DE3521923A1 - Motorzange zum zusammen- und auseinanderschrauben einer rohrverbindung - Google Patents
Motorzange zum zusammen- und auseinanderschrauben einer rohrverbindungInfo
- Publication number
- DE3521923A1 DE3521923A1 DE19853521923 DE3521923A DE3521923A1 DE 3521923 A1 DE3521923 A1 DE 3521923A1 DE 19853521923 DE19853521923 DE 19853521923 DE 3521923 A DE3521923 A DE 3521923A DE 3521923 A1 DE3521923 A1 DE 3521923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- lock
- locking
- pressure medium
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 6
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 208000035208 Ring chromosome 20 syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/16—Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
- E21B19/161—Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe
- E21B19/164—Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe motor actuated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Henkel, Feiler, Hänzel & Partner
ECKEL MANUFACTURING CO., LTD. Odessa, Texas, V.St.A.
Patentanwälte
Dr phil. G Henkel Dr rer nat. L Feiler
Dipl -Ing. W. Hänzel Dipl.-Ing. D. Kottmann
Monlstraße 37 D-8000 München 80
Tel: 089/982085-87 Telex: 529802 hnkld Telefax (Gr. 2+3):
089/981426
Teiegramm: ellipsoid
Teiegramm: ellipsoid
19. Juni 1985 PF-126.16.C
Motorzange zum Zusammen- und Auseinanderschrauben einer Rohrverbindung
Motorzange zum Zusammen- und Auseinanderschrauben einer Rohrverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Motorzange (power tongs), wie sie üblicherweise bei Bohrlocharbeiten für
das Zusammen- und Auseinanderschrauben von Rohrelementen benutzt wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung
auf eine Hydraulikanlage zur Betätigung einer solchen
Motorzange in einer von mehreren Drehzahl/Drehmoment-15
stufen sowie eine eine seitliche Mündung aufweisende oder Offenhals-Motorzange mit einer verbesserten Einrichtung
zum Sperren und Entsperren des Offenhals-Verschlusses .
Motorzangen lassen sich allgemein in solche mit seitlicher Mündung oder offenem Hals (open throat) und
solche mit geschlossenem Hals (closed throat) einteilen. Beispiele für die letztere Art sind in den US-PSen
3 371 562, 3 483 774, 3 550 485 und 3 589 742 beschrie-25
ben. Da die starre Motorzange das jeweilige Rohr umschließt,
wirkt die Motorzange mit geschlossenem Hals einem Aufspreizen entgegen, so daß mit ihr allgemein
hohe Zusammenschraub- und Auseinanderschraubdrehmomente
erzielbar sind. Nachteilig an einer solchen Motorzange 30
ist aber, daß der Zangenkörper nicht seitlich auf ein
Rohr aufgeschoben oder von ihm zurückgezogen werden kann. Offenhals-Motorzangen, wie sie in den US-PSen
3 021 739, 3 180 186, 3 196 717 und 4 084 453 beschrieben
sind, ermöglichen ihre seitliche Bewegung relativ zu einer Rohrverbindung und enthalten normalerweise einen
Klappen- oder Verschluß-Sperrmechanismus zur Verbindung des Zangenkörpers im Offenhalsbereich. Eine Abwandlung
einer Motorzange mit geschlossenem Hals bzw. ohne offene 5
Mündung (throat) ist in der US-PS 4 334 444 beschrieben.
Dabei weisen sowohl der Zangenkörper als auch der drehbare Kurvenring schwenkbare Abschnitte auf, die geöffnet
werden können, um die Motorzange seitlich am Rohr ansetzen zu können, und die arretiert oder gesperrt werden
10
können, um eine Steifheit nahezu entsprechend derjenigen einer Motorzange mit geschlossenem Hals zu erzielen.
Es ist allgemein wünschenswert, daß eine Motorzange in
verschiedenen Drehzahl/Drehmomentbereichen oder -stufen 15
und sowohl in Vorwärts- bzw. Zusammenschraub- als auch
Rückwärts- bzw. Auseinanderschraub-Richtung betätigbar ist. Es sind bereits verschiedene Anordnungen entwickelt
worden, um eine Motorzange beim routinemäßigen Zusammenschrauben
von Rohrverbindungen mit hoher Drehzahl und 20
niedrigem Drehmoment und auch mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment zur Erzielung des Drehmoments für das
endgültige Zusammenschrauben von Rohren betreiben zu können. Die US-PS 4 346 629 beschreibt ein Verfahren zum
manuellen Umschalten eines Getriebes einer Motorzange 25
fur die Erzielung entweder eines Niederdrehzahl- oder eines Hochdrehzahl-Antriebs. Die US-PS 3 635 105 beschreibt
eine Motorzange mit zwei getrennten Motoren für den Antrieb des Ringzahnrads, wobei ein getriebener
Kupplungsteil entweder mit dem ersten Motor leer mitläuft
oder durch den zweiten Motor angetrieben wird. Die US-PS 4 333 365 beschreibt eine Hydraulikanlage zum Betreiben
eines Antriebsmotors in zwei verschiedenen Drehzahl/ Drehmomentbereichen in Abhängigkeit von der Aktivierung
einer Druckverstärkungseinrichtung für die selektive
Erhöhung des Drucks des dem Motor zugeführten Hydraulik-
.:vt-
druckmediums. Schließlich beschreibt die CA-PS 1 088 918
eine Motorzange, die einen Hydraulikmotor mit zwei
verschiedenen Drehzahlen verwendet. 5
Die in den genannten Patentschriften beschriebenen Anordnungen
erlauben sowohl eine Vorwärts- als auch eine Rückwärts(dreh)-Betätigung einer Motorzange in verschiedenen
Drehzahl/Drehmomentstufen, doch lehnen die Bedienungspersonen von MotorZangen allgemein Anordnungen ab,
bei denen zahlreiche Steuer- oder Bedienungselemente betätigt werden müssen. Eine einfach zu bedienende Zweidrehzahl-Motorzange
würde also von einer Bedienungsperson einer Motorzange vorgezogen werden, die ein kompliziertes
Antriebssystem zur Ermöglichung eines Betriebs der Motorzange mit verschiedenen Drehzahlen durch Bedienung
zahlreicher Hebel und Meßgeräte aufweist. Zudem erfordern Antriebssysteme unter Verwendung einer mechanischen
Getriebe-Umschaltvorrichtung allgemein eine Verlangsamung der Motorzange vor dem Umschalten, wodurch
sich die für die Herstellung der Rohrverbindungen nötige Zeit verlängert. Schließlich sind viele der in den genannten
Patentschriften beschriebenen Antriebssysteme
mechanisch und/oder hydraulisch kompliziert aufgebaut und
25
kostenaufwendig, wobei die Vorteile einer hochentwikkelten Motorzangen-Hydraulikanlage im allgemeinen nicht
die Nachteile aufzuwiegen vermögen, die sich durch häufigen Ausfall der Motorzange am Einsatzort ergeben.
Die meisten Offenhals-Motorzangen verwenden eine Klappe
oder einen Verschluß (door), die bzw. der vorzugsweise vor dem Betrieb der Motorzange mit hohem Drehmoment
sowohl geschlossen als auch verriegelt (oder gesperrt)
ist. Gemäß der US-PS 4 084 453 können solche Motorzangen 35
einen Verschluß-Betätigungsmechanismus zum hydraulischen
Schließen des Verschlusses aufweisen. Die Probleme, die dann auftreten, wenn ein solcher Verschluß im Betrieb
mit hohem Drehmoment nicht einwandfrei verriegelt ist, 5
sind in der US-PS 4 170 907 geschildert, die auch einen
Verschluß-Kopplungsmechanismus zur Verhinderung eines Betriebs der Motorzange, wenn der Verschluß nicht voll
geschlossen und gesichert ist, beschreibt. Die US-PS
4 334 444 beschreibt ebenfalls eine Verschluß-Kopplungs-10
anlage und veranschaulicht zudem eine hydraulische Zylinder- und Riegelanordnung zur Gewährleistung eines
vollständigen Schließens des Verschlusses.
