AT7547U1 - Holzspaltevorrichtung - Google Patents

Holzspaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT7547U1
AT7547U1 AT0051303U AT5132003U AT7547U1 AT 7547 U1 AT7547 U1 AT 7547U1 AT 0051303 U AT0051303 U AT 0051303U AT 5132003 U AT5132003 U AT 5132003U AT 7547 U1 AT7547 U1 AT 7547U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
gap
splitting device
stop
wood splitting
Prior art date
Application number
AT0051303U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lasco Heutechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lasco Heutechnik Gmbh filed Critical Lasco Heutechnik Gmbh
Priority to AT0051303U priority Critical patent/AT7547U1/de
Publication of AT7547U1 publication Critical patent/AT7547U1/de

Links

Landscapes

  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Holzspaltevorrichtung (2) mit einem Arbeitskopf (12), einem Verbindungsmittel (18) zur Verbindung des Arbeitskopfs (12) mit einer motorisch betriebenen Positioniervorrichtung (16), einem Spaltelement (4) und einem Antriebsmittel zum rotatorischen Antrieb des Spaltelements (4).Es wird vorgeschlagen, dass die Holzspaltevorrichtung (2) einen Anschlag (8) zum Verhindern eines Mitdrehens eines zu spaltenden Holzstücks (6) mit dem Spaltelement (4) umfasst.

Description

AT 007 547 U1
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Holzspaltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB 2073 656 A ist eine Holzspaltevorrichtung mit einem kegelförmigen Spaltelement bekannt, das an seiner Kegelfläche eine gewindeförmige Struktur aufweist. Zum Spalten eines 5 Holzblocks wird das Spaltelement mit seiner Spitze auf den Holzblock aufgesetzt und in Rotation versetzt. Durch die gewindeförmige Struktur schraubt sich die Kegelspitze in den Holzblock, der dann vom Spaltelement auseinander gedrückt und somit gespalten wird. Zum Spalten von Baumstümpfen kann der Spaltkegel an einem Ausleger eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Krans, befestigt und dort hydraulisch betrieben werden. io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzspaltevorrichtung anzugeben, mit der eine hohe Arbeitssicherheit erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. 15 Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Holzspaltevorrichtung mit einem Arbeitskopf, einem Verbindungsmittel zur Verbindung des Arbeitskopfs mit einer motorisch betriebenen Positioniervorrichtung, einem Spaltelement und einem Antriebsmittel zum rotatorischen Antrieb des Spaltelements.
Es wird vorgeschlagen, dass die Holzspaltevorrichtung einen Anschlag zum Verhindern eines 20 Mitdrehens eines zu spaltenden Holzstücks mit dem Spaltelement umfasst.
Es hat sich gezeigt, dass das Mitdrehen eines Holzstücks um ein rotatorisch angetriebenes Spaltelement, das mit einer motorisch angetriebenen Positioniervorrichtung, beispielsweise einem Maschinenausleger eines Heubaggers, recht einfach verhindert werden kann, indem das Spaltelement durch die Positioniervorrichtung auf das Holzstück gepresst wird. Die Reibung zwischen 25 dem Holzstück und dem Boden, auf dem es liegt, kann auf diese Weise so weit erhöht werden, dass das Spaltelement in das Holzstück eindrehen kann, ohne dass dieses um das Spaltelement herum mitdreht. Ist das Holzstück gespalten, so kann das Spaltelement aus dem gespaltenen Holzstück herausgehoben werden. Manche Holzstücke, insbesondere solche mit vielen Astansätzen, pressen sich jedoch auch im gespaltenen Zustand noch relativ fest an das Spaltelement. Bei 30 solchen Hölzern muss das Spaltelement aus dem Holzstück herausgedreht werden. Auch hierbei kann ein genügender Druck auf das Holzstück aufrechterhalten bleiben, der ein Mitdrehen des Holzstücks um das Spaltelement herum verhindert. Durch die Absicht des Bedieners der Holzspaltevorrichtung, das Spaltelement aus dem Holzstück herauszuheben, kann es jedoch Vorkommen, dass das Spaltelement mit Hilfe des Positioniermittels beim Herausdrehen angehoben wird. Dabei 35 kann das Holzstück unversehens in schnelle Rotation versetzt werden, wodurch das Holzstück für in der Nähe stehende Personen eine erhebliche Gefahrenquelle bildet.
