DE2210789C2 - Pneumatisches Werkzeug mit kombiniertem Drehschrauber und Kröpfvor- richtung - Google Patents

Pneumatisches Werkzeug mit kombiniertem Drehschrauber und Kröpfvor- richtung

Info

Publication number
DE2210789C2
DE2210789C2 DE2210789A DE2210789A DE2210789C2 DE 2210789 C2 DE2210789 C2 DE 2210789C2 DE 2210789 A DE2210789 A DE 2210789A DE 2210789 A DE2210789 A DE 2210789A DE 2210789 C2 DE2210789 C2 DE 2210789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
valve
nut
chamber
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2210789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210789A1 (de
Inventor
Lester Arthur Utica N.Y. Amtsberg
William Keith Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pneumatic Tool Co LLC filed Critical Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Publication of DE2210789A1 publication Critical patent/DE2210789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210789C2 publication Critical patent/DE2210789C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/001Combined nut setting and crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

ganges aufgenommen ist.
tritt in Funktion, und es wird ein Längshub der Backenbetätigungswelle bewirkt, der die Klemmbacken relativ zum Klemmbäckengehäuse bewegt und die Keilflächen in Eingriff bringt. Das »Umschalten« zwischen den Funktionen »Drehen« und »Festklemmen« erfolgt stufenweise abhängig von Drehmomentverhältnissen; es findet statt aufgrund des Ausgleichs zwischen dem zum Betätigen des Schraubengetriebes benötigten Drehmoment und dernzum Aufschrauben der Muttes benötigten Drehmoment Die Gewindeverbindung des Schraubengetriebes wirkt somit als Schalter, derauf die Größe der Drehmomentbelastung anspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den yorbezeichneten Schrauber mit Klemmvorrichtung so auszubilden, daß die Klemmkräfte erhöht werden und das is Aufschrauben von dem Festklemmen völlig entkoppelt erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Keilflächen an keilförmigen Vorsprüngen eines klemmbackenfußseitigen Keilkopfes der Backcnbctätigungsweüe angeordnet sind, die Antriebsntutterein getrenntes Bauteil im Sihraubergehäuse bildet und mit einem Außengewinde ihrer Bakkenbetätigungswelle als Bewegungsgewinde gepaart ist, derart, daß es in einer Drehrichtung der Antriebsmutter zur Erzeugung des Längshubes der Backenbetätigungswelle und in der anderen Drehrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung der Backenbetätigungswelle unter Sicherung ihrer Längsverschiebbarkeit durch Anschläge dient, das Klemmbackengehäuse verlängerte Längsausnehmungen zur Aufnahme der keilförmigen Vorsprünge aufweist und im Schraubergehäust drehbar, gegen Längsverstrebung gesichert, gelagert ist, derart, daß bei Erzeugung des Längshubes eine Verdrehsicherung in Funktion tritt, die Klemmbacken in den Längsausnehmungen des Klemmbackengehäuses nach Art eines zweiarmigen Hebels, axial nicht verschiebbar, gehaltert sind, die Klauenkupplung ein- und ausdrückbar ist und eine Ventilanordnung vorgesehen ist zum Unikehren der Drehrichlung des Schraubermotors, der in der einen Drehrichtung als Antrieb für den Einschraubvorgang und in der anderen für den Klemmvorgang dient.
Durch den Keilkopf an der Backenbetätigungswelle, der nur mit seinen Keilflächen beim Längshub und nicht beim Drehen an den Klemmbackenfüßen angreift, entsteht eine Hebelwirkung mit den Klemmbacken als doppelarmigcr Hebel, so daß bei -gleicher Antriebsleistung eine stärkere Klemmkraft aufbringbar ist. Der Schrauber ist weithin so ausgebildet, daß die Vorgänge »Eindrehen« und »Festklammern« eindeutig getrennt sind, hier durch die beiden unterschiedlichen Drehrichtiingen des Antriebes. In der einen Drehrichtung des Antriebes wird die Backenbetätigungswelle (bei begrenzter Axialbewegung) und mit ihr der Keilkopf und damit das Klemmbackengehäuse mit den darin gehalterten Klemmbacken zwecks Aufschrauben der Mutter bzw. Eindrehen der Schraube gedreht. In der anderen Antriebsrichlung erfolgt—unter Verhinderung einer Verdrehung - ein Längshub des Keilkopfes und damit ein Festklemmen der Mutter.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine Schnitt&nsicht eines erfindungsgemäßen Schraubers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie 2—2 der Fig. 1,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie 3—3 der Fig-1,
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie 4—4 der Fig.l,
Fig.5 eine Einzelansicht der Backenbetätigungsweile mit Keilkopf,
F i g. 6 eine Ansicht der F i g. 5 von unten,
F i g. 7 einen Ausschnitt aus F i g. 1 unter Darstellung der Aufnahmestellung der Klemmbacken,
F i g. 8 einen Ausschnitt aus F i g. 1 unter Darstellung der in die Schließstellung geschwenkten Klemmbacke,
Fig.8a eine Seitenansicht der Innenflächen einer Klemmbacke,
F i g. 8 b eine perspektivische Seitenansicht einer Klemmbacke,
F i g. 9 eine Teilansicht der F i g. 1 (Werkzeuggriff) mit einer anderen Ausführungsform der Ventilanordnung,
Fig. 10—15 Schnittansichten jeweils entlang den Linien 10-10,11-11,12-12,13-13,14-14 und 15-15 der F i g. 9.
