DE102013101046A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013101046A1
DE102013101046A1 DE201310101046 DE102013101046A DE102013101046A1 DE 102013101046 A1 DE102013101046 A1 DE 102013101046A1 DE 201310101046 DE201310101046 DE 201310101046 DE 102013101046 A DE102013101046 A DE 102013101046A DE 102013101046 A1 DE102013101046 A1 DE 102013101046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping device
wood
bundles
sawing
sawing devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310101046
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Nief
Alexander van Linn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310101046 priority Critical patent/DE102013101046A1/de
Publication of DE102013101046A1 publication Critical patent/DE102013101046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0041Saw benches or saw bucks
    • B27B17/0058Saw benches or saw bucks with the saw being pivotally mounted

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels, bestehend aus einer Greifvorrichtung und mindestens einer Sägevorrichtung. Erfindungsgemäss ist vorgesehen dass die Sägevorrichtung (2) an der Greifvorrichtung (1) angeordnet ist und durch das Holzbündel (H) fahrbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung dient zur Kamin und Feuerholzherstellung mit dem Endziel variable Schnittholzlängen aus definiert langem Scheitholzbündeln, vorzugsweise kamingerechte lange Stücke zu zersägen. Insbesondere kennzeichnet sich die Erfindung durch die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zur Bearbeitung von Holz für Kaminöfen und dergleichen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt.
  • Eine Ausführungsform kann eine sogenannte Holzspaltvorrichtung sein. Bei bekannten Spaltvorrichtungen wird häufig mit einem Spaltwerkzeug in Form eines Spaltkeils und mit Hilfe eines Antriebs Kraft auf das zu spaltende Baumstück in Richtung des Holzfaserverlaufs ausgeübt, was beim Eindringen des Spaltkeils in das Holz zu einem Spalten des Baumstücks führt. Derartige Vorrichtungen können in vertikalen und horizontalen Ausführungsformen realisiert sein, wobei der Spaltkeil bei vertikalen Ausführungsformen in vertikaler und bei horizontalen Ausführungsformen in horizontaler Richtung bewegt wird. Es sind auch Spaltvorrichtungen bekannt, bei denen der Spaltkeil feststehend ist und das Baumstück mit einem Stempel gegen den Spaltkeil bewegt wird. Die Bewegung des Spaltkeils oder des Stempels erfolgt dabei in der Regel durch einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb. Bei den meisten bekannten Holzspaltvorrichtungen handelt es sich um solche, die Baumstücke in Form von Rundhölzern spalten, wobei das Baumstück vor dem Spalten in spaltgerechte Teile zersägt werden muss. Kleinere Spaltvorrichtungen sind mobil betreibbar und können auf Brennholzmaß abgelängte Baumstücke spalten. Holzspaltvorrichtungen zum Spalten größerer Baumstücke, wie beispielsweise Baumstämme, haben eine entsprechend größere Bauweise und können daher meist nur stationär betrieben werden.
  • Bei der Aufbereitung von Brennholz werden üblicherweise einzelne Scheitholzstücke (1 m) alternativ oder vor oder nach dem beschriebenen Spaltvorgang in X-förmigem Sägebock mit der Motorsäge oder auf elektrischen Kreissägen auf Länge geschnitten. Dieses Verfahren ist von einer Person allein selten effizient zu bewerkstelligen. Die damit verbundene dauerhafte Geräuschentwicklung belastet Anwender und Anlieger.
  • Der Scheitholzsägebock für Kettensägen besteht aus senkrechten Kantholzpaaren die mit waagerechten Querstücken verbunden werden und weist einen sicheren Stand auf. Er wird aus vielen Einzelteilen auf planem Boden zusammengesetzt und stellt in einem U-förmigen Profil Füllraum für Meter-Scheitholz oder Schwachrundholz bereit. Die eingelegten Hölzer werden mit der Motorsäge auf beispielsweise 33 cm Länge kamingerecht geschnitten. Dabei erhält die Motorsäge durch das vorne stehende mittlere bzw. rechte Kantholz den Führungsanschlag für den Schnitt.
  • Es ist bekannt, dass zur Erfüllung dieser Erfordernisse, derzeit zum einem die technischen Vorrichtungen für das Spannen und Sägen von einzelner Scheitholzstücken zur Verfügung stehen (z.B. Patent DE 3917748 A1 ) und einige wenige Vorrichtungen, um ganze Scheitholzbündel zu sägen.
  • Die letzteren bedienen sich der Methode, das Scheitholz in der Spannvorrichtung zu lösen, damit das Scheitholz durch geeignete Schiebevorrichtungen im Gesamten auf die nächste Sägeposition verschoben werden kann. Bei diesem Verschieben des gesamten Scheitholzbündels beseht zum einem die Gefahr, dass die Scheite verrutschen können und es ergibt sich das Problem der immer kleiner werdenden Spannlänge (siehe beispielsweise DE 19910429 A1 ).
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Herstellung von Scheitholz erleichtern und die Herstellungsdauer dieses Scheitholzes zu verkürzen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, dass mit Hilfe einer Zieleinrichtung (beispielsweise eine Laservorrichtung) die Bündelsäge mittig oberhalb der Holzbündel positioniert wird. Im Anschluss wird der Holzbündel durch eine Greifzange fixiert. Im weiteren Verlauf wird die Bündelsäge über ein geeignetes Transportmittel oder eines Auffangbehälters positioniert. Wiederrum daran anschliessend wird der Sägeprozess, bei dem beide Sägeeinheiten gleichzeitig (Einzelbetrieb möglich) arbeiten und durch die gegriffenen Holzscheide fahren. Das abgesägte Feuerholz fällt in den dafür vorgesehenen Behälter. Nach Öffnen des Greifers fällt das Restschnittholz ebenfalls in den Behälter.
  • Vorteile der Erfindung
  • Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine rationelle und nahezu exakte Verarbeitung des Schnittholzes gewährleistet ist.
  • Dabei wird der Prozess von einer Person unter Zuhilfenahme eines geeigneten Geräteträgers (Bsp. Rückekran, Traktor mit Frontlader, Bagger usw.) bewältigt werden. Im Gegensatz zu anderen Holzbündelsägevorrichtungen ist der wesentliche Vorteil, durch den Wegfall eines nachdem Sägeprozess anstehendem Umladevorgang, der bei anderen über ein Förderband oder Kippvorrichtung usw. gelöst wird, begründet.
  • Ein weiteres besonderes Merkmal der Erfindung ist die vorzugsweise weitere Sägevorrichtung, die ein Nachschieben des Scheitholzes, wie es bei anderen Lösungen notwendig ist, entfallen lässt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Scheitholz mit all seinen Ungenauigkeiten nicht zur nächsten Sägeposition verschoben werden muss. Ebenso das nachgeschaltete Verladen der gesägten Scheithölzer ist weitestgehend in den Prozess eingebunden und erspart in alle Fällen ein Förderband und Handarbeit. Ein weiterer Vorteil der Bündelsäge ist die Möglichkeit, mit derselben Anlage unter Ausnutzung der vorhandenen Technik, den Geräteträger mit Energie zu versorgen und ohne weitere Maschinerie auf ein Transportfahrzeug zu laden.
  • Aufgrund der kompakten Bauweise zeichnet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung auch dadurch aus, dass ein mobiler Betrieb möglich ist und vielfältige Anbaumöglichkeiten bestehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht auf die Bündelsäge im geöffnetem Zustand;
  • 2 eine schematische Seitenansicht die Bündelsäge im geschlossenen Zustand;
  • 3 eine Seitenansicht auf die Bündelsäge gemäss 2, jedoch gegenüber 2 nach einem Sägevorgang;
  • 4 eine andere schematische Seitenansicht auf die Bündelsäge gemäss 2.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Diese Erfindung erleichtert und verkürzt den Prozess bei der Herstellung von Scheitholz. Unterschiedliche Handhabungsvorrichtungen können dabei vorgesehen sein.