Einer solchen, durch eine Unachtsamkeit eines Bedieners hervorgerufenen Gefahr kann begegnet werden, wenn die Holzspaltevorrichtung einen Anschlag umfasst, der das Mitdrehen des zu spaltenden Holzstücks verhindert. Der Anschlag ist hierbei so positioniert, dass ein größeres um 40 das Spaltelement drehendes Holzstück an den Anschlag anschlägt. Der Anschlag kann eine Stange oder ein Rohr sein, der relativ zum Spaltelement eine feste oder einstellbare Position einnimmt. Auch ein mit der Holzspaltevorrichtung verbundener Holzgreifer kann als Anschlag verwendet werden. Hierbei kann der Holzgreifer zum Festhalten des Holzstücks beim Spalten vorgesehen oder so angeordnet sein, dass ein frei drehendes Holzstück an den Holzgreifer anschlägt. 45 Als Spaltelement ist insbesondere ein kegelförmiges Element mit einer gewindeartigen Struktur geeignet. Das Antriebsmittel kann ein Motor sein, der innerhalb oder außerhalb des Spaltelements angeordnet ist und der insbesondere hydraulisch angetrieben wird. Ein vorteilhaftes Positioniermittel ist eine mit einem Fahrzeug verbindbare oder daran befestigte Einrichtung, wie beispielsweise ein Maschinenausleger oder ein Kranarm eines Krans. Als Fahrzeuge sind Fahrzeuge mit oder 50 ohne eigenen Antrieb geeignet, wie ein Bagger, ein Heubagger, ein Grabbagger, ein Traktor, ein Unimog oder ein Anhänger.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlag unter das Spaltelement positionierbar. Der Anschlag kann in ein bereits gespaltenes und noch nicht auseinander gefallenes Holzstück eingedrückt werden, ohne dass das Spaltelement beispielsweise in benachbartes Erd-55 reich eingepresst wird. Der Anschlag kann somit als Zerteilelement genutzt werden, der ein gespal- 2 AT 007 547 U1 tenes Holzstück, dessen beide Teile noch an Fasern Zusammenhängen, vollständig zerteilt. Eine Position unter dem Spaltelement nimmt der Anschlag ein, wenn er vollständig oder zumindest weite Teile des Anschlags näher am Erdboden positioniert sind als die Spitze des Spaltelements. Auch eine Position schräg unter dem Spaltelement wird als unter dem Spaltelement betrachtet. 5 Es wird außerdem vorgeschlagen, dass der Anschlag ein Zerteilmittel aufweist, das in eine waagerechte Position gebracht werden kann. Das Zerteilmittel kann in ein gespaltenes Holzstück, ähnlich einer Axt, eingebracht werden, und das Holzstück kann durch eine nach unten schlagende Bewegung oder durch eine Hin- und Herbewegung des Zerteilmittels vollständig zerteilt werden. Durch Faserreste oder Astansätze noch miteinander verbundene Teile eines gespaltenen Holz-10 Stücks können auf diese Weise leicht voneinander getrennt werden. Als waagerecht wird eine Position verstanden, die zumindest weitgehend parallel zum Erdboden oder im Wesentlichen senkrecht zur Beschleunigungsrichtung der Erdschwerkraft ausgerichtet ist.
Zweckmäßigerweise ist das Zerteilmittel senkrecht, also in Richtung zum Erdboden hin, bewegbar. Eine senkrechte Bewegung des Zerteilmittels erlaubt eine schlagende Bewegung von 15 oben in das gespaltene Holzstück hinein, wodurch dieses in einfacher Weise vollständig in zwei Teile zerteilt werden kann.
Das Zerteilen noch zusammenhängender Teile eines bereits gespaltenen Holzstücks kann erleichtert werden, wenn das Zerteilmittel in waagerechter Position einen nach unten enger werdenden Querschnitt aufweist. Mit der engeren Partie des Zerteilmittels wird zwischen die noch zusam-20 menhängenden Teile eingefahren und Faserverbindungen oder Astverbindungen können durchschnitten oder zerrissen werden. Mit der weiter oben liegenden breiteren Partie des Zerteilmittels werden die beiden Teile auseinander gedrückt. Der Querschnitt kann insbesondere keilförmig oder schneidenförmig sein, wodurch das Zerteilmittel wie ein Messer teilend verwendet werden kann.
