EP1393870B1 - Holzspaltevorrichtung - Google Patents

Holzspaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1393870B1
EP1393870B1 EP20030012761 EP03012761A EP1393870B1 EP 1393870 B1 EP1393870 B1 EP 1393870B1 EP 20030012761 EP20030012761 EP 20030012761 EP 03012761 A EP03012761 A EP 03012761A EP 1393870 B1 EP1393870 B1 EP 1393870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
splitting
stop
splitting device
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030012761
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1393870A1 (de
Inventor
Johann Landrichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lasco Heutechnik GmbH
Original Assignee
Lasco Heutechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lasco Heutechnik GmbH filed Critical Lasco Heutechnik GmbH
Priority to AT03012761T priority Critical patent/ATE334789T1/de
Priority to SI200330507T priority patent/SI1393870T1/sl
Publication of EP1393870A1 publication Critical patent/EP1393870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1393870B1 publication Critical patent/EP1393870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/02Arrangements for splitting wood using rotating members, e.g. rotating screws
    • B27L7/04Conical screws

Definitions

  • the invention relates to a wood splitting device according to the preamble of claim 1.
  • a wood splitting device is apparent, for example, from FR-A-2 758 491.
  • a wood splitting device with a cone-shaped splitting element which has a thread-like structure on its conical surface.
  • the splitting element is placed with its tip on the wood block and set in rotation. Through the thread-like structure, the cone tip screwed into the wood block, which is then pushed apart by the splitting element and thus split.
  • the splitting cone can be fastened to a boom of a vehicle, for example a crane, and hydraulically operated there.
  • a wood splitter with a conical splitting element and an additional wood grab is known from FR-A-2758491. During the splitting operation, a piece of wood to be split can be held by the gripper, but this first has to be turned into a position suitable for gripping.
  • the invention has for its object to provide a wood splitting device with which a fast wood splitting operation can be achieved in conjunction with a high level of safety. This object is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the invention relates to a wood splitting device with a working head, a connecting means for connecting the working head with a motor-operated positioning device, a gap element, a drive means for rotational drive of the gap element and a stop for preventing MitFEens a splitting wood piece with the gap element.
  • the drive means comprise at least two hydraulic motors (22, 24) which can be operated in series.
  • the wood splitting device comprises a stop which prevents the co-rotation of the wood piece to be split.
  • the stop is in this case positioned so that a larger piece of wood rotating about the gap element abuts against the stop.
  • the stop may be a rod or a tube which assumes a fixed or adjustable position relative to the gap element.
  • a wooden gripper connected to the wood splitting device can be used as a stopper.
  • the wood gripper may be provided for holding the piece of wood when splitting or arranged so that a freely rotating piece of wood strikes against the wood gripper.
  • the drive means may be a motor which is arranged inside or outside the gap element and which in particular is hydraulically driven.
  • An advantageous positioning means is a device which can be connected to or attached to a vehicle, for example a machine boom or a crane arm of a crane. Vehicles with or without their own drive are suitable, such as an excavator, a hay excavator, a digger, a tractor, a Unimog or a trailer.
  • the stop can be positioned under the gap element.
  • the stop can be pressed into an already split and not fallen apart piece of wood, without the gap element is pressed, for example, in adjacent soil.
  • the stop can thus be used as a cutting element, which completely splits a split piece of wood whose two parts are still connected to fibers.
  • a position below the gap element takes the stop when it is positioned completely or at least large parts of the stop closer to the ground than the tip of the gap element. Also, a position obliquely below the gap element is considered to be below the gap element.
  • the stop has a dicing means which can be brought into a horizontal position.
  • the dicing means may be introduced into a split piece of wood, similar to an ax, and the piece of wood may be completely diced by a downwardly striking movement or by a reciprocal movement of the dicing means.
  • fiber remains or Astan enthusiasts still interconnected parts of a split piece of wood can be easily separated from each other in this way.
  • horizontal is meant a position which is aligned at least substantially parallel to the ground or substantially perpendicular to the acceleration direction of Erdhekraft.
  • the dicing means is vertical, ie towards the ground, movable.
  • a vertical movement of the dicing means allows a striking movement from above in the split piece of wood into it, which can be completely divided into two parts in a simple manner.
  • the division of still connected parts of an already split piece of wood can be facilitated if the dividing means in a horizontal position has a downwardly narrowing cross-section. With the narrower portion of the dicing agent is retracted between the still contiguous parts and fiber compounds or branch connections can be cut or torn. With the broader section of the dicing agent above, the two parts are pushed apart.
  • the cross-section may in particular be wedge-shaped or cut-shaped, as a result of which the dividing means can be used in a dividing manner like a knife.
  • the drive means comprises a plurality of hydraulic motors.
  • a drive means comprising two hydraulic motors, which can be operated in parallel, a particularly strong rotational movement of the gap element can be achieved, wherein only a part of the rotational force of each motor must be applied.
  • the load of the motors can be kept low, whereby a long life and high reliability of the motors can be achieved.
  • the hydraulic motors can be operated in series, rapid rotation is possible, which is particularly advantageous when unscrewing the gap element.