  • So kann beispielsweise an einem Traktor oder an einem Bagger eine Greifeinrichtung 1 mit Greifgabeln angeordnet sein. Die Greifgabeln nehmen das bereits im Vorfeld getrocknete Bündelholz auf, so dass es weiter zu fertigem Kamin- oder Feuerholz bearbeitet werden kann. Um das gebündelte Scheitholz mittig greifen zu können, dient dem Bediener zur Erleichterung eine Zieleinrichtung (entweder mechanisch oder elektronisch (beispielsweise Laserpointer), welcher variabel auf die gewünschte Schnittlänge positioniert werden kann. Die mechanische Ablängung erfolgt dann mit mindestens einer Sägevorrichtung, die an den Greifgabeln zumindest mittelbar angeordnet ist. Diese Art von Sägevorrichtung ist auch unter dem Begriff Bündelsäge bekannt. Die Ausführung entspricht einer herkömmlichen Motorsäge (elektrisch oder über Benzin betrieben) Die Bündelsäge B besteht gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 im Wesentlichen aus einer Greifeinrichtung 1 an dem mindestens eine, vorzugsweise zwei Sägevorrichtungen 2 schwenkbar angeordnet sind. Der Schwenkvorgang erfolgt um einen Drehpunkt 3, wobei die Drehbewegung (Schwenkpfeil S) durch Aufbringung eines Moments auf die Sägevorrichtung 2 bewerkstelligt wird. Zur Aufbringung des Moments ist ein Zylinder 4 vorgesehen, der durch den Benutzer entsprechend steuerbar ist.
  • Des Weiteren besteht die Bündelsäge B aus einem Anbauflansch 5, der Teil der Greifvorrichtung 1 ist. Dieser Anbauflansch 5 dient dazu, die hier dargestellte Bündelsäge B an einer entsprechend geeigneten Vorrichtung anzuordnen. Zudem sind zwei greiferartig um jeweils einen Drehpunkt 5 den zwei dazugehörigen Greifgabeln 6 vorgesehen. Diese Greifgabeln 6 verschwenken um die Drehpunkte 5 in und gegen die Pfeilrichtung 7 und sind dafür vorgesehen, die zu bearbeitenden Holzscheite aufzunehmen. 1 zeigt die Bündelsäge B in geöffneter Stellung.
  • Die Sägevorrichtung 2 besteht aus der Gehäuseeinheit 8, in der das Antriebselement 9 angeordnet ist sowie aus dem Sägeblatt 10, auf dem die Kette 11 angeordnet ist, die mit dem Antriebselement 9 gekoppelt ist. Das Sägeblatt 10 erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Durchmesser der Greifgabeln 6 im geschlossenen Zustand. Bei dieser Sägevorrichtung 2 handelt es sich um vorzugsweise handelsübliche Motorsägen, die nur mit einer entsprechenden Montageeinrichtung 12 adaptierfähig an die Greifvorrichtung 1 und damit schwenkbar gestaltbar werden.
  • Funktionsweise
  • Die 14 stellen die Bündelsäge in verschiedenen Ansichten, Details und Stellungen dar. In den unterschiedlichen Figuren wird der Prozessablauf zur Kamin- und Feuerholzherstellung beschrieben. Die einzelnen Scheithölzer H sind in den Fig. provisorisch und nicht vollständig (aus Gründen der besseren Übersicht) dargestellt.
  • In 1, 2 und 4 wird der erste Prozessablauf beschrieben. Die Bündelsäge wird mit geöffneten Greifgabeln oberhalb eines in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Scheitholzbündels positioniert.
  • Durch die Fahrbewegung des gesamten Greifarms wird vorzugsweise mit Zuhilfenahme einer Zieleinrichtung 13 (4) der Scheitholzbündel H mittig angefahren. Durch Schließung der Greifgabeln 6 (2 und 4), dargestellt durch die Schwenkpfeile 7 um den Drehpunkt 5, wird eine anstehende Presskraft aufgebracht, welche es ermöglicht den Scheitholzbündel H aufzunehmen.
  • Im nachfolgenden Schritt (3) wird die Bündelsäge B mitsamt dem Holzbündel H oberhalb eines geeigneten Behälters oder eines Transportmittels (in den Zeichnungen nicht näher dargestellt) positioniert. Nach der Positionierung werden die zwei Sägeeinheiten mit hydraulischer Energie aus dem Geräteträger versorgt und können durch die beiden Motoreinheiten mit der erforderlichen Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit geregelt werden.
  • Durch ein vorzugsweise gleichzeitige (Einzelbetrieb möglich) Verfahren der beiden Zylinder 4 werden die beiden Sägevorrichtungen 2 verschenkt (um die Drehpunkte 3 in die jeweiligen Pfeilrichtungen S und zersägen so den Scheitholzbündel H auf eine Länge. Nach dem Sägevorgang verfahren die Sägevorrichtungen 2 wieder in die in 1 und 2 dargestellte Ausgangslage. Die abgesägten Schnitthölzer fallen in den dafür vorgesehen Behälter oder Transportmittel.
  • Nach dem Öffnen der Greifgabeln 6 fallen restliche Schnittholz in den vorgesehenen Behälter/Transportmittel.
  • Der Prozess ist dadurch abgeschlossen und es kann ein neuer Scheitholzbündel aufgenommen werden
  • Die dargestellte Greifvorrichtung 1 bildet zusammen mit mindestens einer Sägevorrichtung 2 eine an ein Fahrzeug adaptierbaren Geräteträger. Die Sägevorrichtung 2 ist auch derart angeordnet, dass es die Funktion der Greifvorrichtung nicht beeinflusst. Dies bedeutet, dass auch die Greiffunktion ohne die Sägevorrichtung benutzbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3917748 A1 [0006]
    • DE 19910429 A1 [0007]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels, bestehend aus einer Greifvorrichtung und mindestens einer Sägevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung (2) an der Greifvorrichtung (1) angeordnet ist und durch ein von der Greifvorrichtung (1) aufnehmbares Holzbündel (H) fahrbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung (2) schwenkbar an der Greifvorrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (1) und mindestens einer Sägevorrichtung (2) eine an ein Fahrzeug adaptierbaren Geräteträger bilden.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtungen (2) handelsübliche Motorsägen sind.
DE201310101046 2013-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung Withdrawn DE102013101046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101046 DE102013101046A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101046 DE102013101046A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101046A1 true DE102013101046A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51205956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310101046 Withdrawn DE102013101046A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101046A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105537A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Markus Stanggassinger Vorrichtung zum Schneiden von Brennholz
US11305405B2 (en) 2017-08-28 2022-04-19 Husqvarna Ab Cutter clamp, an attachment device, a cutter clamp kit and a holding frame
DE202023100227U1 (de) 2023-01-17 2023-02-03 Olaf Prinzing Langscheitkappsäge für Schlepperheck

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917748A1 (de) 1989-05-31 1990-12-06 Posch Landmaschinenbau Vorrichtung zum ablaengen von schnittgut
DE19910429A1 (de) 1998-03-14 1999-09-16 Hirschenauer Erwin Holzgreifer mit angebauter Kettensäge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917748A1 (de) 1989-05-31 1990-12-06 Posch Landmaschinenbau Vorrichtung zum ablaengen von schnittgut
DE19910429A1 (de) 1998-03-14 1999-09-16 Hirschenauer Erwin Holzgreifer mit angebauter Kettensäge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105537A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Markus Stanggassinger Vorrichtung zum Schneiden von Brennholz
DE102015105537B4 (de) 2015-04-10 2020-07-30 Markus Stanggassinger Vorrichtung zum Schneiden von Brennholz
US11305405B2 (en) 2017-08-28 2022-04-19 Husqvarna Ab Cutter clamp, an attachment device, a cutter clamp kit and a holding frame
DE202023100227U1 (de) 2023-01-17 2023-02-03 Olaf Prinzing Langscheitkappsäge für Schlepperheck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329496C2 (de) Sägeeinrichtung
AT507767A4 (de) Vorrichtung zur mobilen verarbeitung eines gefällten baumes
DE102013101046A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung
DE2030143C3 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
EP1916077A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Ablängen eines Bündels von Holzstücken zu Stückholz
DE202007003682U1 (de) Sägeeinrichtung mit Zugfunktion
DE3347920C2 (de) Sägeeinrichtung
AT503500B1 (de) Liegendholzspalter
DE102007039289B4 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
EP1236551B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von gebündelten Holzstücken zu Stückholz
EP1434673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE102006023385B4 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von länglichen Holzelementen wie Baumstämmen oder dergleichen
DE2459884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faellen und abaesten von baeumen
DE102008024114A1 (de) Mobiler hydraulischer Holzspalter
DE102015105537B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Brennholz
CH690673A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz.
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
DE4122735C2 (de) Vorrichtung zum Ernten und Aufarbeiten von Bäumen
AT407024B (de) Brennholzschneidemaschine
EP1393870B1 (de) Holzspaltevorrichtung
AT509321B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von brennholz
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
AT16136U1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von gebündeltem Holz
DE727210C (de) Halte- und Vorschubeinrichtung fuer Band- oder Kreissaegen
DE247749C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee