EP2386391B1 - Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm - Google Patents

Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm Download PDF

Info

Publication number
EP2386391B1
EP2386391B1 EP11153246.1A EP11153246A EP2386391B1 EP 2386391 B1 EP2386391 B1 EP 2386391B1 EP 11153246 A EP11153246 A EP 11153246A EP 2386391 B1 EP2386391 B1 EP 2386391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
splitting
transport
splitter
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11153246.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2386391A2 (de
EP2386391A3 (de
Inventor
Robert Hoeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2386391A2 publication Critical patent/EP2386391A2/de
Publication of EP2386391A3 publication Critical patent/EP2386391A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2386391B1 publication Critical patent/EP2386391B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/06Arrangements for splitting wood using wedges, knives or spreaders

Definitions

  • the invention relates to a log splitter for splitting cut wood according to the preamble of claim 1.
  • Such a wood splitter is out DE 3 312 596 A1 known.
  • the document DE 20 2006 000 771 U1 discloses such a wood splitter for splitting cut round and trunk wood.
  • the well-known wood splitter has a transport device into which the cut log has to be inserted so that at its one cut surface a pressure plate of the transport device and at its other cutting surface the splitting knife comes to rest.
  • a switch By actuating a switch begins a combined transport and splitting process in which the pressure plate presses the log onto the splitting blade and transported the log around the entire length of wood in the direction of the splitting blade.
  • the splitting knife has a main cutting edge and a plurality of vertical secondary cutting edges with which six logs are simultaneously split off from the log during the combined transport and splitting operation. After completion of the combined transport and splitting operation of a remaining transport to be split log with a residual wood return device is transported back to the starting position in front of the splitting knife in a transport process, whereupon again the combined transport and splitting operation begins.
  • the invention has for its object to provide a wood splitter according to the first paragraph, in which the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • the transport process and the splitting process are thus decoupled, wherein the splitting blade is driven substantially transversely to the transport direction into the wood. Furthermore, an offset by the gap distance to the transport surface parallel stabilizing surface is provided.
  • the remaining wood still to be split is pushed onto the stabilizing surface during the transport process with the splitting surface created during the first splitting operation.
  • the wood still to be split is thus supported on this stabilizing surface. In this way, the advantage is obtained that the wood to be split rests stable and secure in each of the successive splitting operations to ensure the reliable splitting of logs. Since preferably only one log is split off from the wood during each splitting operation, the drive of the splitting blade aggregate as well as the entire mechanical construction of the log splitter can be realized simply and thus cost-effectively.
  • FIG. 1 shows a log splitter 1 for splitting cut wood 2.
  • a in the FIG. 2 closer splitting blade unit 3 has a splitting blade 4 for splitting a log from the wood 2 each splitting operation.
  • the splitting blade assembly 3 further has a hydraulic cylinder 5, which drives the splitting blade 4 via a push rod 6 in the wood 2.
  • the splitting blade 4 is shown in detail, which has the cross-sectional shape of a trapezoid and at one end has a receptacle 7 for the push rod 6 and at the opposite end a cutting edge 8.
  • the cutting edge 8 has a one-sided oblique cut (outside 0 °, inside 6 ° - 30 ° possible), whereby the split wood log falls directly downwards.
  • the splitting blade 4 also has guide elements 9 and 10 with which it is displaceably guided in guide rails 11 and 12 of the splitting blade assembly 3, as shown in FIG FIG. 3 is shown.
  • FIG. 5 further cross-sectional shapes of splitting blades 4 are shown, which can be used in the log splitter 1 to split off different shapes of logs 13.