Das Antriebsmittel kann einen oder mehrere Hydraulikmotoren umfassen. Mit einem Antriebs-25 mittel, das zwei Hydraulikmotoren umfasst, die parallel betrieben werden können, kann eine besonders kräftige rotatorische Bewegung des Spaltelements erreicht werden, wobei nur ein Teil der Rotationskraft von jeweils einem Motor aufgebracht werden muss. Die Beanspruchung der Motoren kann gering gehalten werden, wodurch eine lange Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit der Motoren erreicht werden kann. 30 Können die Hydraulikmotoren in Reihe betrieben werden, so ist eine schnelle Rotation möglich, die insbesondere beim Herausdrehen des Spaltelements von Vorteil ist. Zweckmäßigerweise sind die Motoren sowohl in Reihe als auch parallel betreibbar. Mit Hilfe eines Ventils kann ein Bediener zwischen parallelem Betrieb und Reihenbetrieb umschalten und eine schnelle oder langsame Rotation des Spaltelements wählen. Auf diese Weise können mit der üblicherweise geringen 35 Förderleistung einer an einem z.B. Heubagger installierten Hydraulikpumpe durch ein Zusammenwirken zweier Hydraulikmotoren solche Hydraulikmotoren mit einer relativ schnelle Bewegung gewählt werden, und es kann trotzdem mit einer hohen Kraft in das zu spaltende Holz eingefahren werden.
Eine besonders einfache Konstruktion der Holzspaltevorrichtung kann dadurch erreicht wer-40 den, dass der Arbeitskopf relativ zur Positioniervorrichtung beweglich ist und am Arbeitskopf das Antriebsmittel, das Spaltelement und der Anschlag angeordnet sind. Die Antriebsmittel können auch im Arbeitskopf angeordnet sein. Der Arbeitskopf ist beispielsweise an der Positioniervorrichtung drehbar oder verschwenkbar, um das Spaltelement oder den Anschlag in eine gute Arbeitsposition bringen zu können. 45 Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn der Anschlag relativ zum Spaltelement beweglich ausgeführt ist und der Anschlag in Verbindung mit dem Spaltelement als Holzgreifer verwendet werden kann. Das zu spaltende Holzstück kann ohne weiteren apparativen Aufwand zu einer Spaltstelle getragen, dort gespalten und anschließend beispielsweise auf einen Wagen verladen werden. Der Anschlag ist hierbei um ein Gelenk in der Weise beweglich ausgeführt, dass er in Verbin-50 düng mit dem Spaltelement als Zange wirken kann, also zum Spaltelement hin beweglich und mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist. Die Haltekraft kann durch einen Hydraulikmechanismus aufgebracht werden.
Vorteilhaftenweise umfasst der Anschlag mindestens zwei Anschlagarme. Ein Holzstück kann sicher zwischen den Armen und fest gegriffen werden. Insbesondere sind die Arme parallel und 55 zweckmäßigerweise zum Spaltelement gekrümmt ausgeführt. Einem Herausrutschen des Holz- 3 AT 007 547 U1
Stücks aus der aus Armen und Spaltelement gebildeten Zange wird entgegengewirkt.
Zweckmäßigerweise umfasst der Arbeitskopf eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Holzgreifers. Mit dieser einfachen Konstruktion kann das zu spaltende Holz einfach in Position gebracht werden und die gespaltenen Holzteile, beispielsweise zum Abtransport, aufgestapelt 5 werden.
Der Holzgreifer kann einfach gedreht und somit in eine gute Arbeitsposition gebracht werden, wenn die Aufnahmevorrichtung einen Rotator aufweist. Der Rotator liefert die Antriebsbewegung, die beispielsweise zum Drehen des Holzgreifers in eine gute Arbeitsposition verwendet wird. Über eine oder mehrere Kardanwellen und Kardangelenke kann die Rotationsenergie vom Rotator zum 10 Holzgreifer übertragen werden.
Ein einfacher und schneller Werkzeugwechsel vom Spaltelement zum Holzgreifer und andersherum kann erreicht werden, wenn die Aufnahmevorrichtung durch eine Drehbewegung des Arbeitskopfs zumindest teilweise nach unten weisend positionierbar ist. So kann beispielsweise, nachdem das Spaltelement zur Spaltung eines Holzstücks verwendet wurde, durch eine einfache 15 Drehbewegung des Arbeitskopfs der Greifer in die Richtung des zerteilten Holzstücks geschwenkt werden, so dass der Holzgreifer in eine zum Greifen der Holzteile geeignete Position gebracht ist. Nach Abschluss des Greifvorgangs durch den Holzgreifer kann das Spaltelement durch die entgegengesetzt gerichtete Drehbewegung des Arbeitskopfs wieder in seine Arbeitsstellung gebracht werden. Nach unten weist die Aufnahmevorrichtung, wenn eine Richtung, in die sie weist, einen 20 Winkel von weniger als 45° zu einer senkrecht gedachten Linie bildet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mit dem Spaltelement ein Gleitmittelbehälter verbunden ist. Es kann Gleitmittel auf die Oberfläche des Spaltelements aufgebracht werden, wodurch dem Anhaften von Schmutz und insbesondere Harz am Spaltelement entgegengewirkt werden kann. Hierdurch kann das Eindringen des Spaltelements in das 25 Holzstück erleichtert werden und die Haftung des Holzstücks am Spaltelement verringert werden. Außerdem wird die Gefahr des Mitdrehens des Holzstücks um das Spaltelement herum verringert. Zusätzlich kann einer Abnutzung des Spaltelements entgegengewirkt werden.
Der Gleitmittelbehälter kann außerhalb des Spaltelements angeordnet und beispielsweise durch eine Leitung mit dem Spaltelement verbunden sein. Zweckmäßigerweise ist der Gleitmittel-30 behälter jedoch innerhalb des Spaltelements angeordnet. Es ist keine Verbindung des Gleitmittelbehälters mit dem Spaltelement, beispielsweise in Form einer Kupplung, nötig, wodurch eine hohe Zuverlässigkeit der Gleitmittelzufuhr zum Spaltelement gewährleistet werden kann.
Eine sichere und zuverlässige Führung eines Gleitmittels aus dem Gleitmittelbehälter auf die Außenfläche des Spaltelements kann erreicht werden, indem das Spaltelement eine Austrittsöff-35 nung aufweist, durch die eine Verbindung vom Gleitmittelbehälter zur Außenfläche des Spaltelements gebildet wird.
Um eine gewünschte Dosierung des Gleitmittels zu erreichen, kann ein Gleitmittelkanal so ausgestaltet sein, dass das Gleitmittel bei einer Drehung des Spaltelements durch die Fliehkraft auf die Außenfläche des Spaltelements gezogen wird. Alternativ ist auch denkbar, eine mit der Rotati-40 on des Spaltelements gekoppelte Förderpumpe einzusetzen, durch die bei einer Rotation des Spaltelements Gleitmittel auf die Außenfläche gefördert wird. Es ist auch möglich, ein zweckmäßigerweise fernbedienbares Ventil vorzusehen, durch das Gleitmittel zu gewünschten Zeitpunkten freigegeben werden kann.
Das Spaltelement kann ein im Wesentlichen kegelförmiges Kopfelement und ein im Wesentli-45 chen kegelstumpfförmiges Rumpfelement umfassen, wobei die Austrittsöffnung zwischen dem Kopfelement und dem Rumpfelement angeordnet ist. Die Austrittsöffnung ist somit in unmittelbarer Nähe des Kopfelements angeordnet, das beim Eindringen des Spaltelements in das Holzstück am meisten belastet wird. Außerdem kann beispielsweise ein Spalt zwischen dem Kopfelement und dem Rumpfelement als Austrittsöffnung verwendet werden, wodurch keine gesonderte Austrittsöff-50 nung vorgesehen sein muss.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die An-55 Sprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweck- 4 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 547 U1 mäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Holzspaltevorrichtung mit einem in eine Arbeitsposition gebrachten Spaltelement, Fig. 2 die Holzspaltevorrichtung mit einem in Arbeitsposition gebrachten Zerteilmittel, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Anschlag der Holzspaltevorrichtung, Fig. 4 einen Holzgreifer der Holzspaltevorrichtung in Arbeitsposition, Fig. 5 eine Detailansicht des Arbeitskopfs und des Spaltelements der Holzspaltevorrichtung, Fig. 6 eine schematische Darstellung der Hydraulikölversorgung der Antriebsmittel der Holzspaltevorrichtung, Fig. 7 ein Durchströmschema durch ein Ventil und Fig. 8 ein weiteres Durchströmschema durch das Ventil. In Figur 1 ist in schematischer Art und Weise eine Holzspaltevorrichtung 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Holzspaltevorrichtung 2 umfasst ein kegelförmiges Spaltelement 4 zum Spalten eines Holzstücks 6, einen Anschlag 8 zum Verhindern eines Mitdrehens des zu spaltenden Holzstücks 6 mit dem Spaltelement 4. Der Anschlag 8 umfasst ein nach außen weisendes Zerteilmittel 10, das in Form einer Schneide ausgestaltet ist (Figur 3). Das Spaltelement 4 und der Anschlag 8 sind an einem Arbeitskopf 12 befestigt, der zusätzlich noch einen Holzgreifer 14 trägt. Der Arbeitskopf 12 ist durch ein Verbindungsmittel 18 mit einer als Maschinenausleger eines Traktors ausgestalteten Positioniervorrichtung 16 verbunden und daran beweglich gelagert. Der Maschinenausleger ist mit einer nicht gezeigten Maschine, beispielsweise einem Traktor, einem Heubagger oder einem Rumpfstück einer Holzspalteeinrichtung, verbunden. Durch die bewegliche Lagerung des Arbeitskopfs 12 am Maschinenausleger dient der Arbeitskopf 12 gleichzeitig als zweites Positioniermittel, mit dem das Spaltelement 4, der Anschlag 8 und der Holzgreifer 14 in eine Arbeitsposition positionierbar sind. Zum Spalten des Holzstücks 6 wird das Spaltelement 4 mit Hilfe des Maschinenauslegers mit seiner Spitze 20 (Figur 2) auf das Holzstück 6 aufgedrückt. Dann wird das Spaltelement 4 durch zwei in Figur 5 gezeigte Hydraulikmotoren 22 und 24, die als Antriebsmittel des Spaltelements 4 dienen, in eine Drehbewegung versetzt. Auf der Außenfläche des Spaltelements 4 ist eine Gewindestruktur 26 angebracht, durch die sich das Spaltelement 4 in das Holzstück 6 einschraubt. Das Eindringen des Spaltelements 4 in das Holzstück 6 kann außerdem durch eine vom Maschinenausleger auf das Spaltelement 4 aufgebrachte Druckkraft unterstützt werden. Durch das Eindringen des kegelförmigen Spaltelements 4 in das Holzstück 6 wird das Holzstück 6 gespalten. Hierbei verbleiben, je nach Beschaffenheit des Holzstücks 6, mehr und weniger Fasern 28 zwischen den gespaltenen Teilen des Holzstücks 6, die die Teile noch recht fest Zusammenhalten können. Nach abgeschlossenem Spaltvorgang wird das Spaltelement 4 aus dem Holzstück 6 herausgezogen, indem es vom Maschinenausleger nach oben angehoben wird. Das Herausziehen des Spaltelements 4 aus dem Holzstück 6 kann durch ein Herausschrauben des Spaltelements 4 aus dem Holzstück 6 unterstützt werden, wobei das Spaltelement 4 hierfür in eine dem Einschrauben entgegengesetzte Drehrichtung gedreht wird. Bei durch die Fasern 28 noch fest miteinander verbundenen Teilen des gespaltenen Holzstücks 6 drücken die Teile noch fest an das Spaltelement 4. Bei einem Anheben des Spaltelements 4 verringert sich die Reibung der Teile am Boden, wodurch die Teile mit der Drehbewegung des Spaltelements 4 mitdrehen können. Eine solche Mitdrehbewegung wird durch den Anschlag 8 verhindert, an den das Holzstück 6 anschlägt. Das Spaltelement 4 kann aus dem gespaltenen Holzstück 6 herausgehoben und herausgedreht werden, wobei die Teile des Holzstücks 6 durch den Anschlag 8 und die Spitze 20 des Spaltelements 4 im Wesentlichen fixiert bleiben. Nachdem der Spaltvorgang abgeschlossen ist und das Spaltelement 4 aus dem Holzstück 6 herausgefahren ist, kann es sein, dass die Teile des gespaltenen Holzstücks 6 durch die Fasern 28 noch recht fest aneinander hängen und somit nicht separat abtransportiert werden können. Zum vollständigen Zerteilen des gespaltenen Holzstücks 6 kann die Holzspaltevorrichtung 2 in eine wie in Figur 2 gezeigte Zerteilposition gebracht werden. Hierfür wird der Arbeitskopf 12 um etwa 75° gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Anschlag 8 vom Arbeitskopf 12 so positioniert wird, 5 55 AT 007 547 U1 dass er weitgehend unter dem Spaltelement 4 angeordnet ist und das Zerteilmittel 10 in eine im Wesentlichen waagerechte Position kommt. Die Holzspaltevorrichtung 2 kann nun durch den Maschinenausleger in eine Richtung 32 nach oben und in eine Richtung 34 nach unten bewegt werden, so dass das Zerteilmittel 10 senkrecht bewegbar drückend oder schlagend zwischen die 5 Teile des Holzstücks 6 eingefahren werden kann. Die Fasern 28 werden hierbei zerteilt, zerrissen oder von einem der Teile abgerissen, so dass die beiden Teile des gespaltenen Holzstücks 6 vollständig geteilt werden können und auseinander fallen.
Das Zerteilmittel 10 weist einen wie in Figur 3 dargestellten Querschnitt auf, der in waagerechter Position des Zerteilmittels 10 in die Richtung 34 nach unten hin enger wird und in einer Kante 10 36 endet. Das Zerteilen des Holzstücks 6 wird durch die untere messerförmige Kante 36 erleich tert, mit der zwischen die Holzteile eingeschnitten werden kann.
Zum Abtransport der Teile des gespaltenen Holzstücks 6 wird der Arbeitskopf 12 der Holzspaltevorrichtung 2 etwas weniger als eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn gedreht, so dass eine Aufnahmevorrichtung 38 zur Aufnahme des Holzgreifers 14 (Figur 5) nach unten und etwa 20° 15 geneigt zu einer senkrecht gedachten Linie weisend ausgerichtet wird. Der Arbeitskopf 12 ist somit so bewegbar, dass das Spaltelement 4, der Anschlag 8 und die Aufnahmevorrichtung 38 bzw. der Holzgreifer 14 in eine Arbeitsposition schwenkbar sind.
Zum Greifen der Teile des Holzstücks 6 umfasst der Holzgreifer 14 Zangen 40, die hydraulisch bewegbar in einer Haltevorrichtung 42 angeordnet sind. Zur Ermöglichung eines einfachen Grei-20 fens der Teile des Holzstücks 6 ist die Haltevorrichtung 42 kardanisch drehbar gelagert. Die Drehung erfolgt durch den hydraulisch angetriebenen Rotator 44 (Figur 5), der durch in den Figuren nicht gezeigte Kardanwellen und Kardangelenke mit der Haltevorrichtung 42 verbunden ist.
Das Antriebsmittel mit den beiden Hydraulikmotoren 22, 24 ist in Figur 5 gezeigt. Die Hydraulikmotoren 22, 24 werden hydraulisch betrieben, wobei unter Druck gesetztes Hydrauliköl von einer 25 an einer Maschine, zum Beispiel einem Heubagger, angeordneter Hydraulikpumpe 48 durch Leitungen 46, von denen in den Figuren 1 bis 4 nur eine gezeigt ist, über ein Ventil 50 zu den Hydraulikmotoren 22, 24 geführt wird. Die Hydraulikmotoren 22, 24 sind über Zahnräder 52, 54 miteinander verbunden, wobei das Zahnrad 52 auf einer Welle angeordnet ist, die mit dem Spaltelement 4 verbunden ist. Ebenfalls vom Kompressor mit Hydrauliköl versorgt wird der Rotator 44, der ein Teil 30 der Aufnahmevorrichtung 38 ist.
Ein hydraulisches Schaltschema der Hydraulikmotoren 22, 24 ist in den Figuren 6 bis 8 gezeigt. Die Hydraulikmotoren 22, 24 sind sowohl in Reihe als auch parallel betreibbar. Bei einem Betrieb in Reihe wird durch die Hydraulikpumpe 48 komprimiertes Hydrauliköl durch eine Leitung 56 dem Hydraulikmotor 22 zugeführt und treibt diesen an. Das den Hydraulikmotor 22 verlassende 35 Hydrauliköl strömt anschließend zum Ventil 50, das wie in Figur 8 gezeigt, geschaltet ist. Das Hydrauliköl gelangt somit zum Hydraulikmotor 24 und treibt auch diesen an und wird anschließend zur Hydraulikpumpe 48 zurückgeführt. In diesem Kreislauf strömt sehr viel Hydrauliköl, beispielsweise 20 Liter/Minute, hintereinander durch beide Hydraulikmotoren 22, 24, wodurch diese in einem schnellen Betrieb betreibbar sind. 40 Bei einem Parallelbetrieb der Hydraulikmotoren 22, 24 ist das Ventil 50 wie in Figur 7 dargestellt geschaltet. Das in der Hydraulikpumpe 48 auf Druck gebrachte Hydrauliköl wird durch die Leitung 56 sowohl dem Hydraulikmotor 22 als auch - den Hydraulikmotor 22 umgehend - dem Ventil 50 zugeführt. Das den Hydraulikmotor 22 umgehende Hydrauliköl wird durch das Ventil 50 zum Hydraulikmotor 24 geleitet. In dieser Betriebsweise strömt nur die Hälfte des Hydrauliköls 45 durch jeden der Hydraulikmotoren 22, 24, wobei diesen Hydraulikmotoren jedoch jeweils der volle von der Hydraulikpumpe 48 erzeugte Druck zur Verfügung steht, weshalb eine solche Betriebsweise für einen langsamen und kräftigen Betrieb des Spaltelements 4 geeignet ist. Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Schaltung ist nur beispielhaft angeführt und kann selbstverständlich auch in einer anderen Weise ausgeführt sein, die einen Betrieb der Hydraulikmotoren 22, 24 paral-50 lei und in Reihe erlaubt.
Das Spaltelement 4 weist in seinem Inneren einen Gleitmittelbehälter 58 auf, der durch eine Einfüllöffnung 60 mit einem Gleitmittel befüllt werden kann. Das Gleitmittel läuft durch einen Befüll-kanal 62 in den Gleitmittelbehälter 58 und gelangt von dort durch einen Gleitmittelkanal 64 in einen Spalt 68. Dieser Spalt 68 ist zwischen dem im Wesentlichen kegelförmigen Kopfelement 70 des 55 Spaltelements 4 und dem im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Rumpfelement 72 des Spaltele- 6

Claims (18)

  1. AT 007 547 U1 ments 4 angeordnet. Das Kopfelement 70 ist mit Hilfe eines Befestigungselements 74 im Rumpfelement 72 befestigt, wobei der Spalt 68 von einer Anzahl von dem Befestigungselement 74 sternförmig ausgehenden Kanälen gebildet ist. In jeden dieser Kanäle ragt ein Gleitmittelkanal 64 von oben ein, so dass das Gleitmittel aus dem Gleitmittelbehälter 58 durch den Gleitmittelkanal 64 in 5 jeden Arm des Spalts 68 zwischen dem Rumpfelement 72 und dem Kopfelement 70 eintreten kann. Von dort aus wird das Gleitmittel zu Austrittsöffnungen 76 geleitet, die das Ende eines jeden der sternförmigen Kanäle des Spalts 68 bilden. Das Gleitmittel gelangt so an die Außenfläche 78 des Spaltelements 4 und trägt zu einem leichten Eindringen des Spaltelements 4 in ein zu spaltendes Holzstück 6 bei. 10 Bezugszeichen 2 Holzspaltevorrichtung 48 Hydraulikpumpe 4 Spaltelement 50 Ventil 15 6 Holzstück 52 Zahnrad 8 Anschlag 54 Zahnrad 10 Zerteilmittel 56 Leitung 12 Arbeitskopf 58 Gleitmittelbehälter 14 Holzgreifer 60 Einfüllöffnung 20 16 Positioniervorrichtung 62 Befüllkanal 18 Verbindungsmittel 64 Gleitmittelkanal 20 Spitze 68 Spalt 22 Hydraulikmotor 70 Kopfelement 24 Hydraulikmotor 72 Rumpfelement 25 26 Gewindestruktur 74 Befestigungselement 28 Fasern 76 Austrittsöffnung 30 Haltevorrichtung 78 Außenfläche 32 Richtung 34 Richtung 30 36 Kante 38 Aufnahmevorrichtu ng 40 Zange 42 Haltevorrichtung 44 Rotator 35 46 Leitung ANSPRÜCHE: 40 45 50 1. Holzspaltevorrichtung (2) mit einem Arbeitskopf (12), einem Verbindungsmittel (18) zur Verbindung des Arbeitskopfs (12) mit einer motorisch betriebenen Positioniervorrichtung (16), einem Spaltelement (4) und einem Antriebsmittel zum rotatorischen Antrieb des Spaltelements (4), gekennzeichnet durch einen Anschlag (8) zum Verhindern eines Mitdrehens eines zu spaltenden Holzstücks (6) mit dem Spaltelement (4).
  2. 2. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) unter das Spaltelement (4) positionierbar ist.
  3. 3. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) durch eine Drehbewegung des Arbeitskopfs (12) unter das Spaltelement (4) positionierbar ist.
  4. 4. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) ein Zerteilmittel (10) aufweist, das in eine waagerechte Position bringbar ist.
  5. 5. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 4, 7 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 547 U1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zerteilmittel (10) senkrecht bewegbar ist.
  6. 6. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerteilmittel (10) in waagerechter Position einen nach unten enger werdenden Querschnitt aulweist.
  7. 7. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel zwei Hydraulikmotoren (22, 24) umfasst, die parallel betrieben werden können.
  8. 8. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel zwei Hydraulikmotoren (22, 24) umfasst, die in Reihe betrieben werden können.
  9. 9. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (12) relativ zur Positioniervorrichtung (16) beweglich ist und am Arbeitskopf (12) das Antriebsmittel, das Spaltelement (4) und der Anschlag (8) angeordnet sind.
  10. 10. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) relativ zum Spaltelement (4) beweglich ausgeführt ist und der Anschlag (8) in Verbindung mit dem Spaltelement (4) als Holzgreifer verwendet werden kann.
  11. 11. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag mindestens zwei Anschlagarme umfasst, die insbesondere zum Spaltelement gekrümmt ausgeführt sind.
  12. 12. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (12) eine Aufnahmevorrichtung (38) zur Aufnahme eines Holzgreifers (14) umfasst.
  13. 13. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (38) einen Rotator (44) aufweist.
  14. 14. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (38) durch eine Drehbewegung des Arbeitskopfs (12) zumindest teilweise nach unten weisend positionierbar ist.
  15. 15. Holzspaltevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Spaltelement (4) ein Gleitmittelbehälter (58) verbunden ist.
  16. 16. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitmittelbehälter (58) innerhalb des Spaltelements (4) angeordnet ist.
  17. 17. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltelement (4) eine Austrittsöffnung (76) aufweist, durch die eine Verbindung vom Gleitmittelbehälter (58) zur Außenfläche (78) des Spaltelements (4) gebildet wird.
  18. 18. Holzspaltevorrichtung (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltelement (4) ein im Wesentlichen kegelförmiges Kopfelement (70) und ein im Wesentlichen kegelstumpfförmiges Rumpfelement (72) umfasst und die Austrittsöffnung (76) zwischen dem Kopfelement (70) und dem Rumpfelement (72) angeordnet ist. HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN 8 55
AT0051303U 2002-09-02 2003-07-18 Holzspaltevorrichtung AT7547U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051303U AT7547U1 (de) 2002-09-02 2003-07-18 Holzspaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13052002 2002-09-02
AT0051303U AT7547U1 (de) 2002-09-02 2003-07-18 Holzspaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7547U1 true AT7547U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34227140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0051303U AT7547U1 (de) 2002-09-02 2003-07-18 Holzspaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7547U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006226U1 (de) 2008-04-24 2008-07-31 Zauder, Angelika Anbaugerät
DE102008022385A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Angelika Zauder Anbaugerät
DE102010018558A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Gerhard Schmidt Vorrichtung zum Spalten von Holz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006226U1 (de) 2008-04-24 2008-07-31 Zauder, Angelika Anbaugerät
DE102008022385A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Angelika Zauder Anbaugerät
DE102010018558A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Gerhard Schmidt Vorrichtung zum Spalten von Holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3434331B1 (de) Hydraulisches arbeitsgerät
DE3521923A1 (de) Motorzange zum zusammen- und auseinanderschrauben einer rohrverbindung
DE3814660A1 (de) Einrichtung zum bohren von flachem material
DE2528876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerspanen ganzer baeume
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
DE2051702A1 (de) Verfahren, Werkzeuge, sowie Vorrichtung zum Anzapfen einer Hauptleitung
DE2210789C2 (de) Pneumatisches Werkzeug mit kombiniertem Drehschrauber und Kröpfvor- richtung
EP1393870B1 (de) Holzspaltevorrichtung
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
AT7547U1 (de) Holzspaltevorrichtung
DE102018128312B4 (de) Stahlbandschneider
EP1138425A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP3189725B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von land- und forstwirtschaftlichem schnittgut
EP0373403B1 (de) Trenngerät zum Anbau an hydraulische Arbeitsmaschinen
DE2446482A1 (de) Baumfaellkeil
DE723102C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Drahtseiles mittels eines schermesserartig einseitig abgeflachten Meissels, der in Nuten gefuehrt ist
DE19507197A1 (de) Hydraulischer Brennholzspalter
EP1434673A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
DE1229944B (de) Bohrgestaenge-Zentriereinrichtung
CH690673A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz.
DE1531205C3 (de) Greifer für Rundholzblöcke od. dgl
DE102006023385B4 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von länglichen Holzelementen wie Baumstämmen oder dergleichen
DE202018106419U1 (de) Stahlbandschneider
DE102014110784A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Verbindungselementen aus Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130630