In den Figuren 1—8b ist ein pneumatisch angetriebener Schrauber mit einem griffseitigen Gehäuse 10 gezeigt, welches einen abnehmbaren, z. B. vermittels einer Gewindeverbindung 12 angeschraubten Winkelkoplabschnitt 11 am Vorderende des Gehäuses aufweist. In dem Gehäuse 10 ist ein üblicher luftangetriebener, in der Drehrichtung umkehrbarer Motor 13 gehaltert. Eine Einlaßöffnung 14 im Werkzeuggriff ist an eine äußere Luftquelle mit konstantem Druck anschließbar. Es ist ein Drosselventil 15 vorgesehen, das von Hand betätigbar ist, um die Eintrittsluft an den Durchgang 16 zu fuhren. Ein von Hand betätigbares Umkehrventil 17 in dem Durchgang 16 richtet in der Ruhestellung den Luftstrom gegen einen Beceich der Motorkammer, um eine Vorwärts- oder im Uhrzeigersinn gerichtete Drehung des Motors zu bewirken. In e'oer betätigten Stellung richtet das Umkehrventil dagegen den Luftstrom zu einem Umkehrbereich der Motorkammer und bewirkt die Umkehr· oder Gegenuhrzeigerdrehung des Motors.
Die Drehung des Motors wird über ein allgemein mit 18 bezeichnetes, übliches Untersetzungsgetriebe und über eine kerbverzahnte Antriebsverbindung 19 aufeine Antriebsspindel 21 übertragen. Diese erstreckt sich axial in einem Arm 22 des Winkelkopfes und wird dort in Lagern 23 und 24 drehbar gehaltert. Am Kopf der Antriebsspindel ist ein Antriebskegelrad 25 vorgesehen, das in Eingriff mit einem Kegelzahnrad 26 des Scbrauberteils mit Klemmvorrichtung 27, die in dem Winkelkopf aufgenommen ist, steht. Dieser Schrauberteil mit Klemmvorrichtung ist in dem anderen Arm 28 des Winkelkopfes, der sich im rechten Winkel zur Längsachse des Werkzeuggrilfes erstreckt, in einem Schraubergehäuse 28 angeordnet.
Der Schraube. 27 mit Klemmvorrichtung dient zum Aufschrauben einer Mutter 29 mit einem bestimmten Anzugsmoment auf ein Außengewinde sowie zum anschließenden Verklemmen der Mutler.
Das Antriebskegelzahnrad 26 des Zahnradgetriebes hat einen rohrförmigen Fortsatz, der in einem Lager 31 gehaltert ist und tier eide kerbverzahnte Drehverbindung 32 mit einem den rohrförmigen Fortsatz umgebenden Rohrkörper eines axial gleitbaren Anschlages 34 aufweist. Die kerbverzahnte Verbindung 32 erlaubt
somit eine Axialbewegung des Anschlages relativ zum Kegelzahnrad 26. Der Anschlag weist eine Gruppe von Endbacken 35 auf, die in AntritbseingrilTmit komplementären Backen 36 einer Antriebsmutter 37 bringbar sind; diese Backen bilden eine ein- und ausdrückbare Klauenkupplung. Eine Rückstellfeder 38 spannt normalerweise den Anschlag axial in eine Stellung vor, in der die Backen des Anschlages außer Eingriff von jenen der Antriebsmutter sind, d. h. die Klauenkupplung ausgerückt ist. Ein Ende der Rückstellfeder liegt dabei gegen eine überhängende Schulter der Antriebsmutter an; ihr anderes Ende liegt an einem Ring 39 an der darunter liegenden Schulter des Anschlages 34 an.
Es ist ein Kreisringkolben 41 mit hohler Kolbenslange vorgesehen, die dem Rohrkörper des Anschlages umgibt. Dieser Kolben ist pneumatisch in einer Ausdehnungskammer 42, gebildet durch die Wand des Schraubergenäuses utiu u'etn Kuin'koi'pcr ucs Ansctiuiges. betäligbar, um so den Anschlag gegen den Widerst, ind der Rückstellfeder in Kupplungsaniriebseingriff mil der Antriebsmutter zu schieben, d. h. die Klauenkupplung einzurücken.
Zwischen dem Kolben und der darüberliegenden Schulter des Anschlages ist ein Stützringiager 43 angeordnet. Eine Bohrung 44 im Winkel kopf verbinde! die Ausdehnungskammer 42 mit einem äußeren Schlauch 45. der zu einer Seitenöffnung 46 im Griffgehäuse führt. Die Öffnung 46 steht in Verbindung mit einer Kammer 47, die auch die Verbindung zu einem zu dem Motor führenden Durchgang 16 herstellt; sie wird mit Druckluft aus dem Drosselventil 15 versorgt.
Die Antriebsmutter 37 hat rohrlormige Gestalt; ein Ende von ihr ist in einem Lager 48 gelagert, welches in einer Axialausnehmung einer Kappe 49 sitzt, die das rückwärtige Ende des Winkelkopfes abschließt. Das i_r»«*£f AV wjrd i" dsr Ausnehmunu verrniucls ?in?s Rückhalteringes 51 gehalten. Das gegenüberliegende Ende der Antriebsmutter hat Lagerkontakt mit dem oberen Ende des Kegelrades 26. Als weiteres Lager ist ein Stützringlager 52 zwischen einem ringförmigen Flansch der Antriebsmutter und dem darüber angeordneten Rückhallering 51 vorgesehen. Durch diese Lagerung ist die Aniriebsmutterauch zu dem Kegelrad drehbar: sie .ist jedoch gegen eine axiale Bewegung gesichert.
Die Antriebsmutter dient für den Antrieb einer Bakkenbetätigungswelle 54. deren Form sich insbesondere aus der F i g. 5 ergibt. Diese Backenbetätigungswelle weist an ihrem oberen Ende einen spindelförmigen Abschnitt auf. der mit dem Innengewinde der Antriebsmutter ein Schraubengetriebe bildet.d. h. die Antriebsmutter ist mit dem Außengewinde der Backenbetätigungswelle als Bewegungsgewinde gepaart.
An das Außengewinde schließt sich ein glatter zylindrischerTeil 54 an. dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des rohrförmigen Fortsatzes des Kegelzahnrades 26 entspricht.
Daran schließt sich ein unteres Wellenteil 55 größeren Durchmessers an. das sich unterhalb des Kegelzahnrades 26 durch eine Axialöffnung eines Packringes
56 hindurch in das Innere eines Klemmbackengehäuses
57 erstreckt. Der Packring wird in einer festen Stellung zum Klemmbackengehäuse gehalten und dient als Abschluß zum Rückhalten vor. Schmierfett aus dem oberen Antriebsbereich, unterhalb des Packringes endet die Backenbetätigungswelle in einem Keilkopf 58 größeren Durchmessers als der des Wellenteiles 55.
Der Keiikopf ist zur Führung bei einer Axialbewegung und zum Drehen des Klemmbackengehäuses mit diesem kerbverzahnt. Um die Drehung des Klemmbakkengehäuses zu ermöglichen, ist es lose an seinem oberen Ende in. dem Winkelkopf zwischen einer übergreifenden Schulter des letzteren und einer darunterliegenden abgeschrägten Oberfläche 59 einer in den Winkelkopf eingeschraubten Hülsenschraube 61 gehaltert. In dieser Anordnung ist das Klemmbackengehäuse 57 relativ zum Winkelkopf drehbar, ist jedoch gegen
ίο eine axiale Bewegung gesichert.
Das Klemmbackengehäuse (F ig. 1.4,6. 7) weist eine Gruppe von gleichbeabstandeten im Inneren verlaufenden Längsführungen 62 auf. In jeder Längsführung ist jeweils eine von sechs radial sich erstreckenden Fort-
I-. sätzen 63 des Keiikopfes gleitbar aufgenommen. Jeder Fortsatz weist eine nach unten und innen abgeschrägte Hache, unier einem Winkel verlaufende Keilfläche 64 auf. die in einer Msr. Kcüforisäizer·. gemeinsame Spitze 65 mündet. Die Achse der Spitze fällt mit derjenigen des
2i' Klemmbackengehäuses zusammen.
Der Keilkopf hat im Ruhezustand unter der Spannung einer Rückstellfeder 66 eine angehobene Stellung, wie sie in den F i g. I und 7 gezeigt ist. In dieser Stellung liegt eine ringförmige Schulter des Kopfes am Packring
2". 56 an; eine ringförmige, obere Schulter 60 des Wellenabschnittes 55 slößt gleichzeitig gegen das Zahnrad 26 an.
Im Klemmbackengehäuse sind sechs Klemmbacken vorgesehen, von denen jeder in einer getrennten Längs-
ausnehmung 62 angeordnet ist. Die Klemmbacken haben generell eine gerade rechteckige Form. Jede Klemmbacke hat einen Klemmbackenkopf 69 und einen Klemmbackenfuß 68 mit inneren und rückwärtigen Wänden 71, 72, die im Scheitel 67 münden. Der
!•-ι Klemmbackenkcpf hat eine Nase 73, die schwenkbar in einer Tasche 74 des Klemmbackengehäuses angeodnet isi.
Der Klemmbackenkopf weist weiterhin eine Klemmzehe 75 auf. Die Zehe 75 ist abgeflacht und liegt in Verlängerung zur Wand 71. Eine flache Einbuchtung 75a (F i g. 8a, Sb) trennt die Zehe 75 von dem hinteren Teil der Wand 71.
Die einzelnen Klemmbacken werden mit konstanter Kraft vermittels der Federkaft der konstant vorgespann-
i-, ten Feder 66, die über einen Ktemmbacken-Rückstellstempel 76 arbeitet, im öffnenden Sinne beaufschlagt. Der Klemmbacken-Rückstellstempel 76 weist einen länglichen Axialsteg */7 auf. der gleitbar in einer Axialbohrung des Keilkopfes aufgenommen ist. Der Steg 77
mündet an seinem Boden in einen umgesiinpten Becherteil 78 mit vergrößertem Durchmesser, dereinen Lagerkontakt mit der umgebenden Innenwand des Keilkopfes hat. Das Becherteil hat an seinem Boden eine radiale ringförmige Lippe 79, in dessen unterer Räche
5=. eine Gruppe von sechs radialen Schlitzen 81 (F i g. 3.7) gleichmäßig beabstandet angeordnet ist. In jedem Schlitz wird ein jeweils von unterhalb des Mittelbereiches der inneren Fläche 71 der Klemmbacken vorspringender Ansatz 82 aufgenommen. Die obere Wand jedes
to Schlitzes wird unter der Last der Feder 66 auf den darunterliegenden Ansatz 82 gepreßt, um das Klemmbackenfußende 67 der zugehörigen Klemmbacken radial nach innen zum Anstoßen an die Spitze des Keilkopfes zu schwenken, wie es in den F i g. 1 und 7 dargesteilt ist.
o5 In dieser normalen Ruhestellung der Klemmbacken befinden sich ihre sechs inneren Flächen 71 in einer im wesentlichen vertikalen Stellung; und ihre Zehen 75 bilden ein hexagonales. offenes Futter zur Aufnahme
einer sechseckförmigen Wekstückmutter 29 (Fig. 1 und 7). Dementsprechend wird eine Drehung des Klemmbackengehäuses im Uhrzeigersinn in dieser Stellung der Klemmbacken die Werkstückmutter drehen und aufsetzen.
Wenn der Keilkopf58 sich relativ zum Klemmbackengehäuse 57 axial nach unten bewegt, gleiten seine Spitze 65 uri-J die Keilflächen 64 über die Scheitelpunkte 67 der Klemmbackenfüße und verschwenken damit die Klemmbackenlüße nach außen. Die fußseitige Auswärtsschwenkung bewirkt kopfseitig, verstärkt durch die Hebelwirkung, ein kräftiges Andrücken der Zehen 75 und damit ein Anklemmen der Mutter. Eine leichte Einbuchtung 83 hinter der Nase 73 jedes Klemmbackens nimmt beim Auswärtsschwenken der Klemmbackenfüße die Ausbuchtung 84 auf und ermöglicht ein flaches Anliegen der Schulter 72 der Klemmbacken in den Längsausnehmungen 62 (F i g. 8).
Sie dient zudem der Aufrechterhaitung eines geeigneten Sitzes der Nase in ihrer Tasche während des Verschwenkens der Klemmbacke.
Hinsichtlich des Verklemmvorganges der Mutter ist zu bemerken, daß die Zehen 75 der Klemmbacken sich relativ zu den entsprechenden Flachseiten der Werkstückmutiern 29 auf einem radialen einwärts gekrümmten Weg bewegen. Die flache Fläcne jeder Zehe 75 verschiebt beim Durchdringen einer entsprechenden Fläche auf dem Werkstück unter Druck ein dreieckiges Metallvolumen, das nach innen fließt, um den erwünschten verklemmten Zustand der Mutter und des Bolzens zu erhalten. Wenn die Klemmbacken zurückgezogen werden, erscheint in jeder Fläche ein dreieckiger Einschnitt, aus dem das Metall verschoben wurde. Das tiefste Teil des Einschnittes liegt gegen das Werkstück oder untere Ende der Mutter, von wo es sich winkelig nach oben erstreckt, um die flache Seite der Mutter zu schneiden. Diese Art der Fcstklemmung der Mutter hat den entscheidenden Vorteil, daß sie sicherstellt, daß sowohl die Klemmbacken als auch das Werkzeug nach dem Klemmvorgang leicht von der Mutter gelöst werden können.
Der Schrauber nach dsn F i g. 1—8 arbeitet wie folgt: Das durch das normalerweise offene Klemmbackenende des Schraubers gebildete Futter wird zuerst über die Werkstückmutter, wie in F i g. 1 gezeigt ist, gesetzt. Das Drosselventil 15 wird dann von Hand in die in F i g. 1 gezeigte offene Stellung gelegt, wodurch Druckluft in die gemeinsame Kammer 47 strömt. Von letzterer strömt sie durch die Seitenöffnung46 und den äußeren Schlauch 45 zu der Ausdehnungskammer 42 in dem Winkelkopf, woraufhin der Kolben 41 den Anschlag 34 in Eingriff mit der Antriebsmutter 37 verschiebt. Luft fließt gleichzeitig von der Kammer 47 durch den Durchgang 16 zum Motor. Die sich dadurch ergebende Drehung des Motors wird durch das Schräggetriebe 25,26 und den Anschlag 34 übertragen und teilt der Antriebsmutter 37 eine Drehung im Uhrzeigersinn mit. Dieses Drehmoment der Antriebsmutter wird durch das Schraubengetriebe auf die Backenbetätigungswelle 64 übertragen, die an sich nach oben bewegt würde, wobei jedoch ihre Schulter 60, die in Reibkontakt am Kegelrad 26 anliegt, dieBewegungbegrenzt Bei dieser Tätigkeit drehen das Zahnrad 26, der Anschlag, die Antriebsmutter und die Backenbetätigungswelle wie eine Einheit und bewirken über den Keilkopf 58 die Drehung des Klemmbackengehäuses 57 und damit der Werkstückmutter 29. Wenn diese mit einem bestimmten Anzugsmoment aufgeschraubt ist, bewirkt die sich ergebende Überlast ein Festlaulen des Motors. Die Bedienungsperson stellt dann von Hand das Umkehrventil 17 um, woraufhin der Einlaßluftstrom seine Richtung wechselt und den Motor in entgegengesetzter Richtung antreibt. Die daraufhin folgende umgekehrte Drehung der Antriebsmutter 37 relativ zur Backenbetätigungswelle 54 bewirkt, daß letztere axial nach unten gegen die Kraft der Rückstellfeder 66 läuft. Bei dieser Bewegung gleitet der Keilkopf 58 die Längsführung 62
ίο nach unten, und zwar relativ zu dem Klemmbackengehäuse. In dieser Phase wird die kegelig geformte überstehende Schulter des Gehäuses gegen die entgegengesetzte entsprechende Oberfläche 59 der Hülsenschraube 61 so belastet, daß das Klemmbackengehäuse gegen die Drehung gebremst wird. Der sich nach unten bewegende Keilkopf drückt die einzelnen Klemmbacken 68 kopfseitig zusammen und bewirkt das Verklemmen der Mutter. Der von den Klemmbacken einer weiteren Verschwenkung entgegengesetzte Widerstand, wenn nämlich ihre Rückenseiten gegen die Innenwand des Klemmbackengehäuses anfahren, läßt den Motor festlaufen. Die Bedienungsperson schiebt dann das Drosselventil in die Schließstellung und schaltet den Luftstrom zum Motor ab.
Wenn die in der Ausdehnungskammer 42 auf den Kolben arbeitende Druckluft über dem Motor entlastet wird, tritt die Feder 38 mit dem Anschlag 34 außer Eingriff. Dabei dreht sich die Antriebsmutter 37 schnell und frei herum, wenn die Backenbetätigungswelle von der Stempelfeder 66 in den Normalzustand zurückgeführt wird. Gleichzeitig zu dieserTätigkeit werden beim Aufwärtshub des Keilkopfes die einzelnen Klemmbakken unter der Federlast des Stempels 76 in den offenen Ruhezustand geschwenkt. Das Werkzeug wird dann von dem Werkstück abgehoben, und das Umkehrventil 17 wird von Hand zur Vorbereitung für die nächste Arbeitstätigkeit in den Normalzustand zurückgeschoben.
Da das Festklemmen der Werkstückmutter auftritt, nachdem ein Enddrehmoment auf die Werkstückmutter aufgebracht worden ist, schäften von der Greiftätigkeit der Zehen 75 der Klemmbacken in die Werkstückmutter eingebrachte Markierungen eine dauernde Anzeige, daß das erforderliche Drehmoment aufgebracht worden ist. Es versteht sich, daß, wenn das Werkzeug für das Einsetzen einer Schraube anstatt einer Mutter verwendet würde, es nicht nur der Aufbringung eines vorbestimmten Drehmoments dienen würde, sondern vermittels der Greifmarkierungen, die
so durch die Zehen in der Schraube erzeugt wurden, auch eine sichtbare Anzeige liefern würde, daß der Schraubenkopf das erforderliche Drehmoment erhalten hat. Dementsprechend ist das Werkzeug nicht nur als eine Vorrichtung zum Aufschrauben von Muttern und Festklemmen derselben, sondern auch zum Einschrauben von Schrauben und Markieren derselben verwendbar.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1—8 ist eine
manuelle Bestätigung der Ventile und damit eine manuelle Steuerung des Ablaufes notwendig.
Anstelle des Drosselventils 15 und des Umkehrventils 17, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, ist im Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 der Schnitt durch den Handgriff des Werkzeuges gezeigt, der eine andere Ventilanordnung aufweist, die allgemein mit 86 bezeichnet ist, die den Strom der Einlaßluft zum Motor und zu der Winkelkopfvorrichtung 27 selbsttätig steuert. Die Ventilanlage arbeitet automatisch insofern, als sie auf das Öffnen eines Drosselventilkörpers A anspricht, woraufhin das
Werkzeug durch einen vollständigen Zyklus des AuI-schraubens und Verklemmens der Werkstückmutter und dann Zurückbewegen in den Normalzustand ohne Eingriff der Bedienungsperson durchläuft.
Die Ventilanordnung weist das Drosselventil A, ein erstes Schiebe-St.iuerventil B, ein Umkehrventil C und ein zweites Schbbe-Steuerventil Dauf. Ein einstellbares Regulierventil E kann zwischen dem Einlaß 87 und dem Drosselventil angeordnet werden, um das Volumen des Einlaßluftstromes zum Drosselventil zu verändern.
Das Drosselventil A ist so ausgebildet, daß es nach dem Herabdrücken von Hand in den offenen Zustand gegen die Kraft seiner Rückstellfeder 88 pneumatisch in Selbsthaltung herabgedrückt bleibt, bis der Betriebszyklus des Werkzeuges vollständig durchlaufen ist. Es wird dann automatisch in den Schließzustand zurückgeführt.
Die Kammer 89 unter dem Drosselventil A ist über Bohrungen 90, 91, 92 (F i g. 12) und 93 mit dem Ventil 94 (14) verbunden.Wenn das Drosselventil in den offenen Zustand manuell herabgedrückl wird, übersteigt der Druck der zugeführten Druckluft, der sich über dem oberen Bereich des Ventils entwickelt, die Kraft seiner Rückstellfeder 88 und hält somit das Ventil in Selbstheilung in dem offenen Zustand, so daß die Bedienungsperson ihre Hand von dem Ventilknopf95 entfernen kann.
Druckluft strömt dann durch das offene Drosselventil zu einer gemeinsamen Kammer 47a, von wo sie durch eine Seitenbohrung 46a und den äußeren Schlauch 45 (Fig. 10) strömt, um die Ausdehnungskammer 42 (Fig. 1) in dem Winkelkopf unter Druck zu setzen. Daraufhin drückt der Kolben 41 den Anschlag 34 in Eingriff mit der Antriebsmutter 37. d. h. rückt die Klauenkupplung ein. Es strömt gleichzeitig auch Luft von der gemeinsamen Kammer 47a durch die Bohrung 96, die Kammer 97 des Steuerventils B, und Bohrung 98 zu den Durchgängen 99 und 100 (F i g. 12) zu den Motorzuruhr-Bohrungen 101 (F i g. 15), woraufhin der Luftmotor 13 (F i g. 1) in einer Drehrichtung im Sinne eines Anziehens der Mutter arbeitet. Die Abluft vom Motor strömt durch die Öffnungen 102, 103 (Fig. 15), 104, 105 (F i g. 9) und die Kammer 106 unter dem zweiten Steuerventil Czum Abluftausgang 107. In die Kammer 97 des ersten Steuerventils B eintretende Druckluft fließt durch eine Absperrventilöffnung 103 im Ventil B durch die Öffnung 109 am oberen Ende des Ventils und aus der Öffnung 110 heraus zu der mit der oberen Kammer 112 des Umkehrventils C in Verbindung stehenden Öffnung 111. Die Kammer 113 am Boden des Ventils C ist über die Öffnung 114 mit dem Durchgang 99 verbunden, so daß zu dieser Zeit das Ventil C pneumatisch durch Frischluft in den Kammern 112 und 113 oben und am Boden ausgeglichen ist.
Wenn die Werkstückmutter auf einen vorbestimmten Drehmomentenwert (wie oben beschrieben) angezogen ist, entwickelt sich ein Rückdruck durch die Motorzuführleitung 99 in die Kammer 115 des Ventils B hinein. Der dem Luftdruck unterliegende Wirkbereich des Ventils Bist an seinem oberen Ende in der Kammer 115 größer, da das Stößelende 116 des Ventils durch einen Entlüftungsdurchgang 117 dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist. Dementsprechend wird das Ventil B durch den Druck in der Kammer 115 gegen die Kraft der
ίο Feder 120 nach unten unter die Öffnung 96 gedrückt. Diese Abwärtsbewegung des Ventils schließt die Zuführöffnung 96 zum Motorzufuhrdurchgang 99 und öffnet eine Verbindung über der Kammer 115 und die Öffnung Ul zur Kammer 112 am oberen Ende des Umkehrventils C. Die in dem MotorzuführdurchganK 99 und in den damit verbundenen Kammern 97 und 113 unter den beiden Ventilen B und C eingeschlossene Druckluft strömt durch den Motor ab. Diese Tätigkeit führt zum Halten des Steuerventils B in seiner geschobenen Stellung und bewirkt das Herabschieben des Umkehrventils ο gegen seine Rückholleder 119 unter der Öffnung 105.
Zufuhrluft wird jetzt von der Öffnung 96 durch die obere Kammer 115 des Steuerventils B der oberen Kammer 112 des Umkehrventils C, den Öffnungen 105, 104 und dem Durchgang 103 (F i g. 15) zu den Zufuhröffnungen 102 gerichtet, um den Motor in entgegengesetzter Richtung anzutreiben und ein Verklemmen der Werkzeugmutter zu bewirken, wie oben ausgeführt worden ist. Die verbleibende Abluft vom Motor fließt jetzt durch den anderen Satz der Motorzuführungsöffnungen 101 (F i g. 15). dann die Öffnungen 100,99(Fi g. 9). 114 und die Zwischenkammer 106 des Umkehrventils C zur Abluftöffnung 107.
Wenn die Verklemmkräfte ansteigen, entwickelt sich rückseitiger Doick von der Last auf den Motor progressiv durch die Öffnungen 104. 120, die untere Kammer 121 des zweiten Steuerventils D und durch den Ven'ildurchgang 123 zur Kammer 124 an der oberen Seite des Ventils D. Bei weiter anliegenden Klemmbacken entwickelt sich Rückdruck in der Kammer 124 zu einer Größe, die ausreicht, um das Ventil D nach unten gegen die Kraft seiner Rückholfeder 125 zu.,schieben. Das Schieben des Ventils D öffnet die Öffnung 126, ermög-
4ϊ licht das Einströmen der Druckluft vonjien Öffnungen 104,120,123,126,93 (F i g. 14), 92 (F i g. 12), 91 und 90 (F i g. 9) zur Kammer 89 am Boden des Drosselventils A. Das Unterdrucksetzen der Kammer 89 schafft einen pneumatischen Gleichgewichtszustand des Drosselventils, woraufhin es in den geschlossenen Zustand durch seine Rückstellfeder 88 zurückgeführt wird und jeglicher Luftstrom zum Werkzeug unterbunden wird. Die eingeschlossene Luft in der Kolbenkammer 42 des Winkelkopfes strömt dann durch den Motor, wie oben beschrieben, ab, so daß die Schraubervorrichtung 27 in dem Winkelkopf, in den Normalzustand zurückkehrt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Γ -fc 4 Schrauber nach einem der Ansprüche Ibis 3 mit
    13. einem Zahnradgetriebe und einer Klauen- is
    kupplung zwischen dem Antrieb des Schraubers
    sowie einer in Längsrichtung im Schraubengehäuse
    wegung zur Drehachse des Schjaabengjtr.ebes e.ne Schrauber besleht nach dem Gattungs-
    Ausgangg
DE2210789A 1971-03-08 1972-03-07 Pneumatisches Werkzeug mit kombiniertem Drehschrauber und Kröpfvor- richtung Expired DE2210789C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12186771A 1971-03-08 1971-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2210789A1 DE2210789A1 (de) 1972-09-14
DE2210789C2 true DE2210789C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=22399255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210789A Expired DE2210789C2 (de) 1971-03-08 1972-03-07 Pneumatisches Werkzeug mit kombiniertem Drehschrauber und Kröpfvor- richtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3747441A (de)
BE (1) BE780316A (de)
CA (1) CA955085A (de)
DE (1) DE2210789C2 (de)
FR (1) FR2129466A5 (de)
GB (3) GB1375104A (de)
IT (1) IT954325B (de)
NL (1) NL7203019A (de)
SE (1) SE398313B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527115A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen und Kontern von Einstellschrauben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797335A (en) * 1973-05-29 1974-03-19 L Amtsberg Pneumatic nut running tool with governor shut-off control
FR2512880A1 (fr) * 1981-09-17 1983-03-18 Maire Charles Ets Dispositif de commande pour appareils pneumatiques
US4592430A (en) * 1982-12-03 1986-06-03 Compair Power Tools Limited Fluid-pressure operated tools
DE3333427A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Einschraubgeraet
GB2175231B (en) * 1985-04-02 1989-06-21 Compair Power Tools Threaded bush setting tool
US6477919B1 (en) 1999-02-02 2002-11-12 Chromatography Research Supplies, Inc. Powered decapping tool to remove a cap from a bottle or vial
US6076330A (en) 1999-02-02 2000-06-20 Thomas; Glenn E. Powered crimping tool to secure a cap onto a bottle or vial
US6196045B1 (en) 1999-12-20 2001-03-06 Chromatography Research Supplies, Inc. Powered crimping tool
GB2359069B (en) * 2000-02-14 2003-04-23 Kenneth Edward Marshall Crimping and decapping tool
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
US11338426B2 (en) 2015-11-02 2022-05-24 Black & Decker, Inc. Cordless power cutter
CN114474854B (zh) * 2022-01-22 2023-09-19 四川大胜达中飞包装科技有限公司 一种气动压盒机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028987A (en) * 1958-11-07 1962-04-10 Huck Mfg Co Tool for driving fasteners
GB1161884A (en) * 1965-12-24 1969-08-20 Gkn Screws Fasteners Ltd Tool for Tightening and Locking Nuts on Bolts.
BE757331A (fr) * 1969-10-13 1971-04-09 Masco Corp Outil pour realiser des boulons a ecrou bloque
US3722329A (en) * 1970-05-07 1973-03-27 Huck Mfg Co Fastener installation tool
US3689951A (en) * 1970-05-07 1972-09-12 Huck Mfg Co Fastener installation system
US3646837A (en) * 1970-05-18 1972-03-07 Cooper Ind Inc Tool for applying and locking threaded fasteners
IE36026B1 (en) * 1971-02-04 1976-07-21 Huck Mfg Co Tool for torquing and crimping fasteners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527115A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen und Kontern von Einstellschrauben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210789A1 (de) 1972-09-14
GB1375104A (de) 1974-11-27
CA955085A (en) 1974-09-24
BE780316A (fr) 1972-09-07
GB1375103A (de) 1974-11-27
US3747441A (en) 1973-07-24
IT954325B (it) 1973-08-30
GB1375102A (de) 1974-11-27
SE398313B (sv) 1977-12-19
FR2129466A5 (de) 1972-10-27
NL7203019A (de) 1972-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120309B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
DE2210789C2 (de) Pneumatisches Werkzeug mit kombiniertem Drehschrauber und Kröpfvor- richtung
DE2807677C3 (de) Hydraulisches Schraubgerät
DE2228116C2 (de) Abschaltvorrichtung für einen Druckluftschrauber
DE1478847A1 (de) Tragbarer Drehschrauber
DE2752809A1 (de) Druckluftschrauber mit drehmomentabhaengiger abschaltung
DE2626493A1 (de) Rohrschraubenschluessel
DE1285419B (de) Zusatzgeraet zum Einschrauben von Schrauben od. dgl. fuer ein motorisch angetriebenes Werkzeug
DE3346414C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE2204097A1 (de) Flud-Durchflußregler
DE3233962A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets
WO2013171246A1 (de) Einschraubvorsatz
DE2840140A1 (de) Druckluftschrauber mit abschaltumgehung
DE2124485C3 (de) Hubventil für Schweiß- und Schneidbrenner
DE1478858A1 (de) Drehmoment-Steuerhilfsmittel fuer kraftbetriebene Werkzeuge
DE1907388A1 (de) Druckmittelbetaetigtes Ziehwerkzeug fuer Blindniete
DE3216696A1 (de) Kraftwerkzeug
DE1603945C3 (de) Druckluftschlagschrauber
DE2113933A1 (de) Werkzeug zur Anbringung von Einsaetzen
DE1603935C3 (de) Einschalt- und Abschalteinrichtung an einem Schrauber
DE1478841A1 (de) Eine Drehkraft erzeugendes Werkzeug
DE7208546U (de) Pneumatisch angetriebener Drehschrauber mit Kröpfvorrichtung
DE1465699A1 (de) Drahtwickelwerkzeug
DE6916093U (de) Vorrichtung zur ermittlung eines drehmomentes
AT7547U1 (de) Holzspaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WALLACE, WILLIAM KEITH AMTSBERG, LESTER ARTHUR, UTICA, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee