EP3090846B1 - Plattenbearbeitungsanlage - Google Patents

Plattenbearbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3090846B1
EP3090846B1 EP16165993.3A EP16165993A EP3090846B1 EP 3090846 B1 EP3090846 B1 EP 3090846B1 EP 16165993 A EP16165993 A EP 16165993A EP 3090846 B1 EP3090846 B1 EP 3090846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport mechanism
transport
processing device
machine table
panel processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16165993.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3090846A1 (de
Inventor
Stefan Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Original Assignee
Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Plattenaufteiltechnik GmbH filed Critical Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Publication of EP3090846A1 publication Critical patent/EP3090846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3090846B1 publication Critical patent/EP3090846B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/003Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines with rollers

Definitions

  • the invention relates to a plate processing plant according to the preamble of claim 1.
  • the plate-shaped workpieces are fed by a first transport device, namely a program pusher with existing collets on this, from a feed table arranged in or below a machine table saw.
  • a discharge table is present, on which an operator stands, the manually machined, so split workpiece from the machine table to the unloading table.
  • a first transport device namely a program pusher with existing collets on this
  • a feed table arranged in or below a machine table saw.
  • a discharge table is present, on which an operator stands, the manually machined, so split workpiece from the machine table to the unloading table.
  • An example of this is the DE 10 2010 010 746 A1 .
  • a known from the market program slider includes a Ausschubvorraum that is activated when pushing the last workpiece on the unloading table. Furthermore, there is usually a waste flap in the area of the discharge table of an automatic plant. Also known for example from the DE 10 2005 020 979 A1 to use a lower finger of a collet to push off a workpiece. Finally, the reveals EP 2 422 944 A1 a largely automatic panel sizing unit.
  • the DE 10 2008 035 764 A1 describes a plate processing system according to the preamble of claim 1 with two oppositely acting transport devices.
  • the DE 10 2010 010 746 A1 discloses a panel sorter having two transport means which are orthogonal to transport directions.
  • the DE 0 494 404 A1 relates to a panel divider with two transport devices acting in the same direction.
  • the present invention has an object to provide a plate processing plant, which works very efficiently and in which the safety of the operator is particularly high.
  • the plate processing system has a second transport device, which is separate from the first transport device and by means of a Anreifabitess a lying at least partially on the machine table workpiece from the machine table in a direction away from the feed table can transport.
  • “separate” means, for example, that the second transport device is structurally independent of the first transport device and insofar can preferably be operated completely independently of this.
  • the second transport device has a rest position, in which the engaging portion is arranged below the top of the feed table and the machine table. Furthermore, it has an operating position in which the engaging portion is arranged at least partially above the top of the feed table and the machine table.
  • the plate processing system according to the invention has the advantage that even narrow strips that lie on the machine table, no longer have to be manually pulled away by an operator from the machine table, but automatically be moved away from the second transport from the machine table in the direction of the unloading table. As a result, it is no longer necessary for the first transport device to move such a workpiece from the machine table in the direction of the removal table.
  • the first transport device can already drive back again and grab a new workpiece and transport it to the machine table, while the second transport device moves the workpiece lying on the machine table, for example, in the direction of the removal table.
  • the second transport device moves the workpiece lying on the machine table, for example, in the direction of the removal table.
  • the second transport device comprise at least one base section which is movable in and counter to the transport direction and at least one slide section which is at least indirectly fixed and vertically movable and which belongs to or forms the engagement section.
  • Such a second transport device is structurally simple and works very reliable.
  • An engaging portion formed as a slider portion is basically the simplest configuration because, for example, no clamping mechanism or the like is required.
  • the slide portion has at least one recess through which, when the second transport device is in the rest position, a support element of the machine table or the feed table can pass.
  • a support element of the machine table or the feed table can remain unchanged, so that the second transport device can also be retrofitted, for example, to existing plate processing systems.
  • a support element is understood to mean, for example, an air outlet nozzle of an air cushion table or a roller of a roller table.
  • the slider portion comprises a support arm which is pivotally mounted on the base portion and kinematically coupled to a stationary control portion such that it is moved upward in a transport direction of the base portion and downward in a direction of movement of the base portion ,
  • a support arm which is pivotally mounted on the base portion and kinematically coupled to a stationary control portion such that it is moved upward in a transport direction of the base portion and downward in a direction of movement of the base portion .
  • the stationary tax area comprises a backdrop.
  • a backdrop is inexpensive and very robust.
  • the base section is connected to a flexible drive element, in particular a belt or a chain, which is driven by a drive, in particular an electric motor. Again, this is an inexpensive and extremely robust type of drive for the movement of the base section.
  • the second transport device has at least two partial transport devices arranged side by side in the transport direction and operated in the same direction, each having a movable base section and a respective pivotable holding arm.
  • the possible area at which the second transport device acts on the workpiece is increased, whereby the force which, during transport of the workpiece by the second transport means on this Piece is applied, is reduced.
  • this embodiment makes the transport of the workpiece by the second conveyor more reliable.
  • one of the sub-transport means comprises a drive which is coupled by means of a coupling means with another of the sub-transport means so that it also drives the other sub-transport means.
  • At least two partial transport devices have a common slide portion with two holding arms, by means of which the slide portion is pivotally attached to the base portions of the partial transport means.
  • Such a slide portion is therefore basically linear in shape and thus allows a distributed over a larger area of a rear edge of the workpiece attacking the slide portion, whereby damage to the workpiece can be avoided.
  • a further particularly advantageous embodiment of the plate processing system according to the invention provides that the second transport device has at least one stop portion, on which a workpiece moved by the first transport device in the transport direction can be applied, which in the rest position of Transport device is arranged below the top of the feed table and the machine table, and which is arranged in the operating position of the transport device at least partially above the top of the feed table and the machine table.
  • the second transport device is assigned an additional function: It also serves as a stop for aligning a plate-shaped workpiece, which is transported by the first transport device from the feed in the direction of the machine table.
  • the plate-shaped workpiece is aligned with its front edge seen in the transport direction exactly parallel to a cutting line when it rests against the abutment portion of the second transport device.
  • the collets a program slider of the first transport device reliably approach the rear edge of the workpiece viewed in the transport direction and can grab this.
  • the stop section is arranged on the holding arm or on the holding arms. This is particularly simple and inexpensive to implement.
  • the stop section is formed by a vertical edge formed on the holding arm and vertical in the operating position of the second transport device. This is maximally inexpensive and very robust.
  • the second transport device has at least one lifting element with which an at least partially located in a kerf remaining workpiece can be lifted out of the kerf.
  • the reliability of the panel splitter is further improved because even very narrow residual workpieces that can get into an unfavorable case partially into the kerf, and therefore can not be easily detected and removed by the attacking section, are first raised from the shegeschlitz, so that They can then be reliably transported away.
  • the lifting element comprises a lifting section having an inclined upper side, which is received in the operating position of the second transport device in a groove running in the transport direction in the machine table.
  • This is a very easy to implement variant of a lifting element.
  • the collet grooves which are present anyway in a conventional machine table, can be used to receive the lifting section.
  • the lifting element can be arranged on an underside of the engaging portion at its projecting edge.
  • a plate processing plant as a whole carries the reference numeral 10. It comprises a machine table 12 which is elevated by means of feet 14 on a floor. In FIG. 1 To the right of the machine table 12 is a feed table 16 which is formed by a plurality of rollers 18.
  • To the plate processing system 10 also includes a left of the machine table 12 existing unloading table 20, which may be as well as the machine table 12, for example, designed as an air cushion table. It is understood that in FIG. 1 only part of the feed table 16 and only part of the unloading table 20 are shown in the drawing. Above the machine table 12 is a Pressure bar available, which is not shown in the drawing. This can be moved vertically and clamp a lying on the machine table 12 workpiece against this, whereby it is securely fixed during processing.
  • a panel saw In the panel processing system 10 is in the present case a panel saw. It therefore comprises a sawing device 22, which in the present case is designed as a under-counter circular saw with a vertical saw blade 24 and a horizontal axis of rotation 26 of the saw blade 24. Through a slot 28, the saw blade 24 can be moved upwardly over an upper surface 30 of the machine table 12, so that it can machine a lying on the machine table 12 workpiece.
