewegbar. Die Spaltposition des Ablängmittels entspricht somit dessen Ruheposition. Insbesondere ist das Ablängmittel um eine im wesentlichen parallel zur Arbeitsachse befindliche Achse schwenkbar angebracht. Ebenfalls kann das Ablängmittel in einer Richtung senkrecht zur Arbeitsachse verschiebbar am Fördermittel ange- bracht sein. Die Arbeitsachse ist als die Verbindungslinie innerhalb der Spaltanordnung zu verstehen, auf der das Spaltmesser und das Widerlager während des Spaltvorganges bewegt werden. Diese Arbeitsachse kann im wesentlichen identisch mit der Längsachse des Holzstückes bzw. des Holzabschnittes sein. Der Vorteil einer derartigen Anordnung ist die Möglichkeit, dass das Ablängmittel erst bei Anwendung in die unmittelbare Nähe des Holzstük- kes gebracht werden muss und nicht während des Spaltvorganges gefährdet ist, beschädigt zu werden.
Das Ablängmittel kann als eine Kettensäge oder aber als ein kreisförmiges Sägeblatt ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine Kettensäge vorstellbar, da die räumlichen Erfordernisse zur Anbringung geringer sind als dies für ein kreisförmiges Sägeblatt der Fall sein wird. Weiter bevorzugt ist eine hydraulisch angetriebene Kettensäge, da in der Regel bereits für den Hebekran ein Hydrauliksystem eingesetzt wird und somit eine verfügbare Kraftquelle für den Antrieb des Ablängmittels genutzt werden kann.
Bevorzugt ist ein Anschlagmittel gleichzeitig ein Teil der Spaltanordnung . Dabei kann das Anschlagmittel entweder ein Gegenlager bilden oder ein Spaltmesser ist am Anschlagmittel angebracht. Das Anschlagmittel ist zur Festlegung des Länge des abzulängenden Holzstückes am Fördermittel in einer Richtung parallel zur Arbeitsachse bewegbar angeordnet .
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Anschlagmittel einen Anschlagstempel enthalten. Dieser Anschlagsstempel ist hierbei in Richtung der Arbeitsachse verschiebbar. Vorzugsweise geschieht dieses Verschieben mit Hilfe eines Hydraulikzylinders. Eine Spaltung des nach dem Ablängen entstandenen Holzabschnittes kann durch ein Drücken des Holzabschnittes mittels des Anschlag- stempeis gegen ein auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Holzabschnittes befindliches Spaltmesser hervorgerufen werden. Umgekehrt kann für den Fall des Vorhandenseins von Spaltmesser am Anschlagstempel der Holzabschnitt entsprechend gegen ein auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Holzabschnitt befindliches Gegenlager oder Widerlager gedrückt und somit gespalten werden. Vorstellbar ist auch die Anordnung von Spaltmesser zu beiden Seiten des Holzabschnittes und der so möglichen Spaltung des Holzabschnittes von beiden Seiten her. Damit lässt sich eine Spaltung des Holzabschnittes auch bei Vorhandensein von Hindernissen wie Ästen oder etwaigen Fremdgegenständen erzielen.
Ist ein Spaltmesser in einer weiteren Ausführungsform auf dem Anschlagstempel angebracht, so kann es auch bis zur Anwendung der Spaltanordnung derart in einer Ruhelage gehalten werden, dass es nicht direkt mit der Stirnseite des Holzstückes in Kontakt kommt. Ein Eindringen des Spaltmessers in die Stirnfläche des Holzstückes wird daher während des Ablängvorganges vermieden und es kann eher eine im wesentlichen gleichbleibende Länge der Holzabschnitte gewährleistet werden.
In einer besonderen Ausführungsform ist ein Spaltwiderlager zwischen einer Spaltposition, in der es an einer Stirnseite eines abgelängten Holzabschnittes anliegt, und einer Ablängposition, in der es das Erfassen eines Holzstückes beispielsweise eines Baumstammes nicht behindert oder verhindert, bewegbar angeordnet. Die Ablängsposition entspricht somit der Ruhelage des Spaltwiderlagers. Insbesondere ist das Spaltwiderlager um eine Achse im wesentlichen parallel zur Arbeitsachse beweglich schwenkbar angeordnet. Ebenfalls vorstellbar ist eine bewegliche Anordnung des Spaltwiderlagers senkrecht zur Arbeitsachse. Diese bewegliche Ausführung des Spaltwiderlagers erlaubt das Erfassen eines Holzstückes mit der Greifvorrichtung, ohne dass diese Auf- nähme durch das Spaltwiderlager behindert bzw. verhindert wird. Gleichzeitig stellt dieses Verbringen des Spaltwiderlagers au- sserhalb des benötigten Volumens für das Holzstück einen Schutz für das Spaltwiderlager dar und vermeidet kosten- und zeitintensive Reparaturen. Sowohl das Ablängmittel wie auch das Spaltwiderlager sind vorteilhaft durch eine hydraulisch angetriebene Kraftübertragungsvorrichtung aus ihrer jeweiligen Ruheposition in die entsprechende Arbeitsposition bewegbar. Durch eine entsprechende Ausgestaltuzng des Spaltwiderlagers können die Holzspalten nach dem Spaltvorgang innerhalb der Greifvorrichtung verbleiben und anschliessend kontrolliert in eine Endposition abgelegt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Ablängmittel bezogen auf die Arbeitsachse zwischen der GreifVorrichtung und dem Spaltwiderlager angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung ist es möglich, ein Holzstück abzulängen und im folgenden die Spaltanordnung ohne eine notwendige Verlagerung des entstandenen Holzabschnittes in einer Richtung parallel zur Arbeitsachse in die Arbeitsstellung zu bringen und die Spaltung des Holzabschnittes durchzuführen.
Ebenfalls eine Ausführungsform kann darin bestehen, dass das Spaltwiderlager Spaltmesser enthält. Vorteilhaft an einer derartigen Ausgestaltung ist die Möglichkeit, dass der zu spaltende Holzabschnitt aus der GreifVorrichtung herausgedrückt werden kann und danach sofort das Erfassen eines Holzstückes möglich wird.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zeichnet sich durch eine Einstellbarkeit der GreifVorrichtung in unterschiedliche Arbeitspositionen, d.h. Abläng- oder Spaltposition aus. Die GreifVorrichtung kann eine aus wenigstens zwei Teilen gebildete Greifzange sein; diese Teile der Greifzange umfassen das Holzstück bzw. den Holzabschnitt von beiden Seiten. Entsprechend den jeweiligen Arbeitspositionen, d. h. zum Ablängen und zum Spalten, können die Teile der Greifzange in andere Stellung relativ zueinander bewegt werden. Hierdurch kann zum Ablängen das Holzstück derart festgelegt werden, dass beispielsweise ein Verklemmen des Ablängmittels vermieden wird. Zum anderen ist es vorteilhaft, wenn der Holzabschnitt während des Spaltens nicht festgeklemmt ist und gewisse Freiheiten hinsichtlich Bewegungen senkrecht zur Arbeitsachse hat, um Probleme beim Aufspalten des Holzabschnittes zu vermeiden.
Je nach Durchmesser der zu spaltenden Holzabschnitte oder je nach Verwendungszweck können zwei- oder mehrteilige, beispielsweise achtteilige, Spaltmesser verwendet werden. Die einzelnen Teile des Spaltmessers erstrecken sich vorzugsweise radial von einem Mittelpunkt nach aussen. Vor allem bei mehr als zweiteiligen Messern ist es wichtig, dass dieser Mittelpunkt vor dem Spalten relativ zur Arbeitsachse bzw. Spaltachse ausgerichtet wird. Unter einer Spaltachse wird in diesem Zusammenhang im wesentlichen die Längsachse des Holzabschnittes verstanden. Mit dieser Ausrichtung wird erreicht, dass mit möglichst geringem Kraftaufwand der Holzabschnitt gespalten werden kann. Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn die Spaltmesser auf einfache Weise ausgewechselt werden können.
Vorzugsweise wird die Abläng- und Spaltvorrichtung hydraulisch betätigt. Der oder die Hydraulikzylinder sind zudem in die Spaltvorrichtung integriert. Die Hydraulikzylinder können beispielsweise über das Hydrauliksystem eines Lastwagens oder über eine Pumpe an der Zapfwelle eines Traktors betrieben werden. Um ein möglichst ausgeglichenes Einwirken der Kräfte auf das Holzstück zu ermöglichen, können die Spaltmesser ausserdem höhenverstellbar angeordnet sein. Wenn Holzabschnitte mit kleinerem Durchmesser gespaltet werden sollen, kann das Spaltmesser (oder die Spaltmesser) derart in der Höhe bewegt werden, dass die Arbeitsachse in der Längsachse des zu spaltenden Holzabschnittes zu liegen kommt.
Vorteilhaft ist das Fördermittel um wenigstens eine vertikale Achse drehbar an einer bewegbaren Hebevorrichtung angebracht . Durch die drehbare Befestigung kann das Fördermittel derart ausgerichtet werden, dass ein am Boden liegendes Holzstück einfach und ohne dass seine Lage beispielsweise manuell geändert werden muss, erfasst werden kann. Mit einer derart bewegbaren Hebevorrichtung kann das erfasste Holzstück hochgehoben und nach dem Spalten in einfacher Weise in eine Entladeposition wie beispielsweise die Ladefläche eines Lastwagens gebracht werden.
Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Spalten von Holz, insbesondere von langen Holzstücken ist durch verschiedene Schritte gekennzeichnet. In einem ersten Schritt wird ein langes Holzstück mit der Greifvorrichtung, die in das Fördermittel integriert ist, in einer Ausgangsposition AI erfasst und in eine Ablängposition A2 überführt. Hierbei wird das Holzstück vorzugsweise so erfasst, dass die eine Stirnseite im wesentlichen bündig am Anschlagmittel, das am Fördermittel angeordnet ist, anliegt. Ist dies nicht der Fall, kann das Holzstück mit dessen Stirnseite an dieses Anschlagmittel ausgerichtet werden. Durch eine vom Benutzer gewählte Positionierung des Anschlagmittels am Fördermittel wird die Länge des weiter zu bearbeitenden Holzabschnittes festgelegt. Das Ablängmittel wird aus seiner Ruheposition in die Arbeitsposition gebracht und das erfasste und durch die Greifvorrichtung festgelegte Holzstück wird mittels dem Ablängmittel auf die vorbestimmte Länge abgelängt. Nach dem Zurückführen des Ablängmittels in dessen Ruheposition wird die am Fördermittel angebrachte Spaltanordnung in ihre Arbeitsposition gebracht. Insbesondere wird hier das Spaltwiderlager in die Arbeitsachse der Vorrichtung gebracht. Der in der GreifVorrichtung des Fördermittels befindliche Holzabschnitt wird im folgenden durch wenigstens ein Spaltmesser der Spaltanordnung entlang der Arbeitsachse aufgespalten. Bevorzugt fällt die Längsachse des Holzabschnittes mit der Arbeitsachse zusammen.
Vorteilhaft ist das Verfahren, wenn zwischen dem Ablängen und dem Spalten die Greifvorrichtung von der Ablängposition in die Spaltposition gebracht wird. In der Ablängposition soll durch die Festlegung des Holzstückes vermieden werden, dass insbesondere beim Ablängen durch das Ablängmittel etwaige Bewegungen des Holzstückes verursacht werden können, die eine Beschädigung der Vorrichtung hervorrufen. Im Gegensatz dazu sollte der Holzabschnitt in der Spaltposition eine ausreichende Bewegungfreiheit aufweisen, da sonst die Spaltanordnung in ihrer Funktionsweise eingeschränkt wird und gegebenenfalls eine Beschädigung der Vorrichtung hervorrufen könnte.
Ein besonders rationelles Arbeiten ergibt sich, wenn die Vorrichtung während des Spaltvorgangs des Holzabschnittes weiter in eine Endposition (beispielsweise über eine Ladefläche) transportiert werden kann. So können nach dem Abschluss des Spaltvorganges die entstandenen Holzspalte einfach abgelegt werden. Es ist aber auch denkbar, den Spaltvorgang bereits nach dem Herstellen der Spaltposition oder erst in der Endposition auszulösen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen und in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 Die erfindungsgemässe Vorrichtung in Ablängposition für das Ablängen des Holzstückes;
Figur 2. die erfindungsgemässe Vorrichtung in Spaltposition für das Spalten des Holzabschnittes;
Figur 3 die Aufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung in Pfeilrichtung A gemäss Figur 1;
Figur 4 eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung in Spaltposition;
Figur 5 eine weitere alternative Ausführungsform der Vorrichtung ebenfalls in Spaltposition;
Figur 6 eine beispielhafte Ausführungsform der Spaltmesser;
Figur 7a die Verfahrensschritte Aufnehmen und Ablängen;
Figur 7b den Verfahrensschritt Spalten; und
Figur 8 eine besondere Ausführungsform des Anschlagmittels.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zum Ablängen und Spalten eines Holzstückes 9. Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Fördermittel 2 mit daran angebrachter Greifvorrichtung 4 sowie einem Ablängmittel 7 und einer Spaltanordnung 14, die die Komponenten Anschlagmittel 5, Hydraulikzylinder 6 und Spaltwiderlager 8 enthält. Die GreifVorrichtung 4 weist ein Greifzangenpaar auf, welches das Holzstück 9 erfassen kann. Das Anschlagmittel 5 lässt sich entlang der Längsachse des Fördermittels 2 in einer nicht dargestellten Führungsschiene so verschieben, dass vom Benutzer die jeweils gewünschte Längenvorgabe für einen Holzabschnitt vorgenommen werden kann. Beim Erfassen des Holzstückes 9 mit der Greifvorrichtung 4 wird die Stirnfläche 9a im wesentlichen bündig an das Anschlagmittel 5 plaziert. Die Greif orrichtung 4 um- schliesst das Holzstück 9 derart, dass dieses keine Bewegungsfreiheit, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Arbeit- sachse 15, aufweist. Das Ablängmittel 7 in Form einer Kettensäge trennt einen Abschnitt mit definierter Länge vom langen Holzstück 9 ab. Die Ausführung der Befestigung des Ablängmittels 7 ist derart ausgelegt, dass weder eine Gefahr für eine Beschädigung des Ablängmittels 7 während dem Erfassen des Holzstückes 9 noch beim nachfolgenden Vorgang des Spalten eines Holzabschnittes besteht. Gleichzeitig erfolgt die Anordnung des Ablängmittels 7 so, dass sich auch keine Gefährdung von eventuell in der Nähe befindlichen Personen ergibt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Schwert der Kettensäge in einer bogenförmigen Bewegung aus ler Ablängposition herausgeführt werden und dabei das lange Holzstück 9 durchtrennen. Der Antrieb der Kette kann über die Hydraulikeinrichtung der Hebevorrichtung (Kran) erfolgen. Dabei würden die entsprechenden Schlauchleitungen für den Antrieb (nicht gezeigt) am Hebekran 3 angeschlossen werden. Das Spaltwiderlager 8 der Spaltvorrichtung 14 findet sich während des Ablängvorganges in seiner Ruheposition und ist ausserhalb des Bereichs des Holzstücks 9 plaziert.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 ist in Figur 2 in der Anordnung zum Spalten eines Holzabschnittes 10 gezeigt. Die Vorrichtung 1 wird über einen Hebekran 3 gehalten. Die am Fördermittel 2 befindliche Greifeinrichtung 4 wird für den Spaltvorgang so weit geöffnet, dass der Holzabschnitt 10 eine Bewegungsfreiheit, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Arbeitsachse 15, besitzt. Das Ablängmittel 7 befindet sich für den Spaltvorgang in seiner Ruheposition. Das Spaltwiderlager 8 der Spaltanordnung 14 ist nun in dessen Arbeitsposition. Am Spaltwiderlager 8 ist beispielsweise ein Spaltmesser (nicht gezeigt) angebracht. Der Hydraulikzylinder 6 drückt über das Anschlagmittel 5 den Holzabschnitt gegen das Spaltwiderlager 8 der Spaltanordnung 14 und bewirkt die Spaltung des Holzabschnittes 10. Die in der Figur 2 nicht gezeigten Spaltmesser können hierbei entweder am Anschlagmittel 5 oder Spaltwiderlager 8 oder an beiden Komponenten der Spaltanordnung 14 angebracht sein.
Eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Figur 3 gezeigt (Pfeilrichtung A gemäss Figur 1) . Die Greifvorrichtung 4 fixiert das Holzstück 9 bzw. den daraus entstandene Holzabschnitt 10 so, dass kein Bewegungsspielraum verbleibt. Deutlich ist erkennbar, dass das Spaltwiderlager 8 der Spaltanordnung vom Holzstück 9 bzw. vom Holzabschnitt 10 abgewandt positioniert ist. Das Spaltwiderlager 8 kann entweder über eine Drehbewegung oder einen Verschubmechanismus in die Arbeit- sachse der Spaltanordnung gebracht werden. Die Kettensäge als Ablängmittel 7 bewegt sich in einer bogenförmigen Richtung durch das Holzstück 9 und trennt so einen Holzabschnitt 10 mit definierter Länge ab. Der abgetrennte Rest des Holzstückes 9 fällt auf den Boden zurück.
Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Der Hydraulikzylinder 6 wirkt auf das Anschlagmittel 5 mit einem daran befestigten Spaltmesser 11. Der Hydraulikzylinder ist in dieser Ausführungsform in das Fördermittel 2 integriert. Während die Kettensäge als Ablängmittel 7 in dessen Ruhestellung positioniert ist, befindet sich das Spaltwiderlager 8 als Gegenlager in seiner Arbeitsposition. Der Holzabschnitt 10 wird durch die GreifVorrichtung 4 gehalten. Durch die Ausfahrbewegung des Hydraulikzylinders 6 wird das Anschlagmittel 5 mit dem Spaltmesser 11 gegen die Stirnseite 10b des Holzabschnittes
10 gedrückt. Im weiteren Verlauf des Spaltvorganges wird die Stirnseite 10a gegen das Spaltwiderlager 8 gedrückt und der Holzabschnitt 10 wird gespalten. Das Spaltmesser 11 weist einen keilförmigen Querschnitt auf und verursacht beim Auftreffen auf die Stirnfläche 10b ein Auseinanderdrücken der sich bildenden Hälften des Holzabschnittes 10.
Eine weitere Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 ist in einem Teilausschnitt in Figur 5 dargestellt. Das Ablängmittel 7 in Form der Kettensäge befindet sich hier wiederum in seiner Ruheposition. Der Holzabschnitt 10 wird ebenfalls durch die Greifvorrichtung 4 gehalten. In dieser Ausführungsform ist zusätzlich das Spaltwiderlager 8 der Spaltvorrichtung beweglich in der Richtung der Arbeitsachse ausgeführt. Ein Hydraulikzylinder 6' drückt dabei das Spaltwiderlager 8 gegen den Holzabschnitt 10. Zusätzlich ist das am Spaltwiderlager 8 befestigte Spaltmesser 12 höhenverstellbar angebracht. Dies ermöglicht insbesondere für den Fall eines komplexer ausgeformten Spaltmessers 12 das Zentrum des Spaltmessers in die Längsachse 15 des Holzabschnittes 10 auszurichten. Hierdurch wird ein einfacheres Spalten des Holzabschnittes 10 durchführbar.
Figur 6 zeigt eine komplexere Ausführungsform eines Spaltmessers
11 bzw. 12, welches sowohl am Anschlagmittel 5 und/oder am Spaltwiderlager 8 der Spaltanordnung vorhanden sein kann.
Die Figuren 7a und 7b zeigen die Schritte des erfindungsgemässen Verfahrens zum Ablängen und Spalten von Holzstücken 9. Im ersten Arbeitsschritt wird das Holzstück 9 mit der GreifVorrichtung 4 der Vorrichtung 1 in einer Ausgangsposition AI erfasst und aufgenommen. Beim Erfassen wird gleichzeitig die Stirnfläche 9a des Holzstückes 9 im wesentlichen bündig an das Anschlagmittel 5 gebracht. In der Ablängposition A2 wird das Ablängmittel 7 in Form der Kettensäge zum Einsatz gebracht. Während der mit einer definierten Länge entstandene Holzabschnitt in der Greifvorrichtung 4 verbleibt, fällt das Reststück 9r des Holzstückes 9 zu Boden. Im Verlauf des Abtrennvorgangs ist das Holzstück 9 fest in der GreifVorrichtung 4 fixiert. Nachdem das Ablängmittel 7 in seine Ruheposition zurückgebracht ist, wird das Spaltwiderlager 8 der Spaltanordnung in die Spaltposition A3 überführt. In dieser Position A3 wird dann der Holzabschnitt 10 entsprechend aufgespalten. Die Greifvorrichtung 4 wird hierzu etwas geöffnet, um dem Holzabschnitt 10 eine gewisse Bewegungsfreiheit in einer Richtung senkrecht zur Arbeitsachse zu geben. Nach dem Spalten werden die Holzspalte 13 in einer Endposition E aus der Greifvorrichtung 4 abgelegt .
In einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung 1 enthält das Anschlagmittel 5 einen Anschlagstempel 16. Wie Figur 8 zeigt, besitzen das Anschlagmittel 5 und der Anschlagstempel 16 eine gemeinsame Fläche auf der Seite, die zum Holzstück 9 bzw. Holzabschnitt 10 weist. Der Anschlagstempel 16 wird durch den Hydraulikzylinder 6 während des Spaltvorganges in Richtung der Arbeitsachse 15 herausgedrückt. Insbesondere wenn der Anschlagstempel 16 Spaltmesser enthält (nicht gezeigt) , wird durch das Versenken des Anschlagstempels 16 im Anschlagmittel 5 verhindert, dass die Spaltmesser während des Ablängvorganges in die Stirnseite 9a des Holzes gedrückt werden und möglicherweise dadurch eine Beschädigung des Ablängmittels 7 aufgrund von beispielsweise Verklemmen verursacht wird. Aufgrund der Beschreibung ist es für den Fachmann möglich, unterschiedlichste Anordnungen von Spaltmesser, dem Ablängmittel 7, der Greifvorrichtung 4 und dem Spaltwiderlager 8 zu entwerfen. Ebenso sind unterschiedliche Möglichkeiten für die Bewegungsmöglichkeiten des Abtrennmittels 7 und des Spaltwiderlagers 8 der Spaltanordnung möglich, ohne jedoch das Prinzip der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Spalten von Holz, mit mindestens einem, eine Greifvorrichtung (4) aufweisenden Fördermittel (2) zum Erfassen, Halten und Transportieren eines Holzstückes (9) in eine Arbeitsposition (A2), und mit einer am Fördermittel angeordneten Spaltanordnung (14) , dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablängmittel (7) zum Ablängen eines in der Arbeitsposition gehaltenen Holzstückes (9) am Fördermittel (2) angeordnet ist, und dass ein Anschlagmittel (5) zur variablen Festlegung des Längenmasses des abzulängenden Holzstückes (9) am Fördermittel (2) angeordnet ist, wobei das Ablängmittel (7) und das Anschlagmittel (5) relativ zueinander bewegbar sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablängmittel (7) zwischen einer Ablängposition
(A2) , in der es an das erfasste, abzulängende Holzstück (9) angelegt ist, und einer Spaltposition (A3) , in der es das Spalten des Holzabschnittes (10) nicht behindert, bewegbar ist .
3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablängmittel (7) eine bevorzugt hydraulisch angetriebene Säge, insbesondere eine Kettensäge ist .
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (5) ein Teil der Spaltanordnung (14) ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (5) Spaltmesser (11) enthält .
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagsmittel (5) einen Anschlagstempel (16) enthält, der in einer zur Arbeitsachse (15) im wesentlichen parallelen Richtung verschiebbar ist .
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spaltmesser (11) an dem Anschlagsstempel (16) angebracht ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltanordnung ein Spaltwiderlager
(8) aufweist, das zwischen einer Spaltposition (A3), in der es an einer Stirnseite (9a) eines abgelängten Holzstückes
(9) anliegt, und einer Ablängposition (A2), in der es die Aufnahme eines überlangen Holzstückes (9) nicht behindert, bewegbar ist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablängmittel (7) bezogen auf die Arbeitsachse (15) zwischen der Greifvorrichtung (4) und dem Spaltwiderlager (8) angeordnet ist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltwiderlager (8) der Spaltanordnung (14) Spaltmesser (12) enthält.