Die Motorzangen-Bedienungspersonen benutzen dennoch
häufig den Verschluß-Arretiermechanismus an einer Motorzange nicht, da das Verriegeln eines Motorzangen-Verschlusses
einen zusätzlichen Arbeitsgang in einer Reihe von Arbeitsgängen darstellt, die bei der Herstellung
oder Trennung einer Rohrverbindung schnell und reibungs-
los durchgeführt werden müssen. Weiterhin wissen diese Bedienungspersonen normalerweise, daß sich eine Offenhals-Motorzange
unter dem für viele Arbeiten erforderlichen niedrigen Drehmoment nicht übermäßig aufspreizt.
Aus diesem Grund wird der Verschluß bei mit niedrigem
Drehmoment ausgeführten Arbeiten häufig nicht geschlossen, sofern die Bedienungspersonen die im Betrieb der
Motorzange mit offenem Verschluß auftretenden Sicherheitsmängel gebührend berücksichtigen. Bestimmte Motorzangen
können mit einem kraftbetätigten Verschluß-Schlies-
ser ausgestattet sein, doch können solche Vorrichtungen ebenfalls ein Sicherheitsrisiko für die im Bereich neben
dem Verschluß stehende Bedienungsperson darstellen. Bei Verwendung von Verschluß-Kopplungsanordnungen der angegebenen
Art können die Bedienungspersonen diese Anord-
nungen zur Erzielung eines schnelleren, wirkungsvolleren
Einsatzes der Motorzange umgehen. Je höher entwickelt diese Anordnung in der Motorzange ist, um so größer ist
darüber hinaus die Gefahr für einen Ausfall der Motor-5
zange am Einsatzort und um so größer ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die Bedienungspersonen Techniken zur
Vermeidung oder Umgehung dieser Anordnung entwickeln.
Ein weiterer Nachteil bisheriger Motorzangen besteht darin, daß diese Motorzangen das zu verdrehende Rohr im
allgemeinen nur in einem ziemlich begrenzten Kontaktbereich erfassen. Wie z.B. in der US-PS 4 334 444 beschrieben,
verwenden viele Motorzangen zwei schwenkbar gelagerte oder verschiebbare Köpfe mit zwei langgestreckten
Spann-Backen (dies) an jedem Kopf. Die US-PS 4 346 629 beschreibt die Anwendung von Backen etwas
größerer Fläche in den Köpfen, wobei jedoch diese Backen möglicherweise das Rohr zu seiner Drehung nicht wirksam
zu erfassen vermögen, ohne es zu zerquetschen oder anderweitig zu beschädigen.
Die Mangel des Standes der Technik sollen nun durch die
Erfindung ausgeschaltet werden, wobei zu diesem Zweck im
folgenden bevorzugte Konstruktionen zum Herstellen und
25
Lösen von Rohrverbindungen beschrieben sind.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Motorzange mit einer zuverlässigen und verbesserten
Antriebseinrichtung, die in einer von mindestens drei
30
gewählten oder wählbaren Drehzahl/Drehmomentstufen zu
arbeiten vermag und die einfach und schnell durch Betätigung einer Mindestzahl· von Steuerorganen von einer
Drehzahl· auf eine andere umschaitbar ist.
Im Zuge dieser Aufgabe bezweckt die Erfindung die Schaf-
-β-
fung einer Offenhals-Motorzange (open throat tong) mit
einem Verschluß-Verriegelungsmechanismus zum automatischen Verriegeln des Verschlusses (door) bei betätigter
5
Motorzange.
Die Erfindung bezweckt zudem die Schaffung einer Motorzange mit an einer Anzahl von Backenträgern vorgesehenen
Spannbacken zum wirksamen Erfassen eines Rohrs über einen großen Gesamtwinkel, ohne dabei das Rohr zusammenzudrücken
oder sonstwie zu beschädigen.
Die Lösung der genannten Aufgabe ergibt sich aus den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Motorzange mit einem verbesserten Hydraulikkreis zur Betätigung (Ansteuerung)
eines mit drei Drehzahlen arbeitenden Tandem-Druckmittelmotors, um eine hydraulische Betätigung in Vorwärts- und
20
Rückwärtsrichtung in einer beliebigen von drei wählbaren
Drehzahl/Drehmomentstufen zu erreichen. Dabei ist ein
Ventilblock mit zwei Vierwege/Dreistellungs-Ventilen vorgesehen, so daß eine von drei selektiven Motorzangen-Drehzahlen
sowie Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung der 25
Motorzange durch Betätigung von lediglich zwei dem Ventilblock zugeordneten Hebeln eingestellt werden
können.
Die Offenhals-Motorzange enthält eine Antriebseinheit
30
zum automatischen Verriegeln des angelenkten Motorzangen-Verschlusses
in seiner Schließstellung zwecks Vermeidung eines AufSpreizens der Motorzange. Ein neben dem
Verschluß angeordneter hydraulischer Verschluß-Verriegelungsmotor wird zum automatischen Verriegeln des Verschlusses
bei Betätigung der Motorzange und zum automa-
_r-
tischen Entriegeln des Verschlusses, wenn die Motorzange nicht in Betrieb steht, angesteuert. Der Verschluß kann
_ entweder von Hand oder automatisch geöffnet und geschlosb
sen werden; im Schließzustand wird er jedoch durch den hydraulischen Verriegelungsmotor automatisch verriegelt.
Die Offenhals-Motorzange gemäß der Erfindung kann auch
mehrere schwenkbare oder verschiebbare Backen-Köpfe mit vergrößertem Gesamtwinkel (composite angle) des Backenangriffs
am Rohr aufweisen. Vorzugsweise erfassen zwei Backen (dies) das Rohr über einen Gesamtwinkel von
mindestens 230°, um die Wahrscheinlichkeit für ein
Festfressen oder Verquetschen des Rohrs zu vermindern. 15
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte schaubildliche Darstellung
einer Offenhals-Motorzange gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Hydraulikanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab und im Schnitt
längs der Linie 3-3 in Fig. 4 gehaltene Seitenansicht eines schwenkbaren Motorzangen-Verschlusses
und eines Verriegelungsmechanismus bei der erfindungsgemäßen Motorzange,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 zur Darstellung der an einem Rohr
angreifenden Backen.
Fig. 1 veranschaulicht eine Motorzange 10 zum Zusammen-5
und Auseinanderschrauben von mit Gewinde versehenen Rohrelementen oder -stücken, wie Bohrrohr-, Futter- oder
Steigrohrstücken. Die Motorzange 10 ist vom sog. Offenhalstyp (open throat type), wobei ein Ring(segment) 12
und eine Käfigplatte 14 jeweils offene Mündungs- oder Einlaufabschnitte aufweisen, so daß die Motorzange in
seitlicher Richtung auf einen Rohrstrang aufschiebbar und von ihm zurückziehbar ist. Das grundsätzliche Antriebsgetriebe
der Motorzange ist in der US-PS 4 084
beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Vor-15
liegend sei darauf hingewiesen, daß die Antriebseinheit der Motorzange dazu dient, den Ring 12 relativ zur
Käfigplatte 14 zu drehen, so daß zwei Backen 16 in Spanneingriff mit einem Rohr gelangen, worauf der offene
oder Teil-Ring (Ringsegment) 12 und die Käfigplatte 14 20
gemeinsam angetrieben werden können, um ein oberes Rohrstück relativ zu einem unteren Rohrstück in Schraub-Drehung
zu versetzen.