  • the motors are operable both in series and in parallel.
  • an operator can switch between parallel operation and series operation and one choose fast or slow rotation of the gap element. In this way, can be selected with a relatively fast movement with the usually low flow rate of a hydraulic pump installed on a hay excavator, for example, by an interaction of two hydraulic motors, and it can still be retracted with a high force in the wood to be split.
  • a particularly simple construction of the wood splitting device can be achieved in that the working head is movable relative to the positioning device and the drive means, the splitting element and the stop are arranged on the working head.
  • the drive means can also be arranged in the working head.
  • the working head is for example rotatable or pivotable on the positioning device in order to be able to bring the splitting element or the stop into a good working position.
  • the stop is designed to be movable relative to the gap element and the stop can be used in conjunction with the gap element as a wood grab.
  • the piece of wood to be split can be carried to a cleavage point without further expenditure on apparatus, split there and then loaded onto a carriage, for example.
  • the stopper is in this case designed to be movable around a joint in such a way that it can act as a forceps in conjunction with the gap element, that is to say it can be moved towards the gap element and acted upon by a holding force.
  • the holding force can be applied by a hydraulic mechanism.
  • the stop comprises at least two stop arms.
  • a piece of wood can be safely gripped between the arms and firmly.
  • the arms are parallel and expediently curved to the gap element. Slipping out of the piece of wood from the pliers formed from the arms and splitting element is counteracted.
  • the working head comprises a receiving device for receiving a wooden gripper.
  • the wood to be split can be easily put into position and the split wood parts, for example, for removal, piled up.
  • the log grapple can be easily rotated and thus brought into a good working position when the receiving device has a rotator.
  • the rotator provides the drive movement used, for example, to turn the log grab into a good working position.
  • the rotational energy can be transferred from the rotator to the log gripper via one or more cardan shafts and cardan joints.
  • a simple and quick tool change from the splitting element to the log gripper and vice versa can be achieved when the receiving device is positioned by a rotational movement of the working head at least partially pointing down.
  • the gripper can be pivoted in the direction of the shredded piece of wood by a simple rotary movement of the working head so that the gripper is brought into a position suitable for gripping the pieces of wood.
  • the splitting element can be brought by the oppositely directed rotational movement of the working head back to its working position.
  • the receiving device when a direction in which it points, forms an angle of less than 45 ° to a perpendicular imaginary line.
  • a lubricant container is connected to the gap element.
  • Lubricant can be applied to the surface of the gap element, whereby the adhesion of dirt and in particular resin to the gap element can be counteracted.
  • the penetration of the gap element into the piece of wood can be facilitated and the adhesion of the piece of wood to the gap element can be reduced.
  • the risk of MitFEens the wood piece is reduced around the gap element around.
  • wear of the gap element can be counteracted.
  • the lubricant container may be arranged outside the gap element and connected, for example, by a line to the gap element. However, the lubricant container is expediently arranged inside the gap element. There is no connection of the Gleitsch practicers with the gap element, for example in the form of a coupling, necessary, whereby a high reliability of the lubricant supply to the gap element can be ensured.
  • a safe and reliable guidance of a lubricant from the lubricant container to the outer surface of the gap element can be achieved by the gap element an outlet opening by which a connection is formed by the lubricant container to the outer surface of the gap element.
  • a lubricant channel can be designed so that the lubricant is drawn by the centrifugal force on a rotation of the gap element on the outer surface of the gap element.
  • a coupled with the rotation of the gap element feed pump through which is conveyed on a rotation of the gap element lubricant on the outer OH Formation It is also possible to provide a conveniently remotely operable valve, can be released by the lubricant at desired times.
  • the gap element may comprise a substantially conical head element and a substantially frusto-conical body element, wherein the outlet opening is arranged between the head element and the body element.
  • the outlet opening is thus arranged in the immediate vicinity of the head element, which is loaded the most when penetrating the gap element in the piece of wood.
  • a gap between the head element and the body element can be used as the outlet opening, whereby no separate outlet opening must be provided.
  • FIG. 1 shows, in a schematic manner, a wood splitting device 2 in a side view.
  • the wood splitting device 2 comprises a conical splitting element 4 for splitting a piece of wood 6, a stop 8 for preventing co-rotation of the wood piece 6 to be split with the splitting element 4.
  • the stop 8 comprises an outwardly pointing end Dicing means 10, which is designed in the form of a cutting edge ( Figure 3).
  • the splitting element 4 and the stop 8 are attached to a working head 12, which additionally carries a wooden gripper 14.
  • the working head 12 is connected by a connecting means 18 with a designed as a machine boom of a tractor positioning device 16 and movably mounted thereto.
  • the machine boom is connected to a machine, not shown, such as a tractor, a hay excavator or a hull piece of a wood splitter. Due to the movable mounting of the working head 12 on the machine boom of the working head 12 serves as a second positioning means with which the gap element 4, the stopper 8 and the wood gripper 14 are positioned in a working position.
