AT503500B1 - Liegendholzspalter - Google Patents

Liegendholzspalter Download PDF

Info

Publication number
AT503500B1
AT503500B1 AT4782007A AT4782007A AT503500B1 AT 503500 B1 AT503500 B1 AT 503500B1 AT 4782007 A AT4782007 A AT 4782007A AT 4782007 A AT4782007 A AT 4782007A AT 503500 B1 AT503500 B1 AT 503500B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
splitting
piece
support table
cross
Prior art date
Application number
AT4782007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503500A3 (de
AT503500A2 (de
Inventor
Hans Stockmann
Original Assignee
Hans Stockmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Stockmann filed Critical Hans Stockmann
Publication of AT503500A2 publication Critical patent/AT503500A2/de
Publication of AT503500A3 publication Critical patent/AT503500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503500B1 publication Critical patent/AT503500B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/06Arrangements for splitting wood using wedges, knives or spreaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

teiÄses patcBiamt AT503 500 B1 2009-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Liegendholzspalter, mit einem das zu spaltende Holz aufnehmenden Spaltauflagetisch, einem das Holz spaltenden Holzspalter und einem das Holz gegen den als Spaltkreuz ausgebildeten Holzspalter drückenden Spaltstempel.
[0002] Das Spalten von Schwerholzstücken kann mit einem herkömmlichen Liegendholzspalter erleichtert werden, doch ist dieses Spalten von Schwerholzstücken noch immer mühsam und mit erheblicher Körperkraft verbunden. Aus diesem Grund besteht ein Bedarf an einer Ergänzung herkömmlicher Liegendholzspalter, um ein Spalten von großen Holzstücken in Holzscheitergröße in einem Arbeitsgang zu ermöglichen.
[0003] Aus dem Stand der Technik ist ein Liegendholzspalter bekannt (US 2005/0279423 A1), der einen das zu spaltende Holz aufnehmenden Spaltauflagetisch, einen Holzspalter und einen das Holz gegen den vorzugsweise als Spaltkreuz ausgebildeten Holzspalter drückenden Spaltstempel umfasst. Um Holzscheiter mit unterschiedlichen Durchmessern in unterschiedliche Scheitgrößen aufspalten zu können, kann eine Mehrzahl von um eine horizontale Achse drehbar angeordneten Spaltkreuzen mit unterschiedlichen Messeranzahlen vorgesehen werden, die Bedarfsweise vor den Spalttisch verschwenkt werden.
[0004] Darüber hinaus sind Liegendholzspalter bekannt (US 4 353 401 A), die einen Auflagetisch für das Holz aufweisen, das mit Hilfe des Auflagetischs an ein Spaltkreuz angedrückt wird. Bei einer ähnlichen Konstruktion (AT 389 667 B) wird das zu spaltende Holz mit Hilfe eines Druckstempels gegen ein Spaltmesser gedrückt.
[0005] Nachteilig bei einem solchen Stand der Technik ist vor allem, dass eine gute Zentrierung des zu spaltenden Holzes in Bezug auf das Spaltkreuz kaum möglich ist, was einerseits die Arbeitsleistung vermindert und anderseits zu Holzscheitern mit unterschiedlichem Querschnitt führt. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Spalten von Schwerholzstücken zu erleichtern und Scheiter möglichst gleichen Querschnitts zu erreichen.
[0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Spaltauflagetisch geteilt ausgebildet ist, nämlich einen festen Teil und einen senkrecht beweglichen Teil umfasst und dass zumindest links und rechts des beweglichen Teils des Spaltauflagetisches bewegliche Seitenteile angebracht sind, die zwecks Zentrierung des zu spaltenden Holzstückes vorzugsweise zur Mitte hin nach oben schwenkbar sind.
[0007] Durch das Vorsehen eines geteilten Auflagetisches, wobei ein Teil fest und der andere Teil vertikal beweglich ausgeführt ist, wird im Zusammenwirken mit den Seitenteilen, die das zu spaltende Holzstück bezüglich des Spaltkreuzes zentrieren, eine vorteilhafte Voraussetzung geschaffen, um auch schwere Holzstücke in einfacher Weise rasch und gleichmäßig in einzelne Scheiter zu spalten.
[0008] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen [0009] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Liegendholzspalter in einem schematischen Schaubild und [0010] Fig. 2 diesen Liegendholzspalter in einem schematischen Querschnitt.
[0011] Der Liegendholzspalter weist gemäß der Fig. 1 einen geteilten, zum Teil beweglichen Spaltauflagetisch 6 und einen Mehrfachspalteinsatz 5 sowie eine Prozessorsteuerung 13 auf. Dieser Spaltauflagetisch 6 bildet einen gegenüber einem festen Teil 8 senkrecht (auf/ab) beweglichen Teil mit zur Mitte hin schräg verstellbaren Seitenteilen 7, wodurch eine Zentrierung des Spaltgutes/Holzstückes 15 (Holzstücke ab ca. 20 cm Durchmesser) erreicht wird, das somit in einem Arbeitsgang in etwa gleich große Holzscheiter gespalten wird.
[0012] Über die jeweilige Prozessorsteuerung 13 wird der bewegliche Teil des Spaltaufla- 1 /5

Claims (8)

  1. ijitirriiWiSF'fiS pätsmamt AT503 500 B1 2009-08-15 getisches 6 hydraulisch senkrecht nach oben bewegt und das zu spaltende Holzstück 15 mittig zum Spaltkreuz 3 zentriert. Der jeweilige Spaltstempel 4 wird hydraulisch von seiner Grundposition in Richtung des zu spaltenden Holzstückes 15 bewegt, und zwar bis kurz vor den beweglichen Teil des Spaltauflagetisches 6. Dieser Hub wird durch einen Stoppschalter 9 begrenzt. Durch ein erneutes Betätigen der Prozessorsteuerung 13 wird der Spaltstempel 4 wieder beaufschlagt, wobei das jeweils zu spaltende Holzstück 15 in das Spaltkreuz 3 gedrückt wird. Über den Stoppschalter 9 wird die Prozessorsteuerung aktiviert und der Spaltvorgang unterbrochen, um den beweglichen Teil des Spaltauflagetisches 6 manuell oder automatisch nach unten in seine Ausgangsposition zu verlagern. Der Spaltvorgang kann somit unbehindert durch den Spaltauflagetisch fortgesetzt werden. Der Spaltstempel 4 bewegt sich weiter nach vorne in Richtung des Spaltkreuzes 3 und das jeweilige Holzstück 15 wird gespalten. Das Holzstück 15 (ab ca. 20 cm bis ca. 100 cm Durchmesser) kann zuerst durch ein Spaltkreuz 3 in vier Teile und dann noch durch einen Mehrfachspalteinsatz 5, der im Bedarfsfall angefügt werden kann, in einem Arbeitsgang in Holzscheitergröße zerteilt werden. [0013] Durch speziell gehärtete Gleitschienen 12 aus Stahl (Hardox) oder anderem dafür geeigneten Material wird eine präzise Arbeitsweise gesichert und ein geringer Materialverschleiß (Langlebigkeit) ermöglicht. [0014] Durch das Auslösen der Prozessorsteuerung über einen Endschalter 11 an den Enden des Hubwegs kann der Spaltstempel 4 manuell oder automatisch in seine Ausgangsposition zurückbewegt werden in der er stehen bleibt, bis ein neuer Spaltvorgang eingeleitet wird. [0015] In der Fig. 2 ist der bewegliche Teil des Spaltauflagetisches 6 mit beweglichen Seitenteilen 7 im Querschnitt dargestellt. Der bewegliche Teil des Spaltauflagetisches 6 ist senkrecht (auf/ab) bewegbar. Durch die beweglichen Seitenteile 7 kann eine Zentrierung des jeweiligen Holzstückes 15 bezüglich der Mitte des Spaltkreuzes 3 vorgenommen werden, wodurch ein problemloser Spaltvorgang bei Schwerholz (ca. 20 cm - ca. 100 cm Durchmesser) gewährleistet wird. [0016] Die senkrechte Beweglichkeit des Spaltauflagetisches 6 wird durch die Verwendung von zumindest einem Hydraulikzylinder 10 oder anderer technische, bekannter Möglichkeiten erzielt. Die Seitenteile 7 des Spaltauflagetisches 6 können ebenfalls durch zumindest einen Hydraulikzylinder 10 oder durch andere technische, bekannte Möglichkeiten bewegt werden. Durch den senkrecht beweglichen (auf/ab) Spaltauflagetisch 6 sowie durch die beweglichen Seitenteile 7 des Spaltauflagetisches 6 ist eine Zentrierung des zu spaltenden Holzstückes 15 bezüglich der Mitte des Spaltkreuzes 3 in vertikaler und waagrechter Richtung gegeben, wodurch ein Spalten großer Holzstücke 15 in Holzscheiter in einem Arbeitsgang einfach und ohne besonderen körperlichen Aufwand möglich wird. Die Steuerung der Arbeitsvorgänge, wie die Beaufschlagung des jeweiligen Hydraulikzylinders 10, erfolgt über die Prozessorsteuerung 13. [0017] Der bewegliche Teil des Spaltauflagetisches 6 als auch die beweglichen Seitenteile 7 können durch einen Hydraulikzylinder 10 betätigt werden. Es ist aber auch möglich, einen gesonderten Hydraulikzylinder 10 für die beweglichen Seitenteile 7 des Spaltauflagetisches 6 einzusetzen. Der Einsatz anderer technischer Lösungen, wie zum Beispiel ein Scherenmechanismus 14, ist aber keineswegs ausgeschlossen. Patentansprüche 1. Liegendholzspalter mit einem das zu spaltende Holz aufnehmenden Spaltauflagetisch, einem das Holz spaltenden Holzspalter und einem das Holz gegen den als Spaltkreuz ausgebildeten Holzspalter drückenden Spaltstempel, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltauflagetisch (6, 8) geteilt ausgebildet ist, nämlich einen festen Teil und einen senkrecht beweglichen Teil umfasst und dass zumindest links und rechts des beweglichen Teils des Spaltauflagetisches (6) bewegliche Seitenteile vorzugsweise zur Mitte hin nach oben schwenkbar sind. 2/5 öits'rsKä sches (ötsmäftrt AT503 500B1 2009-08-15
  2. 2. Liegendholzspalter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der feste Teil (8) ein Drittel und der senkrecht bewegliche Teil (6) zwei Drittel der Gesamtgröße des Spaltauflagetisches (6, 8) bilden.
  3. 3. Liegendholzspalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur vorzugsweise stufenlosen, senkrechten Verstellung des beweglichen Teils (6) an diesem ein Hydraulikzylinder (10) oder ein Scherenmechanismus (14) angreift.
  4. 4. Liegendholzspalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der beweglichen Seitenteile (7) Hydraulikzylinder (10) an diesen angelenkt sind.
  5. 5. Liegendholzspalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spaltkreuz (3) ein Mehrfachspalteinsatz (5) zwecks Zerteilung eines großen Holzstücks (15) in Holzscheite in einem Arbeitsgang zugeordnet ist.
  6. 6. Verfahren zum Betreiben eines Liegendholzspalters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein Holzstück auf einem Spaltauflagetisch von einem Spaltstempel zur Spaltung des Holzstückes in einen Arbeitsgang gegen einen Spalteinsatz gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzstück (15) vor einem Spaltvorgang mit dem senkrecht beweglichen Spaltauflagetisch (6) und gegebenenfalls mit den beweglichen Seitenteilen (7) zur Zentrierung des zu spaltenden Holzstücks (15) bezüglich der Mitte des Spaltkreuzes (3) ausgerichtet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltstempel (4) zum Spalten des bezüglich des Spaltkreuzes (3) zentrierten Holzstücks (15) zunächst nach vorne Richtung Spaltkreuz (3) bis zu einer Stoppstellung verfahren und der Spaltvorgang unterbrochen wird, wonach der bewegliche Teil des Spaltauflagetisches (6) manuell oder ü-ber eine Prozessorsteuerung senkrecht nach unten in seine Ausgangsposition verlagert wird, der Spaltvorgang automatisch oder manuell fortgesetzt wird, und das zu spaltende Holzstück (15) durch das jeweilige Spaltkreuz (3) bei gegebenenfalls angefügtem Mehrfachspalteinsatz (5) hindurch gedrückt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltstempel (4) nach erfolgtem Spaltvorgang manuell oder über die Prozessorsteuerung (13) in seine hintere Endlage zurückgefahren wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 3/5
AT4782007A 2006-04-06 2007-03-27 Liegendholzspalter AT503500B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016228 DE102006016228A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Ergänzung eines Liegendholzspalters für Schwerholz mit einem geteilten zum Teil beweglichen Spaltauflagetisch sowie Mehrfachspalteinsatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503500A2 AT503500A2 (de) 2007-10-15
AT503500A3 AT503500A3 (de) 2008-05-15
AT503500B1 true AT503500B1 (de) 2009-08-15

Family

ID=38514425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4782007A AT503500B1 (de) 2006-04-06 2007-03-27 Liegendholzspalter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503500B1 (de)
DE (1) DE102006016228A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004298U1 (de) * 2009-03-26 2009-07-09 Reis, Friedrich Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o.dgl.
DE102014003594A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Karl Binderberger Maschinenbau GmbH Holzspalter mit Holzzentriervorrichtung
GB2537626A (en) * 2015-04-21 2016-10-26 Andrew Mathieson Hilder Callum A splitter device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353401A (en) * 1980-10-21 1982-10-12 Macmillan Bloedel Limited Rotatable splitter
AT389667B (de) * 1985-12-19 1990-01-10 Trunkenpolz Friedrich Holzspalter
US20050279423A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Albright David B Wood splitter with multiple wood splitting wedges on a rotating member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353401A (en) * 1980-10-21 1982-10-12 Macmillan Bloedel Limited Rotatable splitter
AT389667B (de) * 1985-12-19 1990-01-10 Trunkenpolz Friedrich Holzspalter
US20050279423A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Albright David B Wood splitter with multiple wood splitting wedges on a rotating member

Also Published As

Publication number Publication date
AT503500A3 (de) 2008-05-15
DE102006016228A1 (de) 2007-10-18
AT503500A2 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303495B1 (de) Kapp- und gehrungssäge
AT503500B1 (de) Liegendholzspalter
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
EP2251130B1 (de) Hubvorrichtung für ein Sägeblatt einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP2311591A1 (de) Schärfgerät zum manuellen Schärfen der Schneidzähne von Sägeketten für Kettensägen
DE102005028341A1 (de) Spaltvorrichtung für Stämme
DE102013018122A1 (de) Holzspalter
EP1652640B1 (de) Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole
DE102007039289B4 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
EP2386391B1 (de) Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm
DE102013101046A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung
DE2523258A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gipsplatten
DE602004003821T2 (de) Maschine zum spalten horizontaler blöcke
DE102008034273B4 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE2510884B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei auf gehrung geschnittenen metallprofilstaeben
DE102004031614B3 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o.dgl.
DE202006005638U1 (de) Ergänzung eines Liegendholzspalters für Schwerholz mit einem geteilten teils beweglichem Spaltauflagetisch sowie Mehrfachspalteinsatz
DE102006023385B4 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von länglichen Holzelementen wie Baumstämmen oder dergleichen
DE102012204309B4 (de) Tischfräsmaschine
DE202016104676U1 (de) Sägespaltautomat
EP2152481A1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE102017120711A1 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
DE1703806B2 (de) Maschine zum zertrennen von holzkoerpern, insbesondere halbstaemmen, in einzelne rinnenfoermige elemente
DE102004052132B3 (de) Verfahren zum Sägen von Baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160327