Die Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Motorzange
25
umfaßt einen hydraulischen Flügelzellen-Tandemdruckmittelmotor
(im folgenden einfach als "Hydraulik-Motor" bezeichnet). Obgleich dieser als einzige Einheit ausgebildet
ist, kann er aufbau- und wirkungsmäßig als aus einem Mitteldrehzahl- und einem Hochdrehzahl-Hydrau-
likmotor 18 bzw. 20, die durch eine gemeinsame Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung miteinander verbunden
sind, bestehend verstanden werden. Die Motoren 18, 20 können durch eine nicht dargestellte, kufenmontierte
Hydraulikeinheit gespeist werden, die über eine Leitung
28 unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit der Motor-
zange zuführt. Der Hydraulikflüssigkeitsrücklauf erfolgt
über eine Leitung 29 zu einem nicht dargestellten, der
Hydraulikeinheit zugeordneten Behälter, ο
Die Hydraulikflüssigkeit kann zu den Motoren über einen
Ventilblock 22 geleitet werden, der eine Ventilanordnung 24 zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zum Mitteldrehzahl-Motor
18 und eine zur Ventilanordnung 24 hydraulisch parallelgeschaltete Venteilanordnung 26 zur Steuerung
des Druckmittelflusses zum Hochdrehzahl-Motor 20 enthält. Die Ventilanordnung 24 ist durch einen waagerechten
Steuerhebel 34, die Ventilanordnung 26 durch
einen lotrechten Steuerhebel 36 betätigbar. In Fig. 1 15
sind weiterhin biegsame Schlauch-Leitungen 30 und 32,
die von den Ventilen zu den betreffenden Motoren führen, und ein Meßgerät 38 zur Überwachung des Druckmitteldrucks
zu jedem Motor oder beiden Motoren beispielhaft
dargestellt.
20
20
Die Offenhals-Motorzange ist in Fig. 1 mit teilweise
geöffnetem Verschluß 40 dargestellt. Der Verschluß 40 ist bei 42 am starren Körper der Motorzange angelenkt;
wenn er einwandfrei verriegelt ist, verhindert er ein 25
"Aufspreizen" der Motorzange im Bereich des offenen
Halses bzw. der Mündung unter den großen Zusammenschraub- und Auseinanderschraub-Drehmomenten. Vielfach wird bevorzugt,
daß sich der Verschluß von Hand öffnen und
schließen läßt, weil sich die Bedienungsperson im allge-30
meinen in der Nähe des Verschlusses aufhält, wenn die
Motorzange an einem Rohr angesetzt oder von ihm getrennt wird, und weil eine kraft- oder motorgetriebene Verschluß-Schließeinrichtung
ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Wenn der Verschluß manuell schließbar ist,
35
kann zudem die Motorzange bei niedrigem Drehmoment mit
offenem Verschluß benutzt werden, so daß der Verschluß nur dann geschlossen zu werden braucht, wenn ein hohes
Drehmoment erforderlich ist. Wenn dagegen ein kraftbetätigtes Schließen des Verschlusses gewünscht wird,
kann ein Hydraulikzylinder 44 zwischen Motorzangenkörper und Verschluß eingeschaltet werden. Geeignete Zylinder-Schließeinrichtungen
für den Verschluß sind in den
US-PSen 4 084 453 und 4 334 444, auf die hiermit Bezug 10
genommen wird, im einzelnen beschrieben.
Die automatische Verschluß-Verriegelungseinheit gemäß der Erfindung umfaßt einen Bolzen (oder Achse) 46, der
am Motorzangenkörper in einer Stellung zum Verriegeln 15
oder Sperren des Verschlusses in seiner Schließstellung drehbar gelagert ist und der mit einem in seiner Nähe
angeordneten Hydraulikmotor 48 über Zahnräder 50 und verbunden sein kann, so daß der Verschluß mittels des
Motors 48 in der Schließstellung verriegelbar oder
sperrbar und bei Bedarf entriegelbar ist, damit der Verschluß dann zum seitlichen Wegbewegen der Motorzange
vom Rohr geöffnet werden kann. Das Ausgangsdrehmoment des Motors 48 erfährt eine mechanische Übersetzung
(Verstärkung) über die Zahnräder 50 und 52, weil das 25
Zahnrad 52 einen etwa doppelt so großen Durchmesser wie das Zahnrad 50 besitzt.
Fig. 2 veranschaulicht in vereinfachter Darstellung einen Hydraulikkreis für die erfindungsgemäße Motorzange,
wobei den vorher beschriebenen Teilen entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie zuvor bezeichnet
sind. Eine Hydraulikeinheit oder Druckmittelquelle 60 liefert über eine Leitung 64 Hydraulikflüssigkeit oder
Druckmittel zur Motorzange, wobei der maximale Druck-
mitteldruck in der Leitung 64 normalerweise im Bereich
von 127 - 211 bar liegt. Drosseln im Ventilblock 22
halten in der Leitung 64 einen Gegendruck von z.B. 19,7
bar aufrecht, auch wenn sich der Ventilblock im "Gleich-5
gewichts"-Zustand ("free wheeling") oder in einer Mittelstellung
befindet. Der Ventilblock 22 kann eine einzige Einheit mit einer einzigen Eingangs- und einer einzigen
Ausgangsleitung sein, besteht jedoch funktionsmäßig aus parallelen Ventilschiebern 70 und 72, die über Druckmittel-Leitungen
66 bzw. 68 mit Strömungsmitteldruck beaufschlagt werden. Vom Ventilblock abgehende Ablaßleitungen
6 7 und 69 gehen in eine gemeinsame, zum Behälter 76 führende Ablaßleitung 75 über.
Jeder Ventilschieber 70 und 72 ist mittels seines zugeordneten Steuerhebels 34 bzw. 36 von Hand steuerbar und
vorzugsweise durch eine Feder in die Mittelstellung vorbelastet, so daß die Arbeits-Zulässe des Ventils durch
die Feder in einer Mittelstellung gehalten werden, bis 20
der Ventilschieber durch eine Bedienungsperson verschoben wird. Die Ventileinheit gemäß Fig. 1 bzw. 2 umfaßt
Viewege-Dreistellungsventile. Wenn einer der Ventiloder Steuerschieber 70, 72 in die Vorwärts- oder die
Rückwärts-Antriebsstellung verschoben wird (wobei die
25
Vorwärtsstellung vorzugsweise von der Bedienungsperson hinweg und die Rückwärtsstellung zu ihr hin gerichtet
ist), wird das gesamte Druckmittel zum einen Arbeits-Zulaß und somit zum betreffenden Motor geleitet, während
der andere Zulaß zur Rückführung des Druckmittels zum
30
Behälter 76 geöffnet ist. In der Mittelstellung (Neutraloder Gleichgewichtsstellung) ist der Arbeits-Zulaß (work
port) jedes Ventils offen, so daß das Druckmittel unter Umgehung der Motoren 18 und 20 unmittelbar zum Behälter
76 strömt.
35
35
Afc
Der Ventilblock 22 und die Steuerhebel 34, 36 können somit dazu benutzt werden, jeden Druckmittel- oder
Hydraulik-Motor 18 und 20 getrennt anzufahren, umzu-5
steuern oder "leer laufen" zu lassen. Der Ventilblock ist über Druckmittel-Leitungen 30, 31, 32 und 33 mit
jedem Motor verbunden. Die Leitungen 30 und 32 beschikken die Motoren 18 bzw. 20 mit Druckmittel, wenn die
Motoren in Vorwärtsrichtung betätigt oder angesteuert sind, während die Leitungen 31 und 33 als Rücklaufleitungen
zum Ventilblock dienen. Wenn die Motoren (in Rückwärtsrichtung) umgesteuert sind, dienen die Leitungen
31 und 33 als Speiseleitungen und die Leitungen
und 32 als Rücklaufleitungen.
15
15
Wie erwähnt, sind der Hochdrehzahl-Motor 20 und der Mitteldrehzahl-Motor 18 mechanisch in Tandem (hintereinander)
miteinander verbunden, so daß beide Motoren gleichzeitig laufen. Die beiden Motoren weisen mithin
eine gemeinsame Antriebswelle 19 auf, welche die Läufer (cartridges) beider Motoren sich gleichzeitig drehen
läßt. Ein geeignetes Motorzangengetriebe ist in der US-PS 4 084 453 beschrieben und in Fig. 2 beispielhaft
als Zahnrad 74 für den Antrieb des Rings 12 dargestellt.
25
Geeignete Flügelzellen-Tandemdruckmittelmotoren werden von der Firma Abex/Denison geliefert und sind in deren
Kundendienst-Bulletin SFM-M4DC(Rev . A . ), auf das hiermit Bezug genommen wird, beschrieben. Bei der Motorzange
gemäß Fig. 1 können für den Hochdrehzahl-Motor 20 und 30
den Mitteldrehzahl-Motor 18 die Einheiten C cartridge
code 043 bzw. D cartridge code 102 verwendet werden. Für die Erfindungszwecke geeignete Ventilblöcke 22 werden
von der Firma Commercial Sheering, Inc. gefertigt und
sind in der Broschüre "A20/A35 Directional Control 35
Valves", auf die hiermit Bezug genommen wird, beschrie-
ben. Für die Vorrichtung nach Fig. 1 ist ein geeigneter
Ventilblock unter der Bezeichnung A20CA128MA53MA53Z16
erhältlich.
5
5
Fig. 3 veranschaulicht im Teilschnitt einen Verschluß 40 und einen zweckmäßigen Ventil- oder Verschluß-Verriegelungsmechanismus
gemäß der Erfindung. Der Verschluß 40
umfaßt eine obere und eine untere Verschluß-Platte 114
10
bzw. 116, die mit Abstand über bzw. unter Motorzangenkörper-Platten
102 bzw. 104 angeordnet sind. Der Verschluß 40 ist um einen Bolzen 42 drehbar, der in den
Platten 102, 104 drehbar gelagert ist. Eine obere Büchse
ist mittels einer auf den Bolzen 42 aufgeschraubten
Mutter 108 festgelegt, während eine untere Büchse 110
auf ähnliche Weise mittels einer Mutter 112 festgelegt
ist. Zwischen den Muttern und den Platten 114, 116
können zweckmäßige Abstandstücke oder -scheiben 107
angeordnet sein.
20
20
Gemäß Fig. 3 ist ein am Verschluß 40 montierter Block 128 mit Abstand zu den Motorzangen-Platten 102, 104 zwischen
diese einführbar und zur Aufnahme des Bolzens 46 bzw. zum Einrasten desselben ausgerichtet. Der Bolzen 46
ist auf der dem Bolzen 42 gegenüberliegenden Seite der Motorzangen-Halsöffnung im Motorzangenkörper drehbar
gelagert. Zwischen der oberen Platte 102 (der Motorzange) und dem Bolzen 46 ist eine Büchse 120 angeordnet.
Auf den Bolzen 46 kann eine Mutter 122 aufgeschraubt und
mittels eines herausnehmbaren Niets 121 o.dgl. drehfest
mit dem Bolzen 46 verbunden sein, so daß letzterer mittels eines an der Mutter 122 angesetzten Schraubenschlüssels
von Hand drehbar ist. Zwischen der unteren Platte 104 (der Motorzange) und einem Bolzen-Zahnrad 52,
das mit dem Bolzen keilverzahnt und mittels eines Spreng-
rings 126 festgelegt ist, ist eine vergleichsweise dünne Büchse 124 vorgesehen. Der zwischen den Motorzangen-
_ Platten in der Nähe des Bolzens 46 montierte Hydrauliko
Motor 48 ist mit einer Welle verbunden, die sich nach
unten durch die untere Platte 104 erstreckt und ein an ihr befestigtes Zahnrad 50 aufweist. Der Motor 48 setzt
somit das Zahnrad 50 in Drehung, das seinerseits durch Eingriff mit dem Zahnrad 52 den Bolzen 46 (als Welle
oder Achse) in Drehung versetzt.
Fig. 4 zeigt in Teilschnittdarstellung den Motorzangen-Verschluß und den Verriegelungsmechanismus nach Fig. 3.
Die obere Platte 114 und die zusammengesetzten unteren
Platten 116, 118 können die in Fig. 4 gezeigte allgemeine
Form besitzen. Da sich die untere Platte 118 unter den Zahnrädern 50, 52 befindet, kann sie wahlweise nach
außen verlängert sein und somit als Schutz unter den
Zahnrädern 50, 52 dienen.
20
20
Die Beziehung des geschlossenen Verschlusses zur offenen Halsöffnung oder Mündung (throat) der Motorzange und zu
ihrer unteren Platte 104 ist auch in Fig. 3 veranschaulicht. Der Verschluß weist eine bogenförmig gekrümmte
lotrechte Platte 132 auf, die sich zwischen den waagerechten Platten 114, 116 erstreckt und an welcher der
Block 128 angeschweißt ist. Der Bolzen 46 ist mit Planflächen 138 und 140 versehen; der Bolzen 46 wird um 90°
aus der Stellung gemäß Fig. 3 verdreht, damit er in 30
einen Schlitzteil 130 des Blocks 128 einzutreten vermag.
Daraufhin wird der Bolzen 46 in die Stellung gemäß Fig. 4 verdreht, so daß sich seine gekrümmten (teilzylindrischen)
Außenflächen an die Innenflächen des
Schlitzteils 130 anlegen. Wenn sich der Bolzen 46 in der
35
Stellung gemäß Fig. 4 befindet, ist der Verschluß in
aA
seiner Schließstellung verriegelt oder gesperrt. Der Abstand zwischen den Bolzen 42 und 46 ist somit durch
den starren Verschluß festgelegt, so daß sich der offene 5
Halsteil der Motorzange nicht wesentlich "aufspreizen"
kann. Obgleich nicht unbedingt erforderlich, kann der Schlitzteil 130 des Verschlusses einen noch zu beschreibenden
Anschlag 142 aufweisen.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Motorzange anhand
der Fig. 1 und 2 erläutert. Durch Bewegen eines der Steuerhebel 34, 36 oder beider Hebel aus ihrer Mittelstellung
wird Druckmittel zu einem oder beiden der Motoren 18, 20 zugeleitet und damit der Tandemmotor in einem
15
(einer) von drei gewählten oder wählbaren Drehzahl/Drehmomentbereichen
(oder -stufen) in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung in Drehung versetzt. Der Tandemmotor
treibt dabei ein Vorgelege (beispielhaft als Zahnrad 74
dargestellt) an, das seinerseits den Teil-Ring (Ring-20
segment) 12 antreibt Die Ventilanordnungen 70, 72 sind
jeweils durch Federn in die Mittel- oder Neutralstellung vorbelastet, in welcher das den Ventilen zugeführte
Druckmittel zur Rücklaufleitung zurückgeführt wird. Die
Bedienungsperson braucht somit nur den einen Steuerhebel 25
34, 36 oder beide Hebel zu betätigen, um eine Drehung des Teil-Rings 12 mit der gewünschten Drehzahl und in
der richtigen Richtung zu erreichen.
Nachstehend ist anhand der Fig. 2 und 4 die Wirkungs-
weise des Verschluß-Verriegelungsmechanismus gemäß der Erfindung beschrieben. Der Verschluß 40 sollte normalerweise
von der Inbetriebnahme der Motorzange geschlossen werden; zur Bewegung in seine Schließstellung wird normalerweise
der Bolzen 46 so verdreht, daß er in den
Schlitzteil 130 im Block 128 eintreten kann. Vor diesem
äst
Schießen befinden sich die Steuerhebel 34, 36 normalerweise in ihrer Mittel- oder Neutralstellung, wobei sich
der (Zahnrad-)Ring 12 nicht dreht. Dabei kann in der
5
Leitung 78 ein gewisser Nenn-Gegendruck von z.B. 19,7
bar herrschen. Ein auf z.B. 21,1 bar eingestelltes Überdruckventil 94 ist dabei geschlossen, so daß der Motor
48 nicht mit Druckmittel gespeist wird.
Sobald der Steuerhebel 34 und/oder der Steuerhebel 36 aus der Mittelstellung bewegt wird bzw. werden und damit
Druckmittel zum Tandemmotor geliefert wird, steigt der in der Leitung 78 herrschende Druck auf über 21,1 bar
an, so daß das Überdruckventil 94 öffnet und weiterhin 15
Steuer-Strömungsmitteldruck in Leitung 7 7 zugelassen wird, um ein normalerweise offenes Rückschlagventil 80
zu schließen und ein normalerweise geschlossenes Rückschlagventil 82 zu öffnen. (Ein Rückschlagventil 84
verhindert lediglich eine folgende Rückströmung von
Steuerdruckmittel (pilot fluid) zum überdruckventil 94J
Der Druck in der Leitung 78 steigt schnell an, so daß ein auf z.B. 21,1 bar eingestelltes Überdruckventil 96
öffnet und das Druckmittel über das Rückschlagventil 86 in die Leitung 85 zuläßt. Da das Rückschlagventil 80
noch geschlossen ist, erhöht der über die Leitung 8 7
• angelegte Druck den in einem Druckspeicher 90 (Acc.) herrschenden Druck, während der Motor 48 mit Druckmittel
beaufschlagt wird, um den Bolzen 46 zu drehen. Das Rückschlagventil 92 wird durch den Steuerdruck weiter offen
gehalten, so daß das Druckmittel über eine Leitung 91 in
den Behälter 76 abfließen kann.
Der Motor 48 kann auf diese Weise zum Drehen des Bolzens 46 zwecks Verriegelung des geschlossenen Verschlusses 40
mit dem Strömungsmitteldruck beaufschlagt werden. Für
das Verdrehen des Bolzens 46 zum Verriegeln des Verschlusses 40 benötigt der Motor 48 nur einen Druck von
z.B. 24,6 bar, obgleich er auch mit demselben Strömungs-5
mitteldruck beaufschlagt werden kann, der an dem (den) Tandemmotor(en) anliegt und der eine Größe von 141 oder
211 bar besitzen kann. Nach einer Drehung des Bolzens
über 90° wird seine Weiterdrehung durch den Anschlag (oder den Anschlag 142) verhindert, wobei der Motor 48
angehalten wird und sich der Druck im Druckspeicher 90 etwa auf den an dem (den) Tandemmotor(en) anliegenden
Leitungsdruck erhöht.
Wenn die beiden Steuerhebel 34, 36 in ihre Mittelstel-15
lung zurückgeführt werden, wird der Verschluß 40 auf die
im folgenden beschriebene Weise automatisch entriegelt. Der in der Leitung 78 herrschende Druck fällt unter den
Einstelldruck des Überdruckventils 94 ab, so daß wiederum das Rückschlagventil 80 öffnet und das Rückschlag-20
ventil 92 schließt. Durch das Rückschlagventil 88 wird eine Rückströmung des Druckmittels zur Leitung 85 verhindert;
eine Druckmittelrückströmung zum Behälter 76 wird ebenfalls verhindert, weil das Rückschlagventil 92
nicht mehr offen ist. Vom Druckspeicher 90 her wird 25
mithin der Motor 48 mit einem Druck von etwa 141 - 211
bar beaufschlagt, um den Bolzen 46 in die Stellung gemäß Fig. 3 zurückzustellen. Das normalerweise geschlossene
Rückschlagventil 82 wird durch den Druck von der Steuerleitung
83 offengehalten, so daß das Druckmittel vom 30
Motor 48 über die Leitung 81 zum Behälter 76 abgelassen wird.
Nach der Drehung des Bolzens 46 über 90° wird der Motor 48 angehalten, wenn ein am Zahnrad 52 angebrachter
Finger 125 am Anschlag 127 anstößt. Wahlweise kann der
an
Verschluß mit dem Anschlag 142 versehen sein, so daß der
Bolzen 46 nach seiner 90°-Drehung sich an den Anschlag
142 anlegt und damit den Motor 48 anhält ("abwürgt"). 5
Der Motor 48 braucht nur eine niedrige Leistung zu besitzen und ein geringes Drehmoment zu entwickeln (entsprechend
z.B. dem Motor Model 1300098 der Firma Barnes Pumps, beschrieben auf Seite 83B des Katalogs365-U
"Fluid Power Designer's Manual", Womack Machine Company).
10
Wahlweise kann ein schwenkbarer (angelenkter) Hydraulikzylinder, ein Druckluftmotor oder eine andere Antriebseinheit
zum Drehen des Verriegelungs-Bolzens benutzt werden. Ein Merkmal der Erfindung besteht jedoch darin,
daß eine Antriebseinheit und ein Hydraulikkreis in der 15
Motorzange enthalten sind, um den geschlossenen Verschluß zur Verhinderung eines Aufspreizens der Motorzange
automatisch zu verriegeln, indem einfach entsprechende Steuerorgane zur Herbeifünrung der gewünschten
Drehung des Rings 12 betätigt werden. 20
Der Verschluß 40 wird mithin automatisch verriegelt und entriegelt, ohne daß von der Bedienungsperson mehr als
nur die normale Betätigung der Steuerhebel 34 und 36
verlangt wird. Wenn der Verschluß 40 vor der Betätigung 25
der Motorzange nicht geschlossen ist, findet dieselbe hydraulische Arbeitsfolge statt, bei welcher der Bolzen
46 verdreht wird, obgleich sich dabei der Block 128 nicht in der Stellung zum Verriegeln des geschlossenen
Verschlusses befindet.
30
30
Fig. 5 veranschaulicht in vereinfachter Aufsicht einen
Teil der Motorzange gemäß Fig. 1 mit zur besseren Veranschaulichung entfernter oberer Käfig-Platte. Erfindungsgemäß
kann die Motorzange entweder mit schwenkbaren
Backen-Kopfen 158, die um Schwenkbolzen 160 drehbar
sind, oder mit den Gleit- oder Schiebeköpfen gemäß US-PS
3 390 323 versehen sein. Der Teil-Ring 12 enthält Neu-
tral-Steuerkurvenflachen 152, Vorwärts-Steuerkurven-5
flächen 154 und Rückwärts-Steuerkurvenflachen 156.
Zweckmäßige Kurven- oder Abwälzflächen sind in der US-PS
4 084 453 näher beschrieben. Für die dargestellte Ausführungsform ist darauf hinzuweisen, daß mit jedem
Backen-Kopf eine Rolle 162 verbunden ist, die bei der
10
Drehung des Rings 12 relativ zur Käfig-Platte an den jeweiligen Kurvenflächen angreift bzw. auf ihnen abläuft
und die Backen 16 in Spanneingriff mit dem Rohr bringt.
Die Backen erfassen oder verspannen das Rohr vorzugsweise unter einem hohen Drehmoment, ohne jedoch das Rohr
einzudrücken oder (sonstwie) zu beschädigen. Ein mangelhafter Spannangriff der Backen am Rohr kann dazu führen,
daß die Backen das Rohr übermäßig zerkratzen und damit
beschädigen, weil sich die Backen relativ zu einem 20
schlecht verspannten Rohr zu drehen vermögen. Andererseits kann unter einer übermäßig großen, durch die
Backen auf das Rohr übertragenen Verspannungskraft das Rohr zerquetscht oder eingedrückt werden, speziell dann,
wenn die Kraft konzentriert auf einzelne Stellen ein-25
wirkt oder eine im wesentlichen nicht-radiale Kraft auf das Rohr ausgeübt wird.
Die erfindungsgemäße Offenhals-Motorzange ist mit mehreren
Backen 16 versehen, die am Rohr bogenförmig über einen zusammengesetzten oder Gesamt-Winkel angreifen,
der größer ist als bei den bisherigen Konstruktionen, und die deshalb das Rohr gleichmäßiger erfassen bzw.
verspannen. Die Tiefe jeder Backe 16 wird allgemein
durch den Abstand zwischen den Käfig-Platten bestimmt
35
und liegt im allgemeinen bei etwa 63,5 - 152,4 mm. Jede
Backe 16 greift am Rohr vorzugsweise über einen Winkel
166 von mindestens 115° und bevorzugt 120° an, so daß
ein Gesamt-Anlagewinkel zwischen 240° und 250° erreicht
5
werden kann. Wenn die Backen mit einem Gesamt-Winkel von
245° angreifen, ist der Abstand 168 zwischen ihren Rückseiten ziemlich klein, d.h. er beträgt etwa 19 mm oder
weniger. Gemäß Fig. 5 ist jede Backe 16 mit einem Schwalbenschwanzabschnitt
164 versehen, so daß sie einfach am 10
zugeordneten Kopf anbringbar ist.