  • the splitting element 4 is pressed onto the piece of wood 6 with the aid of the machine extension with its point 20 (FIG. 2). Then, the gap element 4 is set in rotation by two hydraulic motors 22 and 24 shown in FIG. 5, which serve as drive means of the gap element 4. On the outer surface of the gap element 4, a threaded structure 26 is attached, through which the gap element 4 screwed into the piece of wood 6.
  • the penetration of the gap element 4 in the piece of wood 6 can also be supported by a force applied by the machine boom on the nip element 4 compressive force. Due to the penetration of the conical gap element 4 in the piece of wood 6, the piece of wood 6 is split. In this case, depending on the nature of the piece of wood 6, more and fewer fibers 28 remain between the split parts of the piece of wood 6, which can still hold the parts quite firmly.
  • the splitting element 4 is pulled out of the piece of wood 6 by being lifted upwards by the machine extension.
  • the extraction of the gap element 4 from the piece of wood 6 can be supported by unscrewing the gap element 4 from the piece of wood 6, wherein the gap element 4 is rotated for this purpose in a screwing opposite direction of rotation.
  • the parts still press firmly on the gap element 4.
  • the friction of the parts on the ground, whereby the parts can rotate with the rotational movement of the gap element 4 decreases , Such a Mitburnish is prevented by the stop 8, to which the piece of wood 6 strikes.
  • the splitting element 4 can be lifted out of the split piece of wood 6 and turned out, the parts of the piece of wood 6 remaining substantially fixed by the stop 8 and the tip 20 of the splitting element 4.
  • the wood splitting device 2 can be brought into a cutting position as shown in FIG.
  • the working head 12 is rotated by about 75 ° counterclockwise, so that the stop 8 is positioned by the working head 12 so that it is arranged substantially below the gap element 4 and the dividing means 10 comes in a substantially horizontal position.
  • the wood column device 2 can now be moved by the machine boom in a direction 32 upwards and in a direction 34 downward, so that the dividing means 10 can be retracted vertically movable pushing or hitting between the parts of the piece of wood 6.
  • the fibers 28 are hereby split, torn or torn from one of the parts, so that the two parts of the split piece of wood 6 can be completely divided and fall apart.
  • the dividing means 10 has a cross section as shown in FIG. 3, which in the horizontal position of the dividing means 10 narrows down in the direction 34 and ends in an edge 36. The cutting of the piece of wood 6 is facilitated by the lower knife-shaped edge 36, can be cut with the between the wood parts.
  • the working head 12 of the wood splitting device 2 is rotated slightly less than half a turn clockwise, so that a receiving device 44 for receiving the wood gripper 14 (Figure 5) down and about 20 ° inclined to a perpendicular imaginary Line is aligned.
  • the working head 12 is thus movable so that the gap element 4, the stop 8 and the receiving device 44 and the wood gripper 14 are pivotable in a working position.
  • the wood gripper 14 For gripping the parts of the wood piece 6, the wood gripper 14 comprises pliers 40, which are arranged hydraulically movable in a holding device 42. To enable easy gripping of the parts of the wood piece 6, the holding device 42 is mounted gimbal rotatably. The rotation is done by the hydraulically driven rotator 44 ( Figure 5), which is connected by not shown in the figures cardan shafts and universal joints with the holding device 42.
  • the drive means with the two hydraulic motors 22, 24 is shown in FIG.
  • the hydraulic motors 22, 24 are operated hydraulically, with pressurized hydraulic oil from a hydraulic pump 48 arranged on an engine, for example a hay excavator, through a conduit 50 through conduits 46, only one of which is shown in FIGS the hydraulic motors 22, 24 is guided.
  • the hydraulic motors 22, 24 are connected to each other via gears 52, 54, wherein the gear 52 is arranged on a shaft which is connected to the gap element 4.
  • Also supplied from the compressor with hydraulic oil is the rotator 44, which is a part of the receiving device 38.
  • the hydraulic motors 22, 24 are operable both in series and in parallel.
  • hydraulic oil compressed by the hydraulic pump 48 is supplied through a line 56 to the hydraulic motor 22 and drives it.
  • the hydraulic oil leaving the hydraulic motor 22 then flows to the valve 50, which is connected as shown in FIG.
  • the hydraulic oil thus passes to the hydraulic motor 24 and also drives this and is then returned to the hydraulic pump 48.
  • this cycle flows a lot of hydraulic oil, for example, 20 liters / minute, one behind the other by both hydraulic motors 22, 24, whereby they are operable in a fast operation.
  • valve 50 In a parallel operation of the hydraulic motors 22, 24, the valve 50 is connected as shown in Figure 7.
  • the hydraulic oil pressurized in the hydraulic pump 48 is supplied through the conduit 56 to both the hydraulic motor 22 and the hydraulic motor 22 promptly to the valve 50.
  • the hydraulic oil bypassing the hydraulic motor 22 is sent to the hydraulic motor 24 through the valve 50.
  • only half of the hydraulic oil flows through each of the hydraulic motors 22, 24, but these hydraulic motors each have the full pressure generated by the hydraulic pump 48, which is why such operation is suitable for slow and vigorous operation of the gap member 4.
  • the circuit shown in Figures 6 to 8 is given by way of example only and may, of course, be implemented in a different manner which allows operation of the hydraulic motors 22, 24 in parallel and in series.
  • the gap element 4 has in its interior a lubricant container 58, which can be filled through a filling opening 60 with a lubricant.
  • the lubricant passes through a filling channel 62 into the lubricant container 58 and from there passes through a lubricant channel 64 into a gap 68.
  • This gap 68 is arranged between the substantially conical head element 70 of the gap element 4 and the substantially frusto-conical body element 72 of the gap element 4.
  • the head element 70 is fastened in the body element 72 with the aid of a fastening element 74, the gap 68 being formed by a number of channels extending in a star-shaped manner from the fastening element 74.
  • a Gleitschkanal 64 protrudes from above, so that the Lubricant may pass from the lubricant reservoir 58 through the lubricant channel 64 into each arm of the gap 68 between the body member 72 and the head member 70. From there, the lubricant is directed to exit ports 76, which form the end of each of the star-shaped channels of the gap 68. The lubricant thus reaches the outer surface 78 of the gap element 4 and contributes to a slight penetration of the gap element 4 into a piece of wood 6 to be split.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Holzspaltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Holzspaltevorrichtung geht beispielsweise aus der FR-A-2 758 491 hervor.
  • Aus der GB 2073 656 A ist eine Holzspaltevorrichtung mit einem kegelförmigen Spaltelement bekannt, das an seiner Kegelfläche eine gewindeförmige Struktur aufweist. Zum Spalten eines Holzblocks wird das Spaltelement mit seiner Spitze auf den Holzblock aufgesetzt und in Rotation versetzt. Durch die gewindeförmige Struktur schraubt sich die Kegelspitze in den Holzblock, der dann vom Spaltelement auseinander gedrückt und somit gespalten wird. Zum Spalten von Baumstümpfen kann der Spaltkegel an einem Ausleger eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Krans, befestigt und dort hydraulisch betrieben werden.
  • Eine Holzspaltevorrichtung mit einem kegelförmigen Spaltelement und einem zusätzlichen Holzgreifer ist aus der FR-A-2758491 bekannt. Während des Spaltvorgangs kann ein zu spaltendes Holzstück vom Greifer gehalten werden, wobei dieser jedoch erst in eine zu Greifen geeignete Position gedreht werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzspaltevorrichtung anzugeben, mit der ein schneller Holzspaltvorgang in Verbindung mit einer hohen Arbeitssicherheit erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Holzspaltevorrichtung mit einem Arbeitskopf, einem Verbindungsmittel zur Verbindung des Arbeitskopfs mit einer motorisch betriebenen Positioniervorrichtung, einem Spaltelement, einem Antriebsmittel zum rotatorischen Antrieb des Spaltelements und einem Anschlag zum Verhindern eines Mitdrehens eines zu spaltenden Holzstücks mit dem Spaltelement.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmittel mindestens zwei Hydraulikmotoren (22, 24) umfasst, die in Reihe betrieben werden können.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Mitdrehen eines Holzstücks um ein rotatorisch angetriebenes Spaltelement, das mit einer motorisch angetriebenen Positioniervorrichtung, beispielsweise einem Maschinenausleger eines Heubaggers, recht einfach verhindert werden kann, indem das Spaltelement durch die Positioniervorrichtung auf das Holzstück gepresst wird. Die Reibung zwischen dem Holzstück und dem Boden, auf dem es liegt, kann auf diese Weise so weit erhöht werden, dass das Spaltelement in das Holzstück eindrehen kann, ohne dass dieses um das Spaltelement herum mitdreht. Ist das Holzstück gespalten, so kann das Spaltelement aus dem gespaltenen Holzstück herausgehoben werden. Manche Holzstücke, insbesondere solche mit vielen Astansätzen, pressen sich jedoch auch im gespaltenen Zustand noch relativ fest an das Spaltelement. Bei solchen Hölzern muss das Spaltelement aus dem Holzstück herausgedreht werden. Auch hierbei kann ein genügender Druck auf das Holzstück aufrechterhalten bleiben, der ein Mitdrehen des Holzstücks um das Spaltelement herum verhindert. Durch die Absicht des Bedieners der Holzspaltevorrichtung, das Spaltelement aus dem Holzstück herauszuheben, kann es jedoch vorkommen, dass das Spaltelement mit Hilfe des Positioniermittels beim Herausdrehen angehoben wird. Dabei kann das Holzstück unversehens in schnelle Rotation versetzt werden, wodurch das Holzstück für in der Nähe stehende Personen eine erhebliche Gefahrenquelle bildet.
  • Einer solchen, durch eine Unachtsamkeit eines Bedieners hervorgerufenen Gefahr kann begegnet werden, wenn die Holzspaltevorrichtung einen Anschlag umfasst, der das Mitdrehen des zu spaltenden Holzstücks verhindert. Der Anschlag ist hierbei so positioniert, dass ein größeres um das Spaltelement drehendes Holzstück an den Anschlag anschlägt. Der Anschlag kann eine Stange oder ein Rohr sein, der relativ zum Spaltelement eine feste oder einstellbare Position einnimmt. Auch ein mit der Holzspaltevorrichtung verbundener Holzgreifer kann als Anschlag verwendet werden. Hierbei kann der Holzgreifer zum Festhalten des Holzstücks beim Spalten vorgesehen oder so angeordnet sein, dass ein frei drehendes Holzstück an den Holzgreifer anschlägt.
  • Als Spaltelement ist insbesondere ein kegelförmiges Element mit einer gewindeartigen Struktur geeignet. Das Antriebsmittel kann ein Motor sein, der innerhalb oder außerhalb des Spaltelements angeordnet ist und der insbesondere hydraulisch angetrieben wird. Ein vorteilhaftes Positioniermittel ist eine mit einem Fahrzeug verbindbare oder daran befestigte Einrichtung, wie beispielsweise ein Maschinenausleger oder ein Kranarm eines Krans. Als Fahrzeuge sind Fahrzeuge mit oder ohne eigenen Antrieb geeignet, wie ein Bagger, ein Heubagger, ein Grabbagger, ein Traktor, ein Unimog oder ein Anhänger.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlag unter das Spaltelement positionierbar. Der Anschlag kann in ein bereits gespaltenes und noch nicht auseinander gefallenes Holzstück eingedrückt werden, ohne dass das Spaltelement beispielsweise in benachbartes Erdreich eingepresst wird. Der Anschlag kann somit als Zerteilelement genutzt werden, der ein gespaltenes Holzstück, dessen beide Teile noch an Fasern zusammenhängen, vollständig zerteilt. Eine Position unter dem Spaltelement nimmt der Anschlag ein, wenn er vollständig oder zumindest weite Teile des Anschlags näher am Erdboden positioniert sind als die Spitze des Spaltelements. Auch eine Position schräg unter dem Spaltelement wird als unter dem Spaltelement betrachtet.
  • Es wird außerdem vorgeschlagen, dass der Anschlag ein Zerteilmittel aufweist, das in eine waagerechte Position gebracht werden kann. Das Zerteilmittel kann in ein gespaltenes Holzstück, ähnlich einer Axt, eingebracht werden, und das Holzstück kann durch eine nach unten schlagende Bewegung oder durch eine Hin- und Herbewegung des Zerteilmittels vollständig zerteilt werden. Durch Faserreste oder Astansätze noch miteinander verbundene Teile eines gespaltenen Holzstücks können auf diese Weise leicht voneinander getrennt werden. Als waagerecht wird eine Position verstanden, die zumindest weitgehend parallel zum Erdboden oder im Wesentlichen senkrecht zur Beschleunigungsrichtung der Erdschwerkraft ausgerichtet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Zerteilmittel senkrecht, also in Richtung zum Erdboden hin, bewegbar. Eine senkrechte Bewegung des Zerteilmittels erlaubt eine schlagende Bewegung von oben in das gespaltene Holzstück hinein, wodurch dieses in einfacher Weise vollständig in zwei Teile zerteilt werden kann.
  • Das Zerteilen noch zusammenhängender Teile eines bereits gespaltenen Holzstücks kann erleichtert werden, wenn das Zerteilmittel in waagerechter Position einen nach unten enger werdenden Querschnitt aufweist. Mit der engeren Partie des Zerteilmittels wird zwischen die noch zusammenhängenden Teile eingefahren und Faserverbindungen oder Astverbindungen können durchschnitten oder zerrissen werden. Mit der weiter oben liegenden breiteren Partie des Zerteilmittels werden die beiden Teile auseinander gedrückt. Der Querschnitt kann insbesondere keilförmig oder schneidenförmig sein, wodurch das Zerteilmittel wie ein Messer teilend verwendet werden kann.
  • Das Antriebsmittel umfasst mehrere Hydraulikmotoren. Mit einem Antriebsmittel, das zwei Hydraulikmotoren umfasst, die parallel betrieben werden können, kann eine besonders kräftige rotatorische Bewegung des Spaltelements erreicht werden, wobei nur ein Teil der Rotationskraft von jeweils einem Motor aufgebracht werden muss. Die Beanspruchung der Motoren kann gering gehalten werden, wodurch eine lange Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit der Motoren erreicht werden kann.
  • Können die Hydraulikmotoren in Reihe betrieben werden, so ist eine schnelle Rotation möglich, die insbesondere beim Herausdrehen des Spaltelements von Vorteil ist. Zweckmäßigerweise sind die Motoren sowohl in Reihe als auch parallel betreibbar. Mit Hilfe eines Ventils kann ein Bediener zwischen parallelem Betrieb und Reihenbetrieb umschalten und eine schnelle oder langsame Rotation des Spaltelements wählen. Auf diese Weise können mit der üblicherweise geringen Förderleistung einer an einem z.B. Heubagger installierten Hydraulikpumpe durch ein Zusammenwirken zweier Hydraulikmotoren solche Hydraulikmotoren mit einer relativ schnelle Bewegung gewählt werden, und es kann trotzdem mit einer hohen Kraft in das zu spaltende Holz eingefahren werden.
  • Eine besonders einfache Konstruktion der Holzspaltevorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass der Arbeitskopf relativ zur Positioniervorrichtung beweglich ist und am Arbeitskopf das Antriebsmittel, das Spaltelement und der Anschlag angeordnet sind. Die Antriebsmittel können auch im Arbeitskopf angeordnet sein. Der Arbeitskopf ist beispielsweise an der Positioniervorrichtung drehbar oder verschwenkbar, um das Spaltelement oder den Anschlag in eine gute Arbeitsposition bringen zu können.
  • Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn der Anschlag relativ zum Spaltelement beweglich ausgeführt ist und der Anschlag in Verbindung mit dem Spaltelement als Holzgreifer verwendet werden kann. Das zu spaltende Holzstück kann ohne weiteren apparativen Aufwand zu einer Spaltstelle getragen, dort gespalten und anschließend beispielsweise auf einen Wagen verladen werden. Der Anschlag ist hierbei um ein Gelenk in der Weise beweglich ausgeführt, dass er in Verbindung mit dem Spaltelement als Zange wirken kann, also zum Spaltelement hin beweglich und mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist. Die Haltekraft kann durch einen Hydraulikmechanismus aufgebracht werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Anschlag mindestens zwei Anschlagarme. Ein Holzstück kann sicher zwischen den Armen und fest gegriffen werden. Insbesondere sind die Arme parallel und zweckmäßigerweise zum Spaltelement gekrümmt ausgeführt. Einem Herausrutschen des Holzstücks aus der aus Armen und Spaltelement gebildeten Zange wird entgegengewirkt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Arbeitskopf eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Holzgreifers. Mit dieser einfachen Konstruktion kann das zu spaltende Holz einfach in Position gebracht werden und die gespaltenen Holzteile, beispielsweise zum Abtransport, aufgestapelt werden.
  • Der Holzgreifer kann einfach gedreht und somit in eine gute Arbeitsposition gebracht werden, wenn die Aufnahmevorrichtung einen Rotator aufweist. Der Rotator liefert die Antriebsbewegung, die beispielsweise zum Drehen des Holzgreifers in eine gute Arbeitsposition verwendet wird. Über eine oder mehrere Kardanwellen und Kardangelenke kann die Rotationsenergie vom Rotator zum Holzgreifer übertragen werden.
  • Ein einfacher und schneller Werkzeugwechsel vom Spaltelement zum Holzgreifer und andersherum kann erreicht werden, wenn die Aufnahmevorrichtung durch eine Drehbewegung des Arbeitskopfs zumindest teilweise nach unten weisend positionierbar ist. So kann beispielsweise, nachdem das Spaltelement zur Spaltung eines Holzstücks verwendet wurde, durch eine einfache Drehbewegung des Arbeitskopfs der Greifer in die Richtung des zerteilten Holzstücks geschwenkt werden, so dass der Holzgreifer in eine zum Greifen der Holzteile geeignete Position gebracht ist. Nach Abschluss des Greifvorgangs durch den Holzgreifer kann das Spaltelement durch die entgegengesetzt gerichtete Drehbewegung des Arbeitskopfs wieder in seine Arbeitsstellung gebracht werden. Nach unten weist die Aufnahmevorrichtung, wenn eine Richtung, in die sie weist, einen Winkel von weniger als 45° zu einer senkrecht gedachten Linie bildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mit dem Spaltelement ein Gleitmittelbehälter verbunden ist. Es kann Gleitmittel auf die Oberfläche des Spaltelements aufgebracht werden, wodurch dem Anhaften von Schmutz und insbesondere Harz am Spaltelement entgegengewirkt werden kann. Hierdurch kann das Eindringen des Spaltelements in das Holzstück erleichtert werden und die Haftung des Holzstücks am Spaltelement verringert werden. Außerdem wird die Gefahr des Mitdrehens des Holzstücks um das Spaltelement herum verringert. Zusätzlich kann einer Abnutzung des Spaltelements entgegengewirkt werden.
  • Der Gleitmittelbehälter kann außerhalb des Spaltelements angeordnet und beispielsweise durch eine Leitung mit dem Spaltelement verbunden sein. Zweckmäßigerweise ist der Gleitmittelbehälter jedoch innerhalb des Spaltelements angeordnet. Es ist keine Verbindung des Gleitmittelbehälters mit dem Spaltelement, beispielsweise in Form einer Kupplung, nötig, wodurch eine hohe Zuverlässigkeit der Gleitmittelzufuhr zum Spaltelement gewährleistet werden kann.
  • Eine sichere und zuverlässige Führung eines Gleitmittels aus dem Gleitmittelbehälter auf die Außenfläche des Spaltelements kann erreicht werden, indem das Spaltelement eine Austrittsöffnung aufweist, durch die eine Verbindung vom Gleitmittelbehälter zur Außenfläche des Spaltelements gebildet wird.
  • Um eine gewünschte Dosierung des Gleitmittels zu erreichen, kann ein Gleitmittelkanal so ausgestaltet sein, dass das Gleitmittel bei einer Drehung des Spaltelements durch die Fliehkraft auf die Außenfläche des Spaltelements gezogen wird. Alternativ ist auch denkbar, eine mit der Rotation des Spaltelements gekoppelte Förderpumpe einzusetzen, durch die bei einer Rotation des Spaltelements Gleitmittel auf die Au-ßenfläche gefördert wird. Es ist auch möglich, ein zweckmäßigerweise fernbedienbares Ventil vorzusehen, durch das Gleitmittel zu gewünschten Zeitpunkten freigegeben werden kann.
  • Das Spaltelement kann ein im Wesentlichen kegelförmiges Kopfelement und ein im Wesentlichen kegelstumpfförmiges Rumpfelement umfassen, wobei die Austrittsöffnung zwischen dem Kopfelement und dem Rumpfelement angeordnet ist. Die Austrittsöffnung ist somit in unmittelbarer Nähe des Kopfelements angeordnet, das beim Eindringen des Spaltelements in das Holzstück am meisten belastet wird. Außerdem kann beispielsweise ein Spalt zwischen dem Kopfelement und dem Rumpfelement als Austrittsöffnung verwendet werden, wodurch keine gesonderte Austrittsöffnung vorgesehen sein muss.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Holzspaltevorrichtung mit einem in eine Arbeitsposition gebrachten Spaltelement,
    Fig. 2
    die Holzspaltevorrichtung mit einem in Arbeitsposition gebrachten Zerteilmittel,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch einen Anschlag der Holzspaltevorrichtung,
    Fig. 4
    einen Holzgreifer der Holzspaltevorrichtung in Arbeitsposition,
    Fig. 5
    eine Detailansicht des Arbeitskopfs und des Spaltelements der Holzspaltevorrichtung,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Hydraulikölversorgung der Antriebsmittel der Holzspaltevorrichtung,
    Fig. 7
    ein Durchströmschema durch ein Ventil und
    Fig. 8
    ein weiteres Durchströmschema durch das Ventil.
  • In Figur 1 ist in schematischer Art und Weise eine Holzspaltevorrichtung 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Holzspaltevorrichtung 2 umfasst ein kegelförmiges Spaltelement 4 zum Spalten eines Holzstücks 6, einen Anschlag 8 zum Verhindern eines Mitdrehens des zu spaltenden Holzstücks 6 mit dem Spaltelement 4. Der Anschlag 8 umfasst ein nach außen weisendes Zerteilmittel 10, das in Form einer Schneide ausgestaltet ist (Figur 3). Das Spaltelement 4 und der Anschlag 8 sind an einem Arbeitskopf 12 befestigt, der zusätzlich noch einen Holzgreifer 14 trägt. Der Arbeitskopf 12 ist durch ein Verbindungsmittel 18 mit einer als Maschinenausleger eines Traktors ausgestalteten Positioniervorrichtung 16 verbunden und daran beweglich gelagert. Der Maschinenausleger ist mit einer nicht gezeigten Maschine, beispielsweise einem Traktor, einem Heubagger oder einem Rumpfstück einer Holzspalteeinrichtung, verbunden. Durch die bewegliche Lagerung des Arbeitskopfs 12 am Maschinenausleger dient der Arbeitskopf 12 gleichzeitig als zweites Positioniermittel, mit dem das Spaltelement 4, der Anschlag 8 und der Holzgreifer 14 in eine Arbeitsposition positionierbar sind.
  • Zum Spalten des Holzstücks 6 wird das Spaltelement 4 mit Hilfe des Maschinenauslegers mit seiner Spitze 20 (Figur 2) auf das Holzstück 6 aufgedrückt. Dann wird das Spaltelement 4 durch zwei in Figur 5 gezeigte Hydraulikmotoren 22 und 24, die als Antriebsmittel des Spaltelements 4 dienen, in eine Drehbewegung versetzt. Auf der Außenfläche des Spaltelements 4 ist eine Gewindestruktur 26 angebracht, durch die sich das Spaltelement 4 in das Holzstück 6 einschraubt. Das Eindringen des Spaltelements 4 in das Holzstück 6 kann außerdem durch eine vom Maschinenausleger auf das Spaltelement 4 aufgebrachte Druckkraft unterstützt werden. Durch das Eindringen des kegelförmigen Spaltelements 4 in das Holzstück 6 wird das Holzstück 6 gespalten. Hierbei verbleiben, je nach Beschaffenheit des Holzstücks 6, mehr und weniger Fasern 28 zwischen den gespaltenen Teilen des Holzstücks 6, die die Teile noch recht fest zusammenhalten können.
  • Nach abgeschlossenem Spaltvorgang wird das Spaltelement 4 aus dem Holzstück 6 herausgezogen, indem es vom Maschinenausleger nach oben angehoben wird. Das Herausziehen des Spaltelements 4 aus dem Holzstück 6 kann durch ein Herausschrauben des Spaltelements 4 aus dem Holzstück 6 unterstützt werden, wobei das Spaltelement 4 hierfür in eine dem Einschrauben entgegengesetzte Drehrichtung gedreht wird. Bei durch die Fasern 28 noch fest miteinander verbundenen Teilen des gespaltenen Holzstücks 6 drücken die Teile noch fest an das Spaltelement 4. Bei einem Anheben des Spaltelements 4 verringert sich die Reibung der Teile am Boden, wodurch die Teile mit der Drehbewegung des Spaltelements 4 mitdrehen können. Eine solche Mitdrehbewegung wird durch den Anschlag 8 verhindert, an den das Holzstück 6 anschlägt. Das Spaltelement 4 kann aus dem gespaltenen Holzstück 6 herausgehoben und herausgedreht werden, wobei die Teile des Holzstücks 6 durch den Anschlag 8 und die Spitze 20 des Spaltelements 4 im Wesentlichen fixiert bleiben.
  • Nachdem der Spaltvorgang abgeschlossen ist und das Spaltelement 4 aus dem Holzstück 6 herausgefahren ist, kann es sein, dass die Teile des gespaltenen Holzstücks 6 durch die Fasern 28 noch recht fest aneinander hängen und somit nicht separat abtransportiert werden können. Zum vollständigen Zerteilen des gespaltenen Holzstücks 6 kann die Holzspaltevorrichtung 2 in eine wie in Figur 2 gezeigte Zerteilposition gebracht werden. Hierfür wird der Arbeitskopf 12 um etwa 75° gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Anschlag 8 vom Arbeitskopf 12 so positioniert wird, dass er weitgehend unter dem Spaltelement 4 angeordnet ist und das Zerteilmittel 10 in eine im Wesentlichen waagerechte Position kommt. Die Holzspaltevorrichtung 2 kann nun durch den Maschinenausleger in eine Richtung 32 nach oben und in eine Richtung 34 nach unten bewegt werden, so dass das Zerteilmittel 10 senkrecht bewegbar drückend oder schlagend zwischen die Teile des Holzstücks 6 eingefahren werden kann. Die Fasern 28 werden hierbei zerteilt, zerrissen oder von einem der Teile abgerissen, so dass die beiden Teile des gespaltenen Holzstücks 6 vollständig geteilt werden können und auseinander fallen.
  • Das Zerteilmittel 10 weist einen wie in Figur 3 dargestellten Querschnitt auf, der in waagerechter Position des Zerteilmittels 10 in die Richtung 34 nach unten hin enger wird und in einer Kante 36 endet. Das Zerteilen des Holzstücks 6 wird durch die untere messerförmige Kante 36 erleichtert, mit der zwischen die Holzteile eingeschnitten werden kann.
  • Zum Abtransport der Teile des gespaltenen Holzstücks 6 wird der Arbeitskopf 12 der Holzspaltevorrichtung 2 etwas weniger als eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn gedreht, so dass eine Aufnahmevorrichtung 44 zur Aufnahme des Holzgreifers 14 (Figur 5) nach unten und etwa 20° geneigt zu einer senkrecht gedachten Linie weisend ausgerichtet wird. Der Arbeitskopf 12 ist somit so bewegbar, dass das Spaltelement 4, der Anschlag 8 und die Aufnahmevorrichtung 44 bzw. der Holzgreifer 14 in eine Arbeitsposition schwenkbar sind.
  • Zum Greifen der Teile des Holzstücks 6 umfasst der Holzgreifer 14 Zangen 40, die hydraulisch bewegbar in einer Haltevorrichtung 42 angeordnet sind. Zur Ermöglichung eines einfachen Greifens der Teile des Holzstücks 6 ist die Haltevorrichtung 42 kardanisch drehbar gelagert. Die Drehung erfolgt durch den hydraulisch angetriebenen Rotator 44 (Figur 5), der durch in den Figuren nicht gezeigte Kardanwellen und Kardangelenke mit der Haltevorrichtung 42 verbunden ist.
  • Das Antriebsmittel mit den beiden Hydraulikmotoren 22, 24 ist in Figur 5 gezeigt. Die Hydraulikmotoren 22, 24 werden hydraulisch betrieben, wobei unter Druck gesetztes Hydrauliköl von einer an einer Maschine, zum Beispiel einem Heubagger, angeordneter Hydraulikpumpe 48 durch Leitungen 46, von denen in den Figuren 1 bis 4 nur eine gezeigt ist, über ein Ventil 50 zu den Hydraulikmotoren 22, 24 geführt wird. Die Hydraulikmotoren 22, 24 sind über Zahnräder 52, 54 miteinander verbunden, wobei das Zahnrad 52 auf einer Welle angeordnet ist, die mit dem Spaltelement 4 verbunden ist. Ebenfalls vom Kompressor mit Hydrauliköl versorgt wird der Rotator 44, der ein Teil der Aufnahmevorrichtung 38 ist.
  • Ein hydraulisches Schaltschema der Hydraulikmotoren 22, 24 ist in den Figuren 6 bis 8 gezeigt. Die Hydraulikmotoren 22, 24 sind sowohl in Reihe als auch parallel betreibbar. Bei einem Betrieb in Reihe wird durch die Hydraulikpumpe 48 komprimiertes Hydrauliköl durch eine Leitung 56 dem Hydraulikmotor 22 zugeführt und treibt diesen an. Das den Hydraulikmotor 22 verlassende Hydrauliköl strömt anschließend zum Ventil 50, das wie in Figur 8 gezeigt, geschaltet ist. Das Hydrauliköl gelangt somit zum Hydraulikmotor 24 und treibt auch diesen an und wird anschließend zur Hydraulikpumpe 48 zurückgeführt. In diesem Kreislauf strömt sehr viel Hydrauliköl, beispielsweise 20 Liter/Minute, hintereinander durch beide Hydraulikmotoren 22, 24, wodurch diese in einem schnellen Betrieb betreibbar sind.
  • Bei einem Parallelbetrieb der Hydraulikmotoren 22, 24 ist das Ventil 50 wie in Figur 7 dargestellt geschaltet. Das in der Hydraulikpumpe 48 auf Druck gebrachte Hydrauliköl wird durch die Leitung 56 sowohl dem Hydraulikmotor 22 als auch - den Hydraulikmotor 22 umgehend - dem Ventil 50 zugeführt. Das den Hydraulikmotor 22 umgehende Hydrauliköl wird durch das Ventil 50 zum Hydraulikmotor 24 geleitet. In dieser Betriebsweise strömt nur die Hälfte des Hydrauliköls durch jeden der Hydraulikmotoren 22, 24, wobei diesen Hydraulikmotoren jedoch jeweils der volle von der Hydraulikpumpe 48 erzeugte Druck zur Verfügung steht, weshalb eine solche Betriebsweise für einen langsamen und kräftigen Betrieb des Spaltelements 4 geeignet ist. Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Schaltung ist nur beispielhaft angeführt und kann selbstverständlich auch in einer anderen Weise ausgeführt sein, die einen Betrieb der Hydraulikmotoren 22, 24 parallel und in Reihe erlaubt.
  • Das Spaltelement 4 weist in seinem Inneren einen Gleitmittelbehälter 58 auf, der durch eine Einfüllöffnung 60 mit einem Gleitmittel befüllt werden kann. Das Gleitmittel läuft durch einen Befüllkanal 62 in den Gleitmittelbehälter 58 und gelangt von dort durch einen Gleitmittelkanal 64 in einen Spalt 68. Dieser Spalt 68 ist zwischen dem im Wesentlichen kegelförmigen Kopfelement 70 des Spaltelements 4 und dem im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Rumpfelement 72 des Spaltelements 4 angeordnet. Das Kopfelement 70 ist mit Hilfe eines Befestigungselements 74 im Rumpfelement 72 befestigt, wobei der Spalt 68 von einer Anzahl von dem Befestigungselement 74 sternförmig ausgehenden Kanälen gebildet ist. In jeden dieser Kanäle ragt ein Gleitmittelkanal 64 von oben ein, so dass das Gleitmittel aus dem Gleitmittelbehälter 58 durch den Gleitmittelkanal 64 in jeden Arm des Spalts 68 zwischen dem Rumpfelement 72 und dem Kopfelement 70 eintreten kann. Von dort aus wird das Gleitmittel zu Austrittsöffnungen 76 geleitet, die das Ende eines jeden der sternförmigen Kanäle des Spalts 68 bilden. Das Gleitmittel gelangt so an die Außenfläche 78 des Spaltelements 4 und trägt zu einem leichten Eindringen des Spaltelements 4 in ein zu spaltendes Holzstück 6 bei.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Holzspaltevorrichtung
    4
    Spaltelement
    6
    Holzstück
    8
    Anschlag
    10
    Zerteilmittel
    12
    Arbeitskopf
    14
    Holzgreifer
    16
    Positioniervorrichtung
    18
    Verbindungsmittel
    20
    Spitze
    22
    Hydraulikmotor
    24
    Hydraulikmotor
    26
    Gewindestruktur
    28
    Fasern
    30
    Haltevorrichtung
    32
    Richtung
    34
    Richtung
    36
    Kante
    38
    Aufnahmevorrichtung
    40
    Zange
    42
    Haltevorrichtung
    44
    Rotator
    46
    Leitung
    48
    Hydraulikpumpe
    50
    Ventil
    52
    Zahnrad
    54
    Zahnrad
    56
    Leitung
    58
    Gleitmittelbehälter
    60
    Einfüllöffnung
    62
    Befüllkanal
    64
    Gleitmittelkanal
    68
    Spalt
    70
    Kopfelement
    72
    Rumpfelement
    74
    Befestigungselement
    76
    Austrittsöffnung
    78
    Außenfläche

Claims (19)

  1. Holzspaltevorrichtung (2) mit einem Arbeitskopf (12), einem Verbindungsmittel (18) zur Verbindung des Arbeitskopfs (12) mit einer motorisch betriebenen Positioniervorrichtung (16), einem Spaltelement (4), einem Antriebsmittel zum rotatorischen Antrieb des Spaltelements (4) und einem Anschlag (8) zum Verhindern eines Mitdrehens eines zu spaltenden Holzstücks (6) mit dem Spaltelement (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel mindestens zwei Hydraulikmotoren (22, 24) umfasst, die in Reihe betrieben werden können.
  2. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) unter das Spaltelement (4) positionierbar ist.
  3. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) durch eine Drehbewegung des Arbeitskopfs (12) unter das Spaltelement (4) positionierbar ist.
  4. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) ein Zerteilmittel (10) aufweist, das in eine waagerechte Position bringbar ist.
  5. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zerteilmittel (10) senkrecht bewegbar ist.
  6. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zerteilmittel (10) in waagerechter Position einen nach unten enger werdenden Querschnitt aufweist.
  7. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel zwei Hydraulikmotoren (22, 24) umfasst, die parallel betrieben werden können.
  8. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmotoren (22, 24) sowohl in Reihe als auch parallel betreibbar sind.
  9. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch ein Ventil (50) zum Umschalten zwischen einem parallelen Betrieb und einem Reihenbetrieb.
  10. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (12) relativ zur Positioniervorrichtung (16) beweglich ist und am Arbeitskopf (12) das Antriebsmittel, das Spaltelement (4) und der Anschlag (8) angeordnet sind.
  11. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) relativ zum Spaltelement (4) beweglich ausgeführt ist und der Anschlag (8) in Verbindung mit dem Spaltelement (4) als Holzgreifer verwendet werden kann.
  12. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag mindestens zwei Anschlagarme umfasst, die insbesondere zum Spaltelement gekrümmt ausgeführt sind.
  13. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (12) eine Aufnahmevorrichtung (38) zur Aufnahme eines Holzgreifers (14) umfasst.
  14. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (38) einen Rotator (44) aufweist.
  15. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (38) durch eine Drehbewegung des Arbeitskopfs (12) zumindest teilweise nach unten weisend positio - nierbar ist.
  16. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Spaltelement (4) ein Gleitmittelbehälter (58) verbunden ist.
  17. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitmittelbehälter (58) innerhalb des Spaltelements (4) angeordnet ist.
  18. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltelement (4) eine Austrittsöffnung (76) aufweist, durch die eine Verbindung vom Gleitmittelbehälter (58) zur Außenfläche (78) des Spaltelements (4) gebildet wird.
  19. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltelement (4) ein im Wesentlichen kegelförmiges Kopfelement (70) und ein im Wesentlichen kegelstumpfförmiges Rumpfelement (72) umfasst und die Austrittsöffnung (76) zwischen dem Kopfelement (70) und dem Rumpfelement (72) angeordnet ist.
EP20030012761 2002-09-02 2003-06-05 Holzspaltevorrichtung Expired - Lifetime EP1393870B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03012761T ATE334789T1 (de) 2002-09-02 2003-06-05 Holzspaltevorrichtung
SI200330507T SI1393870T1 (sl) 2002-09-02 2003-06-05 Naprava za cepljenje lesa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13052002 2002-09-02
AT13052002 2002-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1393870A1 EP1393870A1 (de) 2004-03-03
EP1393870B1 true EP1393870B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=31192781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030012761 Expired - Lifetime EP1393870B1 (de) 2002-09-02 2003-06-05 Holzspaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1393870B1 (de)
DE (1) DE50304437D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058085B4 (de) * 2004-12-06 2010-03-11 Stummer, Günter Holzzange mit Spaltvorrichtung
EP1690657A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-16 LASCO Heutechnik GmbH Holzspaltevorrichtung
US7740033B2 (en) * 2006-10-16 2010-06-22 Peterson Pacific Corporation Debris splitting grinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315534A (en) * 1980-07-14 1982-02-16 Arnold Industries, Inc. Wood splitter
FR2715098A1 (fr) * 1994-01-19 1995-07-21 Lieutard Marie France Fendeur de bûches motorisé.
FR2758491B1 (fr) * 1997-01-23 1999-04-16 Roger Jose Louis Alonso Machine a fendre le bois en grande longueur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1393870A1 (de) 2004-03-03
DE50304437D1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521923C2 (de)
EP3434331B1 (de) Hydraulisches arbeitsgerät
DE2528876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerspanen ganzer baeume
DE2051702A1 (de) Verfahren, Werkzeuge, sowie Vorrichtung zum Anzapfen einer Hauptleitung
EP1393870B1 (de) Holzspaltevorrichtung
DE20308853U1 (de) Holzspaltevorrichtung
AT7547U1 (de) Holzspaltevorrichtung
DE102018128312B4 (de) Stahlbandschneider
DE60012516T2 (de) Verfahren un vorrichtung zum entwurzeln von bäumen
DE3128467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roden von baumstuempfen
EP1138425A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE69506676T2 (de) Baumerntemaschine mit Schlaghammer
EP0373403B1 (de) Trenngerät zum Anbau an hydraulische Arbeitsmaschinen
DE723102C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Drahtseiles mittels eines schermesserartig einseitig abgeflachten Meissels, der in Nuten gefuehrt ist
DE19507197A1 (de) Hydraulischer Brennholzspalter
DE2446482A1 (de) Baumfaellkeil
EP1434673A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE1229944B (de) Bohrgestaenge-Zentriereinrichtung
DE202018106419U1 (de) Stahlbandschneider
DE102009037483A1 (de) Kronenbohrer
DE8408651U1 (de) Raeumgeraet
DE1904689A1 (de) Zerschneider mit Zweischneidenklinge
DE2659881C2 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE276586C (de)
EP2620262B1 (de) Kupplungsanordnung für eine Sicherheitsabschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001026

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

BERE Be: lapsed

Owner name: LASCO HEUTECHNIK GMBH

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304437

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304437

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 11

Ref country code: SI

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2939

Country of ref document: SK

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140606

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 334789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50304437

Country of ref document: DE