  • the tops of the machine table 12, feed table 16 and unloading table 20 are present all on the same level. This is in FIG. 1 indicated by a dashed line 30.
  • the plate processing system 10 includes a first transport device 32, which can transport a workpiece 34 from the feed table 16 in the direction of the machine table 12 (transport direction 36).
  • This first transport device 32 comprises a program pusher 38 which is perpendicular to the plane of the drawing FIG. 1 extends and which can be moved by a motor drive, not shown, both in the transport direction 36 and in the opposite direction.
  • a program pusher 38 On the program pusher 38 a plurality of collets 40 is fixed, which jaws (without reference numerals) have, between which a rear edge 42 of the workpiece 34 can be clamped.
  • FIG. 1 is drawn by the second transport device 44 only designed as a slide portion engaging portion 46 and a support arm 48 which the slider portion 46 with a in FIG. 1 not subscribed base section connects.
  • the slide portion 46 is rigidly connected to the holding arm 48, the holding arm 48 relative to the base portion, however, pivotally connected.
  • FIG. 1 the second transport device 44 is shown in a rest position, in which the slide portion 46 is disposed below the top 30 of the feed table 16 and the machine table 12.
  • the workpiece 34 and the first transport device 32 are both located in a relatively right region of the feed table 16.
  • the second transport device 44 is no longer in the rest position but in a first operating position, in which the slide portion 46 above the top 30 of the feed table 16 and the machine table 12 is arranged. How out FIG. 3 it can be seen, the second transport device 44 was there moved by motor in the transport direction 36, so that the slider portion 46 came into contact with the rear edge 42 of the workpiece 34, and then the workpiece 34 has been pushed from the machine table 12 to the unloading table 20. The slider portion 46 and the entire second conveyor 44 are located in FIG. 3 Thus, in a second operating position, in which the slide portion 46 is also disposed above the top 30 of the feed table 16 and the machine table 12, but was additionally moved in the transport direction 36 for pushing out of the workpiece 34 on the unloading table 20.
  • the function of the second transport device 44 is particularly helpful, for example, in a so-called scratch cut at a rear edge 42 of the workpiece 34.
  • a scratch cut the workpiece is positioned relative to the saw blade 24 such that a material width at the rear edge 42 is removed by the sawing process, which is smaller than the thickness of the saw blade 24.
  • the rear edge 42 is processed. This is only possible if after fixing the workpiece by the pressure bar and before machining the collets 40 have released the rear edge 42, the workpiece 34 is thus no longer held by the program pusher 38 during processing by the saw 22.
  • the machined workpiece 34 can be moved by the second transport device 44 in the direction of the removal table 20, while the first transport device 32 already moves backwards against the transport direction 36 is to get another workpiece and to move towards the machine table 12 out.
  • the operator who is usually standing in the area of the removal table 20, no longer has to move into the area of the machine table 12 to pull the workpiece 34 from there onto the removal table 20.
  • the reliability of the operator is improved.
  • "Unmanned" Plattenetzteilanlagen which are set up for an at least largely or even completely automatic operation, considerable time is saved.
  • the slide portion 46 as elongated and perpendicular to the plane of the Figures 1-3 extending beam is formed, which has approximately the cross section of a downwardly open C-profile.
  • the length of the slide portion 46 corresponds approximately to the extent (viewed transversely to the transport direction 36) of a cutting region of the sawing device 22.
  • a plurality of recesses 50 are present in the upper side of the slide portion 46.
  • the second transport device 44 has two partial transport devices 44 A and 44 B arranged side by side and viewed in the direction of transport 36 and each having a holding arm 48 A and 48 B have, which are rigidly connected to the common slide portion 46.
  • the sub-transport device 44 A and 44 B are constructed largely identical, so that for reasons of clarity in the figures not all two reference characters 44 A and 44 B are registered.
  • the following are the components of the FIGS. 4 and 5 right sub-transport means 44 A, wherein for simplicity, the index A will be omitted in these components.
  • the sub-transport device 44 A comprises a previously mentioned slide-like base portion 52 which is held by a linear guide 54 on a stationary support structure 56 in the transport direction 36 movable.
  • the support arm 48 is pivotally supported on the base portion 52 by means of hinge pins 58.
  • a drive 60 is attached in the form of an electric motor. This drives a circulating chain 62, which in turn is connected to the movable base portion 52.
  • An in FIG. 4 invisible drive wheel of the chain 62 of the sub-transport device 44 A is connected by a coupling means forming a coupling shaft 64 with a likewise not visible drive wheel of the chain 62 of the sub-transport device 44 B.
  • the electric motor 60 drives not only the chain 62 of the sub-transport 44 A but also the corresponding chain of the sub-transport 44 B, and the two chains 62 of the sub-transport devices 44 A and 44 B are kinematically direct and rigid coupled together.
  • the stationary support structure 56 further comprises on both sides of the base portion 52 in each case a link 66, which forms a stationary control area.
  • Each of the scenes 66 cooperates with a guide gear 68 which is fixed to a box-like hinge portion 69 of the support arm 48.
  • the gate 66 in an outermost right in the figures end portion an oblique first gate portion 70, to which in the figures to the left a substantially horizontal second gate section 72 connects.
  • FIG. 6 it can also be seen that the holding arm 48 has a slight bend 74.
  • a portion of the support arm 48 located in the figures to the right of the kink 74 is shown in the example in FIG. 6 shown rest position horizontally, whereas in this rest position located on the left of the kink 74 area or portion of the support arm 48 is slightly obliquely downward.
  • a region of the unloading table 20 immediately following the machine table 12 is designed as a waste flap 75 which pivots downwards ( FIG. 6 ) or horizontally ( FIG. 7 ).
  • FIG. 6 shows the second transport device 44 in its rest position, in which the base portion 52 is in its outermost rightmost position in the figures and in which the slide portion 46 below the top 30 of the machine table 12 and feed table 16 is arranged.
  • the Guide gear 68 is located in the region of the extreme right end of the first link portion 70, whereby the hinge portion 69 is pivoted by the weight of the support arm 48 maximum down.
  • the base portion 52 is moved further to the left in the figures until the base portion 52 and the hinge portion 69 in the in FIG. 10 shown extreme left end position have arrived.
  • the slide section 46 is located at the extreme left edge of the machine table 12. A workpiece previously present on the machine table 12 would thus have been completely moved from the machine table 12 into the region of the waste flap 75.
  • the plate processing system does not necessarily have to be a panel saw, but any other type of plate processing plant is possible.
  • the processing can also be done by means of a milling device or the like.
  • the first transport device may also be configured differently, for example comprising a driven roller conveyor, a belt conveyor, a robot, a suction portal, or the like.
  • the unloading table may include a powered roller conveyor, a belt conveyor, a robot, a suction portal, or the like.
  • FIGS. 11-13 embodiment shown is basically similar to those of Figures 1-10 , However, in the embodiment of the FIGS. 11-13 on the hinge portion 69 of the support arm 48, a stopper portion 76 is present, which is formed by a formed on the hinge portion 69 and in the first and second operating positions of the second conveyor 44 vertical edge.
  • FIGS. 11-13 The in the Figures 14-18 embodiment shown is also basically similar to those of Figures 1-10 , but of course also with that of FIGS. 11-13 be combined.
  • a plurality of spaced apart lifting elements 78 are arranged in the region of the projecting edge of the slide portion 46.
  • the lifting elements 78 are seen in the direction of the kerf 28 at such positions on the slide portion 46th arranged where in the top of the machine table 12 so-called "collet grooves" 80 extend in the transport direction 36.
  • collet grooves 80 are normally used in a movement of a workpiece by means of the first transport device 32 to the kerf slot 28 or even beyond a lower clamping finger (without reference numerals, but in FIG. 1 schematically drawn) of a collet 40 record. How out FIG. 16 As can be seen, therefore, the collet grooves 80 extend at least as far as the kerf slot 28, but in the present case even on both sides of the kerf slot 28 in the upper side of the machine table 12.