11. Verfahren zum Ablängen und Spalten von Holz, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassen eines Holzstückes (9) mit einem, eine Greifvorrichtung (4) aufweisenden Fördermittel (2) in einer Ausgangsposition (AI) ; Ablängen mit einem am Fördermittel (2) angeordneten Ablängmittel (7) des durch die Greifvorrichtung (4) er- fassten Holzstückes (9) in einer Ablängposition (A2) ; Anlegen eines Spaltwiderlagers (8) an der abgelängten Stirnseite (10a) des Holzabschnittes (10) ; Spalten des durch die GreifVorrichtung (4) erfassten Holzabschnittes (10) entlang einer Arbeitsachse (15) mit einer wenigstens ein Spaltmesser (11, 12) umfassenden Spaltanordnung (14) .
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzstück (9) durch Anlegen an ein Anschlagsmittel (5) in einer vordefinierbaren Länge abgelängt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spaltmesser (11, 12) der Spaltanordnung (14) vor dem Spalten koaxial zur Arbeitsachse des Holzabschnittes (10) ausgerichtet wird.
EP02764476A 2001-10-10 2002-10-08 Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz Expired - Lifetime EP1434673B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18712001 2001-10-10
CH187101 2001-10-10
PCT/CH2002/000557 WO2003031129A1 (de) 2001-10-10 2002-10-08 Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1434673A1 true EP1434673A1 (de) 2004-07-07
EP1434673B1 EP1434673B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=4566597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764476A Expired - Lifetime EP1434673B1 (de) 2001-10-10 2002-10-08 Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1434673B1 (de)
AT (1) ATE320895T1 (de)
DE (1) DE50206156D1 (de)
WO (1) WO2003031129A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302906A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Christian Kessler Holzbearbeitungsvorrichtung
JP2007118407A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械
EP2832510B1 (de) * 2013-08-02 2018-02-28 Haiko Hörter Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spaltholz
DE202015106268U1 (de) 2015-11-18 2015-12-09 Fliegl Agro-Center GmbH Holzbearbeitungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1625697A1 (ru) * 1989-02-20 1991-02-07 Карельский научно-исследовательский институт лесной промышленности Навесное устройство дл обработки древесины
SU1761472A1 (ru) * 1990-07-09 1992-09-15 Карельский научно-исследовательский институт лесной промышленности Навесное устройство дл обработки древесины
CH690673A5 (de) * 1996-01-24 2000-12-15 Ernst Brunner Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz.
FI111447B (fi) * 2000-01-19 2003-07-31 Tarmo Petri Paeivi Pitkaeniemi Pilkekone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03031129A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE320895T1 (de) 2006-04-15
WO2003031129A1 (de) 2003-04-17
DE50206156D1 (de) 2006-05-11
EP1434673B1 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811660C2 (de) Vorrichtung zum Entasten von Bäumen
DE1628876B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entasten und ablaengen von baumstaemmen
DE3332022A1 (de) Schere fuer schwere beanspruchung
AT507767B1 (de) Vorrichtung zur mobilen verarbeitung eines gefällten baumes
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
DE2618717A1 (de) Maschine zum faellen und beschneiden von baeumen
DE2363429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faellen von baeumen
DE2801249A1 (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstandsstumpfschweissen von schienen
EP2361701B1 (de) Hydraulische radiale Pressvorrichtung
EP1434673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE102007039289B4 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
DE202015106268U1 (de) Holzbearbeitungssystem
DE69506676T2 (de) Baumerntemaschine mit Schlaghammer
DE202018100191U1 (de) Fällkopf
DE102013101046A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung
DE3128467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roden von baumstuempfen
DE29918673U1 (de) Holzspalter
CH690673A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz.
DE69506677T2 (de) Holzverarbeitungsvorrichtung mit Schlaghammer
EP1442853A2 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung
DE2459884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faellen und abaesten von baeumen
AT525887B1 (de) Vorrichtung zum Spalten von Langholz
DE102006023385B4 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von länglichen Holzelementen wie Baumstämmen oder dergleichen
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
EP1393870B1 (de) Holzspaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206156

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20161028

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20161021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 320895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171008

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171008