Im Betrieb der Motorzange gemäß Fig. 1 hängen die für sie gewählten Drehzahl/Drehmomentbereiche oder -stufen
im allgemeinen vom größten Rohr-Durchmesser ab, für den 15
die Motorzange ausgelegt ist. Vorzugsweise besteht jedoch ein Verhältnis von mindestens 2:1 zwischen Hochdrehzahl-
und Mitteldrehzahlbetrieb der Motorzange. Bei einer Motorzange gemäß Fig. 1, die für den Einsatz bei
Rohren eines größten Durchmessers von 114 mm ausgelegt
20
ist, versetzt der Hochdrehzahlmotor den Zahnrad-Ring 12
und damit auch das Rohr mit einer Drehzahl von 80 120/min
in Drehung. In der Mitteldrehzahlstufe kann das Rohr mit einer Drehzahl von 40 - 50/min, in der Niedrigdrehzahlstufe
mit einer solchen von 30 - 40/min gedreht 25
werden. Wenn beispielsweise mittels einer 151 l/min (40
gpm) liefernden Zahnradpumpe der Tandemmotor mit einem Druck von 141 bar beaufschlagt wird, kann die beschriebene
Motorzange effektiv bei hoher Drehzahl bei etwa
kg (1000 pounds), bei Mitteldrehzahl bei etwa 1360 kg 30
(3000 pounds) und bei niedriger Drehzahl bei etwa 22 70 kg
(5000 pounds) zum Stillstand kommen bzw. festlaufen (stall). Der Verbundmotor ermöglicht somit ersichtlicherweise
bei niedriger Drehzahl eine erhebliche Vergrößerung des Drehmoments gegenüber dem Drehmoment bei hoher
35
oder mittlerer Drehzahl, so daß das gewünschte hohe
a*
Spanndrehmoment zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben der Rohrverbindung ohne weiteres gewährleistet
wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Angaben "hohe, 5
mittlere, niedrige Drehzahl; niedriges, mittleres, hohes Drehmoment" jeweils relativ zu verstehen sind. Diesbezüglich
ist unter einem Mitteldrehzahl/Mitteldrehmoment-Motor ein solcher zu verstehen, der eine niedrigere
Drehzahl und ein höheres Drehmoment liefert als ein 10
Hochdrehzahl/Niedrigdrehmoment-Motor, während unter einem Niedrigdrehzahl/Hochdrehmoment-Motor ein solcher
zu verstehen ist, der eine niedrigere Drehzahl und ein höheres Drehmoment liefert als ein Mitteldrehzahl/Mit-
teldrehmoment-Motor.
15
15
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt,
sondern zahlreichen Änderungen und Abwandlungen zugänglich. Beispielsweise kann der beschriebene Tandemantriebs-
motor auch pneumatisch und nicht hydraulisch angetrieben sein. Ebenso können mehr als zwei Druckmittelmotoren zur
Bildung eines Mehrstufen-Druckmittelmotors mit gemeinsamer Antriebswelle miteinander verbunden werden, um
mehr als drei mögliche Motordrehzahlen zu liefern,
obgleich in diesem Fall auch zusätzliche Steuerhebel
erforderlich werden. Weiterhin kann der beschriebene automatische Verschluß-Verriegelungsmechanismus bei
einer beliebigen anderen Offenhals-Motorzange mit angelenktem
Verschlußstück verwendet werden. 30
- Leerseite -
Claims (14)
1. Motorzange zum Herstellen und Lösen (Zusammen- und Auseinanderschrauben) einer Rohrverbindung,
gekennzeichnet durch
einen relativ zu einem Motorzangenkörper drehbaren und eine Anzahl innerer Abwälz- oder Steuerkurvenflächen
aufweisenden Teil-Ring (Ringsegment), eine zumindest teilweise zwischen dem Ring und der
Rohrverbindung angeordnete Käfig-Plattenanordnung,
15
mehrere von der Käfig-Plattenanordnung getragene Backenelemente, die bei der Drehung des Rings in
Spanneingriff mit der Rohrverbindung bringbar sind, eine Druckmittelquelle,
einen durch die Druckmittelquelle ansteuerbaren Hoch-20
drehzahl/Niedrigdrehmoment-Motor zum Drehen des
Rings,
einen durch "die Druckmittelquelle ansteuerbaren Mitteldrehzahl/Mitteldrehmoment-Motor zum Drehen des
Rings,
25
25
wobei die beiden Motoren mechanisch in Tandemanordnung
miteinander verbunden sind und sich damit gemeinsam zu drehen vermögen, und
einen zur Steuerung des Druckmittelstroms zu jedem
Motor einstellbaren Ventilblock, der weiterhin so 30
einstellbar (positionable) ist, daß ein Druckmittelstrom gleichzeitig durch beide Motoren stattfindet,
um den Ring mit einer niedrigen Drehzahl und einem größeren Drehmoment als denen des Mitteldrehzahl/-
Mitteldrehmoment-Motors zu drehen. 35
2. Motorzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock einstellbar ist, um den Druckmittelstrom
zum einen Motor effektiv zu beenden und
das Druckmittel zum anderen Motor zu leiten, und daß der Ventilblock weiterhin für die Speisung jedes
Motors zur Drehung des Rings sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung einstellbar ist.
3. Motorzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilblock durch Betätigung zweier Steuerhebel zum Drehen des Rings in einer von mindestens
drei Drehzahlstufen und entweder in Vorwärs- oder in Rückwärsrichtung einstellbar ist.
4. Motorzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren jeweils Hydraulikmotoren sind.
5. Motorzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 20
daß sowohl der Ring als auch die Käfig-Plattenanordnung
offene Hals(mündungs)abschnitte zum seitlichen Einführen der Rohrverbindung aufweisen.
6. Motorzange nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch 25
einen schwenkbaren Motorzangen-Verschluß, einen Verschluß-Verriegelungsmechanismus
zum Verriegeln des Verschlusses zwecks weitgehender Verminderung eines Aufspreizens des Offenhals-Motorzangenkörpers und zum
Entriegeln des Verschlusses für das Öffnen desselben, 30
eine durch die Druckmittelquelle ansteuerbare (responsive) Verriegelungs-Antriebseinrichtung zum Aktivieren
des Verschluß-Verriegelungsmechanismus und eine Steuereinrichtung zur automatischen Steuerung
der Druckmittelzufuhr zur Verriegelungs-Antriebsein-
richtung in Abhängigkeit von der Betätigung der
BAD
Ventileinheit bzw. des Ventilblocks.
7. Motorzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, 5
daß der.Verschluß-Verriegelungsmechanismus eine
drehbar am Motorzangenkörper gelagerte und eine nicht-zylindrische Verriegelungsfläche aufweisende
Verschluß-Verriegelungsachse aufweist, daß der schwenkbare Verschluß mit einem Schlitzteil zur Aufnahme der
10
Verriegelungsachse versehen ist und daß der Verschluß durch Drehung der Verriegelungsachse relativ zum
Schlitzteil in der Schließstellung verriegelbar ist.
8. Motorzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 15
daß die verschiedenen Backenelemente mehrere von ihnen getragene Spannbacken (dies), die über einen
zusammengesetzten oder Gesamt-Winkel von mindestens 230° in Spanneingriff mit der Rohrverbindung bringbar
sind, umfassen. 20
9. Offenhals-Motorzange (mit seitlicher Mündung) zum
Herstellen und Lösen einer Rohrverbindung, mit einem relativ zu einem Motorzangenkörper drehbaren Teil-Ring
(Ringsegment), einer Druckmittelquelle, einer
Haupt-Antriebseinrichtung zum Drehen des Rings durch
Ansteuerung durch die Druckmittelquelle, einer Ventileinheit zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zur
Antriebseinrichtung und einem schwenkbaren Motorzangen-Verschluß, gekennzeichnet durch eine Verschluß-30
Verriegelungsvorrichtung mit
einem Verschluß-Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Verschlusses zwecks weitgehender Verminderung
eines Aufspreizens des Offenhals-Motorzangenkörpers und zum Entriegeln des Verschlusses für das
35
Offnen desselben,
einer durch die Druckmittelquelle ansteuerbaren Verriegelungs-Antriebseinrichtung
zum Aktivieren des
Verschluß-Verriegelungsmechanismus und 5
einer Steuereinrichtung zur automatischen Steuerung der Druckmittelzufuhr zur Verriegelungs-Antriebseinrichtung
in Abhängigkeit von der Aktivierung der Ventileinheit.
10. Motorzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß-Verriegelungsmechanismus eine drehbar am Motorzangenkörper gelagerte, eine
nicht-zylindrische Verriegelungsfläche aufweisende Verschluß-Verriegelungsachse aufweist,
daß der schwenkbare Verschluß mit einem Schlitzteil zur Aufnahme der Verriegelungsachse vesehen ist und
daß der Verschluß bei einer Drehung der Verriegelungsachse relativ zum Schlitzteil in der Schließstellung
verriegelbar ist.
20
20
11. Motorzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs-Antriebseinrichtung ein am
Motorzangenkörper neben dem Verschluß-Verriegelungsmechanismus angebrachter Hydraulikmotor ist.
12. Motorzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungs-Antriebseinrichtung hydraulisch parallel zur Haupt-Antriebseinrichtung angeordnet
ist, um die Verriegelungs-Antriebseinrichtung automatisch den Verschluß-Verriegelungsmechanismus verriegeln
zu lassen, wenn die Haupt-Antriebseinrichtung aktiviert ist, und daß ein Druckspeicher zur Lieferung
von Druckmittel zur Verriegelungs-Antriebseinrichtung, um diese den Verschluß-Verriegelungsmechanismus
bei deaktivierter Haupt-Antriebseinrich-
tung automatisch entriegeln zu lassen, vorgesehen ist.
13. Motorzange nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein
mit dem Verriegelungs-Hydraulikmotor verbundenes Motor-Antriebszahnrad und ein mit dem Verschluß-Verriegelungsmechanismus
verbundenes Verschlußverriege-
lungs-Antriebszahnrad, das zur Betätigung des Ver-10
schluß-Verriegelungsmechanismus mit dem Motor-Antriebszahnrad
kämmt.
14. Offenhals-Motorzange (mit seitlicher Mündung) zum
Herstellen und Lösen einer Rohrverbindung, gekenn-
zeichnet durch
ein drehbares Ringelement (oder -segment) mit mehreren inneren Abwälz- oder Kurvenflächen,
eine zumindest teilweise zwischen dem Ringelement und der Rohrverbindung angeordnete Käfig-Plattenanord-
nung,
eine Antriebseinrichtung zum Drehen des Ringelements relativ zur Käfig-Plattenanordnung und
mehrere von der Käfig-Plattenanordnung getragene (Spann-)Backen zur Herstellung eines Spanneingriffs
an der Rohrverbindung bei Drehung des Ringelements, sowie dadurch, daß
die Backen über einen zusammengesetzten oder Gesamtwinkel von mindestens 230° am Rohr anzugreifen ver~
mögen.
*
*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/624,146 US4593584A (en) | 1984-06-25 | 1984-06-25 | Power tongs with improved hydraulic drive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3521923A1 true DE3521923A1 (de) | 1986-01-02 |
DE3521923C2 DE3521923C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=24500829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853521923 Granted DE3521923A1 (de) | 1984-06-25 | 1985-06-19 | Motorzange zum zusammen- und auseinanderschrauben einer rohrverbindung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4593584A (de) |
JP (1) | JPH0626795B2 (de) |
CA (1) | CA1235111A (de) |
DE (1) | DE3521923A1 (de) |
GB (1) | GB2160807B (de) |
NL (1) | NL8501732A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4974686A (en) * | 1989-06-30 | 1990-12-04 | Oy Tampella Ab | Apparatus for handling a drilling equipment |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4869137A (en) * | 1987-04-10 | 1989-09-26 | Slator Damon T | Jaws for power tongs and bucking units |
US4836064A (en) * | 1987-04-10 | 1989-06-06 | Slator Damon T | Jaws for power tongs and back-up units |
CA2016319C (en) * | 1990-05-08 | 2001-07-03 | Universe Machine Corporation | Power tongs |
DE4229345C2 (de) * | 1992-09-04 | 1998-01-08 | Weatherford Prod & Equip | Vorrichtung zum Einleiten von Kräften in bewegbare Körper |
US5535645A (en) * | 1994-04-12 | 1996-07-16 | Bilco Tools, Inc. | Power tong with improved guard and method |
US6742596B2 (en) | 2001-05-17 | 2004-06-01 | Weatherford/Lamb, Inc. | Apparatus and methods for tubular makeup interlock |
US6536520B1 (en) | 2000-04-17 | 2003-03-25 | Weatherford/Lamb, Inc. | Top drive casing system |
US6058811A (en) * | 1998-01-16 | 2000-05-09 | Eckel Manufacturing Company, Inc. | Power tong with improved door mechanism |
GB9815809D0 (en) | 1998-07-22 | 1998-09-16 | Appleton Robert P | Casing running tool |
GB2340859A (en) | 1998-08-24 | 2000-03-01 | Weatherford Lamb | Method and apparatus for facilitating the connection of tubulars using a top drive |
GB2340858A (en) * | 1998-08-24 | 2000-03-01 | Weatherford Lamb | Methods and apparatus for facilitating the connection of tubulars using a top drive |
US6890363B1 (en) * | 1999-05-24 | 2005-05-10 | Showa Denko K.K. | Solid electrolytic capacitor and method for producing the same |
US7325610B2 (en) | 2000-04-17 | 2008-02-05 | Weatherford/Lamb, Inc. | Methods and apparatus for handling and drilling with tubulars or casing |
US6279426B1 (en) * | 2000-04-28 | 2001-08-28 | Eckel Manufacturing Company, Inc. | Power tong with improved door latch |
GB2379629B (en) * | 2000-07-06 | 2003-12-03 | Eckel Mfg Company Inc | High torque power tong |
US8225458B1 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
US7114234B2 (en) * | 2002-03-18 | 2006-10-03 | Bj Services Company | Conductor torquing system |
GB2387186B (en) | 2002-03-18 | 2005-10-26 | Bj Services Co | Conductor torquing system |
US6994176B2 (en) | 2002-07-29 | 2006-02-07 | Weatherford/Lamb, Inc. | Adjustable rotating guides for spider or elevator |
US7730965B2 (en) | 2002-12-13 | 2010-06-08 | Weatherford/Lamb, Inc. | Retractable joint and cementing shoe for use in completing a wellbore |
US7231984B2 (en) * | 2003-02-27 | 2007-06-19 | Weatherford/Lamb, Inc. | Gripping insert and method of gripping a tubular |
US7874352B2 (en) | 2003-03-05 | 2011-01-25 | Weatherford/Lamb, Inc. | Apparatus for gripping a tubular on a drilling rig |
US7284617B2 (en) * | 2004-05-20 | 2007-10-23 | Weatherford/Lamb, Inc. | Casing running head |