  • the lifting elements 78 comprise a block-like and in the side view in the present embodiment rectangular base portion 82 (in principle, other cross-sections are possible), which is at an underside 84 of the slide portion 46, in this case by means of a screw, arranged so that it with a Leading edge 86 is aligned with a front edge 88 of the slide portion 46 in the vertical direction.
  • a wedge-shaped Aushebeabêt 90 From the base portion 82 extends a wedge-shaped Aushebeabêt 90, which has an oblique, for example, at an angle of 30-45 ° extending top 92 which tapers to the projecting end of a lifting element 78.
  • FIG. 17 shows, it is possible by means of the lifting elements 78, a resulting in a splitting operation narrow residual workpiece 94, which is partially sunken into the kerf 28 and therefore from Slider portion 46 can not be easily pushed away by means of the sloping top 92 of the Aushebeabitess 90 from the kerf 28.
  • the residual workpiece 94 slides along the top 92 of a lifting element 78, whereby it is moved upwards. Thereafter, it may be conveyed away from the machine table 12 by means of the leading edge 86 of the lifting members 78 and the leading edge 88 of the slide portion 46.
  • the largest part of a lifting element 78 namely that part which lies below the front edge 86, is accommodated in the respective collet groove 80, ie arranged below the upper side 30 of the machine table 12.
  • the base portion 82 may not be block-like, but only consist of a narrow vertical plate or the like, which has on its upper side a mounting portion for attachment to the slider portion 46.
  • material for the lifting element 78 is both metal and plastic in question. If the slide portion 46 made of plastic, the lifting elements 78 could be made in one piece with this.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattenbearbeitungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vom Markt her sind Plattenbearbeitungsanlagen bekannt, beispielsweise als Plattensägen. Mit diesen können großformatige plattenförmige Werkstücke durch eine Untertischkreissäge aufgeteilt werden. Hierzu werden die plattenförmigen Werkstücke von einer ersten Transporteinrichtung, nämlich einem Programmschieber mit an diesem vorhandenen Spannzangen, von einem Zuführtisch der in einem bzw. unterhalb von einem Maschinentisch angeordneten Säge zugeführt. Auf der vom Zuführtisch abgewandten Seite des Maschinentisches ist ein Entnahmetisch vorhanden, an dem eine Bedienperson steht, die ein bearbeitetes, also aufgeteiltes Werkstück manuell vom Maschinentisch auf den Entnahmetisch zieht. Ein Beispiel hierfür ist die DE 10 2010 010 746 A1 .
  • Ein vom Markt her bekannter Programmschieber beinhaltet eine Ausschubvorrichtung, die beim Aufschieben des letzten Werkstücks auf den Entnahmetisch aktiviert wird. Ferner befinden sich im Bereich des Entnahmetisches einer automatischen Anlage üblicherweise eine Abfallklappe. Bekannt ist auch beispielsweise aus der DE 10 2005 020 979 A1 , einen unteren Finger einer Spannzange zum Abschieben eines Werkstücks zu verwenden. Schließlich offenbart die EP 2 422 944 A1 eine weitgehend automatisch arbeitende Plattenaufteilanlage. Die DE 10 2008 035 764 A1 beschreibt eine Plattenbearbeitungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zwei entgegengesetzt zueinander wirkenden Transporteinrichtungen. Die DE 10 2010 010 746 A1 offenbart eine Plattenaufteilanlage mit zwei Transporteinrichtungen, der Transportrichtungen orthogonal sind. Die DE 0 494 404 A1 betrifft eine Plattenaufteilanlage mit zwei gleichsinnig wirkenden Transporteinrichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Plattenbearbeitungsanlage zu schaffen, welche besonders effizient arbeitet und bei der die Sicherheit der Bedienperson besonders hoch ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Plattenbearbeitungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale sind ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in der beiliegenden Zeichnung angegeben. Diese Merkmale können für die Erfindung in unterschiedlichen Kombinationen als auch in Alleinstellung wichtig sein. Die Plattenbearbeitungsanlage weist eine zweite Transporteinrichtung auf, welche von der ersten Transporteinrichtung separat ist und mittels eines Angreifabschnitts ein wenigstens bereichsweise auf dem Maschinentisch liegendes Werkstück vom Maschinentisch in einer Richtung vom Zuführtisch weg transportieren kann.
  • "Separat" bedeutet vorliegend beispielsweise, dass die zweite Transporteinrichtung konstruktiv unabhängig von der ersten Transporteinrichtung ist und insoweit vorzugsweise vollkommen unabhängig von dieser betrieben werden kann. Die zweite Transporteinrichtung weist eine Ruhestellung auf, in der der Angreifabschnitt unterhalb der Oberseite des Zuführtisches und des Maschinentisches angeordnet ist. Ferner weist sie eine Betriebsstellung auf, in der der Angreifabschnitt mindestens bereichsweise oberhalb der Oberseite des Zuführtisches und des Maschinentisches angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Plattenbearbeitungsanlage hat den Vorteil, dass auch schmale Streifen, die auf dem Maschinentisch liegen, nicht mehr manuell von einer Bedienperson vom Maschinentisch weggezogen werden müssen, sondern automatisch von der zweiten Transporteinrichtung vom Maschinentisch weg in Richtung zum Entnahmetisch bewegt werden. Hierdurch ist es auch nicht mehr erforderlich, dass die erste Transporteinrichtung ein solches Werkstück vom Maschinentisch in Richtung Entnahmetisch bewegt.
  • Stattdessen kann die erste Transporteinrichtung bereits wieder zurückfahren und ein neues Werkstück greifen und zum Maschinentisch hin transportieren, während die zweite Transporteinrichtung das auf dem Maschinentisch liegende Werkstück beispielsweise in Richtung zum Entnahmetisch hin bewegt. Somit wird nicht nur die Arbeitssicherheit der Bedienperson, die die Plattenbearbeitungsanlage bedient, erhöht, sondern es werden auch die Taktzeiten der erfindungsgemäßen Plattenbearbeitungsanlage erhöht, so dass mehr Werkstücke in kürzerer Zeit bearbeitet werden können. Dies gilt umso mehr dann, wenn die Plattenbearbeitungsanlage für einen vollautomatischen Betrieb eingerichtet ist.
  • In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die zweite Transporteinrichtung mindestens einen in und entgegen der Transportrichtung beweglichen Basisabschnitt und mindestens einen an diesem mindestens mittelbar befestigten und vertikal beweglichen Schieberabschnitt, der zum Angreifabschnitt gehört oder diesen bildet, umfasst. Eine solche zweite Transporteinrichtung ist konstruktiv einfach und arbeitet sehr zuverlässig. Ein als Schieberabschnitt ausgebildeter Angreifabschnitt ist im Grunde die einfachste Ausgestaltung, da beispielsweise kein Klemmmechanismus oder Ähnliches erforderlich ist.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass der Schieberabschnitt mindestens eine Aussparung aufweist, durch die dann, wenn sich die zweite Transporteinrichtung in der Ruhestellung befindet, ein Stützelement des Maschinentisches oder des Zuführtisches hindurchtreten kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Schieberabschnitt, beispielsweise aus Gründen der Stabilität, einen als im Wesentlichen horizontale Platte ausgeführten Bereich aufweist. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Aussparung kann beispielsweise ein Stützelement des Maschinentisches oder des Zuführtisches unverändert bleiben, so dass die zweite Transporteinrichtung beispielsweise auch bei bestehenden Plattenbearbeitungsanlagen nachgerüstet werden kann. Unter einem Stützelement werden beispielsweise eine Luftaustrittsdüse eines Luftkissentisches oder eine Rolle eines Rollentisches verstanden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Schieberabschnitt einen Haltearm umfasst, der schwenkbar am Basisabschnitt befestigt und mit einem stationären Steuerbereich kinematisch derart gekoppelt ist, dass er bei einer Bewegung des Basisabschnitts in Transportrichtung nach oben und bei einer Bewegung des Basisabschnitts entgegen der Transportrichtung nach unten bewegt wird. Somit kann auf einen eigenen Antrieb für das Schwenken des Haltearms bzw. die Bewegung des Schieberabschnitts verzichtet werden. Vielmehr führt die Bewegung des Basisabschnitts automatisch auch zu der entsprechenden Bewegung des Haltearms und damit auch des Schieberabschnitts.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der stationäre Steuerbereich eine Kulisse umfasst. Eine solche Kulisse ist preiswert und sehr robust.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass der Basisabschnitt mit einem flexiblen Antriebselement, insbesondere einem Riemen oder einer Kette, verbunden ist, die von einem Antrieb, insbesondere einem Elektromotor, angetrieben wird. Auch hierbei handelt es sich um eine preiswerte und äußerst robuste Art eines Antriebs für die Bewegung des Basisabschnitts.
  • Möglich ist, dass die zweite Transporteinrichtung mindestens zwei in Transportrichtung gesehen nebeneinander angeordnete und gleichsinnig betriebene Teil-Transporteinrichtungen mit jeweils einem beweglichen Basisabschnitt und jeweils einem schwenkbaren Haltearm aufweist. Hierdurch wird der mögliche Bereich, an dem die zweite Transporteinrichtung am Werkstück angreift, vergrößert, wodurch die Kraft, die beim Transport des Werkstücks durch die zweite Transporteinrichtung auf dieses Stück aufgebracht wird, reduziert wird. Insgesamt wird durch diese Ausgestaltung der Transport des Werkstücks durch die zweite Transporteinrichtung zuverlässiger gemacht.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass eine der Teil-Transporteinrichtungen einen Antrieb umfasst, der mittels eines Kopplungsmittels mit einer anderen der Teil-Transporteinrichtungen so gekoppelt ist, dass er auch die andere Teil-Transporteinrichtung antreibt. Dies hat zum einen den Vorteil, dass nur ein einziger Antrieb erforderlich ist, wodurch Kosten gespart werden. Zum anderen hat dies den Vorteil, dass trotz eines einzigen Antriebs eine synchrone Bewegung der Teil-Transporteinrichtungen gewährleistet ist, wodurch ein "gerader" Transport des Werkstücks durch die zweite Transporteinrichtung sichergestellt ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei Teil-Transporteinrichtungen einen gemeinsamen Schieberabschnitt mit zwei Haltearmen aufweisen, mittels denen der Schieberabschnitt an den Basisabschnitten der Teil-Transporteinrichtungen schwenkbar befestigt ist. Ein solcher Schieberabschnitt ist also im Grunde linienförmig ausgestaltet und gestattet so ein auf einen größeren Bereich eines hinteren Randes des Werkstücks verteiltes Angreifen des Schieberabschnitts, wodurch Beschädigungen am Werkstück vermieden werden.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Plattenbearbeitungsanlage sieht vor, dass die zweite Transporteinrichtung mindestens einen Anschlagabschnitt aufweist, an dem ein von der ersten Transporteinrichtung in Transportrichtung bewegtes Werkstück anlegbar ist, der in der Ruhestellung der Transporteinrichtung unterhalb der Oberseite des Zuführtisches und des Maschinentisches angeordnet ist, und der in der Betriebsstellung der Transporteinrichtung mindestens bereichsweise oberhalb der Oberseite des Zuführtisches und des Maschinentisches angeordnet ist.
  • Damit wird der zweiten Transporteinrichtung eine zusätzliche Funktion beigeordnet: Sie dient auch als Anschlag zum Ausrichten eines plattenförmiges Werkstücks, welches von der ersten Transporteinrichtung vom Zuführtisch in Richtung zum Maschinentisch transportiert wird. Hierdurch wird das plattenförmige Werkstück mit seinem in Transportrichtung gesehen vorderen Rand exakt parallel zu einer Schnittlinie ausgerichtet, wenn es an dem Anschlagsabschnitt der zweiten Transporteinrichtung anliegt.
  • Darüber hinaus wird es hierdurch ermöglicht, dass dann, wenn das Werkstück an dem Anschlagsabschnitt anliegt, die Spannzangen eines Programmschiebers der ersten Transporteinrichtung zuverlässig an den in Transportrichtung gesehen hinteren Rand des Werkstücks heranfahren und diesen greifen können.
    In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass der Anschlagabschnitt am Haltearm oder an den Haltearmen angeordnet ist. Dies ist besonders einfach und preiswert realisierbar.
  • In nochmaliger Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass der Anschlagabschnitt durch eine am Haltearm ausgebildete und in der Betriebsstellung der zweiten Transporteinrichtung vertikale Kante gebildet ist. Dies ist maximal preiswert und sehr robust.
  • Möglich ist auch, dass die zweite Transporteinrichtung mindestens ein Aushebeelement aufweist, mit dem ein wenigstens teilweise in einem Sägeschlitz befindliches Restwerkstück aus dem Sägeschlitz angehoben werden kann. Hierdurch wird die Betriebssicherheit der Plattenaufteilanlage nochmals verbessert, da auch sehr schmale Restwerkstücke, die in einem ungünstigen Fall teilweise in den Sägeschlitz hineingeraten können, und die daher nicht ohne weiteres vom Angreifabschnitt erfasst und abtransportiert werden können, zunächst aus dem Sägeschlitz angehoben werden, so dass sie dann zuverlässig abtransportiert werden können.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass das Aushebeelement einen eine schräge Oberseite aufweisenden Aushebeabschnitt umfasst, der in der Betriebsstellung der zweiten Transporteinrichtung in einer in der Transportrichtung verlaufenden Nut im Maschinentisch aufgenommen ist. Dies ist eine sehr einfach zu realisierende Variante eines Aushebeelements. Dabei können die in einem üblichen Maschinentisch ohnehin vorhandenen Spannzangennuten zur Aufnahme des Aushebeabschnitts verwendet werden.
  • Ferner kann das Aushebeelement an einer Unterseite des Angreifabschnitts an dessen abragendem Rand angeordnet sein. Somit wird das vom Aushebeelement aus dem Sägeschlitz ausgehobene Restwerkstück sofort nach dem Ausheben abtransportiert, wodurch die Plattenaufteilanlage besonders effizient arbeitet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht auf eine erste Ausführungsform einer Plattenbearbeitungsanlage mit einer zweiten Transporteinrichtung, die sich in einer Ruhestellung befindet;
    Figur 2
    eine Darstellung ähnlich Figur 1 der Plattenbearbeitungsanlage, wobei sich die zweite Transporteinrichtung in einer ersten Betriebsstellung befindet;
    Figur 3
    eine Darstellung ähnlich Figur 1 der Plattenbearbeitungsanlage, wobei sich die zweite Transporteinrichtung in einer zweiten Betriebsstellung befindet;
    Figur 4
    eine perspektivische detaillierte Darstellung der zweiten Transporteinrichtung der Plattenbearbeitungsanlage von Figur 1;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung der zweiten Transporteinrichtung von Figur 4, eines Zuführtisches und eines Maschinentisches;
    Figur 6
    eine Seitenansicht auf die Komponenten von Figur 5, wobei zusätzlich eine Abfallklappe im heruntergeklappten Zustand dargestellt ist und wobei sich die zweite Transporteinrichtung in einer Ruhestellung befindet;
    Figur 7
    eine Darstellung ähnlich Figur 6, wobei die Abfallklappe im hochgeklappten Zustand dargestellt ist und wobei die zweite Transporteinrichtung etwas aus der Ruhestellung heraus bewegt ist;
    Figur 8
    eine Seitenansicht auf ein Detail der zweiten Transporteinrichtung von Figur 7;
    Figur 9
    eine Darstellung ähnlich Figur 7, wobei sich die zweite Transporteinrichtung in einer ersten Betriebsstellung befindet;
    Figur 10
    eine Darstellung ähnlich Figur 7, wobei sich die zweite Transporteinrichtung in einer zweiten Betriebsstellung befindet;
    Figur 11
    eine Darstellung ähnlich zu Figur 1 einer zweiten Ausführungsform einer Plattenbearbeitungsanlage, wobei sich die zweite Transporteinrichtung in einer Ruhestellung befindet,
    Figur 12
    eine Darstellung ähnlich Figur 11, wobei sich die zweite Transporteinrichtung in einer ersten Betriebsstellung befindet;
    Figur 13
    eine Darstellung ähnlich Figur 11, wobei sich die zweite Transporteinrichtung in einer zweiten Betriebsstellung befindet
    Figur 14
    eine Darstellung ähnlich zu Figur 7 einer dritten Ausführungsform einer Plattenbearbeitungsanlage, wobei sich die zweite Transporteinrichtung in einer ersten Betriebsstellung befindet;
    Figur 15
    eine Darstellung ähnlich zu Figur 14, wobei sich die zweite Transporteinrichtung Zeit in einer zweiten Betriebsstellung befindet;
    Figur 16
    eine perspektivische Darstellung der Plattenbearbeitungsanlage von Figur 14, wobei sich die zweite Transporteinrichtung in der ersten Betriebsstellung befindet;
    Figur 17
    einen schematischen teilweisen Schnitt durch einen Bereich der Plattenbearbeitungsanlage von Figur 14, wobei sich die zweite Transporteinrichtung in der ersten Betriebsstellung befindet; und
    Figur 18
    eine perspektivische Darstellung eines Bereichs der Plattenbearbeitungsanlage von Figur 14.
  • Funktionsäquivalente Elemente und Bereiche tragen in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen. Darüber hinaus sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in allen Figuren die Bezugszeichen sämtlicher sichtbaren Elemente und Bereiche eingetragen.
  • In Figur 1 trägt eine Plattenbearbeitungsanlage insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Maschinentisch 12, der mittels Füßen 14 auf einem Boden aufgeständert ist. In Figur 1 rechts von dem Maschinentisch 12 ist ein Zuführtisch 16 vorhanden, der durch eine Vielzahl von Rollen 18 gebildet ist.
  • Zu der Plattenbearbeitungsanlage 10 gehört ferner ein links vom Maschinentisch 12 vorhandener Entnahmetisch 20, der ebenso wie der Maschinentisch 12 beispielsweise als Luftkissentisch ausgeführt sein kann. Es versteht sich, dass in Figur 1 nur ein Teil des Zuführtisches 16 und nur ein Teil des Entnahmetisches 20 zeichnerisch dargestellt sind. Oberhalb von dem Maschinentisch 12 ist ein Druckbalken vorhanden, der in der Zeichnung allerdings nicht dargestellt ist. Dieser kann vertikal bewegt werden und ein auf dem Maschinentisch 12 liegendes Werkstück gegen dieses klemmen, wodurch es während einer Bearbeitung sicher festliegt.
  • Bei der Plattenbearbeitungsanlage 10 handelt es sich vorliegend um eine Plattensäge. Sie umfasst daher eine Sägeeinrichtung 22, die vorliegend als Untertisch-Kreissäge mit einem vertikalen Sägeblatt 24 und einer horizontalen Drehachse 26 des Sägeblatts 24 ausgebildet ist. Durch einen Schlitz 28 kann das Sägeblatt 24 nach oben über eine Oberseite 30 des Maschinentisches 12 bewegt werden, so dass es ein auf dem Maschinentisch 12 liegendes Werkstück bearbeiten kann. Die Oberseiten von Maschinentisch 12, Zuführtisch 16 und Entnahmetisch 20 liegen vorliegend alle auf der gleichen Ebene. Diese ist in Figur 1 durch eine strichpunktierte Linie 30 angedeutet.
  • Weiterhin gehört zu der Plattenbearbeitungsanlage 10 eine erste Transporteinrichtung 32, welche ein Werkstück 34 vom Zuführtisch 16 in Richtung zum Maschinentisch 12 (Transportrichtung 36) transportieren kann. Diese erste Transporteinrichtung 32 umfasst einen Programmschieber 38, der sich senkrecht zur Zeichnungsebene von Figur 1 erstreckt und der von einem nicht dargestellten motorischen Antrieb sowohl in Transportrichtung 36 als auch in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden kann. An dem Programmschieber 38 ist eine Mehrzahl von Spannzangen 40 befestigt, welche Klemmbacken (ohne Bezugszeichen) aufweisen, zwischen denen ein hinterer Rand 42 des Werkstücks 34 verklemmt werden kann.
  • Zu der Plattenbearbeitungsanlage 10 gehört aber auch eine zweite Transporteinrichtung 44, deren genauer Aufbau stärker im Detail weiter unten erläutert werden wird. In Figur 1 ist von der zweiten Transporteinrichtung 44 lediglich ein als Schieberabschnitt ausgebildeter Angreifabschnitt 46 gezeichnet sowie ein Haltearm 48, welcher den Schieberabschnitt 46 mit einem in Figur 1 nicht gezeichneten Basisabschnitt verbindet. Der Schieberabschnitt 46 ist mit dem Haltearm 48 starr verbunden, der Haltearm 48 gegenüber dem Basisabschnitt dagegen schwenkbar verbunden.
  • In Figur 1 ist die zweite Transporteinrichtung 44 in einer Ruhestellung gezeigt, in der der Schieberabschnitt 46 unterhalb der Oberseite 30 des Zuführtisches 16 und des Maschinentisches 12 angeordnet ist. Das Werkstück 34 und die erste Transporteinrichtung 32 befinden sich beide in einem relativ rechten Bereich des Zuführtisches 16.
  • In Figur 2 befindet sich das Werkstück 34 nicht mehr, wie in Figur 1, auf dem Zuführtisch 16, sondern auf dem Maschinentisch 12, wohin es durch die erste Transporteinrichtung 32 gelangt ist. Dort haben die Spannzangen 40 der ersten Transporteinrichtung 32 das Werkstück 34 freigegeben, und die erste Transporteinrichtung 32 wurde dann entgegen der Transportrichtung 36 zurück bewegt, um ein weiteres Werkstück (nicht gezeigt) zu greifen und zu transportieren.
  • Die zweite Transporteinrichtung 44 befindet sich nicht mehr in der Ruhestellung sondern in einer ersten Betriebsstellung, in der der Schieberabschnitt 46 oberhalb der Oberseite 30 des Zuführtisches 16 und des Maschinentischs 12 angeordnet ist. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, wurde die zweite Transporteinrichtung 44 dort motorisch in Transportrichtung 36 bewegt, so dass der Schieberabschnitt 46 in Anlage an den hinteren Rand 42 des Werkstücks 34 kam, und anschließend das Werkstück 34 vom Maschinentisch 12 auf den Entnahmetisch 20 geschoben wurde. Der Schieberabschnitt 46 bzw. die gesamte zweite Transporteinrichtung 44 befinden sich in Figur 3 also in einer zweiten Betriebsstellung, in der der Schieberabschnitt 46 ebenfalls oberhalb der Oberseite 30 des Zuführtisches 16 und des Maschinentisches 12 angeordnet ist, aber zusätzlich in Transportrichtung 36 zum Ausschieben des Werkstücks 34 auf den Entnahmetisch 20 bewegt wurde.
  • Die Funktion der zweiten Transporteinrichtung 44 ist besonders hilfreich beispielsweise bei einem sogenannten Kratzschnitt an einem hinteren Rand 42 des Werkstücks 34. Bei einem solchen Kratzschnitt wird das Werkstück relativ zum Sägeblatt 24 so positioniert, dass durch den Sägevorgang eine Materialbreite am hinteren Rand 42 abgetragen wird, die kleiner ist als die Dicke des Sägeblatts 24. Es wird also lediglich der hintere Rand 42 bearbeitet. Dies ist nur möglich, wenn nach der Fixierung des Werkstücks durch den Druckbalken und vor der Bearbeitung die Spannzangen 40 den hinteren Rand 42 freigegeben haben, das Werkstück 34 während der Bearbeitung durch die Sägeeinrichtung 22 also nicht mehr vom Programmschieber 38 gehalten wird.
  • Gerade in einem solchen Fall kann nach dem Kratzschnitt das bearbeitete Werkstück 34 von der zweiten Transporteinrichtung 44 in Richtung Entnahmetisch 20 bewegt werden, während die erste Transporteinrichtung 32 bereits wieder nach hinten entgegen der Transportrichtung 36 bewegt wird, um ein weiteres Werkstück zu holen und in Richtung zum Maschinentisch 12 hin zu bewegen. Somit wird Zeit gespart. Bei einer manuellen Handhabung der Werkstücke muss die üblicherweise im Bereich des Entnahmetisches 20 stehende Bedienperson nicht mehr in den Bereich des Maschinentisches 12 langen um das Werkstück 34 von dort auf den Entnahmetisch 20 zu ziehen. Hierdurch wird die Betriebssicherheit der Bedienperson verbessert. Aber auch bei sog. "mannlosen" Plattenaufteilanlagen, die für einen zumindest weitgehend oder sogar vollständig automatischen Betrieb eingerichtet sind, wird erheblich Zeit gespart.
  • Nun werden die Komponenten der zweiten Transporteinrichtung 44 unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 stärker im Detail erläutert: man erkennt, dass der Schieberabschnitt 46 als länglicher und sich senkrecht zur Zeichnungsebene der Figuren 1-3 erstreckender Balken ausgebildet ist, der in etwa den Querschnitt eines nach unten offenen C-Profils aufweist. Die Länge des Schieberabschnitts 46 entspricht ungefähr der Erstreckung (quer zur Transportrichtung 36 gesehen) eines Schnittbereichs der Sägeeinrichtung 22. In der Oberseite des Schieberabschnitts 46 sind eine Mehrzahl von Aussparungen 50 vorhanden. Durch diese können dann, wenn sich die zweite Transporteinrichtung 44 entsprechend den Figuren 1 und 5 in ihrer Ruhestellung befindet, die als Stützelemente fungierenden Rollen 18 des Zuführtisches 16 hindurchtreten. Dies ist insbesondere aus Figur 5 ersichtlich.
  • Man erkennt ferner aus den Figuren 4 und 5, dass die zweite Transporteinrichtung 44 zwei in Transportrichtung 36 gesehen nebeneinander angeordnete und gleichsinnig betriebene Teil-Transporteinrichtungen 44 A und 44 B aufweist, die jeweils einen Haltearm 48 A und 48 B aufweisen, die mit dem gemeinsamen Schieberabschnitt 46 starr verbunden sind. Die Teil-Transporteinrichtung 44 A und 44 B sind weitgehend identisch aufgebaut, so dass aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht für beide Teil-Transporteinrichtungen 44 A und 44 B jeweils sämtliche Bezugszeichen eingetragen sind. Nachfolgend werden die Komponenten der in den Figuren 4 und 5 rechten Teil-Transporteinrichtung 44 A erläutert, wobei zur Vereinfachung der Index A bei diesen Komponenten weggelassen werden wird.
  • Die Teil-Transporteinrichtung 44 A umfasst einen bereits oben erwähnten schlittenartigen Basisabschnitt 52, der mittels einer Linearführung 54 an einer stationären Tragstruktur 56 in Transportrichtung 36 beweglich gehalten ist. Wie bereits oben erwähnt wurde, ist der Haltearm 48 an dem Basisabschnitt 52 schwenkbar gehalten, und zwar mittels Gelenksbolzen 58.
  • An der stationären Tragstruktur 56 ist ein Antrieb 60 in Form eines Elektromotors befestigt. Dieser treibt eine umlaufende Kette 62 an, die wiederum mit dem beweglichen Basisabschnitt 52 verbunden ist. Ein in Figur 4 nicht sichtbares Antriebsrad der Kette 62 der Teil-Transporteinrichtung 44 A ist durch eine ein Kopplungsmittel bildende Koppelwelle 64 mit einem ebenfalls nicht sichtbaren Antriebsrad der Kette 62 der Teil-Transporteinrichtung 44 B verbunden. Auf diese Weise treibt der Elektromotor 60 nicht nur die Kette 62 der Teil-Transporteinrichtung 44 A, sondern auch die entsprechende Kette der Teil-Transporteinrichtung 44 B an, und die beiden Ketten 62 der Teil-Transporteinrichtungen 44 A und 44B sind kinematisch direkt und starr miteinander gekoppelt.
  • Die stationäre Tragstruktur 56 umfasst ferner zu beiden Seiten des Basisabschnitts 52 jeweils eine Kulisse 66, die einen stationären Steuerbereich bildet. Jede der Kulissen 66 arbeitet mit einem Kulissenrad 68 zusammen, welches an einem kastenartigen Gelenkabschnitt 69 des Haltearms 48 befestigt ist. Wie insbesondere aus Figur 8 ersichtlich ist, weist die Kulisse 66 in einem in den Figuren äußersten rechten Endbereich einen schrägen ersten Kulissenabschnitt 70 auf, an den sich in den Figuren nach links ein im Wesentlichen horizontaler zweiter Kulissenabschnitt 72 anschließt.
  • Beispielsweise aus Figur 6 erkennt man ferner, dass der Haltearm 48 einen leichten Knick 74 aufweist. Ein in den Figuren rechts von dem Knick 74 befindlicher Abschnitt des Haltearms 48 ist in der beispielsweise in Figur 6 gezeigten Ruhestellung horizontal, wohingegen in dieser Ruhestellung ein links vom Knick 74 befindlicher Bereich bzw. Abschnitt des Haltearms 48 leicht schräg nach unten verläuft.
  • Wie aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, ist bei der dort gezeigten Ausführungsform ein sich unmittelbar an den Maschinentisch 12 anschließender Bereich des Entnahmetischs 20 als Abfallklappe 75 ausgeführt, die nach unten verschwenkt (Figur 6) oder horizontal angeordnet werden kann (Figur 7).
  • Eine Bewegung der zweiten Transporteinrichtung 44 wird wie folgt gesteuert (siehe Figuren 6 bis 10): Figur 6 zeigt die zweite Transporteinrichtung 44 in ihrer Ruhestellung, in der sich der Basisabschnitt 52 in seiner in den Figuren äußersten rechten Endlage befindet und in der der Schieberabschnitt 46 unterhalb der Oberseite 30 von Maschinentisch 12 und Zuführtisch 16 angeordnet ist. Das Kulissenrad 68 befindet sich im Bereich des äußersten rechten Endes des ersten Kulissenabschnitts 70, wodurch der Gelenkabschnitt 69 durch die Gewichtskraft des Haltearms 48 maximal nach unten geschwenkt ist.
  • Durch ein Ansteuern des Elektromotors 60 wird die Kette 62 in Bewegung versetzt, wodurch der Basisabschnitt 52 in den Figuren nach links bewegt wird. Hierdurch läuft das Kulissenrad 68 auf dem schrägen ersten Kulissenabschnitt 70 nach oben, wodurch der Gelenkabschnitt 69 und mit ihm auch der Haltearm 48 um die Achse der Gelenksbolzen 58 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Dies ist in den Figuren 7 und 8 gezeigt.
  • Wenn das Kulissenrad 68 das Ende des ersten Kulissenabschnitts 70 erreicht hat und auf dem zweiten, horizontalen Kulissenabschnitt 72 angelangt ist, ist der Gelenkabschnitt 69 maximal verschwenkt. In dieser ersten Betriebsstellung ist der Schieberabschnitt 46 bereits oberhalb von der Oberseite 30 des Zuführtisches 16 und des Maschinentisches 12 angeordnet, er befindet sich aber in den Figuren noch knapp rechts vom Maschinentisch 12.
  • Durch einen weiteren Betrieb des Elektromotors 60 wird der Basisabschnitt 52 in den Figuren weiter nach links bewegt, bis der Basisabschnitt 52 und der Gelenkabschnitt 69 in der in Figur 10 gezeigten äußersten linken Endstellung angelangt sind. In dieser zweiten Betriebsstellung der zweiten Transporteinrichtung 44 befindet sich der Schieberabschnitt 46 am äußersten linken Rand des Maschinentisches 12. Ein zuvor auf dem Maschinentisch 12 vorhandenes Werkstück wäre somit vollständig vom Maschinentisch 12 in den Bereich der Abfallklappe 75 bewegt worden.
  • Durch das Kulissenrad 68 ist also der Basisabschnitt 52 mit dem stationären Steuerbereich, der durch die Kulisse 66 gebildet wird, kinematisch derart gekoppelt, dass er bei einer Bewegung des Basisabschnitts 52 in Transportrichtung 36 durch die Kulisse 66 nach oben und bei einer Bewegung des Basisabschnitts 52 entgegen der Transportrichtung 36 durch das Eigengewicht des Schieberabschnitts 46 und des Haltearms 48 sowie durch einen oberen Bereich des schrägen ersten Kulissenabschnitts 70 nach unten bewegt wird.
  • Es versteht sich, dass die Plattenbearbeitungsanlage nicht zwingend eine Plattensäge sein muss, sondern jede andere Art von Plattenbearbeitungsanlage möglich ist. Beispielsweise kann die Bearbeitung auch mittels einer Fräseinrichtung oder ähnlichem erfolgen. Ferner kann die erste Transporteinrichtung zusätzlich zu dem Programmschieber oder alternativ zu diesem anders ausgestaltet sein, beispielsweise eine angetriebene Rollenbahn, einen Riemenförderer, einen Roboter, ein Saugportal, oder Ähnliches umfassen.
  • Denkbar ist auch, dass mehrere zweite Transporteinrichtung vorgesehen sind, die nebeneinander angeordnet und unabhängig voneinander betreibbar sind, um unabhängig voneinander nebeneinanderliegende Werkstücke vom Maschinentisch abfördern zu können. Auch der Entnahmetisch kann eine angetriebene Rollenbahn, einen Riemenförderer, einen Roboter, ein Saugportal, oder Ähnliches umfassen.
  • Die in den Figuren 11-13 gezeigte Ausführungsform ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie jene der Figuren 1-10. Allerdings ist bei der Ausführungsform der Figuren 11-13 am Gelenkabschnitt 69 des Haltearms 48 ein Anschlagabschnitt 76 vorhanden, der durch eine am Gelenkabschnitt 69 ausgebildete und in den ersten und zweiten Betriebsstellungen der zweiten Transporteinrichtung 44 vertikale Kante gebildet wird.
  • Wie aus den Figuren 11-13 ersichtlich ist, befindet sich die vertikale Kante 76 in der in Figur 11 gezeigten Ruhestellung der zweiten Transporteinrichtung 44 unterhalb der Oberseite 30 des Maschinentisches 12 und des Zuführtisches 16, wohingegen sich die besagte vertikale Kante 76 in der in Figur 12 gezeigten ersten Betriebsstellung und in der in Figur 13 gezeigten zweiten Betriebsstellung der zweiten Transporteinrichtung 44 oberhalb der Oberseite 30 des Maschinentisches 12 und des Zuführtisches 16 befindet. An der vertikalen Kante 76 ist eine von der ersten Transporteinrichtung 32 in Transportrichtung 36 bewegtes Werkstück 34 anlegbar.
  • Die in den Figuren 14-18 gezeigte Ausführungsform ist ebenfalls grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie jene der Figuren 1-10, kann aber selbstverständlich auch mit jener der Figuren 11-13 kombiniert werden. Allerdings sind im Bereich des abragenden Randes des Schieberabschnitts 46 mehrere voneinander beabstandete Aushebeelemente 78 angeordnet. Wie insbesondere aus Figur 16 ersichtlich ist, sind die Aushebeelemente 78 in Richtung des Sägeschlitzes 28 gesehen an solchen Positionen am Schieberabschnitt 46 angeordnet, wo in der Oberseite des Maschinentisches 12 sogenannte "Spannzangennuten" 80 in Transportrichtung 36 verlaufen.
  • Diese Spannzangennuten 80 dienen im Normalfall dazu, bei einer Bewegung eines Werkstücks mittels der ersten Transporteinrichtung 32 bis zum Sägeschlitz 28 oder sogar darüber hinaus einen unteren Klemmfinger (ohne Bezugszeichen, jedoch in Figur 1 schematisch gezeichnet) einer Spannzange 40 aufzunehmen. Wie aus Figur 16 ersichtlich ist, erstrecken sich die Spannzangennuten 80 daher mindestens bis zum Sägeschlitz 28, im vorliegenden Fall jedoch sogar auf beiden Seiten des Sägeschlitzes 28 in der Oberseite des Maschinentisches 12.
  • Wie aus Figur 18 hervorgeht, umfassen die Aushebeelemente 78 einen klotzartigen und in der Seitenansicht im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckigen Basisabschnitt 82 (wobei grundsätzlich auch andere Querschnitte möglich sind), der an einer Unterseite 84 des Schieberabschnitts 46, vorliegend mittels einer Verschraubung, so angeordnet ist, dass er mit einer Vorderkante 86 mit einer Vorderkante 88 des Schieberabschnitts 46 in vertikaler Richtung gesehen fluchtet. Von dem Basisabschnitt 82 erstreckt sich ein keilförmiger Aushebeabschnitt 90, der insoweit eine schräge, beispielsweise in einem Winkel von 30-45° verlaufende Oberseite 92 aufweist, die sich zum abragenden Ende eines Aushebeelements 78 verjüngt.
  • Wie aus Figur 17 hervorgeht, ist es mittels der Aushebeelemente 78 möglich, ein bei einem Aufteilvorgang entstandenes schmales Restwerkstück 94, welches teilweise in den Sägeschlitz 28 eingesunken ist und daher vom Schieberabschnitt 46 nicht ohne weiteres weg geschoben werden kann, mittels der schrägen Oberseite 92 des Aushebeabschnitts 90 aus dem Sägeschlitz 28 anzuheben. Hierzu gleitet das Restwerkstück 94 auf der Oberseite 92 eines Aushebeelements 78 entlang, wodurch es nach oben bewegt wird. Danach kann es mithilfe der Vorderkante 86 der Aushebeelemente 78 und der Vorderkante 88 des Schieberabschnitts 46 vom Maschinentisch 12 weggefördert werden. Während des Wegförderns ist der größte Teil eines Aushebeelements 78, nämlich jener Teil, der unterhalb der Vorderkante 86 liegt, in der jeweiligen Spannzangennut 80 aufgenommen, also unterhalb der Oberseite 30 des Maschinentisches 12 angeordnet.
  • Es versteht sich, dass diese grundlegende Funktion des Aushebens eines Restwerkstücks 94 aus dem Sägeschlitz 28 auch möglich ist, wenn die Aushebeelemente 78 nicht über eine vertikale Vorderkante 86 verfügen. Ferner könnte der Basisabschnitt 82 auch nicht klotzartig sein, sondern lediglich aus einem schmalen vertikalen Blech oder ähnlichem bestehen, welches an seiner Oberseite einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung am Schieberabschnitt 46 aufweist. Als Material für das Aushebeelement 78 kommt sowohl Metall als auch Kunststoff infrage. Wird der Schieberabschnitt 46 aus Kunststoff hergestellt, könnten die Aushebeelemente 78 mit diesem einstückig hergestellt sein.

Claims (15)

  1. Plattenbearbeitungsanlage (10), welche umfasst: einen Maschinentisch (12), auf dem ein plattenförmiges Werkstück (34) bearbeitet werden kann; einen Zuführtisch (16), der auf einer ersten Seite des Maschinentisches (12) angeordnet ist; einen Entnahmetisch (20), der auf einer zweiten, von der ersten Seite entgegengesetzten Seite des Maschinentisches (12) angeordnet ist; und mindestens eine erste Transporteinrichtung (32), welche ein Werkstück (34) vom Zuführtisch (16) in einer Transportrichtung (36) zum Maschinentisch (12) transportieren kann; wobei die Plattenbearbeitungsanlage (10) eine zweite Transporteinrichtung (44) aufweist, welche von der ersten Transporteinrichtung (32) separat ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transporteinrichtung mittels eines Angreifabschnitts (46) ein wenigstens bereichsweise auf dem Maschinentisch (12) liegendes Werkstück (34) vom Maschinentisch (12) in der Transportrichtung (36) vom Zuführtisch (16) weg transportieren kann, wobei die zweite Transporteinrichtung (44) eine Ruhestellung aufweist, in der der Angreifabschnitt (46) unterhalb einer Oberseite (30) des Zuführtisches (16) und des Maschinentisches (12) angeordnet ist, und eine Betriebsstellung aufweist, in der der Angreifabschnitt (46) mindestens bereichsweise unmittelbar oberhalb der Oberseite (30) des Zuführtisches (16) und des Maschinentisches (12) angeordnet ist.
  2. Plattenbearbeitungsanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transporteinrichtung (44) mindestens einen in und entgegen der Transportrichtung (36) beweglichen Basisabschnitt (52) und mindestens einen an diesem mindestens mittelbar befestigten und vertikal beweglichen Schieberabschnitt (46), der zum Angreifabschnitt gehört oder diesen bildet, umfasst.
  3. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberabschnitt (46) mindestens eine Aussparung (50) aufweist, durch die dann, wenn sich die zweite Transporteinrichtung (44) in der Ruhestellung befindet, ein Stützelement (18) des Maschinentisches oder des Zuführtisches (16) wenigstens bereichsweise hindurchtreten kann.
  4. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberabschnitt (46) einen Haltearm (48) umfasst, der schwenkbar am Basisabschnitt (52) befestigt und mit einem stationären Steuerbereich (66) kinematisch derart gekoppelt ist, dass er bei einer Bewegung des Basisabschnitts (52) in Transportrichtung (36) nach oben und bei einer Bewegung des Basisabschnitts (52) entgegen der Transportrichtung (36) nach unten bewegt wird.
  5. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Steuerbereich eine Kulisse (66) umfasst.
  6. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (52) mit einem flexiblen Antriebselement, insbesondere einem Riemen oder einer Kette (62), verbunden ist, die von einem Antrieb, insbesondere einem Elektromotor (60), angetrieben wird.
  7. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transporteinrichtung (44) mindestens zwei in Transportrichtung (30) gesehen nebeneinander angeordnete und gleichsinnig betriebene Teil-Transporteinrichtungen (44 A, 44 B) mit jeweils einem beweglichen Basisabschnitt (52) und jeweils einem schwenkbaren Haltearm (48) aufweist.
  8. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Teil-Transporteinrichtungen (44 A) einen Antrieb (60) umfasst, der mittels eines Kopplungsmittels (64) mit einer anderen (44 B) der Teil-Transporteinrichtungen so gekoppelt ist, dass er auch die andere Teil-Transporteinrichtung (44 B) antreibt.
  9. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teil-Transporteinrichtungen (44 A, 44 B) einen gemeinsamen Schieberabschnitt (46) mit zwei Haltearmen (48) aufweisen, mittels der er an den Basisabschnitten (52) der Teil-Transporteinrichtungen (44 A, 44 B) schwenkbar befestigt ist.
  10. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transporteinrichtung (44) mindestens einen Anschlagabschnitt (76) aufweist, an dem ein insbesondere von der ersten Transporteinrichtung (32) in Transportrichtung (36) bewegtes Werkstück (34) anlegbar ist, der in der Ruhestellung der zweiten Transporteinrichtung (44) unterhalb der Oberseite (30) des Zuführtisches (16) und des Maschinentisches (12) angeordnet ist, und der in der Betriebsstellung der zweiten Transporteinrichtung (44) mindestens bereichsweise oberhalb der Oberseite (30) des Zuführtisches (16) und des Maschinentisches (12) angeordnet ist.
  11. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 10 und mindestens einem der Ansprüche 4, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (76) am Haltearm (48) oder an den Haltearmen (48) angeordnet ist.
  12. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt durch eine am Haltearm (48) ausgebildete und in der Betriebsstellung der zweiten Transporteinrichtung (44) vertikale Kante (76) gebildet ist, vorzugsweise wobei der Anschlagabschnitt (76) auf der zum Zuführtisch (16) zugewandten Seite der zweiten Transporteinrichtung (44) angeordnet ist.
  13. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transporteinrichtung (44) mindestens ein Aushebeelement (78) aufweist, mit dem ein wenigstens teilweise in einem Sägeschlitz (28) befindliches Restwerkstück (94) aus dem Sägeschlitz (28) angehoben werden kann.
  14. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushebeelement (78) einen eine schräge Oberseite (92) aufweisenden Aushebeabschnitt (90) umfasst, der in der Betriebsstellung der zweiten Transporteinrichtung (44) in einer in der Transportrichtung (36) verlaufenden Nut (80) im Maschinentisch (12) aufgenommen ist.
  15. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushebeelement (78) an einer Unterseite des Angreifabschnitts (46) an dessen abragendem Rand (88) angeordnet ist.
EP16165993.3A 2015-05-05 2016-04-19 Plattenbearbeitungsanlage Active EP3090846B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208321.7A DE102015208321A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Plattenbearbeitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3090846A1 EP3090846A1 (de) 2016-11-09
EP3090846B1 true EP3090846B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=55806186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165993.3A Active EP3090846B1 (de) 2015-05-05 2016-04-19 Plattenbearbeitungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3090846B1 (de)
CN (1) CN206085230U (de)
DE (1) DE102015208321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132638A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Presse, zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bearbeitungswerkzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI80226C (fi) * 1988-04-22 1990-05-10 Raute Oy Saogenhet foer kapning av arbetsstycken.
EP0348536A1 (de) * 1988-06-25 1990-01-03 BALJER & ZEMBROD GmbH & Co. Abbundanlage zum Bearbeiten von Kantholz
DE4006000C2 (de) * 1990-02-26 1999-04-01 Sbr Maschinen Handelsgesellsch Verfahren zum Besäumen von Platten
DE4100458C2 (de) * 1991-01-09 1996-12-05 Erwin Jenkner Plattenzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
DE102005020979A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Vorrichtung zum Abschieben mindestens eines Teilstapels mit mindestens einem plattenförmigen Werkstück von einem Reststapel
DE202007016420U1 (de) * 2007-11-22 2008-02-07 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Fördervorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE102008035764A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen großformatiger plattenförmiger Werkstücke
DE102010010746A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenbearbeitungsanlage
AT510304A1 (de) 2010-08-23 2012-03-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Verfahren zum zersägen zumindest einer platte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132638A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Presse, zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bearbeitungswerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3090846A1 (de) 2016-11-09
DE102015208321A1 (de) 2016-11-24
CN206085230U (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837143B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Platten
EP2286971B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP1990118B1 (de) Plattenbearbeitungsanlage für grossformatige Platten oder Plattenstapel, insbesondere Plattenaufteilsäge
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
EP1990119A1 (de) Horizontale Plattensäge
EP1837141B1 (de) Sägeeinrichtung
EP0438736B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
EP0270493B1 (de) Winkelschere
EP2366512B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP3090846B1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
DE102005002595B4 (de) Greifeinrichtung, insbesondere Spannzange, zur Verwendung bei einer Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE102013206159A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP3380287A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens
EP2711116B1 (de) Druckbalken für eine Sägevorrichtung
EP2147760B1 (de) Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken
EP3461607A1 (de) Werkstückbearbeitungsanlage, sowie verfahren zum betreiben einer werkstückbearbeitungsanlage
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
EP2158070B1 (de) Transportvorrichtung für eine keilverzinkungsanlage
DE3317303A1 (de) Richttisch
DE102022134920B3 (de) Kantenbandschneidvorrichtung einer kantenanleimmaschine
EP1348664B1 (de) Falzmaschine mit einer Seitenanschlageinrichtung
WO2008135235A1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE10319208A1 (de) Furniermessermaschine
DE19805574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
EP3628458A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOMAG PLATTENAUFTEILTECHNIK GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 9