  • Three of the splitting blades 4 shown have a secondary cutting edge, whereby two logs are split off from the wood 2 for each splitting operation.
  • the ability to provide different splitting blade 4 in the log splitter 1 has the advantage that depending on the type of wood or depending on the customer's request with respect to the shape of the logs 13 of the log splitter 1 can be adjusted by simply replacing the splitting blade 4.
  • the guide elements in the second row on the right and in the third row in FIG. 5 Splitting knives 4 shown are formed by brackets, which can be pushed onto a 1-carrier, which in this case forms both guide rails of the splitting blade assembly 3.
  • the guide element is provided on only one side of the ejection region 22.
  • the log splitter 1 now also has a timber transport device 14, wherein a transport arm 15 transports the wood 2 on a transport surface 16 in a transport direction 17.
  • the transport direction 17 is substantially perpendicular to the advancing movement of the splitting blade 4.
  • the transport arm 15 is hydraulically driven and hinged executed and in FIG. 1 shown both in its folded to the ground position P and in its folded substantially perpendicular to the transport surface 16 position.
  • a chain conveyor is arranged, which drives the transport arm 15 for transporting the wood 2 in the transport direction 17 and for receiving a new wood 2 to be split against the transport direction 17.
  • the timber transport device 14 now also has a stabilizing surface 18 provided substantially parallel to the transport surface 16 at a gap distance A, on which the gap surface 19 of the remaining wood 2 to be split during the splitting operation rests during the subsequent splitting operation.
  • the wood 2 is held in the appropriate position for the separation of the log 13, although it is already asymmetric by the previously split off a wood gap 13 and without the stabilizing surface 18 only tilted on the transport surface 16 would rest.
  • This advantageously logs 13 can be split off from the wood 2, which all have a uniform shape.
  • the gap spacing A is advantageously selected to be substantially equal to the height of the cross section of the splitting blade 4 so that the remaining wood 2 to be split still rests flatly and therefore reliably on the stabilizing surface 18 with its splitting surface 19.
  • a feeding element 20 is provided at its end facing the splitting blade 4, which supports the feeding of the wood 2 onto the stabilizing surface 18 during transport of the wood 2 in the transporting direction 17. This prevents that the wood 2 imposed during transport in the transport direction 17 at the edge of the stabilizing surface 18, which would have a malfunction of the log splitter 1 result.
  • the timber transporting device 14 now also has a closure flap 21 as closure means in the region of the splitting knife 4 for extending the transporting surface 16, wherein the closure flap 21 is formed so that it can be folded away in order to support the wood 2 during the transporting operation and to discharge the wood during the splitting process in the splitting operation split logs 13 to allow in a discharge area 22.
  • Below the ejection region 22 may be provided - in the manner not shown in the figures - a log transport device for transporting the split logs 13 to a removal area, which is formed for example by a conveyor belt.
  • a wood bundle device may be provided for bundling the split logs 13 so that the logs 13 can already be bundled with a string or a wire from the log splitter 1 in the removal area.
  • the split logs 13 could also be removed manually by hand from the log splitter 1.
  • the timber transporting device 14 further has laterally of the transport surface 16 and the stabilizing surface 18 on each side of a guide plate 23 and 24 for guiding the wood 2 to be split. As a result, a uniform and secure positioning of the timber 2 during the transport process and the splitting process is ensured.
  • the transport surface 16 and the stabilizing surface 18 of in FIG. 3 illustrated timber transport device 14 are inclined at an angle W of 45 degrees to the horizontal.
  • This inclination is advantageously achieved that the wood 2 is pressed by its weight against both the transport arm 15 and against the transport surface 16 and the stabilizing surface 18 and thus always lies in the desired position.
  • This advantage is achievable in an angular range of the angle W of 5 to 85 degrees.
  • the transport arm 15 is hydraulically by means of a in the FIG. 1 not shown hydraulic punch positioned in the position P. Then an operator rolls or lays the wood 2 on the transport arm 15, whereupon the operator actuates a switch and the timber transport device 14 brings the wood 2 by tipping the transport arm 15 into contact with the transport surface 16 and then transports the wood 2 in the transport direction 17, to it rests against the feed element 20.
  • the operator actuates another switch to start the splitting process.
  • the hydraulic cylinder 5 presses the splitting blade 4 into the wood 2 and splits off a log 13, which falls over the ejection region 22 onto the conveyor belt.
  • the Hydraulic cylinder 5 pulls the Hydraulic cylinder 5, the splitting blade 4 back, whereby the wood 2 is stripped with the guide plate 24 of the splitting blade 4 and the splitting process is completed.
  • the transport arm 15 transports the remaining remaining wood 2 to be split in the transport direction 17, whereby the gap surface 19 created by the splitting process slides over the feed element 20 onto the stabilizing surface 18. If the wood 2 abuts with its splitting surface 25 on the feed element 20, then the transport process is terminated and a further splitting operation splits off another log 13 from the wood 2, as shown in FIG FIG. 3 is shown.
  • the shutter 21 is closed before the transport operation to extend the transport surface 16 for the timber 2.
  • the closing and opening of the closure flap 21 can be done manually or automatically coupled to the transport process, driven by a motor or hydraulically.
  • the shutter 21 remains closed even at the beginning of the splitting operation of the last log 13 from the bottom of the timber 2 to stabilize the wood 2 before and during penetration of the splitting blade 4.
  • the closing flap 21 is opened again in order to provide sufficient space for the splitting of the log 13 and to drop the log 13 into the ejection area 22 after splitting off.
  • the maximum length of the wood splitter 1 fissile cut wood 2 is given by the width between the guide plates 23 and 24. This width must be adapted to the pressing force of the hydraulic cylinder 5, so that all insertable into the log splitter 1 2 wood can be split reliably.
  • the operator could trigger the respective splitting operation by actuating a switch, whereupon the wood splitter 1 would come to a halt after performing only one splitting operation and only one transport process.
  • the operator could put the wood to be split on the transport arm 15 and operate a switch, whereupon the entire wood would be split in several transport and splitting operations in their entirety and processed into logs.
  • the wood splitter can be connected to a tractor and driven by it.
  • a two-sided ground joint may also be provided on the cutting edge of the splitting blade, with the one-sided grinding being found to be advantageous for splitting the wood.
  • the cut surfaces of the wood need not be flat to split a cut wood with the wood splitter.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holzspalter zum Spalten von abgelängtem Holz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Holzspalter ist aus DE 3 312 596 A1 bekannt.
  • Das Dokument DE 20 2006 000 771 U1 offenbart so einen Holzspalter zum Spalten von abgelängtem Rund- und Stammholz. Der bekannte Holzspalter weist eine Transporteinrichtung auf, in die der abgelängte Holzstamm so eingelegt werden muss, dass an seiner einen Schnittfläche eine Druckplatte der Transporteinrichtung und an seiner anderen Schnittfläche das Spaltmesser zu liegen kommt. Durch Betätigung eines Schalters beginnt ein kombinierter Transport- und Spaltvorgang, bei dem die Druckplatte den Holzstamm auf das Spaltmesser drückt und den Holzstamm um die gesamte Holzlänge in die Richtung des Spaltmessers transportiert. Das Spaltmesser weist eine Hauptschneide und mehrere senkrecht stehende Nebenschneiden auf, mit denen bei dem kombinierten Transport- und Spaltvorgang sechs Holzscheite gleichzeitig von dem Holzstamm abgespalten werden. Nach abgeschlossenem kombinierten Transport- und Spaltvorgang wird bei einem Transportvorgang der restliche noch zu spaltende Holzstamm mit einer Restholz-Rückholvorrichtung wieder in die Ausgangsposition vor das Spaltmesser zurück befördert, worauf neuerlich der kombinierte Transport- und Spaltvorgang beginnt.
  • Bei dem bekannten Holzspalter hat sich als Nachteil erwiesen, dass das Abspalten von mehreren Holzscheiten bei nur einem Spaltvorgang sehr kraftaufwändig ist, weshalb das Spaltmesseraggregat einen sehr starken Antrieb aufweisen muss und weshalb der gesamte Holzspalter mechanisch sehr stabil und somit teuer aufgebaut sein muss. Dies insbesondere dann, wenn das Stammholz einen großen Durchmesser und gegebenenfalls auch Äste im Holz aufweist. Weiters hat sich bei dem bekannten Holzspalter als Nachteil erwiesen, dass die Schnittflächen des abgelängten Holzes nicht schief sein dürfen, da der Druck von der Druckplatte sonst nur einseitig auf das Holz einwirkt und es zu einem Verkanten des Spaltmessers kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Holzspalter gemäß dem ersten Absatz zu schaffen, bei dem die vorstehend angeführten Nachteile vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabestellung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im Vergleich zum vorstehend beschriebenen bekannten Holzspalter wird somit der Transportvorgang und der Spaltvorgang entkoppelt, wobei das Spaltmesser im Wesentlichen quer zur Transportrichtung in das Holz getrieben wird. Weiters ist eine um den Spaltabstand versetzte zur Transportfläche parallele Stabilisierungsfläche vorgesehen. Nach dem ersten Spaltvorgang wird das restliche noch zu spaltende Holz bei dem Transportvorgang mit der bei dem ersten Spaltvorgang entstandenen Spaltfläche auf die Stabilisierungsfläche geschoben. Bei dem auf den ersten Spaltvorgang nachfolgenden Spaltvorgang stützt sich das noch zu spaltende Holz somit auf dieser Stabilisierungsfläche ab. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das zu spaltende Holz bei jedem der aufeinanderfolgenden Spaltvorgänge stabil und sicher aufliegt, um das zuverlässige Abspalten von Holzscheiten zu gewährleisten. Da vorzugsweise bei jedem Spaltvorgang nur ein Holzscheit von dem Holz abgespaltet wird, kann der Antrieb des Spaltmesseraggregats sowie der gesamte mechanische Aufbau des Holzspalters einfach und somit kostengünstig realisiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Holzspalters werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt einen Holzspalter mit Transporteinrichtung zum Aufnehmen von Holz vom Boden.
    • Figur 2 zeigt das Spaltmesseraggregat samt Transport- und Stabilisierungsfläche des Holzspalters gemäß Figur 1.
    • Figur 3 zeigt den Holzspalter gemäß Figur 1 in einer Schnittdarstellung.
    • Figur 4 zeigt das Spaltmesser des Holzspalters in einer Schrägansicht und einer Seitenansicht.
    • Figur 5 zeigt eine Mehrzahl an unterschiedlichen Formen von Spaltmessern in einer Seitenansicht.
  • Figur 1 zeigt einen Holzspalter 1 zum Spalten von abgelängtem Holz 2. Ein in der Figur 2 näher dargestelltes Spaltmesseraggregat 3 weist ein Spaltmesser 4 zum Abspalten von einem Holzscheit von dem Holz 2 je Spaltvorgang. Das Spaltmesseraggregat 3 weist weiters einen Hydraulikzylinder 5 auf, der das Spaltmesser 4 über eine Druckstange 6 in das Holz 2 treibt. In der Figur 4 ist das Spaltmesser 4 im Detail dargestellt, das die Querschnittsform eines Trapezoides aufweist und an einem Ende eine Aufnahme 7 für die Druckstange 6 und an dem gegenüberliegenden Ende eine Schneide 8 aufweist. Die Schneide 8 weist einen einseitigen Schrägschliff (Außenseite 0°, Innenseite 6° - 30° möglich) auf, wodurch das abspaltene Holzscheit unmittelbar nach unten fällt.
  • Das Spaltmesser 4 weist weiters Führungselemente 9 und 10 auf, mit denen es in Führungsschienen 11 und 12 des Spaltmesseraggregates 3 verschiebbar geführt wird, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. In Figur 5 sind weitere Querschnittsformen von Spaltmessern 4 dargestellt, die in dem Holzspalter 1 verwendet werden können, um unterschiedliche Formen von Holzscheiten 13 abzuspalten. Drei der dargestellten Spaltmesser 4 weisen eine Nebenschneide auf, wodurch zwei Holzscheite je Spaltvorgang aus dem Holz 2 abgespaltet werden. Durch die Möglichkeit unterschiedliche Spaltmesser 4 in dem Holzspalter 1 vorsehen zu können ist der Vorteil erhalten, dass je nach Holzart oder je nach Kundenwunsch bezüglich der Form der Holzscheite 13 der Holzspalter 1 durch einfaches Auswechseln des Spaltmessers 4 angepasst werden kann.
  • Die Führungselemente der in der zweiten Reihe rechts und in der dritten Reihe in Figur 5 dargestellten Spaltmesser 4 sind durch Bügel gebildet, die auf einen 1-Träger aufgeschoben werden können, der hierbei beide Führungsschienen des Spaltmesseraggregats 3 bildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Vorteil gegeben, dass das Führungselement auf nur einer Seite des Auswurfbereichs 22 vorgesehen ist.
  • Der Holzspalter 1 weist nunmehr weiters eine Holztransporteinrichtung 14 auf, wobei ein Transportarm 15 das Holz 2 auf einer Transportfläche 16 in eine Transportrichtung 17 transportiert. Die Transportrichtung 17 steht im Wesentlichen senkrecht auf die Vorschubbewegung des Spaltmessers 4. Der Transportarm 15 ist hydraulisch angetrieben und klappbar ausgeführt und in Figur 1 sowohl in seiner auf den Boden geklappten Position P als auch in seiner im Wesentlichen senkrecht auf die Transportfläche 16 geklappten Position dargestellt. Unterhalb der Transportfläche 16 ist ein Kettenförderer angeordnet, der den Transportarm 15 zum Transportieren des Holzes 2 in die Transportrichtung 17 und zum Aufnehmen eines neuen zu spaltenden Holzes 2 entgegen die Transportrichtung 17 antreibt.
  • Die Holztransporteinrichtung 14 weist nunmehr weiters eine im Wesentlichen parallel zur Transportfläche 16 in einem Spaltabstand A vorgesehene Stabilisierungsfläche 18 auf, auf der die beim Spaltvorgang entstandene Spaltfläche 19 des restlichen noch zu spaltenden Holzes 2 während des darauffolgenden Spaltvorganges aufliegt. Hierdurch wird das Holz 2 in der geeigneten Position für das Abspalten des Holzscheits 13 gehalten, obwohl es durch das zuvor erfolgte Abspalten eines Holzspaltes 13 bereits asymmetrisch ist und ohne die Stabilisierungsfläche 18 nur verkippt auf der Transportfläche 16 aufliegen würde. Hierdurch können vorteilhafterweise Holzscheite 13 von dem Holz 2 abgespalten werden, die alle eine gleichmäßige Form aufweisen. Hierbei wird der Spaltabstand A vorteilhafterweise im Wesentlichen gleich der Höhe des Querschnittes des Spaltmesser 4 gewählt, damit das verbleibenden noch zu spaltende Holz 2 mit seiner Spaltfläche 19 flach und somit zuverlässig auf der Stabilisierungsfläche 18 aufliegt.
  • An der Stabilisierungsfläche 18 ist an ihrem dem Spaltmesser 4 zugewandten Ende ein Zuführungselement 20 vorgesehen, das beim Transport des Holzes 2 in Transportrichtung 17 das Zuführen des Holzes 2 auf die Stabilisierungsfläche 18 unterstützt. Hierdurch ist verhindert, dass sich das Holz 2 beim Transport in Transportrichtung 17 an der Kante der Stabilisierungsfläche 18 verhängt, was eine Betriebsstörung des Holzspalters 1 zur Folge hätte.
  • Die Holztransporteinrichtung 14 weist nunmehr weiters eine Verschlussklappe 21 als Verschlussmittel im Bereich des Spaltmessers 4 zur Verlängerung der Transportfläche 16 auf, wobei die Verschlussklappe 21 wegklappbar ausgebildet ist, um während des Transportvorgangs das Holz 2 zu stützen und während des Spaltvorgangs das Abgeben des bei dem Spaltvorgang abgespaltenen Holzscheits 13 in einen Auswurfbereich 22 zu ermöglichen. Unterhalb des Auswurfbereichs 22 kann - auf in den Figuren nicht dargestellte Weise - eine Holzscheittransporteinrichtung zum Abtransport der abgespaltenen Holzscheite 13 zu einem Abtransportbereich vorgesehen sein, die beispielsweise durch ein Förderband gebildet ist. Weiters kann eine Holzbündeleinrichtung zum Bündeln der abgespaltenen Holzscheite 13 vorgesehen sein, damit die Holzscheite 13 bereits mit einer Schnur oder einem Draht gebündelt von dem Holzspalter 1 in den Abtransportbereich abgegeben werden können. Ebenso könnten die abgespaltenen Holzscheite 13 aber auch manuell mit der Hand von dem Holzspalter 1 entfernt werden.
  • Die Holztransporteinrichtung 14 weist weiters seitlich der Transportfläche 16 und der Stabilisierungsfläche 18 je Seite ein Führungsblech 23 und 24 zur Führung des zu spaltenden Holzes 2 auf. Hierdurch ist eine gleichmäßige und sichere Positionierung des Holzes 2 während des Transportvorgangs und des Spaltvorgangs gewährleistet.
  • Die Transportfläche 16 und die Stabilisierungsfläche 18 der in Figur 3 dargestellten Holztransporteinrichtung 14 sind in einem Winkel W von 45 Grad zur Waagrechten geneigt angeordnet. Durch dies Neigung ist vorteilhafterweise erreicht, dass das Holz 2 durch sein Gewicht sowohl gegen den Transportarm 15 als auch gegen die Transportfläche 16 und die Stabilisierungsfläche 18 gedrückt wird und somit immer in der gewünschten Position liegt. Dieser Vorteil ist in einem Winkelbereich des Winkels W von 5 bis zu 85 Grad erzielbar.
  • Im Folgenden wird nunmehr die Verwendung des Holzspalters 1 anhand eines Beispiels näher erläutert. Um ein Holz 2 zum Spalten in den Holzspalter 1 einzulegen wird der Transportarm 15 hydraulisch mittels einem in der Figur 1 nicht dargestellten Hydraulikstempel in die Position P positioniert. Hierauf rollt oder legt eine Bedienperson das Holz 2 auf den Transportarm 15, worauf die Bedienperson einen Schalter betätigt und die Holztransporteinrichtung 14 das Holz 2 durch Aufkippen des Transportarms 15 in Kontakt mit der Transportfläche 16 bringt und anschließend das Holz 2 in Transportrichtung 17 transportiert, bis es an dem Zuführungselement 20 anliegt.
  • Anschließend an diesen Transportvorgang betätigt die Bedienperson einen weiteren Schalter, um den Spaltvorgang zu beginnen. Während des Spaltvorgangs drückt der Hydraulikzylinder 5 das Spaltmesser 4 in das Holz 2 und spaltet ein Holzscheit 13 ab, das über den Auswurfbereich 22 auf das Förderband fällt. Anschließend zieht der Hydraulikzylinder 5 das Spaltmesser 4 zurück, wodurch das Holz 2 mit dem Führungsblech 24 von dem Spaltmesser 4 abgestriffen wird und der Spaltvorgang beendet ist. Nun transportiert der Transportarm 15 das verbliebene restliche noch zu spaltende Holz 2 in Transportrichtung 17, wodurch die durch den Spaltvorgang entstandene Spaltfläche 19 über das Zuführungselement 20 auf die Stabilisierungsfläche 18 gleitet. Wenn das Holz 2 mit seiner Spaltfläche 25 an dem Zuführungselement 20 anstößt, dann wird der Transportvorgang beendet und bei einem neuerlichen Spaltvorgang ein weiterer Holzscheit 13 von dem Holz 2 abgespaltet, wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
  • Um zu verhindern, dass bei dem nachfolgenden Transportvorgang, bei der in Figur 3 dargestellten Situation, das Holz teilweise in den Auswurfbereich 22 hineinrutscht, wird vor dem Transportvorgang die Verschlussklappe 21 geschlossen, um die Transportfläche 16 für das Holz 2 zu verlängern. Das Verschließen und das Öffnen der Verschlussklappe 21 kann manuell oder mit dem Transportvorgang automatisch gekoppelt, motorisch oder hydraulisch angetrieben, erfolgen. Die Verschlussklappe 21 bleibt auch noch am Beginn des Spaltvorgangs des letzten Holzscheits 13 aus der Unterseite des Holzes 2 geschlossen, um das Holz 2 vor und beim Eindringen des Spaltmessers 4 zu stabilisieren. Sobald das Spaltmesser 4 einige Zentimeter (z.B. 2cm) in das Holz 2 eingedrungen ist wird die Verschlussklappe 21 wieder geöffnet, um ausreichend Platz für das Abspalten des Holzscheits 13 zu schaffen und um den Holzscheit 13 nach dem Abspalten in den Auswurfbereich 22 fallen zu lassen. Hierdurch ist nun die gesamte Unterseite des Holzes 2 abgespaltet, weshalb das verbliebene Holz 2 mit dem Transportarm 15 entgegen der Transportrichtung 17 zurück transportiert wird, um anschließend mit der Spaltfläche 19 satt auf der Transportfläche 16 für die weiteren Transport- und Spaltvorgänge aufzuliegen. Auf diese Weise kann das gesamte Holz 2 in Holzscheite 13 gespalten werden.
  • Es kann erwähnt werden, dass die maximale Länge des mit dem Holzspalter 1 spaltbaren abgelängten Holzes 2 durch die Breite zwischen den Führungsblechen 23 und 24 gegeben ist. Diese Breite muss an die Anpresskraft des Hydraulikzylinders 5 angepasst werden, damit alle in den Holzspalter 1 einlegbaren Hölzer 2 zuverlässig gespalten werden können.
  • Es kann erwähnt werden, dass unterschiedliche Arten der Steuerung des Holzspalters 1 vorgesehen sein können. So könnte bei einer halbautomatischen Steuerung die Bedienperson den jeweiligen Spaltvorgang durch Betätigung eines Schalters auslösen, worauf der Holzspalter 1 nach Durchführung nur eines Spaltvorgangs und nur eines Transportvorgangs zum Stillstand kommen würde. Bei einer vollautomatischen Steuerung könnte die Bedienperson das zu spaltende Holz auf den Transportarm 15 legen und einen Schalter betätigen, worauf das gesamte Holz in mehreren Transport- und Spaltvorgängen zur Gänze gespalten und in Holzscheite verarbeitet werden würde.
  • Es kann erwähnt werden, dass der Holzspalter an einem Traktor angeschlossen und von diesem angetrieben werden kann.
  • Es kann erwähnt werden, dass auch ein zweiseitiger Schliff auf der Schneide des Spaltmessers vorgesehen sein kann, wobei sich der einseitige Schliff als vorteilhaft zum Spalten des Holzes herausgestellt hat.
  • Es kann erwähnt werden, dass mit dem Holzspalter 1 Großstämme mit einem Durchmesser von bis zu 1,2 Metern und mehr immer mit dem selben hydraulischen Druck und ohne körperliche Anstrengung gespalten werden können.
  • Weiters hat sich als vorteilhaft ergeben, dass zum Spalten eines abgelängten Holzes mit dem Holzspalter die Schnittflächen des Holzes nicht eben sein müssen.

Claims (10)

  1. Holzspalter (1) zum Spalten von abgelängtem Holz (2), insbesondere von Rund- und Stammholz, mit einem
    Spaltmesseraggregat (3), mit einem Spaltmesser (4) zum Abspalten von vorzugsweise einem Holzscheit (13) von dem Holz (2) je Spaltvorgang, und mit einer Holztransporteinrichtung (14), zum Transportieren des Holzes (2) auf einer Transportfläche (16) in einer Transportrichtung (17) während eines Transportvorgangs, wobei
    das Spaltmesseraggregat (3) dazu ausgebildet ist das Spaltmesser (4) nach abgeschlossenem Transportvorgang und während des Spaltvorgangs im Wesentlichen quer zur Transportrichtung (17) des Holzes (2) in das Holz (2) zu treiben und, dadurch gekennzeichnet dass die Holztransporteinrichtung (14) eine im Wesentlichen parallel zur Transportfläche (16) in einem Spaltabstand (A) verlaufende Stabilisierungsfläche (18) aufweist, auf der zumindest ein Teil einer beim Spaltvorgang entstandenen Spaltfläche (19) des restlichen noch zu spaltenden Holzes (2) während des darauffolgenden Spaltvorganges aufliegt.
  2. Holzspalter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltabstand (A) im Wesentlichen der Höhe der von dem Holz abgespaltenen Holzscheite (13) entspricht.
  3. Holzspalter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (16) und die Stabilisierungsfläche (18) in einem Winkel (W) von 5 bis zu 85 Grad zur Waagrechten verläuft und, dass ein im Wesentlichen senkrecht zur Transportfläche (16) vorgesehener Transportarm (15) der Holztransporteinrichtung (14) zum Transportieren des Holzes (2) vorgesehen ist, wobei der Transportarm (15) insbesondere klappbar ausgeführt ist, um das Aufnehmen eines neuen zu spaltenden Holzes (2) vom Boden zu ermöglichen.
  4. Holzspalter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmesser (4) die Querschnittsform eines Trapezes, eines Trapezoides, eines Rechtecks, eines Quadrates, eines Dreiecks, eines Vielecks oder eines Halbkreises aufweist, wobei die Schneide (8) des Spaltmessers (4) einen einseitigen und insbesondere einen zweiseitigen Schliff aufweist.
  5. Holzspalter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmesser (4) Führungselemente (9, 10) aufweist, mit denen es in Führungsschienen (11, 12) des Spaltmesseraggregats (3) verschiebbar geführt ist.
  6. Holzspalter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsfläche (18) an ihrem dem Spaltmesser (4) zugewandten Ende ein Zuführungselement (20) aufweist.
  7. Holzspalter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmesseraggregat (3) einen Hydraulikantrieb (5) zum Antreiben des Spaltmessers (4) aufweist.
  8. Holzspalter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Transportfläche (16) und der Stabilisierungsfläche (18) zumindest je Seite ein Führungsblech (23, 24) zur Führung des zu spaltenden Holzes (2) vorgesehen ist.
  9. Holzspalter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlussmittel (21) im Bereich des Spaltmessers (4) zur Verlängerung der Transportfläche (16) vorgesehen sind, wobei die Verschlussmittel (21) wegklappbar ausgebildet sind, um während des Transportvorgangs das Holz (2) zu stützen und während des Spaltvorgangs das Abgeben eines bei dem Spaltvorgang abgespaltenen Holzscheits (13) in einen Auswurfbereich (22) zu ermöglichen.
  10. Holzspalter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Holzscheittransporteinrichtung zum Abtransport der abgespaltenen Holzscheite (13) zu einem Abtransportbereich vorgesehen ist und/oder, dass eine Holzbündeleinrichtung zum Bündeln der abgespaltenen Holzscheite (13) vorgesehen ist.
EP11153246.1A 2010-05-10 2011-02-03 Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm Not-in-force EP2386391B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2982010 2010-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2386391A2 EP2386391A2 (de) 2011-11-16
EP2386391A3 EP2386391A3 (de) 2012-06-13
EP2386391B1 true EP2386391B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=44359659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153246.1A Not-in-force EP2386391B1 (de) 2010-05-10 2011-02-03 Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2386391B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125244B (fi) 2013-11-25 2015-07-31 Agromaster Oy Pilkekone
DE102015006710A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Binderberger Maschinenbau Gmbh Holzspalter mit Baumstammzentrierung
DE202016005673U1 (de) * 2016-09-16 2016-11-29 Binderberger Maschinenbau Gmbh Stückholzspalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237565A (de) * 1943-10-02 1945-04-30 Fontana Di Luigi Giuseppe Holzzerstückelungsmaschine.
US4391312A (en) * 1981-06-01 1983-07-05 Sakraida Jr Gerard J Log splitting head
DE3312596A1 (de) * 1982-05-18 1983-12-08 Walter Kretzer, Landtechnik und Gerätebau, 7951 Oberessendorf Vorrichtung zur automatischen bearbeitung von holzstaemmen
US4544008A (en) * 1984-03-16 1985-10-01 Reini Donald N Log lifter for log splitter
AT379344B (de) * 1984-05-24 1985-12-27 Trunkenpolz Friedrich Holzspalter mit zweiteiligem hubbalken
DE202006000771U1 (de) 2005-02-16 2006-03-16 Posch Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum Spalten von Holz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2386391A2 (de) 2011-11-16
EP2386391A3 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837147B1 (de) Holzspalter
AT507767B1 (de) Vorrichtung zur mobilen verarbeitung eines gefällten baumes
EP0432225A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut.
DE19821556A1 (de) Trennanordnung
EP2386391B1 (de) Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm
DE202011005113U1 (de) Brotschneidemaschine
DE4002102A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit einem frontaufstosser zum ausrichten des gutes an einer vorschubeinheit
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
DE202008002459U1 (de) Von Hand tragbare Trennvorrichtung für dünne Werkstoffplatten
AT16199U2 (de) Stückholzspalter
AT515182A2 (de) Holzspalter
DE1956462A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren gefaellten Baeumen
EP3012076A1 (de) Holzspalter
DE3431550A1 (de) Holzzerkleinerungsmaschine
AT514697B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP3090846B1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
DE102016114579B4 (de) Harvesterkopf für die Holzernte und Messeranordnung
DE102004054905A1 (de) Entladevorrichtung für Pflanzenbehälter
DE3013375A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
DE2800353A1 (de) Schneidvorrichtung fuer selbstladewagen
DE102017127249B4 (de) Holzschneider
DE102016212085A1 (de) Holzspaltvorrichtung
AT503076B1 (de) Holzspaltvorrichtung
EP2152481A1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27L 7/06 20060101ALI20120405BHEP

Ipc: B27L 7/00 20060101AFI20120405BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27L 7/06 20060101ALI20120503BHEP

Ipc: B27L 7/00 20060101AFI20120503BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120615

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27L 7/06 20060101ALI20130307BHEP

Ipc: B23Q 7/04 20060101ALI20130307BHEP

Ipc: B27L 7/00 20060101AFI20130307BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001543

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001543

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

BERE Be: lapsed

Owner name: HOEBER, ROBERT

Effective date: 20140228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

26N No opposition filed

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001543

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200206

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 638339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901