EP1619349B1 (de) | 2004-07-20 | 2008-04-23 | Weatherford/Lamb, Inc. | Oberantrieb zur Verbindung von Futterrohren |
CA2532907C (en) | 2005-01-12 | 2008-08-12 | Weatherford/Lamb, Inc. | One-position fill-up and circulating tool |
CA2533115C (en) | 2005-01-18 | 2010-06-08 | Weatherford/Lamb, Inc. | Top drive torque booster |
GB2424432B (en) | 2005-02-28 | 2010-03-17 | Weatherford Lamb | Deep water drilling with casing |
US7191686B1 (en) | 2006-02-01 | 2007-03-20 | Frank's Casing Crew & Rental Tools, Inc. | Method and apparatus for connecting and disconnecting threaded tubulars |
CA2586317C (en) | 2006-04-27 | 2012-04-03 | Weatherford/Lamb, Inc. | Torque sub for use with top drive |
US7857052B2 (en) | 2006-05-12 | 2010-12-28 | Weatherford/Lamb, Inc. | Stage cementing methods used in casing while drilling |
US8276689B2 (en) | 2006-05-22 | 2012-10-02 | Weatherford/Lamb, Inc. | Methods and apparatus for drilling with casing |
US7762160B2 (en) * | 2006-06-26 | 2010-07-27 | Mccoy Corporation | Power tong cage plate lock system |
US7882902B2 (en) | 2006-11-17 | 2011-02-08 | Weatherford/Lamb, Inc. | Top drive interlock |
CA2706500C (en) * | 2010-06-07 | 2017-09-19 | Kurt R. Feigel, Jr. | Compact power tong |
US8875365B2 (en) | 2012-04-20 | 2014-11-04 | Jonathan V. Huseman | Tongs with low torque at high pressure |
US9803434B2 (en) * | 2014-08-11 | 2017-10-31 | Stingray Offshore Solutions, LLC | Well lift frame |
US9835000B2 (en) * | 2015-07-28 | 2017-12-05 | Eckel Manufacturing Co., Inc. | Door latch for power tong |
WO2017040985A1 (en) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Eckel Manufacturing Co. Inc. | Tong door securing device |
CN106194069A (zh) * | 2016-08-27 | 2016-12-07 | 刘雷 | 一种智能液压钳的节能电控方法 |
CA2970340A1 (en) * | 2017-06-13 | 2018-12-13 | Universe Machine Corporation | Power tong |
US10472906B2 (en) | 2017-08-21 | 2019-11-12 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Apparatus and methods for tong operation |
US11572746B2 (en) * | 2019-10-18 | 2023-02-07 | Weatherford Technology Holdings Llc | Rotary gripping apparatus for a power tong |
CN111390539B (zh) * | 2020-01-08 | 2021-05-25 | 吴立中 | 一种管拧机及其控制方法 |
US11867004B2 (en) | 2021-03-22 | 2024-01-09 | Saudi Arabian Oil Company | Systems and assemblies for preventing undesired high speed rotation of power tongs |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3023651A (en) * | 1959-12-23 | 1962-03-06 | Lamb Rental Tools Inc | Tongs |
US4215602A (en) * | 1978-06-26 | 1980-08-05 | Bob's Casing Crews | Power tongs |
DE3233962A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Etablissements Charles Maire, 91130 Ris Orangis | Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets |
DE3243047A1 (de) * | 1981-11-23 | 1983-05-26 | Atlas Copco AB, Nacka | Pneumatischer motorschrauber mit zwei motoren |
DE3503296A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Karl-Heinz Dr. 8035 Gauting Rutsatz | Anlenkeinrichtung fuer ein schwenkbares geraetegriffteil |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3483774A (en) * | 1967-10-17 | 1969-12-16 | Byron Jackson Inc | Power tong head and assembly |
US3481228A (en) * | 1967-10-17 | 1969-12-02 | Byron Jackson Inc | Power tong assembly and control means therefor |
GB1401558A (en) * | 1972-03-27 | 1975-07-16 | Spinnerhawk Co | Apparatus for turning pipes or the like for example for screwing them together or unscrewing them |
JPS4913564A (de) * | 1972-05-19 | 1974-02-06 | ||
US4273010A (en) * | 1979-07-31 | 1981-06-16 | Farr Garth M | Power tong |
US4357843A (en) * | 1980-10-31 | 1982-11-09 | Peck-O-Matic, Inc. | Tong apparatus for threadedly connecting and disconnecting elongated members |
-
1984
- 1984-06-25 US US06/624,146 patent/US4593584A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-05-24 CA CA000482330A patent/CA1235111A/en not_active Expired
- 1985-06-14 NL NL8501732A patent/NL8501732A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-06-19 DE DE19853521923 patent/DE3521923A1/de active Granted
- 1985-06-24 JP JP60137650A patent/JPH0626795B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-25 GB GB08516009A patent/GB2160807B/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3023651A (en) * | 1959-12-23 | 1962-03-06 | Lamb Rental Tools Inc | Tongs |
US4215602A (en) * | 1978-06-26 | 1980-08-05 | Bob's Casing Crews | Power tongs |
DE3233962A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Etablissements Charles Maire, 91130 Ris Orangis | Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets |
DE3243047A1 (de) * | 1981-11-23 | 1983-05-26 | Atlas Copco AB, Nacka | Pneumatischer motorschrauber mit zwei motoren |
DE3503296A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Karl-Heinz Dr. 8035 Gauting Rutsatz | Anlenkeinrichtung fuer ein schwenkbares geraetegriffteil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chaimowitsch, Ölhydraulik, S. 91-94, Berlin: VEB Verlag Technik, 7. Aufl. 1961 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4974686A (en) * | 1989-06-30 | 1990-12-04 | Oy Tampella Ab | Apparatus for handling a drilling equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1235111A (en) | 1988-04-12 |
JPS6114864A (ja) | 1986-01-23 |
DE3521923C2 (de) | 1993-07-15 |
GB2160807A (en) | 1986-01-02 |
GB2160807B (en) | 1988-05-25 |
NL8501732A (nl) | 1986-01-16 |
US4593584A (en) | 1986-06-10 |
GB8516009D0 (en) | 1985-07-31 |
JPH0626795B2 (ja) | 1994-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3521923A1 (de) | Motorzange zum zusammen- und auseinanderschrauben einer rohrverbindung | |
DE19681623C2 (de) | Angetriebene Abfangzange zum Sichern eines Rohres gegen Drehung um seine Achse | |
DE60317211T2 (de) | Hydraulisches stellglied | |
DE2047587A1 (de) | Entkupplungsvorrichtung | |
DE2807677B2 (de) | Hydraulisches Schraubgerät | |
DE2461112C3 (de) | Drehbohrkopf | |
DE2713338A1 (de) | Bohrmaschine | |
DE3016744C2 (de) | Gegenhaltezange | |
CH445256A (de) | Werkzeugwechselautomat für eine Werkzeugmaschine | |
DE1944988B2 (de) | ||
EP3311935B1 (de) | Nietgerät | |
DE2458167A1 (de) | Universal-ueberfuehrungsvorrichtung | |
DE3233962A1 (de) | Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets | |
EP0906811B1 (de) | Bohrhammer | |
DE10344648B4 (de) | Hydraulische Betätigungsanordnung | |
DE3247632C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines aufwaerts gerichteten Bohrloches | |
EP1393870B1 (de) | Holzspaltevorrichtung | |
DE2018884A1 (de) | Bohrgerat mit Bohrgestange Magazin | |
DE1484393B1 (de) | Bohrvorrichtung zum erweitern der sohle eines bohrlochs | |
DE3300034C2 (de) | Schalt- und Steuereinrichtung für durch ein Arbeitsfluid antreibbare Arbeitsgeräte | |
DE2948221A1 (de) | Hydraulischer rohrloeser | |
AT218989B (de) | Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderschrauben von Rohren | |
EP0189764A2 (de) | Vorrichtung zum schlagenden Bohren von langen Löchern | |
AT7547U1 (de) | Holzspaltevorrichtung | |
DE1930581A1 (de) | Durch Druckfluessigkeit betaetigbare hydraulische Steuervorrichtung fuer Abbau-Drehschlagbohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |